ATE Powerdisc - 3000 km und im Eimer?
Moin,
da ich ja dieses unschöne Vibrieren im Lenkrad beim fahren um die 80 km/h und beim bremsen hatte, habe ich mir die ATE-Powerdisc eingebaut. Danach war das Wackeln weniger, aber immer noch vorhanden. Dann neue Reifen.
Heute habe ich meinen Wagen, weil es immer noch wackelte, feinwuchten lassen (46,59 €). Hat nichts gebracht (ausser 46,59 € weniger...)
Der freundliche meint, ich hätte BMW original Scheiben nehmen sollen, dann wäre alles Top. Ich vertraue dem Meister ja ziemlich, aber kann es denn sein, das die Powerdisc nach ca 3000 km, bzw schon eher wieder im Eimer sind?
Lohnt es sich, den doppelten Preis für original Scheiben zu zahlen?
Es sind keine Bremspunkte auf den Scheiben, und die Klötze sind regelmäßig abgebremst (wenn man das nach dieser Fahrleistung überhaupt schon beurteilen kann).
Querlenker und was da sonst noch so sitzt haben die Jungs bei BMW ebenfalls schon überprüft.
41 Antworten
Hab bei meinem die Anlageflächen von der Scheibe und vom Rad richtig gereinigt. Die Mittenzentrierung gefettet, die Anlagefläche zum Rad einen hauch gefettet, damit sich nicht so schnell neuer Rost bildet. Radschrauben gereinigt und an den ersten Gewindegang einen hauch Kupferpaste. Bei der Radmontage ein Brett zwischen Bremspedal und Sitz geklemmt und die Räder richtg festgezogen bevor das Rad wieder auf dem Boden steht. Die Radschrauben hab ich mit 130 Nm angezogen. Das Spiel zwischen Radmittenzentrierung und Felge ist bei älteren E39 wenn sie nicht immer gefettet wird recht großzügig. Das rostet dann schon mal innerhalb von 3 Jahren gut 1/10mm ab. Dann trägt die nur noch an ein paar Punkten. Belastet man das bevor die Schrauben angezogen sind, läuft es nicht mehr richtig rund. Seitdem ich die Räder festziehe wenn er noch aufgebockt ist hatte ich keine krummen Scheiben und auch kein Lenkradflattern mehr.
Gruß Kalle
Ist event. auch nicht ganz unwichtig. Ziehe die Radschrauben in dieser Reihenfolge in drei Durchgängen fest.
Gruß Kalle
Das Bild ist ja nicht so klasse. Mal schauen obs so besser ist.
Ähnliche Themen
hi,
ist das die "richtige/beste" reihenfolge?
ich habe bis jetzt, entsprechend deinem bild, diese reihenfolge benutzt.
1-2-5-4-3
bei meinem "bremsengewackel" weiss ich nun allerdings nicht, wie die montage stattgefunden hat, weil ich es dummerweise in der werkstatt hab machen lassen :-/
gruß
Ulmo (der der immernoch die "in-geduld-üb-und-hoff" variante probiert
Nein, ist nur eine Reihenfolge die ich persönlich als i.O. betrachte. Denk mal wenn du die in deiner Reihenfolge anziehst ist das auch nicht schlechter oder besser. Hab halt nur schon oft gesehen, das andere die nicht wenigstens so ungefähr über kreuz anziehen.
Gruß Kalle
@52kalle
Welche Kombination der Scheiben und Beläge (meine die Marke) würdest du persönlich vorschlagen?
Kann ich nicht viel zu sagen. Habe einen 530d Bj. 2002 bisher gingen noch alle Scheiben und Beläge auf Garantie und Kulanz. Bevor ich angefangen habe bei dem Wagen die Räder selber zu wechseln, konnte man so nach der Faustformel Radwechsel +1500km = Scheibenwechsel gehen. 😠 War auch egal obs eine Reifenbude oder der Freundliche machte. Bei anderen Fahrzeugen bin ich mit Standart ATE Teilen eigentlich immer gut zurecht gekommen. Auch das Ansprechverhalten im Winter und bei Nässe war meiner Meinung nach mit ATE Belägen meist besser als mit den Originalen. Dafür verschleißen sie gefühlsmäßig minimal schneller. Habs aber nie so genau nachgehalten. Aber wie gesagt beim E39 noch keine große Erfahrung mit Zubehörteilen. Ich schätze mal das ich im Herbst die Beläge vorne erneuern muß. Hatte mir vorgenommen dann da ATE zu nehmen. Die Originalen Beläge sind vom Anspechverhalten vor allem im Winter einfach schei... Auf jeden Fall würde ich Jurid / Textar oder No name von EhBäh nicht verbauen.
Gruß Kalle
Gruß Kalle
No name ist klar 😉 Auf der anderen Seite wie man immer so schön liest der eine macht die Erfahrungen mit z.B. Zimmermann gelocht der andere diese daher...Momentan stehe ich bei den Brembo Bremsscheiben mit ATE Belägen. Sicherlich auch immer eine Frage, wie so schön von dir beschrieben, wie man sie anbaut bzw. einfährt. Von der Sache her ein unendliches Thema.
Ja so hau ruck Aktionen mag der überhaupt nicht. Jurid / Textar liefert auch die Originalen Beläge. Aber die sind bei mir mehr oder weniger schon durchgefallen. 😁
Gruß Kalle
Na mal schauen wer den Zuschlag bekommen wird. Gebe ja auch anderen siehe Druckstrebe mal eine Chance aber bei den Bremsen siehts schon anders aus. Werd mal drüber schlafen...z.B. jetzt 😁
Ich hatte dieses Problem vor längerer zeit auch mal hier angesprochen.
Gerade beim E39 ist es von höchster Dringlichkeit die vorderen Radnaben gründlichst zu reinigen, sprich maschinell abzuschleifen. Schon kleinste Rostunebenheiten können zu diesem Vibrieren und Flattern führen.
Empfehlen kann icn die Brembo Sport Max. Seitdem habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit ... nichts !
Gruß,