ATF-Wechsel (Automatiköl): Dexron III, II D oder II E? Freigaben und Eigenschaften...

Mercedes W201 190er

So...mal wieder ein Öl-Thema... 😁 😁

Es geht, wie im Betreff schon geschrieben, um die ATF-Automatiköle.
Da der ATF-Wechsel in nicht mehr allzu weiter Ferne liegt, habe ich mich nun mal gründlich mit diesem Thema auseinander gesetzt.

Das gibt es auf dem Markt:
Dexron II C - Dexron II D - Dexron II E - Dexron III F - Dexron III G - Dexron III H - Dexron IV J

Da Dexron III bis IV für unsere Automaten anscheinend nicht geeignet sind (laut Foren, MB meint natürlich das es ginge) und es das Dexron II C quasi nicht mehr gibt, bleibe ich bei Dexron II D und II E.

Freigaben wären also Blatt 236.6, 236.7 und 236.8.
Nun ist es so, dass in den Bedienungsanleitungen nur von Blatt 236.6 und 236.7 (Dexron II D) die Rede ist.
Und der nächste Schritt bei moderneren Automaten erfolgt gleich mit Dexron III bzw. Blatt 236.9 etc. .

Da habe ich mich ja nun gefragt, was es mit dem Dexron II E (236.8) auf sich hat... 😁
Laut meinen Forschungen kam das II D im Jahre 1981 und das II E genau 10 Jahre später 1991 auf den Markt.

Der Unterschied dieser beiden ATF-Öle liegt schlicht in der Basis: mineralisch (D) zu synthetisch (E)

Laut ca. 98% der User in Foren soll man ausschließlich das Dexron II D, also Blatt 236.6/236.7, verwenden......doch ich wollte mir erstmal die Eigenschaften der ganzen ATF`s zu gemüte ziehen:

Fuchs TITAN 3000 (angeblich dies, welches auch MB nutzt)
Dexron II D (komischerweise Freigabe Blatt 236.1) 🙄
Pourpoint: -50° C
Viskosität bei 40° C: 38,9 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,5 mm²/s
Viskositätsindex: 164

Fuchs TITAN 4000
Dexron III H (Freigabe Blatt 236.1)
Pourpoint: -50° C
Viskosität bei 40° C: 37,8 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,6 mm²/s
Viskositätsindex: 174

Fuchs TITAN 5000 SL
Dexron II E (Freigabe Blatt 236.8)
Pourpoint: -63° C
Viskosität bei 40° C: 31 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,3 mm²/s
Viskositätsindex: 197

Fuchs TITAN 5005
Dexron III H (erstaunlicherweise Freigabe Blatt 236.6) 😰 😕
Pourpoint: -44° C
Viskosität bei 40° C: 33,8 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,2 mm²/s
Viskositätsindex: 182

Mobil ATF SHC
Dexron II E (Freigabe Blatt 236.8)
Pourpoint: -51° C
Viskosität bei 40° C: 33 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,4 mm²/s
Viskositätsindex: 200

Wenn man dann einen gewissen Überblick des Zahlensalates gewonnen hat, kann man schon einige Unterschiede der Eigenschaften feststellen.
Absolut unverständlich finde ich jedoch, dass nach Blatt 236.6 ein Dexron III freigegeben ist....und, dass das Dexron II D (TITAN 3000) in Blatt 236.1 zu finden ist!
Entweder das ist ein Fehler, oder man will einen verarschen.... 😕 😁

Naja, auf jeden Fall bin ich nun soweit überzeugt, dass ich mich nicht an die Freigabe der Bedienungsanleitung halten werde, und ein vollsynthetisches ATF Dexron II E vorziehe.

Es scheint ziemlich ähnlich der Motorenöle zu sein (0W-40 zu 10W-40). Die geringere Viskositäten bei 40° C (31 und 33 mm²/s zu 38 und 37 mm²/s) lässt auf ein weicheres Schalten bei niedrigen Temperaturen schließen, wobei die 100°C-Viskositäten stabil bleiben. Auch der Viskositätsindex macht bei den II E eine unglaublich gute Figur.... 🙂

Also zur Zeit ist das Fuchs TITAN 5000 SL mein absoluter Favorit.

Wie seht ihr das so mit der ganzen Dexron-Geschichte?

PS: Es sei noch gesagt, dass unsere Wandler-Automaten nicht abhängig von den Reibwerten des Öls sind, wie es zum Beispiel bei den Schaltgetrieben der Fall ist.

Beste Antwort im Thema

Abschließend zur "Diskussion" mit Dir, möchte ich gerne mal etwas zusammenfassen.
Denn irgendwie bringen Deine Postings hier keine neuen Erkenntnisse....

"Wer nur das Beste Öl für sein ATG möchte, sollte umdenken und sich besser informieren ."
Wo bitte ist denn Deine Information? Außer sich auf die Bedienungsanleitung zu berufen und stur zu meinen, dass ausnahmslos alles andere nur negativ zu sehen ist, bringst Du hier keine klaren Aussagen.

"Bitte nicht vergessen, dass es bei den Getriebegenerationen gravierende Unterschiede gibt !"
Na, das ist ja mal was. Vielleicht hättest Du ja mal erklären können, welche Eigenschaften ein Öl für welche Arten von Getrieben braucht.

"Deshalb beim Ölkauf auf folgende Freigaben achten:
236.6 (Liste der freigegebenen Öle) oder 236.7 (Liste der freigegebenen Öle)"

Ja, ist auch nix neues. Im Eingangsposting habe ich bereits mitgeteilt, dass nur diese beiden Freigaben laut Bedienungsanleitung zulässig sind.

"Das 236.8 (Liste der freigegebenen Öle) ist ein Vollsynthetiköl (ATF IIE) - von MB nur für arktisches Klima freigegeben"
Hast Du eine offizielle Aussage von MB?
Laut meiner Information wurde das 5000 SL so entwickelt, dass es für kalte Regionen geeignet ist und ebenfalls bei Betriebstemperatur stabil bleibt, was aus den Daten auch eindeutig hervor geht: Besseres Kaltviskositätsverhalten. Was bitte soll daran negativ sein?
Du scheinst Dich nicht mit Ölen und deren Aufgaben auseinander gesetzt zu haben und schreibst hier immer nur den Standard-Kram der auf jeder zweiten Seite zu lesen ist.
Bemühe Dich doch mal selbst und erkundige Dich über Öle und deren Aufgaben.

"Keine MB Freigabe für Dein bestelltes Öl von MB ( habe eben nochmals meinen Papa gefragt - Antwort : Keine Freigabe !"
Auch dies ist absolut nix neues. Denn wie ich ebenfalls im Eingangsposting geschrieben habe, werde ich mich nicht an die Bedienungsanleitung halten.
Das Du Deinen Papa nochmal gefragt hast, ist ja ganz nett....doch ich kann auch einem 10 jährigen die Anleitung in die Hand drücken und nachfragen was nun erlaubt ist.
Was also sollen diese ständigen Drängeleien zu Dinge, die von Anfang an klar und eindeutig angegeben wurden?

"Ich halte meine Aussagen nicht für " pauschal " . Wenn man alles haarklein begründen muß, macht es für den normalen Leser auch keinen Sinn mehr ."
Sind sie aber. Und wenn jmd. bis hier her durchgeblickt hat, dann sollte er Dir auch folgen können.
Du gibst mir das Gefühl, dass Du 0 Ahnung von der Materie hast um die es hier geht und Dich mit irgendwelchen fadenscheinigen "floskeln" um eine fundierte Aussage drücken möchtest.
Und komme mir jetzt bitte nicht zum 20 Mal mit den erlaubten Freigaben....das sollte hier mitlerweile auch der schlechteste Leser mitbekommen haben.

"Du bist doch noch relativ jung . Wieviele Autos hast Du bislang besessen; wieviele davon waren Mercedes; wieviele und welche " Negativerfahrungen " hast Du in Werkstätten gesammelt ?
Ich meine, dass ich schon 1 - 2 mal von " kein Vertrauen in Werkstätten " bei Dir gelesen habe .
Wenn ich mir das hier so durchlese, frage ich mich, warum Du bzgl. einer Getriebeölspülung bzw. Getriebeölwechsel kein Vertrauen zu Werkstätten hast ."

Ähhh....soll ich den Thread-Titel abändern lassen in: Euer Auto-Lebenslauf mit Werkstatterfahrungen.?
Schubladen-Denken?
Logisches Denken sowie Informationen und Erfahrungsberichte sammeln ist meines Wissens nach völlig unabhängig vom Alter und Anzahl der besessenen Fahrzeuge. Es gibt mit Sicherheit sehr junge Menschen die noch nie ein Auto besaßen, jedoch 10 Mal mehr Ahnung haben als wir beide zusammen.
Genauso gibt es, wie Du Dir sicherlich denken kannst, auch Menschen, die 30 und mehr Fahrzeuge in ihrem Besitz hatten plus die dazugehörigen 80 Werkstattaufenthalte, und immernoch nicht wissen wo das Kühlmittel und Öl hinein gehört.
Frage Dich dann mal weiter....

Ich wäre Dir zukünftig also sehr verbunden, wenn Du:
#1. Dich nicht mehr auf die Bedienungsanleitung oder Internet-Seiten berufst, welche nur von 236.6/7 schreiben. Das haben wir ja nun durch.
#2. Fundierte Angaben/Aussagen/Erfahrungen (genutztes Öl) stellst, welche technisch oder auch chemisch relevant sind und über diese man nachforschen kann.
#3. Nicht mit völlig themenfremden Fragen/Aspekten daher kommst, um einfach nur erzählen zu können. (Dein Sammelthread ist für sowas sehr geeignet)

PS: Weißt Du, es hat einiges an Mühe gekostet um hier mal eine Übersicht zu zeigen und auch auf die Details einzugehen. Nirgens im Netz gibt es solch eine Zusammenfassung welche die wichtigsten Punkte enthält.
Und weißt Du noch was? Ich muss das hier nicht machen....soll sich doch jeder selbst kümmern worauf es ankommt. Also bevor Du hier anfängst bzw. weiterhin so negativ über diese klaren Gegebenheiten schreibst und aufdringlich Deine Standard-Infos als das "einzig Wahre" propagierst, verfasse doch selbst mal eine Thematik.

So, das musste ich mal loswerden. Diskutieren und Fachsimpeln ist das eine, doch starrsinnig Unmut verbreiten das andere. Sorry, falls es zu hart rüber kommt... 😉

95 weitere Antworten
95 Antworten

Kann Öl denn überhaupt in dem Sinne "alt" werden, ähnlich wie Lebensmittel? Wie viel Liter benötigt man denn so ca., wenn du dir gleich 20L bestellst? 😁

Ja wunderbar.....14.07.14 ist ja grad abgezapft.... 😁
Meines ist dagegen schon paar Monate alt.....aber das ist noch völlig in Ordnung.

Ich war mal so frei das Foto hier direkt hochzuladen...da es bei den file-hostern nach einer gewissen Zeit weg ist.

Auf dem Etikett steht ja nun groß Dexron VI, doch erfüllt das XN plus diese Norm nicht ganz.
Es ist ein vollwertiges Dexron III (II), doch die VI(6)-Klassifikation wird in der 100°C-Viskosität nicht erfüllt.....zum Glück!

Man bemerkt mittlerweile, dass die neueren ATF`s wesentlich dünnflüssiger ausgerichtet sind.
Dort wird wohl der gleiche Weg eingeschlagen wie bei den Motorenölen, bei denen nun wieder vermehrt auf 30er (zum Teil sogar 20er) statt 40er Öle gesetzt wird. Ich halte von diesem Trend jedoch nicht viel, da die Hersteller solch sehr dünne Öle nur verwenden um den Widerstand zu verringern.....(theoretische) Spritersparnis...neue Euro-Normen müssen erreicht werden usw.....

Fraglich ist dabei halt, ob der Ölfilm in gewissen Situationen noch stabil genug ist und ob der Ölverbrauch auch dauerhaft niedrig gehalten werden kann. VW hat uns ja schon das Gegenteil bewiesen......1L/1.000Km wurde als normal und akzeptabel erklärt.... 🙄
Ein 50er-Öl muss es ja nun nicht sein, doch die 40er bieten einfach den besten Kompromiss.

Und so wird es bei den ATF`s auch sein. Widerstand verringern um jeden Preis.....den Spritverbrauch wieder um 0,1L/100Km gesenkt......der neueren Euro-Norm wieder ein Stück näher gekommen.....
Doch was sagt das Getriebe eigentlich dazu?!
Ein gesundes Maß spielt halt keine Rolle mehr. Hauptsache mit neuen Zahlen daherkommen, und anpreisen wie "effizient" die neuen Fahrzeuge doch sind.......der Kunde kann im Schadensfall ja blechen.... 😉

Daher schätze ich für Stufenautomaten eine Viskosität bei 100°C von 6,5 bis 7,5 mm²/s als gesunden bereich ein. Bei älteren Getrieben halte ich 7,0 mm²/s als das Minimum, und die modernen halt bis 6,5 mm²/s.

Öle die jedoch nur 6 mm²/s oder sogar weniger bieten, erachte ich schon als extrem dünn....und der VI sieht bei diesen Viskositätswerten auch ziemlich schlecht aus, siehe z.B. die Auswertung vom TITAN 6000 SL.

@ Simon
Natürlich altern Öle und verlieren irgendwann ihre Eigenschaften.
Dazu kannst Du Dir hier und hier mal etwas durchlesen. Wäge mal ab....

Und die 20L braucht er, da das Getriebe gespült werden soll....was auch geschrieben wurde.
Dabei gehen halt paar Liter drauf......wäre bei mir nicht anders....ich bräuchte dann auch solch eine Menge.
Ob man nun 15 oder 18 Liter durchjagt bleibt jedem selbst überlassen, eine Mindestmenge sollte es jedoch sein......

Zitat:

Original geschrieben von MB-Bastlerin


Teilenummern : Verschlussschraube A 2109970132 und A 2109970032 sowie 2 Dichtringe N 007603024105

Hallo.Kurze Rückmeldung von meiner Seite.Ich habe mir die oben genannten Ersatzteile und die erforderliche Zapfmenge ATF10 Fuchs besorgt.Gestern habe ich in der SB Werkstatt das Öl und gleichzeitig die Bremsflüssigkeit inclusive Kupplungsnehmerzylinderbremsflüssigkeit getauscht.Werkzeug war vorhanden.Mit meinen schlanken Händen hatte ich überall Zugang.Teile und Werkstatt haben in der Gesamtsumme 55 Euro gekostet.Danke an alle auskunftsfreudigen Talker.

Zitat:

Bei einer Sache bin ich jedoch etwas skeptisch.
Und zwar die Reinigung mit Bremsenreiniger....
Als ich damals beim VSD-Wechsel den Ventildeckel reinigte, blieb danach ein weißlicher Film auf der Oberfläche.....der Bremsenreiniger verdunstet nicht ohne Rückstände zu hinterlassen.
Nun frage ich mich, wie schädlich diese Rückstände sein können...?! 😕
Sollte man bei der Ölwanne am Ende des reinigens vielleicht noch mit einem Öl-befeuchtetem Tuch die Flächen abwischen?

Ich habe gehört, das das Getriebe bei der Reinigung mit dem Bremsreiniger "warm" sein sollte, damit

er restlos verdampft.

Vielleicht erledigt ein gründliches ausblasen mit Druckluft den Rest 😉

Ähnliche Themen

Und TE - wie macht sich Dein TITAN 5000 SL im Getriebe ?

Heiligabend / Weihnachten ist dieser Thread 5 Monate alt .

Da sollte es für diejenigen, die hier auf Ergebnisse warten oder gespannt sind doch als Weihnachtsgeschenk Informationen geben ... . 😉

Wer ein Fass aufmacht , sollte es nicht still auslaufen lassen .... .😁

MB-Bastlerin .

Dabei habe ich doch nur paar Öl-Flaschen geöffnet.... 😁

Wahnsinn - ein wirklich sehr hilfreicher Beitrag . 😉

Da wird wohl jeder wissen , was man davon zu halten hat ... . 😎

Ein Niveau wie im Bilderbuch ... .🙄

Naja, zu mindest hat sich der LovelyDevil von Seite 5 nicht mehr zu der Sache geäußert......
Und man weiß ja; läuft alles, wird man nicht mehr vorstellig............gibt es Probleme, steht man auf der Matte.....

Aber mal ehrlich....gerade Du könntest doch sehr auf diese Information verzichten.
Wenn mich wer erreichen möchte um Informationen zu erhalten, dann schafft diejenige Person dies auch.

Ich bin es dann halt auch leid geworden hier einen Input zu geben, wenn es gleich mit fadenscheinigen Aussagen zerdonnert wird.......gleiches auch mit dem Servo-Öl..........das wird hier im Forum soweit ungeklärt bleiben.....
Diejenigen Leute, die etwas mit den Angaben anfangen können und sich auch damit auseinander setzen, werden schon ihren Schluß daraus ziehen..................und es ist bis jetzt alles erklärt, wodurch eine weitere Fragestellung nicht mehr nötig ist.

Falls es doch noch unklare Sachverhältnisse geben sollte, kann natürlich auch weiterhin nachgefragt werden.........dieser Thread war und ist ja offen......

Ganz ehrlich ?

Auf mich macht es eher den Eindruck , als wenn Du es noch nicht einmal gewechselt hast . 😉
Erst über Daten philosophieren , über Alterung und Abfülldatum Bedenken äußern und dann die Alterung des Öls im Getriebe eines über 20 Jahre alten Fahrzeugs vernachlässigen ... .

Eines muß ich wirklich zugeben : Manchmal kann ich Dir wirklich nicht folgen .

Und auch mal ganz ehrlich : Ich habe nicht wirklich mit Informationen von Dir in dieser Sache gerechnet . 😉

Aber dann solltest Du es auch einfach unterlassen , anderen Usern diesen Vorwurf regelmäßig zu unterbreiten .
Quasi erst fragen, um Rat bitten und am Ende keine Rückmeldung geben .
Das kam von Deiner Seite nämlich auch schon recht häufig !
Mancher Griff geht so ins Klo .

MB-Bastlerin .

Was für eine Art von Rückmeldung erhoffst du dir denn seit dem Ölwechsel?
Ich stelle mal die gewagte These auf, dass es nach dem Ölwechsel keine wirklich bemerkbaren Änderungen der Fahreigenschaften gab, zudem hat Tequila keine Referenz zu anderen Getriebeölwechseln an seinem 190er, da dies hier sein erster war.

Wieso sollte er, wenn man davon ausgeht, Beiträge verfassen, obwohl gar keine neue Erkenntnis oder Frage zu dem Thema vorliegt? Deshalb erscheint mir dein Vorschlag nicht wirklich sinnvoll.
Generell scheint es so, als ob du, MB-Bastlerin, einen alten Konflikt wieder ausgraben möchtest. Da fragt ich dich: Wieso? Was für einen Zweck soll das ganze haben?

Alles nur meine Meinung.

Gruß,

Simon

Die Art Rückmeldung , die zum Funktionieren eines technischen Forums notwendig ist .

Ein Thema mach nur Sinn , wenn es abgeschlossen wird bzw. am Ende ein Ergebnis steht .
Sonst wäre ein Thema , wie hier auch oft bemerkt wird , nahezu sinnlos .

Was nützen Verweise auf Suchfunktion und andere Themen , wenn am Ende keine ( positiven ) Rückmeldungen kommen ?

Der TE gehört zu den Leuten , die es eigentlich erkannt haben und sich teilweise bzw. relativ häufig darüber aufgeregt haben , daß keine Rückmeldung kommt bzw. kam .
Meiner Meinung nach hat diese Forderung auch eine Berechtigung .

Augenscheinlich verhält sich der TE aber nicht anders .

Und nach einem Getriebeölwechsel bei einem Automatikgetriebe , werter Simon , sollte man immer etwas bemerken .
Zumindestens einige positive Eigenschaften.
Einen Vergleich hat der TE zum Verhalten des Getriebes vor dem Wechsel !

Je regelmäßiger ( kürzere Abstände z.B. ) man den Wechsel macht , desto geringer mögen ggfs. die Unterschiede sein .
Aber bei einem 190er mit Ü20 , ca.112.000 km +++ , der ggfs. noch gar keinen Ölwechsel bekommen hat ( das war vollständig unerwähnt in diesem Thread ! ) , sollte man sicher Unterschiede feststellen können - auch wenn sie u.U. nur sehr gering sind .

Und das wären z.B. mitteilungswerte Erkenntnisse , werter Simon .

Es mag Deinem jungen Alter geschuldet sein , dass Du immer wieder auf Konflickte verweisen möchtest .
Konflickte , die es in Deinen Vorstellungen und Empfindungen ggfs. gibt ; in der Realität sicher nicht .

Es mag sein , dass junge Leute ein technisches Forum als Kuschelkurs mit vereinzelten Verbrüderungen ansehen .
Manchmal wäre es jedoch einfach besser zu schweigen .

Das Gleiche gilt im übrigen auch für die Bewertung hilfreicher bzw. nicht hilfreicher Beiträge .
Der Unterschied scheint nicht jedem User bekannt zu sein .
Dieses Niveau schein schon seit längerer Zeit abgeglitten zu sein und mehr oder minder nur noch sportlichen Charakter zu haben !

Generell sollte es jedoch möglich sein , das verschiedene Generationen auf der Basis technischer Verständigung gemeinsam an Themen , Problemen oder Erfahrungen arbeiten können .
Das war auf MT vor Deiner und der Zeit des TE jedenfalls so .

Auch wenn es für viele anonym eine feine Sache ist , so sollte doch ein gewisser Respekt vorhanden sein .
Von Anstand und Erziehung möchte ich gar nicht reden .
Das findet man heute leider nur noch sehr selten .
Die jüngeren Generationen werden irgendwann merken , wo man mit der heutzutage üblichen Einstellung landen wird . Nur auch dann wird es sicher in einigen Fällen zu spät sein .

Ich persönlich erkenne eine schon länger anhaltende Negativentwicklung in einem der ehemals schönsten Foren - dem 190 er Forum auf MT .

Meine Meinung - MB-Bastlerin .

...ich will hier keinen Bevormunden, kritisieren, oder gar zurechtweisen, steht mir in keinster Weise zu.
Auch ich bin fehlbar und weit entfernt von einem perfekten und sinngebenden Forumsmitglied.

Eines ist aber sicher, die Form der Kommunikation ändert sich in zunehmenden Maße, für manchen eben auch in eine nicht gewünschte Richtung.
Das andere ist aber genauso sicher,
wir, also diejenigen, die damit ein zunehmend größeres Problem haben, werden es nicht ändern, bzw. verhindern können.
Das ist der Lauf der Dinge, die aber nicht nur nachteilig sein muß...

Ich habe mich mit mehreren Autos um geeignete Automatikgetriebeöle kümmern müssen,
ehrlich gesagt, ich habe es auf gegeben, ich überlasse das meiner Werkstatt; und wenn`s schief geht, mein Gott, was soll`s.
Es ist altes Blech, an irgend etwas muß auch ein geliebter Youngtimer eines Tages sterben.
Endlose und dann auch noch ergebnisoffenen Diskussionen sind mir es nicht wert; es ist nämlich meine Lebenszeit, die da drauf geht

Tja......also es stimmt im allgemeinen Sinne schon was hier in den letzten beiden Beiträgen geschrieben wurde.

Nur gibt es da auch viel Selbstgerechtigkeit (Umgangsformen, Themen zu Ende bringen).....denn es wird jmd. etwas vorgeworfen was einfach nicht stimmt....dass meine Thread`s nicht beendet werden/wurden.....

Das ist schlicht falsch!
Wenn man mal meine eigens erstellten Themen durchblättert, wird man schnell bemerken, dass ich mehr Input gegeben (Beschreibungen, Anleitungen, Foto-Dokumentationen) als Fragen gestellt habe....und somit ist die Ansprache von "Forum, Hilfreich, Informationen abgeben etc." etwas überfällig.

Klar, es ist natürlich etwas leichtes zu sagen: "Hey, Du hast damit angefangen, also bist Du uns eine Erklärung schuldig..."

Ich glaube, nur wenige hier im gesamten MT-Forum wissen, was es für eine Angelegenheit ist, die Sache mit den Ölen durchzukauen...und dies dann hier auch säuberlich aufzuzählen mit allen Daten, Formulare suchen..diese dann leicht erklärlich zu gestalten (VI-Formel)....Vergleiche zu machen und diese anhand der Daten zu beurteilen......usw. ......

..........und wenn denn noch ständig gegenan gesprochen wird ohne jeglichen Halt...zwischendrin eine Verleumdung ausgeschrieben wird......und jetzt noch Willkürlich eine Ansage folgt von wegen "ich würde meine Themen nicht beenden"......ja nun, was erwartet ihr denn?

Liest euch: Motor-Öl + ZH-Öle und natürlich diesen Thread hier mal bitte durch......

Und bitte, haut nicht auf denjenigen drauf, der sich viel Zeit und Engagement genommen hat um mal etwas zu belegen!

Für mich ist es hier eine klare Sache geworden........meine persönlichen Erfahrungen im Bezug auf Öle werden hier nicht mehr mitgeteilt..........und das hat natürlich einen Grund.... 😉
Versetzen sich die Meckerer bitte mal in die umgekehrte Lage.... 😁....dann werdet ihr schon schnell bemerken warum man wie agiert...

Oder besser noch, sich nicht nur in eine Lage versetzen........sondern mal etwas selbst machen....etwas erforschen und dies dann in einem Forum mitteilen.....und dann sehen wir weiter.

PS: Danke an gewisse Leute mit denen ich diskutieren, fachsimpeln und weitere Infos sammeln konnte.....

Vorab-Edit: Was da jetzt auch kommen möge, Frau MB-Bastlerin, halte mal bitte den Ball flach!!!

Auch wenn schon etwas älter, lest Euch mal das Blatt 231.1 durch, da wird Blatt 236.6 nicht mehr erwähnt

https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_231_1.pdf

ganz unten steht auch, Blatt 236.6 gestrichen., also nicht mehr gültig

Frage an Tequila009:

das Fuchs Titan 5000SL scheint ja nicht mehr verfügbar zu sein.
Welche Alternative würdest du empfehlen?

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen