Au nicht bestanden - CO Gehalt bei hoher Drehzahl zu hoch
Hallo, ich brauche unbedingt Hilfe!
...war jetzt zum zweiten mal bei der AU mit meinem Golf und habe leider wieder nicht bestanden...
Alle Werte, bis auf den CO Gehalt der bei 0,83 anstatt 0,3 liegt, sind bestens in Ordnung. Ich habe vorm zweiten Test nochmal alles nach Dichtigkeit überprüft und nichts gefunden. Luftfilter war ziemlich ölig und verdreckt, habe ich heute vorm Test gesäubert und gewechselt. Auf der Autobahn ordentlich frei gefahren und anschließend zur AU habe ich auch versucht... Der Prüfer meinte, dass die Lambdasonde eigentlich läuft, genauso wie der Kat noch nicht hinüber sein dürfte (1998 nachgerüsteter GKat, der Golf hat jetzt ca. 117000 auf der Uhr und ist BJ. 88, dh. der GKat ist grob 81.000 km gelaufen und sieht rein optisch noch gut aus).
Die letzte AU hatte ich vor einem Jahr wegen eines Kaltlaufreglers machen lassen. Da war auch alles in Ordnung. Der KLR ist aber wieder draußen. Die AU beim letzten TÜV wurde ebenfalls ohne Probleme bestanden.
Der Prüfer hat es heute mehrmals versucht und sogar nochmal die komplette Abgasanlage angeschaut aber keine Begründung gefunden. Einzige Idee war die Zündkerzen auch nochmal zu wechseln.
Komischerweise ist der Co Wert bis zu einer Drehzahl von 1500 ok gewesen. Ich kenne mich aber leider auch nicht wirklich aus.
Können Kat oder Lambdasonde dennoch kaputt sein?
Der Golf ist ein 1,6 mit 72 PS Vergaser MKB RF.
Werte der AU hab ich nochmal unten angehängt.
Danke schon mal für die Hilfe
69 Antworten
Extremer Magerlauf kann zu Motorschäden führen, speziell bei den Auslassventilen.
Ein viel zu fettes Gemisch wiederum kann dem Kat schaden, indem sich unverbranntes Benzin im Kat entzündet und zur Überhitzung führt.
Magerlauf würde man am Leistungsverlust beim Beschleunigen merken, ein viel zu fettes Gemisch am hohen Verbrauch.
Und wenn die Zündkerzenelektroden ("Augenzeugen der Verbrennung"😉 grau-weiß oder hellbraun sind, würde ich mir keine Sorgen machen. Weiss hingegen deutet auf zu mageres, verrusste schwarze Elektroden dagegen auf zu fettes Gemisch.
Zitat:
@z00w0rker schrieb am 18. Juni 2018 um 21:56:17 Uhr:
Steuergerät piept nicht (hab ich jetzt ohne in die Werkstatt zu fahren auch keine Mittel das zu prüfen)...
Beim Zündung-Einschalten auch nicht?
Das mit dem piepen beim anlassen höre ich selbst im Auto nicht. Werde ich heute nochmal zu zweit prüfen.
Die Zündkerzen sehen nach Hawkys Beschreibung eig gut aus finde ich.. sind die alten die ich vor paar Wochen gewechselt habe als das Problem aber schon da war.
Nochmal zwei Fotos...
Werde mir heute nochmal die aktuellen Zündkerzen anschauen.
Ähnliche Themen
Das Zündkerzenbild ist gut.
Das mit dem Piepen beim Einschalten der Zündung -nicht beim eigentlichen Starten- ist ein wichtiger Punkt. Fehlendes Piepen kann bedeuten: Sicherung defekt (unter dem Wasserfangkasten ist beim Steuergerät eine 7,5 A Flachsicherung). Oder im Extremfall wurde das Steuergerät nicht aktiviert. Dann müssten aber alle Werkstätten bei den AU's in den letzten 20 Jahren 1-2 Augen zugedrückt haben.
Ok die aktuellen Zündkerzen sind sogar noch ein ticken sauberer aber nicht weiß also kann er ja nicht zu fett laufen oder?
Das piepen höre ich glaube ich. Zumindest wenn es eher ein kurzes ticken ist?
Aktiviert sollte das schon sein da ich beim Kauf den tüv und au Bericht dazu bekam und ja letztes Jahr schon bei einer au war wegen dem klr...
Das ist ein richtiges Piepen von 1-2 Sekunden. Sollte man auf jeden Fall hören, wenn man in ruhiger Umgebung bei offenem Fenster die Zündung einschaltet.
Kannst ja erst mal die Sicherung prüfen.
Oder mal von einem Helfer die Zündung einschalten lassen und mit dem Ohr ganz nah ran ans Steuergerät. Diese Piezo-Pieper funktionieren im Alter manchmal nicht mehr so gut. Sieht man ja an den Rauchmeldern in der Wohnung.