ATF-Wechsel (Automatiköl): Dexron III, II D oder II E? Freigaben und Eigenschaften...
So...mal wieder ein Öl-Thema... 😁 😁
Es geht, wie im Betreff schon geschrieben, um die ATF-Automatiköle.
Da der ATF-Wechsel in nicht mehr allzu weiter Ferne liegt, habe ich mich nun mal gründlich mit diesem Thema auseinander gesetzt.
Das gibt es auf dem Markt:
Dexron II C - Dexron II D - Dexron II E - Dexron III F - Dexron III G - Dexron III H - Dexron IV J
Da Dexron III bis IV für unsere Automaten anscheinend nicht geeignet sind (laut Foren, MB meint natürlich das es ginge) und es das Dexron II C quasi nicht mehr gibt, bleibe ich bei Dexron II D und II E.
Freigaben wären also Blatt 236.6, 236.7 und 236.8.
Nun ist es so, dass in den Bedienungsanleitungen nur von Blatt 236.6 und 236.7 (Dexron II D) die Rede ist.
Und der nächste Schritt bei moderneren Automaten erfolgt gleich mit Dexron III bzw. Blatt 236.9 etc. .
Da habe ich mich ja nun gefragt, was es mit dem Dexron II E (236.8) auf sich hat... 😁
Laut meinen Forschungen kam das II D im Jahre 1981 und das II E genau 10 Jahre später 1991 auf den Markt.
Der Unterschied dieser beiden ATF-Öle liegt schlicht in der Basis: mineralisch (D) zu synthetisch (E)
Laut ca. 98% der User in Foren soll man ausschließlich das Dexron II D, also Blatt 236.6/236.7, verwenden......doch ich wollte mir erstmal die Eigenschaften der ganzen ATF`s zu gemüte ziehen:
Fuchs TITAN 3000 (angeblich dies, welches auch MB nutzt)
Dexron II D (komischerweise Freigabe Blatt 236.1) 🙄
Pourpoint: -50° C
Viskosität bei 40° C: 38,9 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,5 mm²/s
Viskositätsindex: 164
Fuchs TITAN 4000
Dexron III H (Freigabe Blatt 236.1)
Pourpoint: -50° C
Viskosität bei 40° C: 37,8 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,6 mm²/s
Viskositätsindex: 174
Fuchs TITAN 5000 SL
Dexron II E (Freigabe Blatt 236.8)
Pourpoint: -63° C
Viskosität bei 40° C: 31 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,3 mm²/s
Viskositätsindex: 197
Fuchs TITAN 5005
Dexron III H (erstaunlicherweise Freigabe Blatt 236.6) 😰 😕
Pourpoint: -44° C
Viskosität bei 40° C: 33,8 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,2 mm²/s
Viskositätsindex: 182
Mobil ATF SHC
Dexron II E (Freigabe Blatt 236.8)
Pourpoint: -51° C
Viskosität bei 40° C: 33 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,4 mm²/s
Viskositätsindex: 200
Wenn man dann einen gewissen Überblick des Zahlensalates gewonnen hat, kann man schon einige Unterschiede der Eigenschaften feststellen.
Absolut unverständlich finde ich jedoch, dass nach Blatt 236.6 ein Dexron III freigegeben ist....und, dass das Dexron II D (TITAN 3000) in Blatt 236.1 zu finden ist!
Entweder das ist ein Fehler, oder man will einen verarschen.... 😕 😁
Naja, auf jeden Fall bin ich nun soweit überzeugt, dass ich mich nicht an die Freigabe der Bedienungsanleitung halten werde, und ein vollsynthetisches ATF Dexron II E vorziehe.
Es scheint ziemlich ähnlich der Motorenöle zu sein (0W-40 zu 10W-40). Die geringere Viskositäten bei 40° C (31 und 33 mm²/s zu 38 und 37 mm²/s) lässt auf ein weicheres Schalten bei niedrigen Temperaturen schließen, wobei die 100°C-Viskositäten stabil bleiben. Auch der Viskositätsindex macht bei den II E eine unglaublich gute Figur.... 🙂
Also zur Zeit ist das Fuchs TITAN 5000 SL mein absoluter Favorit.
Wie seht ihr das so mit der ganzen Dexron-Geschichte?
PS: Es sei noch gesagt, dass unsere Wandler-Automaten nicht abhängig von den Reibwerten des Öls sind, wie es zum Beispiel bei den Schaltgetrieben der Fall ist.
Beste Antwort im Thema
Abschließend zur "Diskussion" mit Dir, möchte ich gerne mal etwas zusammenfassen.
Denn irgendwie bringen Deine Postings hier keine neuen Erkenntnisse....
"Wer nur das Beste Öl für sein ATG möchte, sollte umdenken und sich besser informieren ."
Wo bitte ist denn Deine Information? Außer sich auf die Bedienungsanleitung zu berufen und stur zu meinen, dass ausnahmslos alles andere nur negativ zu sehen ist, bringst Du hier keine klaren Aussagen.
"Bitte nicht vergessen, dass es bei den Getriebegenerationen gravierende Unterschiede gibt !"
Na, das ist ja mal was. Vielleicht hättest Du ja mal erklären können, welche Eigenschaften ein Öl für welche Arten von Getrieben braucht.
"Deshalb beim Ölkauf auf folgende Freigaben achten:
236.6 (Liste der freigegebenen Öle) oder 236.7 (Liste der freigegebenen Öle)"
Ja, ist auch nix neues. Im Eingangsposting habe ich bereits mitgeteilt, dass nur diese beiden Freigaben laut Bedienungsanleitung zulässig sind.
"Das 236.8 (Liste der freigegebenen Öle) ist ein Vollsynthetiköl (ATF IIE) - von MB nur für arktisches Klima freigegeben"
Hast Du eine offizielle Aussage von MB?
Laut meiner Information wurde das 5000 SL so entwickelt, dass es für kalte Regionen geeignet ist und ebenfalls bei Betriebstemperatur stabil bleibt, was aus den Daten auch eindeutig hervor geht: Besseres Kaltviskositätsverhalten. Was bitte soll daran negativ sein?
Du scheinst Dich nicht mit Ölen und deren Aufgaben auseinander gesetzt zu haben und schreibst hier immer nur den Standard-Kram der auf jeder zweiten Seite zu lesen ist.
Bemühe Dich doch mal selbst und erkundige Dich über Öle und deren Aufgaben.
"Keine MB Freigabe für Dein bestelltes Öl von MB ( habe eben nochmals meinen Papa gefragt - Antwort : Keine Freigabe !"
Auch dies ist absolut nix neues. Denn wie ich ebenfalls im Eingangsposting geschrieben habe, werde ich mich nicht an die Bedienungsanleitung halten.
Das Du Deinen Papa nochmal gefragt hast, ist ja ganz nett....doch ich kann auch einem 10 jährigen die Anleitung in die Hand drücken und nachfragen was nun erlaubt ist.
Was also sollen diese ständigen Drängeleien zu Dinge, die von Anfang an klar und eindeutig angegeben wurden?
"Ich halte meine Aussagen nicht für " pauschal " . Wenn man alles haarklein begründen muß, macht es für den normalen Leser auch keinen Sinn mehr ."
Sind sie aber. Und wenn jmd. bis hier her durchgeblickt hat, dann sollte er Dir auch folgen können.
Du gibst mir das Gefühl, dass Du 0 Ahnung von der Materie hast um die es hier geht und Dich mit irgendwelchen fadenscheinigen "floskeln" um eine fundierte Aussage drücken möchtest.
Und komme mir jetzt bitte nicht zum 20 Mal mit den erlaubten Freigaben....das sollte hier mitlerweile auch der schlechteste Leser mitbekommen haben.
"Du bist doch noch relativ jung . Wieviele Autos hast Du bislang besessen; wieviele davon waren Mercedes; wieviele und welche " Negativerfahrungen " hast Du in Werkstätten gesammelt ?
Ich meine, dass ich schon 1 - 2 mal von " kein Vertrauen in Werkstätten " bei Dir gelesen habe .
Wenn ich mir das hier so durchlese, frage ich mich, warum Du bzgl. einer Getriebeölspülung bzw. Getriebeölwechsel kein Vertrauen zu Werkstätten hast ."
Ähhh....soll ich den Thread-Titel abändern lassen in: Euer Auto-Lebenslauf mit Werkstatterfahrungen.?
Schubladen-Denken?
Logisches Denken sowie Informationen und Erfahrungsberichte sammeln ist meines Wissens nach völlig unabhängig vom Alter und Anzahl der besessenen Fahrzeuge. Es gibt mit Sicherheit sehr junge Menschen die noch nie ein Auto besaßen, jedoch 10 Mal mehr Ahnung haben als wir beide zusammen.
Genauso gibt es, wie Du Dir sicherlich denken kannst, auch Menschen, die 30 und mehr Fahrzeuge in ihrem Besitz hatten plus die dazugehörigen 80 Werkstattaufenthalte, und immernoch nicht wissen wo das Kühlmittel und Öl hinein gehört.
Frage Dich dann mal weiter....
Ich wäre Dir zukünftig also sehr verbunden, wenn Du:
#1. Dich nicht mehr auf die Bedienungsanleitung oder Internet-Seiten berufst, welche nur von 236.6/7 schreiben. Das haben wir ja nun durch.
#2. Fundierte Angaben/Aussagen/Erfahrungen (genutztes Öl) stellst, welche technisch oder auch chemisch relevant sind und über diese man nachforschen kann.
#3. Nicht mit völlig themenfremden Fragen/Aspekten daher kommst, um einfach nur erzählen zu können. (Dein Sammelthread ist für sowas sehr geeignet)
PS: Weißt Du, es hat einiges an Mühe gekostet um hier mal eine Übersicht zu zeigen und auch auf die Details einzugehen. Nirgens im Netz gibt es solch eine Zusammenfassung welche die wichtigsten Punkte enthält.
Und weißt Du noch was? Ich muss das hier nicht machen....soll sich doch jeder selbst kümmern worauf es ankommt. Also bevor Du hier anfängst bzw. weiterhin so negativ über diese klaren Gegebenheiten schreibst und aufdringlich Deine Standard-Infos als das "einzig Wahre" propagierst, verfasse doch selbst mal eine Thematik.
So, das musste ich mal loswerden. Diskutieren und Fachsimpeln ist das eine, doch starrsinnig Unmut verbreiten das andere. Sorry, falls es zu hart rüber kommt... 😉
95 Antworten
Der vollständigkeit halber zitiere ich hier mal Dein Post, da Du ihn nicht verlinkt hast :
Zitat Tequila :
Da es mir zu blöd wird meinen Thread weiterhin voll zu müllen, schreibe ich jetzt hier.
Hier ist : http://www.motor-talk.de/.../...-den-w201-w201-forum-t4842206.html?...
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Dann wäre es doch für alle deutlich schöner gewesen, Du hättest einen eigenen Blog geschrieben !
Ja - Sager Kommentare werden Dich langfristig nicht vom Tunnelblick abbgringen .
Also so langsam wird es anstrengend.
Du weißt natürlich was für alle deutlich schöner gewesen wäre.... 🙄
Und wo bitte nimmst Du jetzt diesen "Ja-Sager"-Blödsinn her?
Ich habe soweit alles offen gelassen und absolut neutral berichtet, und wenn jmd. von einem Öl überzeugt ist, von dem ich persönlich nicht allzu viel halte, ist es völlig in Ordnung.
Ich meinte ja auch, dass sich jeder selbst ein Bild machen soll plus das auf gewisse Dinge geachtet werden sollte.
Nirgens wurde das 5000 SL aufgedrängt oder allgemein als best-geeignetes Öl dagestellt (daher brauche ich auch keine "ja-sager"😉....da ich es ja selbst erst teste.
Es wäre theoretisch durchaus möglich, dass das TITAN 3000 am Ende doch das bessere ist.....ich weiß es halt nicht. Doch anhand der Daten könnte ich mir nicht wirklich vorstellen...
Solche komischen "Unterstellungen" mag ich ja überhaupt nicht! 🙁
EDIT: Du scheinst hier auch einen Daumen-Drücker zu haben der Deine Kommentare quasi ausnahmslos beglückwünscht.... 🙄 🙄 🙄
Zitatende .
Nur so nebenbei : " Dein Thema " ist es nicht .
Gemäß den Nutzungsbedingungen ( 1.1 ) liegen alle Rechte bei " Motor-Talk ! ! ! " und nicht bei Dir !
Und jeder kann das äußern, was er möchte, solange er sich an AGB´s und Nutzungsbedingungen hält .
Vielleicht solltest Du teilweise Deine Wortwahl und auch die Art unterschwelliger Unterstellungen überdenken .
Jeder darf seine Meinung äußern .
Es zwingt Dich keiner zu Kommentaren .
Persönliche Angriffe und Unterstellungen sind meines Wissens bei Motor-Talk unerwünscht !
Dass Du anderen Usern, die die Beiträge befürworten oder als hilfreich empfinden , unterschwellig etwas unterstellen möchtest, halte ich nicht für besonders glücklich !
Tequila, ich danke Dir für Deine interessanten Ausführungen zur Thematik und schlage vor, MB-Bastlerin schlicht zu ignorieren.
Wann können wir bei Dir mit ersten Erfahrungsberichten rechnen?
So ad hoc kann ich gar nicht sagen wann der Ölwechsel durchgeführt wird.
Es ging ja nun für mich unerwartet ziemlich schnell mit der Festlegung und Bestellung eines Öl`s, weswegen ich auch etwas überrumpelt bin.
Theoretisch hätte ich noch ca. 8.000 Km Luft bis zum Intervall...
Da muss ich jetzt erstmal gucken wann und wo...und überhaupt.
Hatte gestern noch bei ReifenDirekt angerufen wann sie das Öl verschicken würden...sollte heute oder morgen raus gehen. Wenn die Lieferung dann passt, schaue ich genauer wie der weitere Verlauf aussieht.
Müsste dann ja auch erstmal zu MB und die Teile bestellen.
Daher möchte ich mich noch nicht festlegen und bitte um Verständnis... 😉
Mal zwischendurch etwas neues bzgl. des Viskositätsindex (VI)....
Ich habe nun endlich die Formel zur Berechnung gefunden (siehe PDF im Anhang).....und, naja...ich fand es nicht so berauschend was dabei raus kam.
Der VI berechnet sich nach der DIN ISO 2909, wie es auch in den Datenblättern zu lesen ist.
In der PDF findet man weiter unten 3 Seiten mit einer Tabelle welche zwingend benötigt wird....doch wir brauchen nur die 1. Seite dieser.
Die Formel
Beispiel:
40° C = 33 mm²/s
100°C = 7,5 mm²/s
Als erstes nehme man den 100°C-Wert (7,5) und gehe in die Tabelle. Dort sind 100°C-Werte von 2,0 bis 69,5 aufgelistet. Hat man die 7,5 gefunden, gibt es rechts daneben 3 weitere Zahlen-Auflistungen von denen wir aber nur die erste beiden Reihen (L und D) benötigen.
Neben der 7,5 stehen hier nun die Werte L= 88,85 und D= 34,87. Ab jetzt können wir die 7,5 aus unseren Gedanken streichen...braucht man nicht mehr.
VI = L *minus* 40°C-Wert *geteilt durch* D *mal* 100
VI = 88,85 - 33 : 34,87 X 100
VI = 160
Klingt vielleicht kompliziert, ist es aber gar nicht.....wir arbeiten mit nur 4 verschiedenen Zahlen (plus die 100). Nach paar Proberechnungen hat man es auch soweit drin.... 😉
Nun habe ich ja mal den VI der Öle nachgerechnet und war etwas platt......denn die tatsächlichen Werte sind weit unter den angegebenen (Angabe = tatsächlich > Differenz):
TITAN 3000: 164 = 143 > 21
TITAN 4000: 174 = 148 > 26
TITAN 5000: 197 = 163 > 34
TITAN 5005: 182 = 153 > 29
Mobil ATF SHC: 200 = 159 > 41
Mobil ATF 220: 153 = 139 > 14
Megol ATF III: 191 = 155 > 36
Megol ATF IID: 160 = 140 > 20
Valvoline Type D: 161 = 146 > 15
LiquiMoly 1200: 181 = 152 > 29
Shell Spirax S2: 174 = 149 > 25
Castrol Dex II: 163 = 143 > 20
Nun ist es ja so, dass die Hersteller ihren Ölen Aditive untermischen.
So auch die sogenannten VI-Verbesserer, welche das Temperaturverhalten (VI) maßgeblich pushen.....ich zähle diese hier aber nicht auf: Viskositäts-Verbesserer
Anhand der Differenzen zwischen den angegebenen und tatsächlichen VI`s, kann man nun vergleichen welches Öl die meisten Verbesserer intus hat.
In Relation zu dem tatsächlichen VI finde ich persönlich das Verhältnis vom Shell Spirax S2 am besten. Danach wird es aber schon sehr schwer zu beurteilen, welches an zweiter Position käme.
Entweder ist der tatsächliche VI sehr niedrig, oder es wurde eine höhere Menge an Verbesserern zugefügt.
Auch hier wieder: Bitte selbst vergleichen und urteilen.
Soweit ich informiert bin, sind extrem viele Aditive nicht zwangsläufig positiv zu sehen, da diese unter Umständen schnell nachlassen können und das Grundöl ansich nur ziemlich schlechte Eigenschaften mitbringt/bietet. Daher wäre ein ausgewogenes (gesundes) Verhältnis wohl vorzuziehen.
Ok, das war es dann erstmal wieder mit Neuigkeiten..... 😁
Ähnliche Themen
Hallo Tequila,
vielen Dank für Deine Mühe.
Da schneidet ja Valvoline recht ordentlich ab.......(augenzwinkern)
Hm....ob es bei den Ölen die eine relativ geringe Abweichung haben mit einem
"besseren Grundöl" zu tun hat??? Man also weniger an "Verbesseren" zufügen muss um ein relativ ausgeglichenes Verhältnis zu haben????
Liebe Grüße
niu12157
Du solltest bei deiner Rechnung noch die Klammersetzung beachten, sonst kommt da Mist raus. 😉
So sollte es aussehen:
VI = ( 88,85 - 33 ) : 34.87 * 100
VI = ( 558500 : 3487 ) bzw. 160,1663321 😁
Zitat:
Original geschrieben von niu12157
Da schneidet ja Valvoline recht ordentlich ab.......(augenzwinkern)Hm....ob es bei den Ölen die eine relativ geringe Abweichung haben mit einem
"besseren Grundöl" zu tun hat??? Man also weniger an "Verbesseren" zufügen muss um ein relativ ausgeglichenes Verhältnis zu haben????
Ja
niu12157, das habe ich auch gedacht als ich diesen geringen Unterschied sah... 😁
Also eine geringe Differenz ist ja nicht alles, wenn der VI allgemein etwas niedriger ist hätte man da auch nicht`s gewonnen. Aber stimmt schon, das Verhältnis sieht sehr "gesund" aus... 🙂
Diese Info hattest Du zuvor jedoch gar nicht gehabt......aber ich gönne Dir diese kleine Freude, ein doch wohl ziemlich ausgeglichenes ATF genutzt zu haben... 😁
Ich möchte aber noch anmerken, dass dies mit den Differenzen und Verbesserern keine Tatsache sein muss.
Es erscheint mir halt nur logisch....und daher denke ich dass es sehr wahrscheinlich so sein wird.
Beweisen kann ich es jedoch nicht.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Du solltest bei deiner Rechnung noch die Klammersetzung beachten, sonst kommt da Mist raus. 😉VI = ( 88,85 - 33 ) : 34.87 * 100
Ahaaa....gut aufgepasst
Simon.... 1 ....weiter machen.... 😁
Ist halt schon etwas her mit der Schulbank... 😛
Als Ausrede sag ich jetzt mal, dass ich die Sache optisch nicht weiter verschlimmern wollte und daher nur die wichtigsten Zeichen gesetzt habe. 😁
Die Reihenfolge passt ja....sonst würde ich 33 : 34,87 - 88,85 X 100 schreiben.
EDIT: Da merkt man mal, wie schnell sich etwas wandeln kann. Ein "kleines" Detail mit großem Gewicht. Ich für meinen Teil bin nun etwas hin und her gerissen.... 🙄 😁
Zitat:
Original geschrieben von niu12157
Hm....ob es bei den Ölen die eine relativ geringe Abweichung haben mit einem
"besseren Grundöl" zu tun hat??? Man also weniger an "Verbesseren" zufügen muss um ein relativ ausgeglichenes Verhältnis zu haben????
Nach etwas überlegen muss ich auf diese Sache nochmal genauer eingehen... 😁 (ihr kennt mich ja nun)
Ich nehme als Beispiele mal 5 Öle:
153 = 139 > 14 ----- Mobil ATF 220
161 = 146 > 15 ----- Valvoline Type D
163 = 143 > 20 ----- Castrol Dex II
174 = 149 > 25 ----- Shell Spirax S2
197 = 163 > 34 ----- TITAN 5000 SL
Und die selben Werte mit anderer Proirität:
197 = 163 > 34 ----- TITAN 5000 SL
174 = 149 > 25 ----- Shell Spirax S2
161 = 146 > 15 ----- Valvoline Type D
163 = 143 > 20 ----- Castrol Dex II
153 = 139 > 14 ----- Mobil ATF 220
Man kann jetzt sehr gut sehen, wie der tatsächliche VI und die Differenzen zu werten sind.
Die beiden Öle/Werte mit dem größten Gegensatz:
Schaut man sich das Mobil an, welches bei dem Differenzwert klar an erster stelle steht, merkt man spätestens am tatsächlichen VI (Grundöl ohne VI-Verbesserer) dass es doch nicht so prall ist.
Knallhart gesagt könnte man meinen, dass einem "so schon nicht dollen Grundöl" nicht mal eine ordentliche Portion an VI-VerBes. spendiert wurde.... 😉
Das 5000 SL trübt im ersten Moment natürlich durch die unwahrscheinlich hohe Differenz, und man meint, da wurde ein Öl nur mit Aditiven hochgepumpt....quasi ein Bodybuilder der nach 3 Hammer-Schlägen fix und fertig ist.
Doch betrachtet man dann den tatsächlichen VI, steht es auf Platz 1. Die Grundbasis (synthetisch) ist also ansich auch schon sehr gut und wurde dann "nur" nochmals um einiges gesteigert.
Um auch das Valvoline Type D (Liebling vom niu12157 😁 ) anzusprechen..erkennt man im Vergleich, dass es sich an 2. oder 3. Stelle einreiht.
Hier gibt es eine solide Basis (Grundöl), welche nicht künstlich auf Top-Werte gebracht wurde. Denn wenn die Additive nachlassen oder gar verbraucht sind, muss das Öl trotzdem stabil bleiben.
Und da ich schon dabei bin, nehme ich das Castrol Dex II gleich mal als Vergleich zum Valvoline Type D.
Denn da kann man den Unterschied deutlich erkennen. Das Castrol bietet mit 143 zu 146 eine schlechtere VI-Basis und kann das Valvoline nur durch eine höhere Zugabe an Verbesserern übertrumpfen.....womit es bei der Differenz von 20 noch an 3. Stelle steht, doch mit dem tatsächlichen VI auf Platz 4 landet.
Noch kurz etwas "verständlicher" zum VI:
Dieser sagt aus, welche Fließeigenschaften ein Öl bietet. Es klingt zwar widersprüchlich, doch 2 verschiedene Öle mit einer beispielsweisen gleichen Viskosität von 10 mm²/s können unterschiedliche Verhaltensweisen beim fließen/verlaufen..sich ausbreiten..haben.
Die Viskosität sagt ja aus, wie zäh eine Flüssigkeit ist....doch es gibt auch noch den Faktor Dichte.
Ich kann das Ganze zwar noch nicht genau erklären, aber soweit ich es erkenne spielt die Dichte/Schwere einer Flüssigkeit eine große Rolle beim VI. Na schauen wir mal.... 😁
Zudem möchte ich noch anmerken, dass dieser Viskositätsindex, über den es hier nun verstärkt ging/geht, nicht der einzige wichtige Punkt bei den Additiven ist.
Leider kann man als Normalo nicht wirklich hinter die Kulissen schauen.....
Reinigungswirkung, Anhaftung und vieles mehr spielt zusätzlich bei Ölen eine große Rolle.
Erfahrungsberichte über ATF`s, wie z.B. "Bei dem ATF XXX konnte die Ölwanne leichter gereinigt werden als mit XXX." oder "Die Ölwannen-Dichtung sah etwas angegriffener aus mit ATF XXX." oder "Am Automatgehäuse unter der Ölwanne sind Ablagerungen zu verzeichnen.", sind absolut gerne hier mitzuteilen. 🙂
PS: Mein "hin und her gerissen" hat sich wieder gelegt..... 😁
Wir reden hier aber schon noch über ein 190er Automaten?
Ich kann gerade nicht ganz nachvollziehen, was die rhetorische Frage von dir, Stef, zu bedeuten hat. 😁
Auf was genau willst du aufmerksam machen? 🙂
Ich kenne diese sehr ausführliche Thematik jetzt bei der 7 G Tronic bzw 9 G Tronic oder beim Lkw aber nich beim 190er.
Sollte nichts negatives sein aber hätte ja seien können das man etwas abgedriftet ist.
Tja, ReifenDirekt hat mir geschrieben, dass sie das 5000 SL nicht auf Lager haben und nun bei Fuchs nachfragen..... 🙄
Im Online-Shop steht zwar "Auf Lager", doch dem ist wohl nicht so.
Da ich ja weiß, dass Fuchs dieses Öl nicht mehr produziert, kann ich mir das quasi schon abschminken und auf die entsprechende Mitteilung von RD warten.
Nun habe ich das Aral ATF E-S im Visier, welches ebenfalls ein Dexron II E mit Freigabe Blatt 236.8 ist. Hier die Daten:
Aral ATF E-S
Pourpoint: -51° C
Viskosität bei 40° C: 31 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,5 mm²/s
Viskositätsindex: k.A. (selbst erechneter VI = 166)
Also soweit würde mir dieses Öl auch sehr zusagen. Der tatsächliche VI ist sogar am höchsten von allen hier gelisteten ATF`s und löst das 5000 SL von der Spitze ab. Es wäre zwar noch sehr interessant zu wissen, welche Angabe Aral macht, doch leider schweigen sie im Datenblatt zu diesem Punkt.
Naja wieviele VI-VerBes. die da nun beigemischt haben spielt wohl keine große Rolle.....es wird sich bestimmt nicht viel zum TITAN und Mobil nehmen.
Erhältlich wäre das Aral hier: Aral ATF E-S
Jetzt werde ich auf Antwort von RD warten und die Sache mit denen dann verwerfen, und mir dieses bestellen.
So, dann schauen wir mal wie es weiter geht... 🙂
Was ist eigentlich mit dem Fuchs Titan 6000 SL? Würde das bei Dir auch ohne spezif. MB-Freigabe in Frage kommen?
Nein, ein Dexron VI ATF wäre mir zu heikel.
Fuchs schreibt zwar, dass es auch für ältere Stufenautomaten geeignet ist, doch die Empfehlungen sind nur BMW-Freigaben und eine VW-Freigabe.
Die Daten finde ich zudem auch nicht so überzeugend:
Fuchs TITAN 6000 SL
Dexron VI (keine Freigabe nach Blätter MB)
Pourpoint: -54° C
Viskosität bei 40° C: 29,8 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 6,0 mm²/s
Viskositätsindex: 151 (tatsächlich: 142,4 / Differenz 8,6)
Die Auslegung ist allgemein sehr dünnflüssig, wie es auch schon beim Valvoline MaxLife ATF der Fall war. Die 6,0 mm²/s bei 100°C gepaart mit dem sehr niedrigen VI lässt auf eine starke ausdünnung schließen, was mir persönlich überhaupt nicht zusagt.
Mit 29,8 mm²/s ist die Kaltviskosität wirklich sehr gut, doch steht diese in keinem Verhältnis mit der zuvor angesprochen "Eigenschaft".
Pro:
1. 40°C-Wert sehr gut.
Kontra:
1. Sehr niedrige Heißviskosität.
2. Basis-VI niedrig.
3. Sehr geringe Zugabe an VI-VerBes. in Verbindung mit Punkt 2.
4. Keinerlei MB-Freigabe.
Also in meinen Augen sieht die Beurteilung ganz klar gegen das 6000 SL aus. Auch wenn die Bezeichnung nach einen (vermeintlich) besseren Nachfolger des 5000 SL hoffen lässt, so merkt man doch, dass diese beiden ATF`s absolut unterschiedlich zu betrachten sind....zwei völlig verschiedene Öle mit ebenfalls solcher Eigenschaften.
Extrem mutige MB-Fahrer können es ja mal antesten.....aber ich werde es nicht machen.... 😁
Um die Datensammlung weiter auszubauen, kommen noch 6 weitere Öle hinzu.
Die Hersteller Addinol, Motul und TOTAL sollten ja soweit auch bekannt sein.
Addinol ATF D II D
Dexron II D (Freigabe Blatt 236.1)
Pourpoint: -45° C
Viskosität bei 40° C: 35,9 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,4 mm²/s
Viskositätsindex: 180 (tatsächlich: 150,2 / Differenz 30)
Addinol ATF D III
Dexron III G (Freigabe Blatt 236.1)
Pourpoint: -51° C
Viskosität bei 40° C: 36 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,4 mm²/s
Viskositätsindex: k.A. (tatsächlich: 149,9)
Motul Dexron II D
Dexron II D (Freigabe Blatt 236.7)
Pourpoint: -36° C
Viskosität bei 40° C: 38,5 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,8 mm²/s
Viskositätsindex: 179 (tatsächlich: 149 / Differenz 30)
Total Fluide ATX
Dexron II D (Freigabe Blatt 236.6)
Pourpoint: -43° C
Viskosität bei 40° C: 40 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 8,1 mm²/s
Viskositätsindex: 182 (tatsächlich: 150 / Differenz 32)
Total Fluide AT 42
Dexron III G (Freigabe Blatt 236.1)
Pourpoint: -51° C
Viskosität bei 40° C: 34 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,7 mm²/s
Viskositätsindex: 207 (tatsächlich: 160 / Differenz 47)
Total Fluide XLD FE
Dexron III H (Freigabe Blatt 236.6 😰 )
Pourpoint: -51° C
Viskosität bei 40° C: 33,7 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 7,1 mm²/s
Viskositätsindex: 181 (tatsächlich: 152 / Differenz 29)
Als erstes möchte ich noch etwas allgemeines mitteilen.
Im Datenblatt vom Motul wird die Methode ASTM D 2270 zur VI-Ermittlung angegeben.
Diese ist jedoch absolut identisch mit der DIN ISO 2909. Unten habe ich eine weitere PDF angehangen in der dies nachgelesen werden kann....die Tabelle der 100°C-Werte ist die Gleiche, sowie auch die Formel.
Von Addinol gibt es auch ein Dexron II E namens ATF D II E, welches ich gerne mit aufgenommen hätte. Doch leider finde ich kein Datenblatt...und auf der Homepage braucht man eine Registrierung um die Datenblätter einsehen zu können. Ich werde Addinol wohl mal anschreiben und die Angaben erfragen.
Da die Deutung der einzelnen Daten ja nun soweit klar sein sollte, werde ich darauf nicht mehr groß eingehen.
Auffallend ist, dass das Total Fluide XLD FE als III H eine Freigabe nach Blatt 236.6 hat.
Beim Fluide AT 42 sticht einem der gigantisch hohe VI mit 207 in`s Auge. Der Basis-VI von 160 macht einen sehr guten Eindruck...doch Total wollte da wohl noch eine ordentliche Schaufel drauf legen. 😁
Soweit von mir....