ATF-Wechsel (Automatiköl): Dexron III, II D oder II E? Freigaben und Eigenschaften...

Mercedes W201 190er

So...mal wieder ein Öl-Thema... 😁 😁

Es geht, wie im Betreff schon geschrieben, um die ATF-Automatiköle.
Da der ATF-Wechsel in nicht mehr allzu weiter Ferne liegt, habe ich mich nun mal gründlich mit diesem Thema auseinander gesetzt.

Das gibt es auf dem Markt:
Dexron II C - Dexron II D - Dexron II E - Dexron III F - Dexron III G - Dexron III H - Dexron IV J

Da Dexron III bis IV für unsere Automaten anscheinend nicht geeignet sind (laut Foren, MB meint natürlich das es ginge) und es das Dexron II C quasi nicht mehr gibt, bleibe ich bei Dexron II D und II E.

Freigaben wären also Blatt 236.6, 236.7 und 236.8.
Nun ist es so, dass in den Bedienungsanleitungen nur von Blatt 236.6 und 236.7 (Dexron II D) die Rede ist.
Und der nächste Schritt bei moderneren Automaten erfolgt gleich mit Dexron III bzw. Blatt 236.9 etc. .

Da habe ich mich ja nun gefragt, was es mit dem Dexron II E (236.8) auf sich hat... 😁
Laut meinen Forschungen kam das II D im Jahre 1981 und das II E genau 10 Jahre später 1991 auf den Markt.

Der Unterschied dieser beiden ATF-Öle liegt schlicht in der Basis: mineralisch (D) zu synthetisch (E)

Laut ca. 98% der User in Foren soll man ausschließlich das Dexron II D, also Blatt 236.6/236.7, verwenden......doch ich wollte mir erstmal die Eigenschaften der ganzen ATF`s zu gemüte ziehen:

Fuchs TITAN 3000 (angeblich dies, welches auch MB nutzt)
Dexron II D (komischerweise Freigabe Blatt 236.1) 🙄
Pourpoint: -50° C
Viskosität bei 40° C: 38,9 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,5 mm²/s
Viskositätsindex: 164

Fuchs TITAN 4000
Dexron III H (Freigabe Blatt 236.1)
Pourpoint: -50° C
Viskosität bei 40° C: 37,8 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,6 mm²/s
Viskositätsindex: 174

Fuchs TITAN 5000 SL
Dexron II E (Freigabe Blatt 236.8)
Pourpoint: -63° C
Viskosität bei 40° C: 31 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,3 mm²/s
Viskositätsindex: 197

Fuchs TITAN 5005
Dexron III H (erstaunlicherweise Freigabe Blatt 236.6) 😰 😕
Pourpoint: -44° C
Viskosität bei 40° C: 33,8 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,2 mm²/s
Viskositätsindex: 182

Mobil ATF SHC
Dexron II E (Freigabe Blatt 236.8)
Pourpoint: -51° C
Viskosität bei 40° C: 33 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,4 mm²/s
Viskositätsindex: 200

Wenn man dann einen gewissen Überblick des Zahlensalates gewonnen hat, kann man schon einige Unterschiede der Eigenschaften feststellen.
Absolut unverständlich finde ich jedoch, dass nach Blatt 236.6 ein Dexron III freigegeben ist....und, dass das Dexron II D (TITAN 3000) in Blatt 236.1 zu finden ist!
Entweder das ist ein Fehler, oder man will einen verarschen.... 😕 😁

Naja, auf jeden Fall bin ich nun soweit überzeugt, dass ich mich nicht an die Freigabe der Bedienungsanleitung halten werde, und ein vollsynthetisches ATF Dexron II E vorziehe.

Es scheint ziemlich ähnlich der Motorenöle zu sein (0W-40 zu 10W-40). Die geringere Viskositäten bei 40° C (31 und 33 mm²/s zu 38 und 37 mm²/s) lässt auf ein weicheres Schalten bei niedrigen Temperaturen schließen, wobei die 100°C-Viskositäten stabil bleiben. Auch der Viskositätsindex macht bei den II E eine unglaublich gute Figur.... 🙂

Also zur Zeit ist das Fuchs TITAN 5000 SL mein absoluter Favorit.

Wie seht ihr das so mit der ganzen Dexron-Geschichte?

PS: Es sei noch gesagt, dass unsere Wandler-Automaten nicht abhängig von den Reibwerten des Öls sind, wie es zum Beispiel bei den Schaltgetrieben der Fall ist.

Beste Antwort im Thema

Abschließend zur "Diskussion" mit Dir, möchte ich gerne mal etwas zusammenfassen.
Denn irgendwie bringen Deine Postings hier keine neuen Erkenntnisse....

"Wer nur das Beste Öl für sein ATG möchte, sollte umdenken und sich besser informieren ."
Wo bitte ist denn Deine Information? Außer sich auf die Bedienungsanleitung zu berufen und stur zu meinen, dass ausnahmslos alles andere nur negativ zu sehen ist, bringst Du hier keine klaren Aussagen.

"Bitte nicht vergessen, dass es bei den Getriebegenerationen gravierende Unterschiede gibt !"
Na, das ist ja mal was. Vielleicht hättest Du ja mal erklären können, welche Eigenschaften ein Öl für welche Arten von Getrieben braucht.

"Deshalb beim Ölkauf auf folgende Freigaben achten:
236.6 (Liste der freigegebenen Öle) oder 236.7 (Liste der freigegebenen Öle)"

Ja, ist auch nix neues. Im Eingangsposting habe ich bereits mitgeteilt, dass nur diese beiden Freigaben laut Bedienungsanleitung zulässig sind.

"Das 236.8 (Liste der freigegebenen Öle) ist ein Vollsynthetiköl (ATF IIE) - von MB nur für arktisches Klima freigegeben"
Hast Du eine offizielle Aussage von MB?
Laut meiner Information wurde das 5000 SL so entwickelt, dass es für kalte Regionen geeignet ist und ebenfalls bei Betriebstemperatur stabil bleibt, was aus den Daten auch eindeutig hervor geht: Besseres Kaltviskositätsverhalten. Was bitte soll daran negativ sein?
Du scheinst Dich nicht mit Ölen und deren Aufgaben auseinander gesetzt zu haben und schreibst hier immer nur den Standard-Kram der auf jeder zweiten Seite zu lesen ist.
Bemühe Dich doch mal selbst und erkundige Dich über Öle und deren Aufgaben.

"Keine MB Freigabe für Dein bestelltes Öl von MB ( habe eben nochmals meinen Papa gefragt - Antwort : Keine Freigabe !"
Auch dies ist absolut nix neues. Denn wie ich ebenfalls im Eingangsposting geschrieben habe, werde ich mich nicht an die Bedienungsanleitung halten.
Das Du Deinen Papa nochmal gefragt hast, ist ja ganz nett....doch ich kann auch einem 10 jährigen die Anleitung in die Hand drücken und nachfragen was nun erlaubt ist.
Was also sollen diese ständigen Drängeleien zu Dinge, die von Anfang an klar und eindeutig angegeben wurden?

"Ich halte meine Aussagen nicht für " pauschal " . Wenn man alles haarklein begründen muß, macht es für den normalen Leser auch keinen Sinn mehr ."
Sind sie aber. Und wenn jmd. bis hier her durchgeblickt hat, dann sollte er Dir auch folgen können.
Du gibst mir das Gefühl, dass Du 0 Ahnung von der Materie hast um die es hier geht und Dich mit irgendwelchen fadenscheinigen "floskeln" um eine fundierte Aussage drücken möchtest.
Und komme mir jetzt bitte nicht zum 20 Mal mit den erlaubten Freigaben....das sollte hier mitlerweile auch der schlechteste Leser mitbekommen haben.

"Du bist doch noch relativ jung . Wieviele Autos hast Du bislang besessen; wieviele davon waren Mercedes; wieviele und welche " Negativerfahrungen " hast Du in Werkstätten gesammelt ?
Ich meine, dass ich schon 1 - 2 mal von " kein Vertrauen in Werkstätten " bei Dir gelesen habe .
Wenn ich mir das hier so durchlese, frage ich mich, warum Du bzgl. einer Getriebeölspülung bzw. Getriebeölwechsel kein Vertrauen zu Werkstätten hast ."

Ähhh....soll ich den Thread-Titel abändern lassen in: Euer Auto-Lebenslauf mit Werkstatterfahrungen.?
Schubladen-Denken?
Logisches Denken sowie Informationen und Erfahrungsberichte sammeln ist meines Wissens nach völlig unabhängig vom Alter und Anzahl der besessenen Fahrzeuge. Es gibt mit Sicherheit sehr junge Menschen die noch nie ein Auto besaßen, jedoch 10 Mal mehr Ahnung haben als wir beide zusammen.
Genauso gibt es, wie Du Dir sicherlich denken kannst, auch Menschen, die 30 und mehr Fahrzeuge in ihrem Besitz hatten plus die dazugehörigen 80 Werkstattaufenthalte, und immernoch nicht wissen wo das Kühlmittel und Öl hinein gehört.
Frage Dich dann mal weiter....

Ich wäre Dir zukünftig also sehr verbunden, wenn Du:
#1. Dich nicht mehr auf die Bedienungsanleitung oder Internet-Seiten berufst, welche nur von 236.6/7 schreiben. Das haben wir ja nun durch.
#2. Fundierte Angaben/Aussagen/Erfahrungen (genutztes Öl) stellst, welche technisch oder auch chemisch relevant sind und über diese man nachforschen kann.
#3. Nicht mit völlig themenfremden Fragen/Aspekten daher kommst, um einfach nur erzählen zu können. (Dein Sammelthread ist für sowas sehr geeignet)

PS: Weißt Du, es hat einiges an Mühe gekostet um hier mal eine Übersicht zu zeigen und auch auf die Details einzugehen. Nirgens im Netz gibt es solch eine Zusammenfassung welche die wichtigsten Punkte enthält.
Und weißt Du noch was? Ich muss das hier nicht machen....soll sich doch jeder selbst kümmern worauf es ankommt. Also bevor Du hier anfängst bzw. weiterhin so negativ über diese klaren Gegebenheiten schreibst und aufdringlich Deine Standard-Infos als das "einzig Wahre" propagierst, verfasse doch selbst mal eine Thematik.

So, das musste ich mal loswerden. Diskutieren und Fachsimpeln ist das eine, doch starrsinnig Unmut verbreiten das andere. Sorry, falls es zu hart rüber kommt... 😉

95 weitere Antworten
95 Antworten

Hallo,

Ich muss ja mal einen großen Dank an den Tequila009 aussprechen.
Für die ganze Mühe und Recherche die Du betrieben hast.

Dank Deinem Bericht hier bin ich nun auch ein ganzes Stück weiter gekommen bei der Suche nach dem richtigen ATF für meinen Volvo.

Dieser soll ein Dexron III E bekommen mit der Volvo Freigabenummer 97337.
Leider konnte ich bisher kein Dexron III E finden und auch kein anderes Dexron III mit der entsprechenden Freigabenummer.
Ich habe allerdings einige Öle mit der Freigabe 97340 und 97341 gefunden.
Da diese höher ist gehe ich mal von Nachfolgern aus.

Nun muss ich nur noch anhand der Viskosität das "beste" Öl herausfinden.
Klarer Favorit wäre da wohl das Q8 Auto 15ED.
Leider hab ich keinen Shop in Deutschland gefunden der das vertreibt.

Nun schwanke ich noch zwischen dem Fuchs Titan 5005, dem ADDINOL ATF XN Plus und dem megol Getriebeoel ATF Variable.
Das Addinol scheint das einzige zu sein das synthetisch ist.
Bei den anderen steht es zumindest nicht bei.
Leider wird das Addinol mit 6.9 mm²/s bei 100 Grad auch am dünnsten.

Ich bin also immer noch in und her gerissen.. :-)

Moin LovelyDevil.

Erstmal danke für`s danke.... 🙂

Also laut meines Wissens gab und gibt es kein Dexron III E....die fangen mit dem Buchstaben F an. Im Eingangsbeitrag erkennt man auch, dass die ATF`s quasi von D bis J (i wurde wohl ausgelassen weil es zur Bezeichnung II, III und IV dient) "durchnummeriert" sind.
Vielleicht hat das ja mal jmd. "einfach in den Raum geworfen" und seit dem kursiert nun ein nicht existierendes III E in den Foren umher.... 😁

Welchen Volvo fährst Du denn (Bj)? Ich nehme an, Du hast einen ZF-Automaten?!
Welches Getriebe genau (wegen der ZF-Freigaben)?

Was für Angaben stehen in der Bedienungsanleitung, damit man mal einen Anhaltspunkt bekommt?

Die Freigabe 97337 scheint in der Tat etwas älter zu sein und spricht wohl für Dexron II D/E.
97340/97341 bringe ich mit Dexron II E bis III H in Verbindung.

Mal kurz hier was: Klick

Das Q8 Auto 15 ED hat ja unglaublich gute Werte 😰 Datenblatt.....der Hersteller sitzt wohl in Finnland.
Vielleicht nimmst Du einfach mal Kontakt mit denen üder die deutsche Hompage auf und fragst nach Bezugsquellen: Q8Oils.de - Kontakt

So auf den ersten Blick würde ich sagen, dass Du zwischen II E, III H und den Multispezifikations-ATF`s, welche für II und III zugelassen sind, alles nach Freigabe nehmen könntest. Interessant wäre jetzt halt noch, ob Dein Getriebe eine WüK besitzt....

EDIT: Achja, gibt es bei Volvo irgendwo so eine "geheime" Seite mit den Betriebsstoff-Vorgaben?

Hallo und bitte fürs danke.. :-D

Ich hatte/habe auch schon fast die Vermutung das es garkein Dexron III E gibt.
Aber die Volvo Jungs haben das damals tatsächlich so in mein Bordbuch geschrieben.
Hier mal ein Foto davon.

http://s14.directupload.net/images/140824/su8tzgxe.jpg

Ich habe einen Volvo C70 T5 Bj.99 mit einem Aisin/Warner AW50-42 Getriebe.
Das letzte Baujahr mit dem "alten" 4 Gang Getriebe. Aber meines hat schon die "neue" Elektronik die ab 2000 mit dem 5 Gang gekommen ist.

Den von Dir verlinkten Thread hatte ich auch schon mal durchgelesen..
Es scheint aber, weshalb auch immer, unterschiede zwischen dem Volvo V/S 70 (Kombi und Limo) und dem C70 zu geben.

Wenn ich z.B. bei Fuchs im Ölwegweiser nach meinem C70 suche, dann bekomme ich 3 Öle für mein AW50-42 vorgeschlagen. Und zwar das Titan 4000, Titan 5005 und das 6000SL.
Suche ich aber nach einem S/V70 mit gleichem Motor, BJ usw dann steht dort beim AW50-42, Special product, please use the original OEM part.
Und das ist nicht nur bei Fuchs sondern z.B. auch bei Total so.
Irgendwas muss beim C70 bei gleichem Getriebe also anders als beim S/V70 sein.

Wie dem auch sei, auf jeden fall empfehlen alle Ölhersteller für meinen C70 Öle nach Dexron III und einige auch zusätzlich noch Öle nach Dexron II E...
Allerdings II E nicht alle.
Ich vermute also ich kann tatsächlich fast alles rein kippen was Dexron IIE und III freigegeben ist.
Mein Getriebe hat eine WÜK.. diese sperrt aber nur im 3. und 4. Gang ab ca 80KMH.
Mein Audi V8 mit ZF Automat sperrt auch schon in unteren Gängen und unter 50KMH.

Wegen dem Q8 Öl hab ich mal einen Händler in England angeschrieben ob er nach Deutschland schickt. der bietet das in 25L Kanistern an.
Sonst hab ich hier in D tatsächlich noch nichts gefunden...
Eine Anfrage bei einem Deutschen Händler ergab, das es das 15ED laut Q8 "angeblich" nur in 208L Fässern gibt. Das ist mir dann doch bissl zu viel.. :-)
Eine Anfrage direkt bei Q8 wäre evtl noch ne Überlegung wert.
Allerdings muss ich das Öl schon bis zum WE hier haben da mein im Kühler integrierter Getriebeölkühler defekt ist und ich nun Getriebeöl ins Kühlwasser bekomme.

Vermutlich werde ich also der Zeitmangel wegen und wenn ich kein besseres mehr finde
zum ADDINOL ATF XN Plus greifen.
Ich weiß nur noch nicht was ich davon halten soll das es bei 100 Grad sehr dünn ist..

Also eine Seite mit Betriebsstoff-Vorgaben kenn ich jetzt leider nicht...
Ich kann jetzt nur danach gehen was ich im Netz finde oder in meinem Bordbuch steht.

Das mit III E wird ein Schreibfehler sein.

Ich habe nochmal etwas gegoogelt....die Nummer 97337 ist keine Freigabe, sondern einfach die "Bezeichnung" des ATF.

Schaue mal hier und hier.

Also ein Dexron II E scheint offiziell freigegeben zu sein.
Für die WüK braucht das ATF ja nun einen gewissen Reibwert, worüber der Kollege im verlinkten Thread auch berichtet.

Oha....bis zum WE ist natürlich sehr kurzfristig....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LovelyDevil


Vermutlich werde ich also der Zeitmangel wegen und wenn ich kein besseres mehr finde
zum ADDINOL ATF XN Plus greifen.
Ich weiß nur noch nicht was ich davon halten soll das es bei 100 Grad sehr dünn ist..

Ja, das Addinol hätte auch eine AW-1 Freigabe. Vom Megol bin ich jedoch auch überzeugt...sogar etwas mehr als vom Addinol.

Du müsstest jetzt nur wissen, ob Du es wagst mit einem Dexron III, oder doch eher zu dem Dexron II E greifst.

Mein Vater hat einen Opel Insignia mit ebenfalls einem Aisin-Warner Automaten....doch ist dies eine wesentlich modernere 6-Stufen-Automatik...und dieses Getriebe bekäme ein Dexron III ATF.

Tja...Du kannst es ja ausprobieren......theoretisch dürfte es da auch keine Probleme mit dem Schalten geben. Ich kann das nur mit der WüK nicht einschätzen....

Megol ATF Variable / Meguin / Datenblatt
Dexron III H
Pourpoint: -48° C
Viskosität bei 40° C: 32,0 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,1 mm²/s
Viskositätsindex: 194 (Tatsächlich: 157,5 / Differenz: 36,5)
Farbe: Rot

Addinol ATF XN PLUS / Addinol / Daten
Dexron III G / III H / VI / Aisin Warner AW-1
Pourpoint: -50° C
Viskosität bei 40° C: 32,0 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,9 mm²/s
Viskositätsindex: 184 (Tatsächlich: 155 / Differenz: 29)
Farbe: Rot

Hallo,

Vielen Dank für Deine weiteren Recherchen.
Ok wenn das einfach nur eine Bezeichnung ist, ändert das die Sache natürlich..
Dann brauch ich da nicht weiter nach suchen..

Das mit dem Reibwert ist mir jetzt allerdings nicht ganz klar..
Hat ein Dexron II E einen größeren Reibwert als ein Dexron III?
Kann man diese Werte auch irgendwo einsehen?
Evtl anhand der Dichte?

Ich würde jetzt tatsächlich eher zum Dexron III greifen weil wirklich ausnahmslos alle Ölhersteller bei denen ich geschaut habe, für meinen C70 und mein Getriebe in erster Linie Dexron III empfehlen und nur ein Paar alternativ auch Dexron II E..
Nur für das AW55-50, also das Nachfolger Getriebe von meinem wird wieder ausschließlich II E empfohlen.
Ich denke mal soo falsch können die ganzen Ölhersteller ja nicht liegen.

Stimmt das Addinol hat die Aisin Warner AW-1 freigabe und auch die JWS 3309 welches wohl auch eine Aisin/Warner Freigabe ist.
Das Megol hat tatsächlich ein noch bessere Viskosität bei 100 Grad und beim Index.
Dort scheinen allerdings einige Freigaben zu fehlen und dafür dann nur empfohlen für dies und das... ist bei dem Q8 allerdings auch so...

Garnicht so einfach das alles... :-)

Tja.....ich kann das halt mit den Reibwerten nicht einschätzen. Könnte natürlich etwas mit der Dichte zu tun haben, muss jedoch nicht....
Ich habe keine Ahnung wo und/oder wie man diese Werte herbekommt. Hatte mich damit auch noch nicht auseinandersetzen müssen....

Jedoch sind die ATF`s ja für Wandlerautomaten gedacht, und das Dexron III wird ja auch für modernere Getriebe mit einer WüK empfohlen. Daher muss es ja schon funktionieren und kann nicht gänzlich anders sein.

Die entgültige Wahl kann ich Dir leider nicht abnehmen... 😉 ...doch denke ich auch, dass eines der beiden ATF III eine gute Alternative zum "original" Volvo-Öl wäre (nutzt Du dieses jetzt nicht, weil es zu teuer ist, oder weil man nicht weiß wie die Eigenschaften sind?).

Das mit dem dünneren Verhalten bei 100°C des Addinol könnte mit Deinem Getriebe problemfrei sein. Ich habe ab Werte unterhalb von 7,0 mm²/s eigentlich nur gewisse Bedenken, weil unsere MB-Automaten 722.3/4 schon so sehr alt sind und ich das Risiko einer Undichtigkeit möglichst gering halten möchte.
Und von 6,0 mm²/s (wie so manch anderes Dexron III) ist es ja auch noch weit entfernt....

EDIT: Der Grund für die wenigeren Empfehlungen eines II E der Ölhersteller liegt mit Sicherheit darin, dass diese Dexron-Klasse allgemein selten ist und nicht alle solch eines im Programm haben.

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009



Für die WüK braucht das ATF ja nun einen gewissen Reibwert... .

Der Aspekt mit dem Reibwert ist bei neueren Wandlerautomatikgetrieben bekanntlich noch wichtiger, als bei den älteren. Dies hat vermutlich mit dem Funktionsunterschied der jeweiligen WÜK zu tun, worauf eingegangen werden sollte.

Die pneumatisch/hydraulisch gesteuerten AT's kennen bei der Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung ja schlicht gesagt nur auf oder zu; die elektronisch gesteuerten AT's, mit Modulationsdrehmomentwandler, erlauben eine genauere Steuerung der WÜK, also nicht nur auf und zu, sondern auch kennfeldabhängige Steuerung wie schnell oder langsam die WÜK schließen soll und in welchen Situationen die WÜK mit gezielt eingesetztem Schlupf nicht vollständig geschlossen werden soll. Bei GM erfolgt die WÜK-Steuerung z. B. über Pulswellenmodulation; wie Mercedes es ab dem 722.6 umgesetzt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß

Moin,

stimmt Dexron III wird ja unter anderem auch in neuen Getrieben verwendet.
Und die haben ja idr. auch eine WÜK drin.
Von daher sollte es schon funktionieren.

Für mich gab es 2 Gründe weshalb ich nicht auf das original Öl zurückgreifen wollte.
Zum einen natürlich auch der Preis. Ich will das Getriebe richtig spülen.
Da gehen also mindestens 16L bei drauf. Das wäre also schon recht kostspielig mit original Öl.

Und zum anderen dachte ich mir, das das Öl und die Spezifikation ja nun vor über 15 Jahren erstellt wurden. In dieser Zeit haben sich Motoren, Technik und auch Öle weiter entwickelt.
Ich kann mir also durchaus vorstellen das die alten Getriebe mit den neuen Ölen durchaus noch besser funktionieren als mit dem alten Öl das vor über 15 Jahren entwickelt wurde.

Hier gibt es ja eig. nur 4 Möglichkeiten.
-Entweder schaltet das Getriebe mit dem modernen Öl noch viel besser als vorher.
-Es schalltet genauso wie mit dem original Öl.
-Es schalltet schlechter als mit dem original.
-Ich mache mir das Getriebe kaputt mit dem neuen Öl.

Den letzten Punkt kann ich mir eig. nicht vorstellen.
Da die neuen Öle ja nun eine Freigabe (unter anderem vom Getriebehersteller) haben.

Ich habe im übrigen auch noch einen Hinweis darauf gefunden das das jetzt bei Volvo verkaufte original Öl auch ein Dexron III ist.
LINK

Deine Bedenken bei den "alten" MB-Automaten kann ich nachvollziehen.
Wie haben einen 500er w126 und einen w109 6,3.
Dort würde ich vermutlich auch nicht das Risiko eingehen.
Vor allem weil die Ersatzteile für die Schätzchen nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen sind. :-)

Der Grund für die wenigen Empfehlungen für Dexron IIE für mein Getriebe muss aber ein anderer sein.
In den Ölfindern der Ölhersteller wird zwischen 2 Getrieben unterschieden.
Einmal mein AW50-42 wo die Empfehlung wie gesagt meist Dexron III ist
und dann noch das AW55-50 welches eigentlich das Nachfolgegetriebe ist.
Bei diesem wird fast ausschließlich Dexron II E empfohlen. Nur ganze wenige Ausnahmen empfehlen hier auch das Dexron III.

Ich habe jetzt auch jeden fall 20L von dem Addinol ATF XN Plus bestellt.
Es hat zwar leicht schlechtere Werte als das Megol und das Q8,
aber es hat halt auch die ganzen Freigaben unter anderen von Aisin/Warner.
Und was für mich auch ein wichtiger Punkt war, es ist eines der wenigen synthetischen Dexron III Öle.
Die anderen sind fast alle mineral oder HC Synthese Öle.
Und das alte Dexron IIE sollte ja auch ein synthetisches gewesen sein soweit ich weiß.

Jetzt muss nur noch alles hier eintrudeln zum Wochenende und dann beginne ich mit dem Einbau und der Ölspülung. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.. :-)

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD


Der Aspekt mit dem Reibwert ist bei neueren Wandlerautomatikgetrieben bekanntlich noch wichtiger, als bei den älteren. Dies hat vermutlich mit dem Funktionsunterschied der jeweiligen WÜK zu tun, worauf eingegangen werden sollte.

Hmm...das macht die Sache ja nun noch komplizierter.... 😁

Ich habe mal 4 PDF`s zum AW50-42 gefunden, in diesen auch die Funktion der WüK erläutert wird.
Da steht, dass die Ansteuerung von einigen Faktoren abhängig ist und die Elektronik entsprechend regelt.

#1: Mechanische WüK und andere Technische Funktionen (Seite 4)
#2: Funktion des AW50-42 (B5254T) 1
#3: Funktion des AW50-42 (B5254T) 2
#4: Bauteile, u. a. vom AW50-42

@ LovelyDevil

Naja, die Spezifikationen vom z.B. II E sind ja auch heute noch 23 Jahre alt, nur sind diese halt schon sehr anspruchsvoll = Vollsynthetisch, Klatviskositätsverhalten, bessere VI - und da können modernere Öle der neueren Generation oftmals nicht mithalten.
Ich habe den Eindruck, dass diese Dexron-Klasse damals vorzugsweise für extreme Verhältnisse (Skandinavische Länder) gedacht waren, eben durch die sehr guten Eigenschaften, und heute (2000-2014) werden diese als "Standardanforderungen" für gewisse Getriebe gesetzt.
Der Grund für III oder II E bei den AW50-42 und AW55-50 könnte ja schlicht sein, dass das 55-50 (vielleicht ein sehr anspruchsvolles Getriebe?) nur mit vollsynthetischen ATF`s gefahren werden sollte, weswegen halt meist II E empfohlen wird.

***Textteil auf Wunsch des Verfassers entfernt*Mod***

Das Du Dein Getriebe mit dem Addinol zerstörst, kann ich mir auch nicht vorstellen. ATF ist und bleibt ja ATF und wird nicht mit Mal zum Suffix A. Es gibt ja schon Unterschiede, doch bekomme ich mehr und mehr den Eindruck, dass oftmal viel zu viel Panik gemacht wird.....weil auch fast niemand weiß, wie so eine Stufenautomatik funktioniert.
Rein von der Konstruktion und Funktionsweise kann man solch ein Getriebe nicht mal eben mit einem anderen ATF zerstören, ohne dass man nicht sofort bemerkt, dass die Schaltvorgänge nicht mehr ordnungsgemäß ablaufen = rutscht durch / zu hartes Schalten

Ich glaube, wenn überhaupt, würdest Du nur bei der WüK eine Verschlechterung bemerken können.....da wir ja nun nicht wissen, wie der Reibwert vom Addinol ist.

Berichte dann auf jeden Fall mal nach dem Wechsel! 🙂

Hallo,

Vielen Dank für die PDF Datein...
Interessant zu lesen...
Hier sieht man dann auch den Unterschied..
Die PDF sind für den V70 bis Bj.00.. Die V70 haben also bis zum Modellwechsel im Jahr 2000 noch die alte Steuerung mit den Econ/Sport/Winter Schaltern.

Mein C70 hat schon die neue Steuerung bei dem das Getriebe selbst "lernt" ob ich Sportlich oder Öko fahre.. ich habe nur noch die Winter Taste.

Auch die WÜK arbeitet bei mir auf jeden Fall anders.
Ich habe noch nie im 2. Gang eine Überbrückung gehabt.
Wenn ich das Getriebe manuell auf 3 Stelle wird ab ca 70-75KMH überbruckt.
Im 4. Gang so ab ca 85-90KMH. Und das auch nur bei ganz sanftem Fahren.
Das werden dann wohl die 20% Drosselklappenöffnung sein.
Sobald ich auch nur ein klein wenig mehr Gas gebe wir die Überbrückung sofort aufgehoben.

Das hat mich auch schon immer ein wenig gestörrt, zumal ich es von meinem Audi anders gewohnt bin. Ich fahre zu 70% auf Bundesstraßen mit 80KMH Geschwindigkeitsbegrenzung rum und das dann natürlich auch die ganze Zeit mit Schlupf da die WÜK im 4. Gang bei der Geschwindigkeit noch nicht brückt.

Ich habe vor einer Weile schon mal das ganze Netz durchstöbert ob sich die WÜK nicht irgendwie manuell schalten lässt indem man einen Schalter dafür einbaut oder so.
Leider bin ich aber nicht fündig geworden.
Zumindest nicht für meinen Volvo... bei einigen BMW mit ZF Getriebe soll das wohl gehen.

Aber ich schweife ab, das hat ja nichts mehr mit dem Öl zutun.. :-)
Ich werde nach der Spühlung und einigen KM mit dem neuen Öl mal berichten ob ich eine Veränderung beim Schaltkomfort festgestellt habe.

Zitat:

Original geschrieben von LovelyDevil


Mein C70 hat schon die neue Steuerung bei dem das Getriebe selbst "lernt" ob ich Sportlich oder Öko fahre.. ich habe nur noch die Winter Taste.

Also ist es dann ein sogenanntes

Adaptives Automatikgetriebe

...eben durch die lernfähige Steuerung.

Wenn Das Addinol bei Dir eingetroffen ist, könntest Du da bitte mitteilen ob es ein Abfülldatum oder sowas gibt?
Vielleicht auch paar Fotos machen......das wäre echt nett und für weitere Leser bestimmt auch sehenswert. 🙂

Ich drücke Dir dann die Daumen für die Reparatur..... 🙂

Ja genau so hieß das.. war mir aber wieder entfallen.. :-)
Ich muss aber gestehen das mir das mit dem Sport und Econ Tasten besser gefällt.
Die hab ich im Audi ja auch...

Das Getriebe bekommt oft erst spät mit das ich nach ner weile "Schleichfahrt" jetzt mal ein wenig Attacke machen möchte.. ;-)

Kein Problem, Fotos etc mach ich wenn ich das Öl hier habe.
Heute hab ich die Meldung bekommen das es an DHL übergeben wurde und vermutlich morgen bei mir ist.

Mal etwas zu den Reibwerten von Ölen

Ich habe eine PDF gefunden von der technischen Universität München mit dem Titel:

"Einfluss der Schmierstoffadditivierung auf das Reibungsverhalten nasslaufender Reibschaltelemente"

Dort wird in Punkt 2.1 das "Reibungsverhalten von Lamellenkupplungen" erläutert.

So wie ich das verstehe, hat ein Öl selbst keinen alleinigen Einfluss auf das Reibverhalten.
Klar ist natürlich, dass die Beschichtung der Kupplungslamellen entscheidend ist.

Dann jedoch kommt es schon darauf an, wie die Nuten im Belag ausgeprägt wurden. Diese entscheiden quasi wieviel Öl zwischen den Lamellen fließen kann und wie gut der Belag gekühlt wird....was widerum den Reibwert beeinflusst.

Der Reibwert eines Öl`s ist ebenfalls von der Temperatur abhängig.....

Die exaktere Erklärung bitte in der angehängten PDF nachlesen....ist echt interessant.
Auch die anderen Punkte sind wissenswert zu lesen.....

Am Ende kann man nun sagen, dass es relativ "egal" ist welches ATF III man wählt, da das praktische Reibverhalten als gesamtes System von Kupplungsbelag, Nut-Beschaffenheit und Öl gesehen werden muss.

Je nach Kupplung würde sich das Öl xy also anders verhalten und somit kann keine pauschale Aussage des Reibwertes getroffen werden (eine DIN würde hier wohl auch nur wenig Sinn machen, da man mit den gewonnen Werten nicht`s anfangen könnte ohne auch eine DIN der Kupplung zu haben). Da hilft also nur ausprobieren welches ATF am besten mit der vorhandenen Kupplung harmoniert....was jedoch ein unverhälnismäßiger Aufwand wäre.... 😁

Zudem kommt noch, dass moderne WüK`s intelligent arbeiten und die Anpressgeschwindigkeit sowie den Druck je nach Situation variieren.

Also alles halb so wild, denn die Öle müssen sich ja alle in einem gewissen Rahmen befinden, sodass es keine Ausreißer geben dürfte. Und die Kupplung selbst ist ja auch so ausgelegt, dass sie zum Getriebe und der Betätigungstechnik passt..... 😉

Naja, dann wäre das nun auch mal geklärt..... 😁

PS: Aussagen im Internet wie z.B. "Das Öl xy hat einen der besten Reibwerte..." kann man sich ja nun schenken...da es im sogenannten "tribologischem System" gesehen werden muss..... 😁 😉

Moin moin,

das ist sehr interessant was Du dort gefunden hast...
In so weit brauch ich mir deswegen schon mal keine Gedanken mehr zu machen..
Ich habe mir die PDF mal herunter geladen.. allerdings heute Morgen noch nich die Muße mir 194 Seiten rein zu ziehen.. :-)
Werde ich aber auf jeden fall nachholen.. sowas interessiert mich auch immer...

Das Öl ist nun auch da...
Hier mal ein Bild vom Etikett.
http://s14.directupload.net/images/140829/temp/zu6evdjj.jpg

Das Abfülldatum scheint der 14.07.2014 zu sein.
Also noch recht frisch das Ganze..
Ansonsten ist es ein einfacher grüner 20L Kanister.

Morgen wird dann geschraubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen