ASTRA mit 100 PS ?
Hallo,
ich bin begeistert vom neuen Opel Astra, und spiele mit dem Gedanken, mir einen zu kaufen. Allerdings reicht mein Budget nur für die Variante mit 100 PS. Wir diese Motorisierung halbwegs ausreichend sein? Ich habe keine allzuhohen Ansprüche und fahr vielleicht 12000 km pro Jahr. Mir ist es wichtig, dass er fein und zuverlässig zu fahren geht. Leider hab ich die Probefahrt nur mit einem 115PS-Auto machen können. Das war schon klasse, aber kostet halt auch einiges mehr.
Und dann noch eine Frage: das Maximim vom Drehmoment liegt beim 100PS-Astra bei etwa 130 bei 4000 Umdrehungen - gleich wie beim 87PS-Wagen. Wo liegt hier eigentlich dann der große Unterschied? Auch der Verbrauch der beiden ist absolut gleich. Denn wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt, würd ich den ganz kleinen Astra nehmen und mir dafür noch ein anderes extra-goodie dafür gönnen.
Ein paar Empfehlungen von Experten wären sehr hilfreich. Wie gesagt, ich will keine Rennen gewinnen *g* sondern einfach ein zuverlässiges alltagstaugliches Auto haben.
lg, Stella
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wie hier schon recherchiert wurde, wiegt so ein Astra J als 5-Türer mit ein klein wenig extra Ausstattung gute 1400Kg. Der Basismotor hat 87PS und 130Nm Drehmoment. Verglichen mit einem Astra F 1.6i mit 1000Kg, 75PS und 128Nm (der schon nicht sonderlich flott war), ist der neue Astra zumindest mit dem Basismotor eine Schlaftablette. Da stossen geringe Leistung und mickriges Drehmoment auf ein äusserst stattliches Leergewicht.Es mag sicher Leute geben, die im Alltag nicht mehr als das brauchen (daher verkaufte sich auch ein Corsa B 1.0 12V recht gut). Und ich gestehe es wirklich JEDEM zu, mit diesem 87PS-Motor zufrieden zu sein. Nur sollte man sich vor dem Kauf des Wagens auch wirklich sicher sein, dass einem eine so zähe Fuhre auch wirklich genügt. Da heisst es probefahren probefahren probefahren. Am besten auch mal mit drei Leuten und etwas Gepäck im Schlepptau. Wenn man dann immernoch sagt "ok, reicht mir", dann kann man wohl bedenkenlos zuschlagen. Der Astra J ist in der Summe seiner Eigenschaften mit SIcherheit ein gutes Auto.
Ich kann dieses Gerede von "Schlaftablette" und "zähe Fuhre" echt nicht mehr hören. Als ob es eine Krankheit wäre, eine Motorisierung zu wählen, bei der nicht dauernd die Köpfe nicken oder sich die restlichen Insassen dauernd irgendwo festhalten müssen. Da hilft auch ein "gestehe es wirklich JEDEM zu" nicht weiter - die Richtung Deines Beitrages ist klar: Jeder, der so eine Basismotorisierung wählt, ist irgendwie "anders" und sollte mindestens fünftausendmal probefahren, um sich auch ganz, ganz, ganz, ganz wirklich sicher zu sein.
Und wozu sollte man sich noch drei Leute + Gepäck in's Auto tun, wenn man sonst zu 90% allein mit dem Auto fährt? Um festzustellen, dass das Auto davon träger wird? Und dann? Sich stattdessen die OPC-Variante kaufen, damit man auch mit 40-Tonner am Abschlepphaken wie gewohnt dem Vordermann an der Ampel bequem bei Grün in's Heck fahren könnte, wie es ohne 3 Leute + Gepäck mit praktisch jeder Motorisierung problemlos bei 90% der "Ampelstarts" möglich wäre?
Gruß
Michael
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Das glaube ich aber nicht. Bei meinem Vectra C Facelift spürst Du total das Einschalten der Klima, auch bei kaum Kühlstellung. Beim Golf mit nur 59 kW ist keine Leistungseinbuße feststellbar.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Richtig. Bereits die Klima des Vectra C arbeitet lastabhängig.
Gruß
Jürgen
Trotzdem ist es so. Ob Du es glaubst oder nicht. Ob Du einen Ruck spürst oder nicht, ist lediglich davon abhängig, wie die Anlage zugeschaltet wird und welche Leistung sie im Moment des Zuschaltvorganges aufnimmt. Passiert das mit einer starken Magnetkupplung, spürst Du bereits die dafür nötige von der Lichtmaschine abgeforderte Leistung als "Leistungseinbuße".
Gruß
Jürgen
Hier hat der ADAC übrigens mal einen mehr oder weniger sinnfreien Test mit geregelten und ungeregelten Klimaanlagen gemacht. Leider in völlig verschiedenen Autos mit unterschiedlichem Innenraumvolumen und sicherlich auch unterschiedlichen Innenraumfarben, was die Aussagekraft der Messwerte ziemlich in Frage stellt. Das sieht man schon an den erheblichen Differenzen bei Autos - zum Beispiel dem Ford Fiesta und dem Mazda 6 - mit angeblich gleichen Technologien (ungeregelte Kompressoren), die eigentlich genau entgegengesetzt sein müssten.
Dort kann man auch nachlesen, dass der Vectra C einen Kompressor mit interner Leistungsregelung besitzt. Die Leistungsregelungen selber werden nicht besonders glücklich erklärt (sieht mir danach aus, als hätte es der Schreiber selber nicht ganz verstanden). Es gibt Kompressoren mit variablem Hubvolumen mit interner und externer Regelung. Die mit interner Regelung haben im Gegensatz zu den ADAC-Aussagen nicht einfach nur den Vorteil, nicht mehr an- und abschalten zu müssen, sondern diese Regelung bewirkt vor allem eine Verbesserung des Wirkungsgrades. Kommt noch eine externe Regelung dazu, kann in gewissen Grenzen (Beispiel) auch noch auf den aktuellen Bedarf geregelt werden. Siehe auch hier: Link und hier: Link
Gruß
Michael
Nur mal kurz eine Frage? Geht es überhaupt noch um der Astra-J 1.4? Irgendwie sollten wir doch mal den ersten Fahrbericht abwarten, dann haben wir Klarheit. Jetzt weiss noch keiner, wie sich die Kombination fährt!
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Nur mal kurz eine Frage? Geht es überhaupt noch um der Astra-J 1.4? Irgendwie sollten wir doch mal den ersten Fahrbericht abwarten, dann haben wir Klarheit. Jetzt weiss noch keiner, wie sich die Kombination fährt!
Ein Beispiel :
http://docs.google.com/leaf?id=0BzifzV81zuwxMmRkOTE1YTAtOWIxYy00NzU0LWE1NDYtNGU4YzE5MTdlM2Jm&hl=en_GB
Astra H
Motordaten
Motor: 1.4 TWINPORT ECOTEC
Motor, Einbauposition: vorn, quer vor Achse, 7° 50' nach vorn geneigt
Kühlsystem: mit Flüssigkeit, geschlossenes System
Zylinder, Anzahl: 4
Bohrung (mm): 73.4
Hub (mm): 80.6
Hubraum (cm³): 1364
Verdichtung: 10.5:1
Motor, Bauart: Reihe; 5 Hauptlager
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit (Vmax)(km/h)* : 178
Beschleunigung 0-100 km/h (s)* : 13.7
Beschleunigung 80-120 km/h im 5. Gang (s)* : 18.8
Vorbeifahrgeräusch (dbA): 71
Kraftstoffbedarf: Super bleifrei 95 ROZ
+ Werte für Grundmodelle
* Leergewicht (70156 EEC) und 125 kg Zuladung
70156 EEC = Leergewicht inkl. Fahrer (75Kg)
Sie tun kann, besser als 13.7 (0-100 km/h)
Ich denke, 12.7 würde mehr realistisch sein,
natürlich ohne 125 kg.
🙂😁
Ähnliche Themen
Meine Empfehlung:
Einen VW Golf VI Highline 1.4 TSI mit 122 PS.
Von 2009 mit max. 5.000 bis 10.000 km gibt es um die 17.000 natürlich mit Verhandlungsspielraum.
Beim Motor hat man das Beste, was es in dieser Leistungsklasse gibt. Der 1.4 TSI mit 122 PS läuft wirklich top, der 1.4 T im Astra wirkt dagegen ziemlich zäh, ist langsamer und dürfte sich auch einen guten Liter mehr genhemigen als der äußerst sparsam fahrbare Golf. Bei Dauervollgas braucht der natürlich auch einiges, aber ansonsten ein top Motor, der sehr leichtfüßig und spritzig läuft.
Von der Ausstattung ist der Highline sehr gut, hat top Sportsitze serienmäßig, Materialien und Verarbeitungsqualität bestens.
Der Golf ist ja auch über 200 kg leichter als der Astra.
Hinzu kommt, dass die Rücksitzbank viel bequemer ist als beim Astra. Konnte es selbst nicht glauben, habe mich aber vergewissert. Trotz dass der Astra über 20 cm länger als der Golf ist, sitzt man beim Golf auf der Rückbank sdeutlich entspannter und sehr bequem. Der Astra ist von der Raumökonomie nicht gut gemacht.
Bis auf das Fahrwerk ist der Astra für mich leider eine große Enttäuschung und hat meine Erwartungen nicht erfüllt.
Die Benziner sind alle nix. Wenn würde ich wohl noch den Basisbenziner mit 87 PS favorisieren. Da wundert man sich wenigstens nicht wen der lahm ist.
Die Astra Turbos wurden in jedem mir bekannten Vergleich gerügt, weil zäh, nicht besonders kultiviert und nicht besonders sparsam. Eine Aussage zum 1.6 Turbo mit 180 PS lautete so ungefähr: "Bei dem Motor kommt die Frage auf, wo die 180 PS versteckt sein sollen. Zumindest reicht der Motor aus um einigermaßen flott zur Tankstelle zu kommen. Denn die muss man mit dem Motor öfters aufsuchen als einem lieb sein wird."
Ist bei der Auto Motor Sport gerade Mittagspause?
Um mich selber mal zu präzisieren:
Raumangebot:
da wissen die Tester selber nicht, was sie sagen, siehe meinen Post mit div. Belegen.
Auch hier im Forum haben wir Leute, die mit 1.80m mehr als bequem sitzen können (hintereinander), andere mit 1.78m haben dagegen auf der Rückbank bei auf sich eingestelltem Vordersitz keinen Platz - hängt also an der Sitzeinstellung.
Das die Motoren in "allen Tests" schlecht sein sollen ist einfach falsch.
mehr als +200kg? welche Gewichte vergleichst du da? Ja, der Astra ist (deutlich) schwerer, aber eher im Bereich 120kg. Nicht gut, keine Frage, aber weit von "mehr als +200kg" entfernt
@Diesel-Bull
Daß der Astra mehr verbraucht als der Golf glaube ich jetzt nicht unbedingt. Der Normverbrauch ist beim 122 PS TSI ja doch sehr optimistisch angegeben. Wir haben die auch in der Firma und gerade in der Stadt ist der Verbrauch auch ziemlich hoch. Da ist z.B. der alte Ecotec Motor (1.6, 115 PS) eine Ecke sparsamer zu fahren.
Und die Materialqualität sehe ich beim Opel auf dem gleichem Niveau.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Bull
Meine Empfehlung:Einen VW Golf VI Highline 1.4 TSI mit 122 PS.
Von 2009 mit max. 5.000 bis 10.000 km gibt es um die 17.000 natürlich mit Verhandlungsspielraum.Beim Motor hat man das Beste, was es in dieser Leistungsklasse gibt. Der 1.4 TSI mit 122 PS läuft wirklich top, der 1.4 T im Astra wirkt dagegen ziemlich zäh, ist langsamer und dürfte sich auch einen guten Liter mehr genhemigen als der äußerst sparsam fahrbare Golf. Bei Dauervollgas braucht der natürlich auch einiges, aber ansonsten ein top Motor, der sehr leichtfüßig und spritzig läuft.
Von der Ausstattung ist der Highline sehr gut, hat top Sportsitze serienmäßig, Materialien und Verarbeitungsqualität bestens.Der Golf ist ja auch über 200 kg leichter als der Astra.
Hinzu kommt, dass die Rücksitzbank viel bequemer ist als beim Astra. Konnte es selbst nicht glauben, habe mich aber vergewissert. Trotz dass der Astra über 20 cm länger als der Golf ist, sitzt man beim Golf auf der Rückbank sdeutlich entspannter und sehr bequem. Der Astra ist von der Raumökonomie nicht gut gemacht.
Bis auf das Fahrwerk ist der Astra für mich leider eine große Enttäuschung und hat meine Erwartungen nicht erfüllt.
Die Benziner sind alle nix. Wenn würde ich wohl noch den Basisbenziner mit 87 PS favorisieren. Da wundert man sich wenigstens nicht wen der lahm ist.
Die Astra Turbos wurden in jedem mir bekannten Vergleich gerügt, weil zäh, nicht besonders kultiviert und nicht besonders sparsam. Eine Aussage zum 1.6 Turbo mit 180 PS lautete so ungefähr: "Bei dem Motor kommt die Frage auf, wo die 180 PS versteckt sein sollen. Zumindest reicht der Motor aus um einigermaßen flott zur Tankstelle zu kommen. Denn die muss man mit dem Motor öfters aufsuchen als einem lieb sein wird."
Diese Empfehlung gehört sicherlich nicht an diese Stelle (siehe Überschrift) sondern ins VW - Forum und überdies nur ausgesprochen subjektiv und falsch.
Die Sportsitze sind z.B. beim VW Müll (auch subjektiv), also kommt man Deiner Stellungnahme in
Bezug auf die Eingangsfragestellung auch nicht besonders weit.
Man könnte ja noch 1000 Autos empfehlen, die neu oder gebraucht das erwähnte Preiskriterium erfüllen und dann ihrerseits wieder besser als ein Golf 1.4 TSI wären.
@Diesel Bull
Meine Meinung, ob es allerdings der TSI sein muss glaube ich nicht. Die TE wäre sogar mit dem 1.4 59 kW zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Nur mal kurz eine Frage? Geht es überhaupt noch um der Astra-J 1.4? Irgendwie sollten wir doch mal den ersten Fahrbericht abwarten, dann haben wir Klarheit. Jetzt weiss noch keiner, wie sich die Kombination fährt!
Ein guter Einwand, der aber von einigen Selbstdarstellern offenbar nicht verstanden worden ist, die ja alle so tolle Autos kennen.
Mein Rat:
kaufen oder selber diese Kisten weiter fahren und nicht in fremden Foren sich ausmüllen !!😕
Um den Einganspost zu zitieren:
Zitat:
Original geschrieben von stellae
(...) ich bin begeistert vom neuen Opel Astra (...)(...)Ich habe keine allzuhohen Ansprüche und fahr vielleicht 12000 km pro Jahr. (...)
Leider hab ich die Probefahrt nur mit einem 115PS-Auto machen können. Das war schon klasse, aber kostet halt auch einiges mehr. (...)
Der TE findet den Astra mit 115PS absolut klasse und beschreibt ihn so, als ob er ihn als sportlich empfindet. In dem Fall wird der TE auch mit dem 1.4er absolut glücklich!
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Bull
Meine Empfehlung:Einen VW Golf VI Highline 1.4 TSI mit 122 PS.
Von 2009 mit max. 5.000 bis 10.000 km gibt es um die 17.000 natürlich mit Verhandlungsspielraum.Beim Motor hat man das Beste, was es in dieser Leistungsklasse gibt. Der 1.4 TSI mit 122 PS läuft wirklich top, der 1.4 T im Astra wirkt dagegen ziemlich zäh, ist langsamer und dürfte sich auch einen guten Liter mehr genhemigen als der äußerst sparsam fahrbare Golf. Bei Dauervollgas braucht der natürlich auch einiges, aber ansonsten ein top Motor, der sehr leichtfüßig und spritzig läuft.
Von der Ausstattung ist der Highline sehr gut, hat top Sportsitze serienmäßig, Materialien und Verarbeitungsqualität bestens.Der Golf ist ja auch über 200 kg leichter als der Astra.
Hinzu kommt, dass die Rücksitzbank viel bequemer ist als beim Astra. Konnte es selbst nicht glauben, habe mich aber vergewissert. Trotz dass der Astra über 20 cm länger als der Golf ist, sitzt man beim Golf auf der Rückbank sdeutlich entspannter und sehr bequem. Der Astra ist von der Raumökonomie nicht gut gemacht.
Bis auf das Fahrwerk ist der Astra für mich leider eine große Enttäuschung und hat meine Erwartungen nicht erfüllt.
Die Benziner sind alle nix. Wenn würde ich wohl noch den Basisbenziner mit 87 PS favorisieren. Da wundert man sich wenigstens nicht wen der lahm ist.
Die Astra Turbos wurden in jedem mir bekannten Vergleich gerügt, weil zäh, nicht besonders kultiviert und nicht besonders sparsam. Eine Aussage zum 1.6 Turbo mit 180 PS lautete so ungefähr: "Bei dem Motor kommt die Frage auf, wo die 180 PS versteckt sein sollen. Zumindest reicht der Motor aus um einigermaßen flott zur Tankstelle zu kommen. Denn die muss man mit dem Motor öfters aufsuchen als einem lieb sein wird."
Haallooooo,
kannst du bitte mal damit aufhören, hier den neuen Astra schlechtzumachen?
1.Der 1.4T Motor im Astra ist natürlich viel besser, der ist viel neuer und hat auch mehr PS.Verbrauchen tut er auch weniger, das steht nämlich in den Herstellerangaben.
2.Geht das denn hier schon wieder los mit dem Platzangebot hinten?Ich kann das hier echt nicht mehr lesen.Das kam dir nur so vor, das da weniger Platz ist, der Astra ist ja viel größer(länger).Ausserdem ist es doch egal, weil die meisten fahren sowieso alleine.
3.Der Golf ist nicht 200KG leichter.Das wird hier zwar überall geschrieben, stimmt aber nicht.Das ist ja immer das Grundleergewicht, was angegeben wird.Der Opel hat ja aber 4 Türen Serie und dann wird das von den Auto-Firmen auch unterschiedlich gewogen,also ich glaube, die wiegen beide gleichviel.Und da der Opel ja größer ist, machen die nämlich Leichtbau!!!
4.Das was du mit dem 1.6T Motor geschrieben hast, stimmt auch nicht!
Es ja hier wohl jedem bekannt, das diese Testredakteure alle fahren wie die Rennfahrer, da ist es doch kein Wunder, wenn das Auto ein bischen mehr verbracht.Und das der nicht zieht, stimmt auch nicht.Weil die Autos, die die zum testen haben, sind ja alle neu.Und wenn die erstmal eingefahren sind, dann geht der Verbrauch so 2 Liter runter und dann laufen die auch gleich viel besser.
Gruß Sid 😉
HIER mal ein Test von Astra, Golf, Ceed und Focus.
Zum TE kann man nur sagen: Fahren! Wenn du damit zufrieden bist, kauf ihn (welches Auto auch immer).
Zitat:
Original geschrieben von sid 123
Haallooooo,kannst du bitte mal damit aufhören, hier den neuen Astra schlechtzumachen?
1.Der 1.4T Motor im Astra ist natürlich viel besser, der ist viel neuer und hat auch mehr PS.Verbrauchen tut er auch weniger, das steht nämlich in den Herstellerangaben.
Polemik ist was feines, hilft allerdings nie weiter.
Richtig ist: er ist neuer
Richtig ist: er hat mehr PS
Richtig ist auch: das Getriebe ist ungeignet (zu lang) übersetzt
Richtig ist auch: Herstellerangaben sind bei allen Herstellern für das Klo
Zitat:
2.Geht das denn hier schon wieder los mit dem Platzangebot hinten?Ich kann das hier echt nicht mehr lesen.Das kam dir nur so vor, das da weniger Platz ist, der Astra ist ja viel größer(länger).Ausserdem ist es doch egal, weil die meisten fahren sowieso alleine.
Lesen kannst du aber schon? Es wurde geschrieben, dass dieser Eindruck Fahrerabhängig ist. Vgl. dazu diverse Aussagen hier sowie die zitierten Tests.
Zitat:
3.Der Golf ist nicht 200KG leichter.Das wird hier zwar überall geschrieben, stimmt aber nicht.Das ist ja immer das Grundleergewicht, was angegeben wird.Der Opel hat ja aber 4 Türen Serie und dann wird das von den Auto-Firmen auch unterschiedlich gewogen,also ich glaube, die wiegen beide gleichviel.Und da der Opel ja größer ist, machen die nämlich Leichtbau!!!
Und wieder blanke Polemik. Der Astra ist schwerer! Aber nicht wie von Diesel Bull behauptete mehr als +200kg
Zitat:
.Und wenn die erstmal eingefahren sind, dann geht der Verbrauch so 2 Liter runter und dann laufen die auch gleich viel besser.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen war's so. Wenn's bei dir nicht so ist, ist das natürlich bedauerlich, allerdings nur für dich.
Wenn ich meinen Astra habe, werde ich ihn mal wiegen... 😁