ASTRA mit 100 PS ?
Hallo,
ich bin begeistert vom neuen Opel Astra, und spiele mit dem Gedanken, mir einen zu kaufen. Allerdings reicht mein Budget nur für die Variante mit 100 PS. Wir diese Motorisierung halbwegs ausreichend sein? Ich habe keine allzuhohen Ansprüche und fahr vielleicht 12000 km pro Jahr. Mir ist es wichtig, dass er fein und zuverlässig zu fahren geht. Leider hab ich die Probefahrt nur mit einem 115PS-Auto machen können. Das war schon klasse, aber kostet halt auch einiges mehr.
Und dann noch eine Frage: das Maximim vom Drehmoment liegt beim 100PS-Astra bei etwa 130 bei 4000 Umdrehungen - gleich wie beim 87PS-Wagen. Wo liegt hier eigentlich dann der große Unterschied? Auch der Verbrauch der beiden ist absolut gleich. Denn wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt, würd ich den ganz kleinen Astra nehmen und mir dafür noch ein anderes extra-goodie dafür gönnen.
Ein paar Empfehlungen von Experten wären sehr hilfreich. Wie gesagt, ich will keine Rennen gewinnen *g* sondern einfach ein zuverlässiges alltagstaugliches Auto haben.
lg, Stella
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wie hier schon recherchiert wurde, wiegt so ein Astra J als 5-Türer mit ein klein wenig extra Ausstattung gute 1400Kg. Der Basismotor hat 87PS und 130Nm Drehmoment. Verglichen mit einem Astra F 1.6i mit 1000Kg, 75PS und 128Nm (der schon nicht sonderlich flott war), ist der neue Astra zumindest mit dem Basismotor eine Schlaftablette. Da stossen geringe Leistung und mickriges Drehmoment auf ein äusserst stattliches Leergewicht.Es mag sicher Leute geben, die im Alltag nicht mehr als das brauchen (daher verkaufte sich auch ein Corsa B 1.0 12V recht gut). Und ich gestehe es wirklich JEDEM zu, mit diesem 87PS-Motor zufrieden zu sein. Nur sollte man sich vor dem Kauf des Wagens auch wirklich sicher sein, dass einem eine so zähe Fuhre auch wirklich genügt. Da heisst es probefahren probefahren probefahren. Am besten auch mal mit drei Leuten und etwas Gepäck im Schlepptau. Wenn man dann immernoch sagt "ok, reicht mir", dann kann man wohl bedenkenlos zuschlagen. Der Astra J ist in der Summe seiner Eigenschaften mit SIcherheit ein gutes Auto.
Ich kann dieses Gerede von "Schlaftablette" und "zähe Fuhre" echt nicht mehr hören. Als ob es eine Krankheit wäre, eine Motorisierung zu wählen, bei der nicht dauernd die Köpfe nicken oder sich die restlichen Insassen dauernd irgendwo festhalten müssen. Da hilft auch ein "gestehe es wirklich JEDEM zu" nicht weiter - die Richtung Deines Beitrages ist klar: Jeder, der so eine Basismotorisierung wählt, ist irgendwie "anders" und sollte mindestens fünftausendmal probefahren, um sich auch ganz, ganz, ganz, ganz wirklich sicher zu sein.
Und wozu sollte man sich noch drei Leute + Gepäck in's Auto tun, wenn man sonst zu 90% allein mit dem Auto fährt? Um festzustellen, dass das Auto davon träger wird? Und dann? Sich stattdessen die OPC-Variante kaufen, damit man auch mit 40-Tonner am Abschlepphaken wie gewohnt dem Vordermann an der Ampel bequem bei Grün in's Heck fahren könnte, wie es ohne 3 Leute + Gepäck mit praktisch jeder Motorisierung problemlos bei 90% der "Ampelstarts" möglich wäre?
Gruß
Michael
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Natürlich ist ein DSG ein AT (=automatisches Getriebe, schaltet von alleine). WIE das AT dann von alleine schaltet (ob mit Doppelkupplung, mechatronisch betätigter Einfachkupplung oder Wandler) ist dann wieder eine andere Sache.Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
Ein DSG ist keine ATGruss
Jürgen
Soweit ich weiß trennt man normaler Weise zwischen automatisierten Schaltgetrieben und Automatikgetieben. Das DSG ist ersteres mit Doppelkupplungssystem und die AT6 ist letzteres mit Wandlersystem.
Letzten Endes treten die beiden Varianten mangels alternativen in den jeweiligen Baureihen natürlich gegeneinander an. Das DSG hat da vom Verbrauch und den Fahrleistungen her die Nase vorn, Opel dafür in der Haltbarkeit. Hat beides sein Für und Wider.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Soweit ich weiß trennt man normaler Weise zwischen automatisierten Schaltgetrieben und Automatikgetieben. Das DSG ist ersteres mit Doppelkupplungssystem und die AT6 ist letzteres mit Wandlersystem.
Hab das anders gelernt. Aber egal, im Endeffekt sind es alles Stufengetriebe die einfach unterschiedlich betätigt werden. Wenn man selber schalten muss, dann ists ein Handschaltgetriebe. Wenn die Schaltvorgänge automatisiert stattfinden (=kein Handeingriff nötig), dann ists ein Automatikschaltgetriebe. Das Wort "Wandler" ansich hat ja mit "automatisch" nicht unbedingt was zu tun. Der Wandler ist ja nur EIN Bauteil eines AT.
"Automatikgetriebe" ist heute allerdings noch das umgangssprachliche Synonym für Wandlerautomatiken. Denn das erste automatisch schaltende Getriebe war zufälligerweise ein Wandlergetriebe.
Wie auch immer...
Gruss
Jürgen
GUT das ein Moderator auch etwas dazu lernen kann , ich denke nicht das es ein Zufall war das Früher "Wandler-AT" verbaut wurden , die Technik war nur noch nicht so weit .
Wandler-AT hat nichts mit "automatisch" zutun ? Ich hoffe DU weist wie so eine Wandler-AT arbeitet ?
Ein DSG kann nicht mit einer Wandler-AT verglichen werden - DSG = Durchtrieb starr , Wandler-AT = Durchtrieb flexibel .
Bin entspannt mach Dir deswegen keine Gedanken .................
@Clip95
Jetzt betreibst Du aber Wortglauberei. Natürlich wäre es schön, wenn der Golf diese Techniken serienmäßig hat, diese gibt es nur bei bestimmten Modellen serienmäßig und bei manchen Motoren gegen geringen Aufpreis. Die Climatic passt ihre Leistung serienmäßig an den Kühlbedarf an, bei Opel kenne ich das so zumindest nicht. BMW bietet das Effizience dynamic übrigens serienmäßig an. Der Insignia ist ungefähr so lange wie der Golf VI auf dem Markt, gibt es da jetzt Start/Stopp und die anderen Features gegen Aufpreis?
Thema Verbrauch, die These, der Astra sei im Normverbrauch immer sparsamer als der Golf, finde ich schon lustig. Wenn Du kW vergleichst, könnte man vlt. zu den Schluss kommen, dafür bist Du dann aber 2 sec. langsamer.😛 Deshalb schreibe ich ja auch, Leistung mit Leistung vergleichen. Der AB-Vergleichstest bestätigt das auch, der Golf VI mit nur 122PS hat durchweg bessere Fahrleistungen als der 1.4 T, verbraucht dafür nur 0,3 Liter mehr. Beim Golf gab es übrigens schon die meisten Motoren aus dem Golf V (ähnlich wie beim Astra). Der Golf VI wurde jedoch leichter, beim 59 kW Motor wurde u.a. das Getriebe modifiziert, Software optimiert. Da ist es für mich nachvollziehbar, dass der Verbrauch leicht sinkt. Beim Astra J fällt mir das allerdings schwer, immerhin ist der Astra J über 100 kg schwerer geworden, die Verbräuche sind jedoch identisch mit dem Corsa Facelift.
@all
Ich kenne sehr wohl den Unterschied zwischen DSG und AT. Fakt ist jedoch, dass Opel nur AT anbietet, mit ca. einem Liter Mehrverbrauch. Über die Haltbarkeit würde ich hier lieber nicht reden, siehe AT5 beim Vectra C.
Ähnliche Themen
Ich finde es in der Zwischenzeit echt lustig hier. Ihr haut euch die Köpfe ein und schlagt mir Argumenten um euch. Aber ihr dreht euch nur im Kreis ohne mal ein Rückmeldung vom TE zu bekommen.😉
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Die Climatic passt ihre Leistung serienmäßig an den Kühlbedarf an, bei Opel kenne ich das so zumindest nicht.
Das macht jede halbwegs moderne Klimaanlage.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
BMW bietet das Effizience dynamic übrigens serienmäßig an. Der Insignia ist ungefähr so lange wie der Golf VI auf dem Markt, gibt es da jetzt Start/Stopp und die anderen Features gegen Aufpreis?
Ich halte von der ganzen NEFZ-Optimierungs-Homöopathie wie Start/Stopp, Schaltpunktanzeige und ähnlichem Quatsch rein gar nichts. Infolgedessen vermisse ich da auch nichts. Im Gegenteil, ich bin froh, dass man sich bei Opel solchen zweifelhaften Blödsinn spart.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Thema Verbrauch, die These, der Astra sei im Normverbrauch immer sparsamer als der Golf, finde ich schon lustig. Wenn Du kW vergleichst, könnte man vlt. zu den Schluss kommen, dafür bist Du dann aber 2 sec. langsamer.😛 Deshalb schreibe ich ja auch, Leistung mit Leistung vergleichen. Der AB-Vergleichstest bestätigt das auch, der Golf VI mit nur 122PS hat durchweg bessere Fahrleistungen als der 1.4 T, verbraucht dafür nur 0,3 Liter mehr. Beim Golf gab es übrigens schon die meisten Motoren aus dem Golf V (ähnlich wie beim Astra). Der Golf VI wurde jedoch leichter, beim 59 kW Motor wurde u.a. das Getriebe modifiziert, Software optimiert. Da ist es für mich nachvollziehbar, dass der Verbrauch leicht sinkt. Beim Astra J fällt mir das allerdings schwer, immerhin ist der Astra J über 100 kg schwerer geworden, die Verbräuche sind jedoch identisch mit dem Corsa Facelift.
Du windest Dich. Wir alle wissen nun, dass Du den Golf so wahnsinnig toll und überlegen findest. Du wirst aber nachsichtig sein müssen, wenn Dir hier nicht alle dabei folgen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
Wandler-AT hat nichts mit "automatisch" zutun ?
Doch, natürlich. Wo habe ich was anderes geschrieben? Bitte genau lesen!
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
Ich hoffe DU weist wie so eine Wandler-AT arbeitet ?
Natürlich weiss ich, wie eine Wandler-AT arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
DSG = Durchtrieb starr , Wandler-AT = Durchtrieb flexibel .
Heutige Wandler-AT haben eine Brücke (=Durchtrieb starr sobald diese greift)
Der Durchtrieb im DSG ist übrigens auch erst starr wenn die Kupplung voll gegriffen hat 😉
Ein Wandler hat die Aufgabe, aus dem Produkt A das Produkt B zu machen. Beispielsweise aus Digitalsignalen Analogsignale (DA-Wandler). Oder aus einem niedrigen Drehmoment ein hohes Drehmoment. Oder aus hohen Drehzahlen niedrige Drehzahlen. Im Prinzip ist auch ein Handschaltgetriebe nichts anderes als ein mehrstufiger Drehzahl/Drehmoment-Wandler. Daher sagte ich (genau lesen!), daß das Wort "Wandler" allein noch lange nichts mit Automatikgetrieben zu tun haben muß.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das macht jede halbwegs moderne Klimaanlage.Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Die Climatic passt ihre Leistung serienmäßig an den Kühlbedarf an, bei Opel kenne ich das so zumindest nicht.
Richtig. Bereits die Klima des Vectra C arbeitet lastabhängig.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Ich halte von der ganzen NEFZ-Optimierungs-Homöopathie wie Start/Stopp, Schaltpunktanzeige und ähnlichem Quatsch rein gar nichts. Infolgedessen vermisse ich da auch nichts. Im Gegenteil, ich bin froh, dass man sich bei Opel solchen zweifelhaften Blödsinn spart.Zitat:
Original geschrieben von es.ef
BMW bietet das Effizience dynamic übrigens serienmäßig an. Der Insignia ist ungefähr so lange wie der Golf VI auf dem Markt, gibt es da jetzt Start/Stopp und die anderen Features gegen Aufpreis?
Danke, dass DAS mal jemand sagt! Wer braucht eigentlich den ganzen SCHEISS, der das Auto NOCH schwerer macht, als es eh schon ist?
Der 100PS Motor ist sparsam und langlebig! Ein GUTER SOLIDER Saugmotor! Solide BEWÄHRTE Technik! Für viele Autofahrer viel entscheidender als all der ganze Schnickschnack, der jede Reparatur teuer werden lässt! Was meinste, was so eine Start-Stopp Kacke an Geld kostet, wenn da mal was kaputt geht???
Dem Großteil der Autofahrer kommt es nicht darauf an, ob ein Auto 12 oder 14 Sekunden von 0-100 braucht, es kommt auf Sparsamkeit an, Unterhaltskosten und Instandhaltungskosten! Und da ist der Astra mit 1.4 und 100PS GANZ weit vorne.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Richtig. Bereits die Klima des Vectra C arbeitet lastabhängig.Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das macht jede halbwegs moderne Klimaanlage.
Gruß
Jürgen
Das glaube ich aber nicht. Bei meinem Vectra C Facelift spürst Du total das Einschalten der Klima, auch bei kaum Kühlstellung. Beim Golf mit nur 59 kW ist keine Leistungseinbuße feststellbar.
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Danke, dass DAS mal jemand sagt! Wer braucht eigentlich den ganzen SCHEISS, der das Auto NOCH schwerer macht, als es eh schon ist?
Ich weiß nicht, ob ausser ein paar Sensoren, Chips und Kabeln eine Start-Stop Automatik oder eine Schaltpunktanzeige viel Material braucht. Ich denke, das Mehrgewicht wird sich sehr in Grenzen halten.
auf der bahn sehe ich sehr viele kleinstwagen und schwimmen sehr gut im verkehr mit.ich hatte den peugeot 107 als leihwagen und der war vernünftig motorisiert.ist zwar eine sekunde schneller auf 100km/h als der astra mit 87ps. werde mal im frühjahr den motor mal probe fahren ob er meinen bedürfnissen ausreicht.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Ich weiß nicht, ob ausser ein paar Sensoren, Chips und Kabeln eine Start-Stop Automatik oder eine Schaltpunktanzeige viel Material braucht. Ich denke, das Mehrgewicht wird sich sehr in Grenzen halten.Zitat:
Original geschrieben von Moly
Danke, dass DAS mal jemand sagt! Wer braucht eigentlich den ganzen SCHEISS, der das Auto NOCH schwerer macht, als es eh schon ist?
Nee, lass' mal. Ich habe es jetzt auch verstanden. Opel hat bewusst auf so einen Schnickschnack verzichtet, bringt ja nichts außer Mehrgewicht und Reparaturanfälligkeit. Der Astra J ist bewusst in die Länge gezogen worden, das erforderte die Aerodynamik und die Crashsicherheit. VW hat die NCAP bestimmt bestochen, anders sind die besseren Crashwerte nicht zu erklären. Motorentechnisch ist das back to basic (sprich Beschleunigung schlechter als ein Pferd) natürlich ein ökologischer Fortschritt, da sowieso niemand so schnell fahren will. Außerdem gibt es kaum noch Familien, Urlaub fällt auch durch die Wirtschaftskrise weg; für die Fahrt zum Amt ist selbst der BasisAstra (Selection) Luxus pur. VW wird wahrscheinlich dieses Jahr nicht mehr überleben, die bauen ja ihre Autos komplett am Markt vorbei. Naja, vlt. erbarmt sich Opel und kauft dann die Insolvenzmasse. Man, wie konnte ich nach vier gekauften Opels (und noch mehr in der Familie) jetzt einen Golf kaufen, ist halt meine Markenverblendung.
In diesem Sinne, falls die TE sich hier noch mal meldet und Infos braucht, ansonsten bin ich weg, eine sinnvolle Diskussion ist ja nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Das glaube ich aber nicht. Bei meinem Vectra C Facelift spürst Du total das Einschalten der Klima, auch bei kaum Kühlstellung. Beim Golf mit nur 59 kW ist keine Leistungseinbuße feststellbar.
Langsam wird es wirklich albern!
1. Der Vectra C hat eine geregelte Anlage.
2. Ob Du Deine Klimaanlage spürst oder nicht, hängt vor allem von der abgenommenen Leistung ab, selbst bei völlig ungeregelten Anlagen.
Aber Dein Wunder-Golf wird mit Sicherheit bei angeschalteter Klimaanlage noch Kraftstoff produzieren und wahrscheinlich gleich auch noch für Weltfrieden sorgen... 🙄
Gruß
Michael
....das hätte von mir sein können...super...brüll....lachZitat:
Original geschrieben von pibaer
Langsam wird es wirklich albern!Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Das glaube ich aber nicht. Bei meinem Vectra C Facelift spürst Du total das Einschalten der Klima, auch bei kaum Kühlstellung. Beim Golf mit nur 59 kW ist keine Leistungseinbuße feststellbar.
1. Der Vectra C hat eine geregelte Anlage.
2. Ob Du Deine Klimaanlage spürst oder nicht, hängt vor allem von der abgenommenen Leistung ab, selbst bei völlig ungeregelten Anlagen.Aber Dein Wunder-Golf wird mit Sicherheit bei angeschalteter Klimaanlage noch Kraftstoff produzieren und wahrscheinlich gleich auch noch für Weltfrieden sorgen... 🙄
Gruß
Michael