Au nicht bestanden - CO Gehalt bei hoher Drehzahl zu hoch

VW Golf 2 (19E)

Hallo, ich brauche unbedingt Hilfe!

...war jetzt zum zweiten mal bei der AU mit meinem Golf und habe leider wieder nicht bestanden...

Alle Werte, bis auf den CO Gehalt der bei 0,83 anstatt 0,3 liegt, sind bestens in Ordnung. Ich habe vorm zweiten Test nochmal alles nach Dichtigkeit überprüft und nichts gefunden. Luftfilter war ziemlich ölig und verdreckt, habe ich heute vorm Test gesäubert und gewechselt. Auf der Autobahn ordentlich frei gefahren und anschließend zur AU habe ich auch versucht... Der Prüfer meinte, dass die Lambdasonde eigentlich läuft, genauso wie der Kat noch nicht hinüber sein dürfte (1998 nachgerüsteter GKat, der Golf hat jetzt ca. 117000 auf der Uhr und ist BJ. 88, dh. der GKat ist grob 81.000 km gelaufen und sieht rein optisch noch gut aus).

Die letzte AU hatte ich vor einem Jahr wegen eines Kaltlaufreglers machen lassen. Da war auch alles in Ordnung. Der KLR ist aber wieder draußen. Die AU beim letzten TÜV wurde ebenfalls ohne Probleme bestanden.

Der Prüfer hat es heute mehrmals versucht und sogar nochmal die komplette Abgasanlage angeschaut aber keine Begründung gefunden. Einzige Idee war die Zündkerzen auch nochmal zu wechseln.

Komischerweise ist der Co Wert bis zu einer Drehzahl von 1500 ok gewesen. Ich kenne mich aber leider auch nicht wirklich aus.

Können Kat oder Lambdasonde dennoch kaputt sein?

Der Golf ist ein 1,6 mit 72 PS Vergaser MKB RF.

Werte der AU hab ich nochmal unten angehängt.

Danke schon mal für die Hilfe

Au
69 Antworten

...kommt da sowas raus wie Wolle oder eher harte, kleine Brocken/ "Steinchen" ?
Wenn da Brocken rauskommen, so wird wohl der Kat kaputt sein. Dann mußt Du eh die gesammte Abgasanlage wechseln...zumindest jedoch den Endtopf und ein neuer Kat muß dann wohl auch rein.
Am besten erstmal die Auspuffanlage bis zum Kat demontieren und mit einer starken Taschenlampe von hinten in den Kat reinleuchten...dann weißt Du mehr .

Das Klappern des Endschalldämpfers kann von vielen Rostpartikeln kommen - vor allem der Endschalldämpfer rostet von innen. Als ich meinen betagten ESD erneuerte und den Inhalt ausschüttete, kam ein Haufen Rost zusammen.
Aber klappert der Kat, wenn man dagegen klopft? Dann wäre er hin.

Danke für die Antworten.

Wie Rost sieht das eher nicht aus. Das sind kleine Stückchen metalähnlich und löchrig. Und im esd hört es sich an als hätte sich da ne Kugel geformt die etwas umher rollt.

Wenn ich an den kat klopfe höre ich aber nichts. Werde morgen aber nochmal von hinten in den kat reinleuchten.

Falls ich da nichts sehe könnte er doch aber immer noch von der Vorderseite beschädigt sein oder?

@stahlwerk warum muss dann der endtopf gewechselt werden und nicht nur der defekte kat?

Ich muss nochmal anfügen dass ich den esd aus ner werkstattauflösung habe und der vorm Einbau schon solche Stückchen drin hatte die ich damals fast alle rausgeschüttelt habe. Größere Klumpen wie zb die Kugel waren aber nicht da...

..."Wie Rost sieht das eher nicht aus. Das sind kleine Stückchen metalähnlich und löchrig. Und im esd hört es sich an als hätte sich da ne Kugel geformt die etwas umher rollt"...

Das schaut mir sehr nach verbranntem/defekten Katalysator aus.
Guck Dir das dann morgen im Katalysator an, kannst auch einen Besenstiel mal versuchen reinzuschieben.
Der ESD muß deshalb raus, weil zum einen scheint er ja eh durchgerostet zu sein innen und zum anderen kollert/klemmt höchst wahrscheinlich der Rest vom Katalysator drin rum und läßt damit keine bzw kaum noch Abgase durch/raus !
Ich würde da gleich eine komplette Auspuffanlage vom 90 PS Modell oder vom GTI in 50mm ( der PN/EZ/RF hat nur 45mm ! ) drunter hängen...paßt p&p und es gibt auch keine Probleme beim TÜV damit.

Ähnliche Themen

Ah ok leuchtet ein. Werde ich morgen mal prüfen.

Falls der kat noch ganz sein sollte, sich aber der esd wie beschrieben auflöst Bzw vllt früher mal mit nem defekten kat verbunden war bevor ich ihn dran hatte... kann es dazu kommen dass der defekte esd alleine den co wert so beeinflusst dass der zu hoch ist??

...nein, ein defekter ESD hat ja nichts mit der Abgasqualität zu tun.
Der defekte ESD MUSS trotzdem raus und gegen einen intakten ESD getauscht werden...ohne wenn und aber.

Ok gut.

Ja ne das wollte ich gar nicht in Frage stellen.

Nochmal ne frage falls der kat hin ist. Was haltet ihr von den ganzen günstigeren Varianten bei eBay und co? Ich meine die liegen zwischen 60 und 90€... taugen die was? Oder lieber bei Kleinanzeigen oder aufm Schrott nach nem gebrauchten schauen?

...das muss man im Wertverhaeltniss zum Zustand des Golfs sehen und nach DEINEN Ansprüchen.
Also ob ein Kat von 70 Euro oder 300 Euro...ist Deine Entscheidung.
Unter einem meiner Gti ist seit 4 Jahren ein Zubehör-Kat drunter für knapp 100 Euro und der tut problemlos seinen Dienst bisher...

...na, wie schauts aus?
Probleme gefunden und behoben ?!

Ne leider noch keine Gelegenheit gehabt drunter zu kommen... die bestellten auffahrrampen waren zu steil und für weiteres probieren den kat abzubekommen habe ich noch keine Zeit gefunden...
Aber danke der Nachfrage.

HJS-Kat-2000 das Diagnosegerät besitze ich und habe damals auch für Kollegen das System freigeschaltet.

Der eine regelt mit Luft der Andere mit Sprit, ich selbst fuhr das System in meinem Golf 2 Ez. 84 bis zu seinem Tod.

Habe dann auf das bessere System gewechselt Golf 2 Ez. 90 mit 2EE Vergaser und bin glücklich damit bis heute.

Lambdasonden dieser Generation kann mann mit einem Multimeter messen wo liegt das Problem?

So also am kat kann es nicht liegen, der ist ganz. Außerdem war nicht mehr zu erkennen von welcher Marke der ist.
Lambdasonde würde man sicher bemerken durch erhöhten Verbrauch oder ähnliches, ist nicht der Fall...

Ich wollte nochmal die ubterdruckschläuche neu machen weiß aber nicht genau welche das sind... ich hab hier im Anhang mal die markiert wo ich dachte das sind die richtigen...

Passt das so??

Asset.JPG
Asset.JPG

Das passt schon. Siehe auch den Plan:
http://www.ruddies.business.t-online.de/grafik/se2e294.gif

Das Luftventil auf dem zweiten Foto ist eins von HJS. Es wird also ein HJS Kat 2000 Nachrüstsatz verbaut sein. Das Steuergerät mit Diagnosestecker ist unter der Wasserfangkastenabdeckung fahrerseitig. Mit einem HJS Diagnosegerät lässt sich die richtige Einstellung überprüfen (z.B. Öffnung des Luftventils und Funktion der Lambdasonde) und ob das Steuergerät überhaupt aktiviert wurde. Für die Prüfung der Lambdasonde reicht auch ein Multimeter, verbunden mit zwei bestimmten Pins des Diagnosesteckers. Die Spannung muss regelmäßig schwanken.
Ev. ist das Vergasergemisch deutlich zu fett und damit außerhalb des Regelbereichs (einstellbar an der CO-Schraube am Vergaser).

Bin jetzt nochmal in 2 verschiedenen Werkstätten gewesen und haben endlich den Fehler gefunden... ist wahrscheinlich doch die lambdasonde die zwar regelt aber wohl nicht korrekt, sodass bei hoher Drehzahl der Motor zu fett läuft... Unterdruckschläuche hatte ich vorher auch schon neu gemacht.

Jetzt brauch ich nur nochmal nen kompetenten Rat. Da ein gkat nachgerüstet ist, ist auch die lambdasonde ne andere... ich bekomme die nur leider auf den Tod nicht rausgedreht. Daher die Frage: kann ich einfach jede dreipolige Sonde für Vw nehmen oder gibts da wieder Unterschiede? Dreipolige sind ja alle gleich und vw sollte ja bei den älteren Modelle die gleiche gewindegröße haben oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen