Zitat:
@dieselblume schrieb am 23. August 2025 um 22:51:15 Uhr:
Das heißt, ich liege mit meiner Fehleranalyse schon einigermaßen richtig, ja? Evtl. zappelt ja auch die Rolle der LiMa fiel mir noch ein. Muss ich auch noch mal genauer drauf achten. Aber dafür sind die Spannungsschwankungen eigentl. zu gleichmäßig.
Was müsste man denn für den LiMa Wechsel beim 646 CDI alles ausbauen? Riemen lösen, Schlauch vom Turbolader, LiMa-halterung, ...? Ist das eine fummlige (nervige) Rep.? 😡
Das Bild von Picard155 zeigt ja sehr schön die Platzverhältnisse. Bekäme man den Regler da denn vll. doch raus und wieder rein? Die Kohlen liegen ja nicht so tief und wenn irgendwelche Schrauben nicht zu lang sind...? Und man die Nerven behält... Oder ist das eine Wunschvorstellung? Genau sieht man es leider immer erst, wenn man das Teil in der Hand hält oder die Rep. schonmal gemacht hat. (mein letzter Reglerwechsel war bei einem Kadett D) 🤣
Was sagt denn das Multimeter gemessen an der Batterie oder Starthilfepunkt Sicherungskasten oder am optimalsten unten direkt an der LiMa?
Nur Batterie abklemmen, Riemen runter, das wars. Geht easy, optimalerweise auf der Hebebühne, aber auch mit Auffahrrampen. Am besten gehts mit 1/4 und 3/8 Zoll Ratschen und diversen Verlängerungen da die oberen beiden LiMa Schrauben etwas schlechter zugänglich sind. An der oberen linken hängt auch noch ein Blechwinkel der zum Turbo geht. Der sollte am Turbo optimaletweise mit angelöst werden. Könnte aber bei entsprechendender Laufleistung zur Tagesaufgabe werden ohne den Kopf der M8 abzureißen. Bei mir ging sie leicht auf, er hat auch erst 135000km runter.
Regler geht so auch zu wechseln, Nimm aber einen absolut passenden Kreuzschlitz, sonst sind beide Köpfe rund. Du siehst aber leider nicht den Kollektor. Wenn der so eingelaufen ist wie bei Bestesht hält der Regler nicht lange.
Thema Unterfahrschutz, was soll man sagen, Benz ist eben nicht mehr was sie mal waren. 🤷🏻♂️