ASTRA mit 100 PS ?

Opel Astra J

Hallo,

ich bin begeistert vom neuen Opel Astra, und spiele mit dem Gedanken, mir einen zu kaufen. Allerdings reicht mein Budget nur für die Variante mit 100 PS. Wir diese Motorisierung halbwegs ausreichend sein? Ich habe keine allzuhohen Ansprüche und fahr vielleicht 12000 km pro Jahr. Mir ist es wichtig, dass er fein und zuverlässig zu fahren geht. Leider hab ich die Probefahrt nur mit einem 115PS-Auto machen können. Das war schon klasse, aber kostet halt auch einiges mehr.
Und dann noch eine Frage: das Maximim vom Drehmoment liegt beim 100PS-Astra bei etwa 130 bei 4000 Umdrehungen - gleich wie beim 87PS-Wagen. Wo liegt hier eigentlich dann der große Unterschied? Auch der Verbrauch der beiden ist absolut gleich. Denn wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt, würd ich den ganz kleinen Astra nehmen und mir dafür noch ein anderes extra-goodie dafür gönnen.
Ein paar Empfehlungen von Experten wären sehr hilfreich. Wie gesagt, ich will keine Rennen gewinnen *g* sondern einfach ein zuverlässiges alltagstaugliches Auto haben.

lg, Stella

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Wie hier schon recherchiert wurde, wiegt so ein Astra J als 5-Türer mit ein klein wenig extra Ausstattung gute 1400Kg. Der Basismotor hat 87PS und 130Nm Drehmoment. Verglichen mit einem Astra F 1.6i mit 1000Kg, 75PS und 128Nm (der schon nicht sonderlich flott war), ist der neue Astra zumindest mit dem Basismotor eine Schlaftablette. Da stossen geringe Leistung und mickriges Drehmoment auf ein äusserst stattliches Leergewicht.

Es mag sicher Leute geben, die im Alltag nicht mehr als das brauchen (daher verkaufte sich auch ein Corsa B 1.0 12V recht gut). Und ich gestehe es wirklich JEDEM zu, mit diesem 87PS-Motor zufrieden zu sein. Nur sollte man sich vor dem Kauf des Wagens auch wirklich sicher sein, dass einem eine so zähe Fuhre auch wirklich genügt. Da heisst es probefahren probefahren probefahren. Am besten auch mal mit drei Leuten und etwas Gepäck im Schlepptau. Wenn man dann immernoch sagt "ok, reicht mir", dann kann man wohl bedenkenlos zuschlagen. Der Astra J ist in der Summe seiner Eigenschaften mit SIcherheit ein gutes Auto.

Ich kann dieses Gerede von "Schlaftablette" und "zähe Fuhre" echt nicht mehr hören. Als ob es eine Krankheit wäre, eine Motorisierung zu wählen, bei der nicht dauernd die Köpfe nicken oder sich die restlichen Insassen dauernd irgendwo festhalten müssen. Da hilft auch ein "gestehe es wirklich JEDEM zu" nicht weiter - die Richtung Deines Beitrages ist klar: Jeder, der so eine Basismotorisierung wählt, ist irgendwie "anders" und sollte mindestens fünftausendmal probefahren, um sich auch ganz, ganz, ganz, ganz wirklich sicher zu sein.

Und wozu sollte man sich noch drei Leute + Gepäck in's Auto tun, wenn man sonst zu 90% allein mit dem Auto fährt? Um festzustellen, dass das Auto davon träger wird? Und dann? Sich stattdessen die OPC-Variante kaufen, damit man auch mit 40-Tonner am Abschlepphaken wie gewohnt dem Vordermann an der Ampel bequem bei Grün in's Heck fahren könnte, wie es ohne 3 Leute + Gepäck mit praktisch jeder Motorisierung problemlos bei 90% der "Ampelstarts" möglich wäre?

Gruß
Michael

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Mit irgendwelchen Längen oder Trieben hat das eher wenig zu tun.

Mit was dann? Du vergleichst doch ständig die Motorleistungen aller möglichen Hersteller und infantile Autobahnkampfbegriffe wie "Freiwild" sind auch nicht gerade überzeugend, bei Dir nicht an irgendwelche automobilen Längenvergleiche zu denken.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Netter Versuch, Deinen Beitrag jetzt auf eine Probefahrtempfehlung zu reduzieren.

Hab ich nicht getan. Aber den Rest (der den überwiegenden Teil des Beitrags ausmacht) hast Du ja grosszügig überlesen 😁

Egal. Zu meiner Ansicht bezüglich der Basismotorisierungen stehe ich. Die Motoren sind, was die Fahrleistungen angeht, geeignet, um irgendwie von A nach B zu kommen - mehr aber auch nicht. Da ändert auch Deine offensive Beitragsgestaltung nichts dran 😛

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


IM MOMENT ist es der NEUE ASTRA, dem in Sachen Verbrauch bei diversen Motorisierungen, unter anderem der Basis, keiner was entgegenzusetzen hat, das wollen wir mal nicht vergessen. Ständig dieses Gequake von wegen "Zeitgemäß" usw. und dann legt Opel die Motoren nach rekordverdächtig niedrigen Verbrauchswerten und nicht nach Fahrleistungen aus und was ist - nix ist. Alles falsch, andersrum wär's genau richtig gewesen, plötzlich ist zeitgemäß wieder uncool, plötzlich wollen alle selbsternannten Autoexperten und Marktanalysten hier wieder Spaß beim Fahren, Finanzkrise ist vorbei, scheiß auf Umwelt, von 0 auf 100 in 15 Sekunden, UNDENKBAR!!! War ja klar...ihr habt echt zu wenig echte Probleme! 🙄

Nacht!

Naja Raphi, aus welchen Daten leitest Du Deine These ab? Doch nicht nur aus gm-media und den Preislisten? Leider gibt es noch keine vernünftigen Vergleichstests. Anstatt polemisch zu werden sollten wir  uns wirklich mit dem Thema beschäftigen. Der Astra J wäre/ist die Chance für Opel, wieder vernünftige, spaßmachende und ökologische Autos zu bauen. Leider zeigt das Größen- und Gewichtswachstum nicht gerade in die Richtung. Wenn Opel wirklich hier innovativ wäre, müsste der Astra folgende Serienausstattung haben:

- Start/Stoppautomatik,

- intelligente Lichtmaschine mit Bremsenergierückgewinnung,

- intelligente Klimaanlage,

- Schaltpunktempfehlung,

- wenigsten Teilhybrid etc..

Der Astra J 64 kW ist lt. Opel erst im Frühjahr erhältlich. Worauf beziehen sich dann die Verbrauchsangaben? Komischerweise verbraucht der Motor im Corsa (mit Schaltempfehlung) das gleiche wie im Astra, trotz Mehrgewicht, das ist doch suspect? Offensichtlich geht aber niemand von den Fanboys auf dieses heikle Thema ein.

Ebenso ist in der (deutschen) Kompaktklasse der Astra 64 kW mit den Fahrleistungen  das Schlusslicht. Verbrauchsvergleiche funktionieren nicht nach PS oder Hubraum sondern allein nach Fahrleistungen. Da sehe ich bei Opel keine Führungsrolle, Verbrauchsvergleich DSG vs. AT will ich da gar nicht beleuchten.

Die Parallelen bei der Entwicklung von Insignia und Astra sind leider nicht zu übersehen, da wurde mehr Wert auf Optik und Plattformkompatibilität gelegt als auf Nutzwert und Ökologie, meine Meinung. Vlt. könnt Ihr mir ja das Gegenteil beweisen?

Zitat :
Leute, nächstes Jahr kommt der neue VW-Golf mit TSI und TDI Motoren, die unter dem Motto "Sparsam aber nicht Spaßarm" stehen. Der kleinste Motor im Golf leistet dann aus 1.2 Litern 86 PS mit 169 Nm Drehmoment und läuft 180 km/h und so zieht sich das munter bis oben hin durch.
----------------------------
Die 86 PS wird ER auch brauchen 1400 Kg wollen gewegt werden .

------------------------------
Zitat:
Da sehe ich bei Opel keine Führungsrolle, Verbrauchsvergleich DSG vs. AT will ich da gar nicht beleuchten.
--------------------------------
Mit dieser Aussage disqualifizierst Du dich HIER selber - Ein DSG ist keine AT - für Dich ohne " ! "

Ähnliche Themen

Eine Hauptfrage für einen Basismotorisierungs-Interessenten sollte auch sein:

Fahre ich nur Stadt/land oder bin ich öfters auch mal auf der Autobahn unterwegs?

Diese lahmen Kisten sind in der Stadt meistens durch kurze Übersetzungen noch ganz erträglich, um von A nach B zu kommen. Spätestens auf der Autobahn wird so ein Wagen dann aber sehr unkomfortabel, meiner Meinung nach sogar gefährlich, wenn man nicht nur auf der rechten Spur hinter LKWs herschleichen möchte.

Man muss sich dort vor jedem Überholvorgang genau überlegen, ob die Lücke groß genug ist, der Anlauf reicht oder die Linksspurkolonne nicht doch zu schnell unterwegs ist. Die reinste Qual und extrem stressig.

(spreche da aus Ersatzfahrzeug-Erfahrung Golf V 1.4 mit 80 PS oder BMW 116i mit 115 PS - ja, der fühlt sich fast genau so lahm an!)

Der Astra wiegt nochmal gut 100 kg mehr als ein Golf V. Und entweder der Basismotor ist extrem kurz übersetzt, was den Normverbrauch hochtreibt oder der Motor ist, wie bei den anderen Varianten auch, länger übersetzt als beim Vorgänger und damit noch phlegmatischer zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


IM MOMENT ist es der NEUE ASTRA, dem in Sachen Verbrauch bei diversen Motorisierungen, unter anderem der Basis, keiner was entgegenzusetzen hat, das wollen wir mal nicht vergessen. Ständig dieses Gequake von wegen "Zeitgemäß" usw. und dann legt Opel die Motoren nach rekordverdächtig niedrigen Verbrauchswerten und nicht nach Fahrleistungen aus und was ist - nix ist. Alles falsch, andersrum wär's genau richtig gewesen, plötzlich ist zeitgemäß wieder uncool, plötzlich wollen alle selbsternannten Autoexperten und Marktanalysten hier wieder Spaß beim Fahren, Finanzkrise ist vorbei, scheiß auf Umwelt, von 0 auf 100 in 15 Sekunden, UNDENKBAR!!! War ja klar...ihr habt echt zu wenig echte Probleme! 🙄

Dass die Normverbrauchsangaben auch bei Opel seit mindestens 10 Jahren nicht das Papier wert sind auf dem sie gedruckt sind wissen wir beide.

Die für den 1.4 angegebenen Verbrauchs und Emmisionswerte reißen niemanden vom Hocker, der sich vorher 5 Minuten auch mal bei anderen Fahrzeugmarken umgesehen hat. Die Fahrleistungen die letztendlich daraus resultieren sind, wie schon gesagt wurde, wieder einmal die schlechtesten in dieser Kategorie.

Zeitgemäß wäre es dann, wenn es z.B. die besten Fahrleistungen beim geringsten Verbrauch gewesen wären, was eben einfach nicht der Fall ist. Es ist einfach so, um eine bestimmte Masse zu beschleunigen benötigt man immer eine bestimmte Menge Energie, da können wir drumherum reden wie wir wollen, es ist wie es ist.

Das Auto ist so wunderschön und es ist schwer und es passt so wunderbar zum Handtäschchen aber vielleicht ist es wirklich das was heute als Zeitgemäß gilt?

Zitat:

Original geschrieben von MeriFan


Ein DSG ist keine AT

Natürlich ist ein DSG ein AT (=automatisches Getriebe, schaltet von alleine). WIE das AT dann von alleine schaltet (ob mit Doppelkupplung, mechatronisch betätigter Einfachkupplung oder Wandler) ist dann wieder eine andere Sache.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Leider zeigt das Größen- und Gewichtswachstum nicht gerade in die Richtung. Wenn Opel wirklich hier innovativ wäre, müsste der Astra folgende Serienausstattung haben:
- Start/Stoppautomatik,
- intelligente Lichtmaschine mit Bremsenergierückgewinnung,
- intelligente Klimaanlage,
- Schaltpunktempfehlung,
- wenigsten Teilhybrid etc..
Der Astra J 64 kW ist lt. Opel erst im Frühjahr erhältlich. Worauf beziehen sich dann die Verbrauchsangaben? Komischerweise verbraucht der Motor im Corsa (mit Schaltempfehlung) das gleiche wie im Astra, trotz Mehrgewicht, das ist doch suspect? Offensichtlich geht aber niemand von den Fanboys auf dieses heikle Thema ein.

Guten Tag,

welche von dir aufgeführten technischen Serienausstattungen hat denn der Marktführer an Bord, ausgenommen irgendwelche Bluemotion Modelle ?

Richtig...gar nichts und trotzdem verkauft der sich wie geschnitten Brot.

Interessante These auch, das der, der nicht deiner Meinung ist, gleich als Fanboy abgestempelt ist. Toleranz und Diskussionsfähigkeit scheinen nicht deine Stärken zu sein.
Ich verstehe auch nicht, warum hier nicht die Fahrzeugwahl eines jeden Einzelnen respektiert wird.
Irgendwie nimmt das hier ja sektenähnliche Züge an, das mindestens 100 KW an Bord sein müssen, da das Auto sonst lt. Aussage unserer " Experten " hier nichts taugt...........

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Dass die Normverbrauchsangaben auch bei Opel seit mindestens 10 Jahren nicht das Papier wert sind auf dem sie gedruckt sind wissen wir beide.

Also die von 2003 sind einigermaßen nachvollziehbar. Ich schaffe bei 4,9 Liter Norm locker 5,2 Liter gemischt und komme selbst bei hohem Stadt- und Kurzstreckenanteil kaum über 6 Liter.

Zum Thema Zeitgemäß: Alle Autos dieser Klasse sind ein Kompromiß. Mir käme schon deshalb nie ein Golf ins Haus, weil ich das Navidisplay für falsch angeordnet halte. Beim 1er BMW muß man auch einige Kröten schlucken (mäßige Verarbeitung, nicht einmal eine automatische Zeiteinstellung, lausiger Fahrkomfort mit Runflat-Reifen, völlig untauglicher Türausschnitt der Hintertüren, grottige Rundumsicht, trotz efficient dynamics eher mäßige Verbrauchswerte von mind. 7 Liter im Mix beim 116i). Zeitgemäß bei BMW ist wohl auch nicht die Rückkehr zu einem 2 Liter Sauger, der auf 120 PS gedrosselt ist und einen halben Liter nach Werk mehr braucht als der alte 116i. Bei Mercedes beschwert sich auch keiner über die Getriebeauswahl in A- und B-Klasse.

Die eierlegende Wollmilchsau hat also keiner. Nur Opel bekommt das als Nachteil aufs Butterbrot geschmiert.

Aber - von mir zum letzten Mal - zum Thema: Wenn man den schwächsten Motor nimmt, muß das keine falsche Entscheidung sein, sie sei aber wohl überlegt und mit Tatsachen unterfüttert.

Gruß cone-A

Selbst bei meinem 2008er stimmen die Normverbrauchsangaben. Der soll 10.5 Liter verbrauchen, aktuell bin ich laut Spritmonitor bei 10.54 Litern 😁

Ist aber reiner Zufall denke ich. Viele fahren den Wagen mit 1-3 Litern mehr als ich 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Naja Raphi, aus welchen Daten leitest Du Deine These ab? Doch nicht nur aus gm-media und den Preislisten? Leider gibt es noch keine vernünftigen Vergleichstests. Anstatt polemisch zu werden sollten wir  uns wirklich mit dem Thema beschäftigen. Der Astra J wäre/ist die Chance für Opel, wieder vernünftige, spaßmachende und ökologische Autos zu bauen. Leider zeigt das Größen- und Gewichtswachstum nicht gerade in die Richtung.

Seien Sie ruhig !

Sie verlieren, mein Freund.

Das Problem ist sehr einfach.

Adac Verbrauch pro 100 km :

Opel Astra J 1.4 64kw = 6.1 L

vw Golf IV 1.4 59kw = 7.1 L

🙂 🙂 🙂

@Clip95
Wenn Du meine Beiträge im Golf-Forum lesen würdest, könntest Du sehen, dass ich diesen ebenso kritisch sehe. Der Golf VI ist ja nur ein Facelift, trotzdem kann ich für 425 Euro Aufpreis einige Motoren mit BlueMotionTechnologie (Start/Stopp, Schaltanzeige, Bremsenergierückgewinnung, Leichtlaufreifen ...) aufrüsten. Das ist zumindest ein guter Schritt, nicht genug, aber mehr als bei Opel. Übrigens war mein Kommentar zu einem Statement von Raphi, also bitte nichts verdrehen. Außerdem ist die These doch nicht falsch, Fahrzeuge mit gleichen Fahrleistungen zu vergleichen, oder?
@Hassel_t
Danke, allein mir fehlt der Glaube an die Zahlen. Wann hat der ADAC denn das alles getestet, der kleine 64 kW-Motor ist noch gar nicht verfügbar? Der ADAC geht von den Normangaben aus und rechnet noch etwas darauf. Die sonstigen Angaben sind ebenfalls nicht aktuell, da hat Opel nochmal nachgebessert.

Zitat:
Natürlich ist ein DSG ein AT (=automatisches Getriebe, schaltet von alleine). WIE das AT dann von alleine schaltet (ob mit Doppelkupplung, mechatronisch betätigter Einfachkupplung oder Wandler) ist dann wieder eine andere Sache.
-------------------------
Hätte nicht gedacht das man vom "Moderator" auch noch verkohlt wird , wie war das denn gemeint mit "DSG" u. "AT" von "es.ef" ? Seit wann hat OPEL den keine "Wandler" ( Wandler brauchen immer mehr als ein starrer Durchtrieb ) mehr im Angebot ? Im Zafira habe ich noch Einen und der ist von Bj.2009 - und was die Klima angeht = die regelt nach Leistungsbedarf - könnte mir vorstellen das DIESE auch im Astra läuft !?

Zitat:

Original geschrieben von MeriFan


Hätte nicht gedacht das man vom "Moderator" auch noch verkohlt wird , wie war das denn gemeint mit "DSG" u. "AT" von "es.ef" ? Seit wann hat OPEL den keine "Wandler" ( Wandler brauchen immer mehr als ein starrer Durchtrieb ) mehr im Angebot ? Im Zafira habe ich noch Einen und der ist von Bj.2009

Verstehe Deine Antwort nicht und weiss nicht, warum Du Dich "verkohlt" fühlst. Ich schrieb lediglich, dass ein DSG, entgegen Deiner Aussage, eben doch ein automatisches Getriebe ist (mit AT meinst Du doch automatisches Getriebe oder?).

Welcher Hersteller was anbietet und welches Getriebe mehr oder weniger braucht habe ich doch gar nicht zur Diskussion gestellt. Mach Dich mal locker und sieh nicht jedes kritische Wort gleich als persönlichen Angriff.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@Clip95
Wenn Du meine Beiträge im Golf-Forum lesen würdest, könntest Du sehen, dass ich diesen ebenso kritisch sehe. Der Golf VI ist ja nur ein Facelift, trotzdem kann ich für 425 Euro Aufpreis einige Motoren mit BlueMotionTechnologie (Start/Stopp, Schaltanzeige, Bremsenergierückgewinnung, Leichtlaufreifen ...) aufrüsten. Das ist zumindest ein guter Schritt, nicht genug, aber mehr als bei Opel. Übrigens war mein Kommentar zu einem Statement von Raphi, also bitte nichts verdrehen. Außerdem ist die These doch nicht falsch, Fahrzeuge mit gleichen Fahrleistungen zu vergleichen, oder?

Werter es.ef,

ich lese nicht im Golf Forum quer( auch wenn ich mich dort ab und an aufhalte, um mich in den entsprechenden Threads ( bevorzugt GTI ) zu amüsieren ( kleiner Tipp am Rande; das Sciroccoforum ist die Krönung insbesondere die mitgeteilten Erlebnisse derer dort ). Daher ist es mir nicht möglich zu beurteilen, ob du da auch kritisch bist.

Im übrigen weise ich darauf hin, das du hier für den Astra eingefordert hast, er müsse serienmäßig über Start/Stopp, Schaltanzeige, Bremsenergierückgewinnung, Leichtlaufreifen verfügen. Auf meinen Einwand hin korrigierst du dich dann dahingehend, das es das beim Golf in einigen Modellen gibt, aber nur gegen Aufpreis.........ich finde das unseriös.
Du forderst hier beim Astra Dinge ein, die es bei keinem anderen Hersteller zum Marktstart eines entsprechenden Volumenmodells gegeben hat.
Der Astra ist gerade gestartet. Da ist es doch auch ein wenig selbsterklärend, das noch nicht alle Versionen bzw. Ausführungen verfügbar sind.......wie übrigens bei allen anderen Herstellern auch.
Du selber schreibst, das noch nicht einmal alle Motoren, die angekündigt sind, verfügbar wären.
Auch werden hier schon von nicht verfügbaren Motorisierungen die Spritverbräuche angezweifelt ? Welche Motorisierungen gab es den vom Marktführer beim Start des Volumenmodells ?
Im übrigen sind die von dir angeführten BlueMotionModelle auch nur auf den Normverbrauch ausgelegt. Du hältst dich ja auch im Golfforum auf, da wird es dir sicher leicht fallen, entsprechende Threads zu finden.
Die bis jetzt feststehende Tatsachen belegen einfach, das der Astra im Normverbrauch bei entsprechend gleicher Motorisierung immer sparsamer ist als der Golf ! Bei den Dieseln wird Opel sicher noch mit einem entsprechend sparsamen EcoFlexModell nachlegen.
Die tatsächlichen Verbräuche hängen doch viel zu stark von den individuell anders ausgeprägten Fahrstil der jeweiloigen fahrer ab, als das diese Vergleichbar wären.

Nach meinem Empfinden wirds hier langsam wirklich lächerlich, einige sollten mal kurz auf Seite 1 nochmal gucken, wie der eigentliche Threadtitel lautete.......

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen