AU nicht bestanden - 316i

BMW 3er E46

Hallo,

nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder mit einer neuen Knobelaufgabe an das Forum wenden. Mein BMW 316i (E46, N42-Motor) treibt mich derzeit in den Wahnsinn. Ich habe nun schon drei Versuche durch, die AU zu bestehen. Immer ohne Erfolg. Die Prüfberichte sehen immer ähnlich aus (siehe Foto im Anhang).

Bereits die Abgasmessung bei 2000 1/min ist ein Geduldsspiel, da er dabei immer die Grenze in Richtung zu mager reißt. Die Regelsondenprüfung ist dann aber stets das finale K.O.. Bank 1 reißt den Grenzwert für zu fett und Bank 2 den für zu mager.

Meine Erste Vermutung ging in Richtung Falschluft, obwohl ich da eher bei Leerlauf (Regelsondenprüfung) zu mager und bei höherer Drehzahl (Abgasmessung) zu fett erwartet hätte. Da aber beide Bänke unterschiedlich sind, dachte ich mir, dass könnte es sein. Ich habe die Ansaugbrücke abgenommen und die Flansch- und Einspritzventildichtungen gewechselt. Das Gummi-Flexrohr zwischen Luftmengenmesser und Ansaugbrücke habe ich mir auch sehr genau angeguckt. Ich habe nichts gefunden, was undicht sein könnte. Die KGE habe ich auch gleich neu gemacht, wenn ich den Mist schon mal raus habe. Fazit: Hat nichts verändert.

Nächste Vermutung war der Luftmengenmesser. Habe ihn gewechselt. Danach haben sich alle Langzeit-Fuel-Trim-Werte neu adaptiert, was mich ja schon hoffnungsvoll werden ließ. Er fährt nun auch besser und nimmt aus dem Leerlauf das Gas viel geschmeidiger an. Bei der AU hat sich aber noch immer nichts verändert. Durchgefallen.

Nun langsam bin ich mit dem Latein am Ende. Ich habe eine Vermutung. Bei der letzten AU (vor zwei Jahren) musste ich die Regelsonden beider Bänke wechseln. Obwohl es dafür laut BMW zwei verschiedene Teilenummern gibt, habe ich immer nur eine Sonde im freien Handel gefunden (BOSCH 0 258 007 142) und diese dann an beiden Bänken verbaut. Im Internet hatte ich auch lesen können, dass das so richtig sei. Aber was, wenn nicht? Vielleicht sind es doch zwei unterschiedliche Sonden. Dann würde eine evtl. falsche Werte melden, obwohl sonst alles in Ordnung ist. Weiß jemand etwas darüber?

Hat jemand allgemein eine Idee, wonach ich suchen könnte oder kennt jemand da sogar eine ganze E46-typische Schwachstelle?

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir das hier hinbekommen würden, damit ich das Auto mal wieder nutzen kann. :-)

Beste Grüße
Chris

AU-Prüfbericht
17 Antworten

Prüfe die KGE einfach und Klemm Mal dem LMM ab, um auch diesen auszuschließen.

Dein Auto ist echt ne ziemlich harte Nummer und so langsam wird die Geschichte echt interessant. Ich schmeiß an der Stelle mal noch so eine Sache, wie die vertauschten Sonden in den Raum und das wäre: Wo hast du die letzten Lambdas gekauft? Bei ebay und Co. kommt es mittlerweile ja auch gerne mal vor, dass man was von BOSCH bestellt, man dann aber irgendwas in einem BOSCH Karton bekommt, wo zwar auch BOSCH drauf steht, aber eben nicht BOSCH drin ist. Ist bei nahezu allem leider mittlerweile eine traurige Entwicklung, die beim Motoröl anfängt (Shell Helix z.B., ganz oft billige Fake plörre im Fake Shell Kanister), Bremsscheiben oder eben auch Sensorik.

Waren die BOSCH Sonden denn aus seriöser Quelle? Also vom Teiledienst vor Ort oder von einem namhaften Online Teilehandel?

Hallo,

da bin ich wieder. Die zwei angekündigten Sachen habe ich dann noch gemacht. Ich habe die Regelsonden gegeneinander getauscht, ohne jegliche Änderung. An den Sonden sollte es also nicht liegen. Bank 1 scheint einfach zu fett zu sein.

Dann habe ich mal den Schlauch zur KGE abgeklemmt (siehe Bild 1). Sowohl an den Trimmwerten, als auch am Regelsondenstrom hat sich rein gar nichts verändert. Das war es dann wohl auch nicht.

Bei der Geschichte habe ich aber mal die ganzen Werte mitgeschrieben und im Excel ausgewertet (siehe Bild 2). Dabei bin ich dann fast vom Stuhl gefallen. Die Signale der Monitorsonden sind absoluter Käse. Die hatte ich nie aufm Schirm gehabt, weil im Internet überall geschrieben steht, dass die Monitorsonden nur die Funktion des Kat's überwachen und rein gar nichts mit der Regelung zu tun haben. Nach dem Schock habe ich genauer recherchiert und dann doch Meinungen gefunden, wonach die Monitorsonden ebenso die Trimmwerte beeinflussen können, zumindest beim E46. Na super...

Danach wurde mir einiges klar. Da ich auch gelegentlich einen Fehler zur Sonde 2 Bank 1 löschen musste (sie sei zu träge), habe ich die gleich bestellt und gewechselt. Die Sondenspannungen machen nun endlich Sinn.

Nun zeigt er an, dass er Bank 1 in Richtung fett getrimmt hat. Die Regelsonde von Bank 1 zeigt an, dass diese zu fett läuft und auch die Monitorsonde von Bank 1 ist stets bei zu fett. Ich würde sagen, dass jetzt alles richtig gemessen wird (siehe Bild 3).

Nun muss ich wohl nur noch abwarten, bis sich die Langzeit-Trimmwerte durchs Fahren mal normalisieren. Er weiß ja nun schließlich, dass er viel zu fett unterwegs ist, dank neuer Monitorsonde.

Wahrscheinlich würde ich die AU nun sogar schon bestehen. Die Langzeit-Trimmwerte und der Regelsondenstrom sinken nun von Fahrt zu Fahrt ab. Leider kann ich die Trimmwerte nicht selber löschen, da mir die Software dazu fehlt. Somit heißt es für mich wohl einfach mal fahren und abwarten. :-)

Ich denke, die Akte kann geschlossen werden. Ich gehe stark davon aus, dass die AU nun bestanden wird.

Vielen lieben Dank für eure Hilfe.

Beste Grüße
Christian

Abgeklemmte KGE
Messung vor Sondenwechsel
Messung nach Sondenwechsel
Deine Antwort
Ähnliche Themen