ATECA ..und wie zufrieden seid Ihr mit ihm?

Seat Ateca KH

Hallo Ateca Freunde/innen ,
ich habe meinen nun seit Februar und schon 3500km gefahren , wie sieht das bei euch aus ? ,, sei ihr alle zufrieden ? wo gabs Probleme ..wo wart ihr positiv überrascht ?
Bei mir sind die guten Sitze ,niedriger Verbrauch solide verarbeitet, rund um Sehr gut.. negativ: eine StromDose im Kofferraum wäre toll für eine Kühlbox..

Beste Antwort im Thema

Unserer hat jetzt 60.000km gelaufen und leider war ich bisher 3 mal außerplanmäßig in der Werkstatt.

30.000 km Ladeschale defekt (Handy wird nicht mehr durch induktion geladen)

Zierleiste unter dem Tankdeckel löst sich ab...

Kupplung bei 57.000 km weggeraucht...

Kühlmittel Verlust (6mal bisher aufgefüllt)

AGR defekt wurde letzte Woche getauscht...

Jetzt aktuell seit Freitag wieder Kühlmittel Verlust...

Montag fahre ich also wieder zum freundlichen und bin mal gespannt wie lange er diesmal eine Zwangspause machen muss...

Bisher mit keinem Fahrschulwagen derart Probleme gehabt, wie mit dem Ateca.

Ohne frage ein super schönes Auto aber er muss Geld verdienen und das kann er nicht, wenn er nur in der Werkstatt steht...

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 24. März 2022 um 11:44:19 Uhr:



Zitat:

@diesel. schrieb am 24. März 2022 um 11:28:29 Uhr:


Ich weiß ja nicht, aus welchem Modelljahr dein Atc bzw dein Dq381 ist. Das (aktuelle) Dsg von meinem Tdi schaltet jedenfalls genauso (!) weich wie das vom Cupra Ateca (2.0 Tsi 300PS) meines Freundes.

Mein ATK ist ein FL, Bj 08/20. Auch wenn ich mich nach kurzer Zeit an das DSG mit dem 2.0 TDI gewöhnt habe und mir einige "Unstimmingkeiten" nicht mehr auffallen, so muss ich trotzdem sagen, dass das gleiche Getriebe mMn mit dem 150 PS-TSI ruhiger und unauffälliger funktioniert. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der Diesel vom Geräusch her in niedrigeren Drehzahlen präsenter ist als der Benziner.

Uffbasse: die Automatik vom 1.5 Tsi ist ein Trocken-DSG (Dq200, begrenzt auf 250Nm) und kein Nass-Dsg wie das Dq381 beim 2.0Tsi oder 2.0 Tdi!

Wie auch immer, das Trocken-Dsg ist dafür bekannt, dass es früher oder später anfängt zu ruckeln bzw unvermittelt zwischen beinander liegenden Gängen zu springen. Derartige Einbrüche hat VW mittlerweile minimiert, aber noch nicht ganz ausmerzen können. Natürlich hängt das typische Trocken-Dsg-Problem auch von Fahrweise und Last ab: sanftes Fahren bedeutet problemloses Schalten auf längere Zeit, während Zugbetrieb (zB Campinganhänger) die Schaltproblematik früher auftreten lässt.

Beim Nass-Dsg ist das alles kein Problem. Das funktioniert auch auf Dauer zuverlässig.

Bei deinem Dsg würde ich mal die aktuelle Software aufspielen lassen, sofern das nicht schon geschehen ist.

Welchen Verbrauch habt ihr so mit welchen Motor?

Mit meinem Motor verbrache ich alles. ;-)

6.8 - 7.2 L 1.5 DSG TSI

Ähnliche Themen

~ ca. 10l/100km, 1.5 DSG TSI 2WD.

Es gibt hier keinen Gewinner fùr den hõchsten Verbrauch 🙂

2.0 Tdi FR4 (4WD) 150Ps: 5,5-6,2l/100km

2,o TSI DSG 4drive: 10 - 11l Je nach Gasfuß und Laune.... 🙂

2.0 TDI (4WD), 150 PS: 7,8 l/km im Langzeitdurchschnitt. Ich gebe aber auch gerne mal Gas.

2.0 TSI (4WD) 8,33L/100Km auf 33.329 KM.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1078122.html

Qualitativ ist das Auto leider nur Durchschnitt. Habe ihn seit September als Neuwagen.
Seitdem folgende Probleme die Seat teilweiße beheben konnte :

1. Schleifgeräusche im Leerlauf ( bekanntes Problem des Getriebes. Wurde von Seat repariert )
2. Blindspot Sensoren spielen Disco ( wurde auch von Seat behoben. Der Mitarbeiter sagte das er noch nie so schlechte Verarbeitung bei einem Seat gesehen hat )
3. Infotainment wird immer mal wieder dunkel und geht nicht ( Seat kann nichts tun. Die neuste Software ist drauf )
4. Lautes klappern der Türen ( Seat kann nichts tun. Stand der Technik )
5. Sehr schlecht verarbeitete Zierleisten ( man sieht deutliche Unterschiede von Tür zu Tür ). Auch hier kann Seat nichts tun weil andere Neuwagen auf dem Hof die gleichen Mängel hatten
6. Ausfall der vorderen Kamera ( unabhängig vom Wetter ). Seat kann nichts tun. Fehler nicht reproduzierbar
7. Bei Musik aus und Fenster auf hört man richtig wie das Auto quitscht und lärmt ( solche Geräusche hatte ich bisher bei KEINEM Auto vorher. Fast wie ein Lada )

Hoffe das nicht mehr dazu kommt, sonst wird der Ateca schneller verkauft als mir lieb ist

Hätte ich blos den Tiguan als Gebrauchten gekauft. Einfach ein riesen Unterschied zu Seat

Ich hatte jetzt im Cupra Ateca das Problem, dass bei 44000 km die elektrische Heckklappe dem Geist aufgegeben hat! Das Auto ist 32 Monate alt! Insgesamt bisher folgende Fehler: Ausfall der Musikboxen in der Tür, Blind Spot Assistenz, Heckklappen Ausfall

Der Ateca meiner Frau (2.0 Tdi 4Drive 190Ps) ist nun 5 Jahre alt, mit knapp 60.000km auf der Uhr. Bislang tiptop! Kein einziges Problem, alles funktioniert wie am ersten Tag. Auch innen kein Knarzen oder ähnliche Störgeräusche. Supertolles Auto! Alle Daumen hoch!!

Habe meinen ATK jetzt seit Anfang Februar und gut 3.100 km runter. Ein sehr schönes, braves Auto. Bisher keine echten Probleme. Auf Kopfsteinpflaster klappert vorn rechts etwas, konnte aber beim Räderwechsel nichts feststellen. Bei Verwindungen knarzt hinten rechts etwas. Vielleicht der Kofferraumdeckel oder die rechte hintere Tür nicht exakt eingestellt. Muss beim Service mal darauf hinweisen.

Also, nach 18000 km und 2 Jahren, läuft der Wagen fehlerfrei wie am ersten Tag. Freue mich immer wieder, das Auto zu fahren. Hatte davor 2 Mercedes, aber absolut kein Vergleich. Die Mercedese hatten nur Probleme gemacht. Dauerproblem war die Klimaanlage. Aber schwamm drüber. Der Ateca ist ein top Auto und ich würde ihn immer wieder kaufen und empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen