ASTRA mit 100 PS ?

Opel Astra J

Hallo,

ich bin begeistert vom neuen Opel Astra, und spiele mit dem Gedanken, mir einen zu kaufen. Allerdings reicht mein Budget nur für die Variante mit 100 PS. Wir diese Motorisierung halbwegs ausreichend sein? Ich habe keine allzuhohen Ansprüche und fahr vielleicht 12000 km pro Jahr. Mir ist es wichtig, dass er fein und zuverlässig zu fahren geht. Leider hab ich die Probefahrt nur mit einem 115PS-Auto machen können. Das war schon klasse, aber kostet halt auch einiges mehr.
Und dann noch eine Frage: das Maximim vom Drehmoment liegt beim 100PS-Astra bei etwa 130 bei 4000 Umdrehungen - gleich wie beim 87PS-Wagen. Wo liegt hier eigentlich dann der große Unterschied? Auch der Verbrauch der beiden ist absolut gleich. Denn wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt, würd ich den ganz kleinen Astra nehmen und mir dafür noch ein anderes extra-goodie dafür gönnen.
Ein paar Empfehlungen von Experten wären sehr hilfreich. Wie gesagt, ich will keine Rennen gewinnen *g* sondern einfach ein zuverlässiges alltagstaugliches Auto haben.

lg, Stella

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Wie hier schon recherchiert wurde, wiegt so ein Astra J als 5-Türer mit ein klein wenig extra Ausstattung gute 1400Kg. Der Basismotor hat 87PS und 130Nm Drehmoment. Verglichen mit einem Astra F 1.6i mit 1000Kg, 75PS und 128Nm (der schon nicht sonderlich flott war), ist der neue Astra zumindest mit dem Basismotor eine Schlaftablette. Da stossen geringe Leistung und mickriges Drehmoment auf ein äusserst stattliches Leergewicht.

Es mag sicher Leute geben, die im Alltag nicht mehr als das brauchen (daher verkaufte sich auch ein Corsa B 1.0 12V recht gut). Und ich gestehe es wirklich JEDEM zu, mit diesem 87PS-Motor zufrieden zu sein. Nur sollte man sich vor dem Kauf des Wagens auch wirklich sicher sein, dass einem eine so zähe Fuhre auch wirklich genügt. Da heisst es probefahren probefahren probefahren. Am besten auch mal mit drei Leuten und etwas Gepäck im Schlepptau. Wenn man dann immernoch sagt "ok, reicht mir", dann kann man wohl bedenkenlos zuschlagen. Der Astra J ist in der Summe seiner Eigenschaften mit SIcherheit ein gutes Auto.

Ich kann dieses Gerede von "Schlaftablette" und "zähe Fuhre" echt nicht mehr hören. Als ob es eine Krankheit wäre, eine Motorisierung zu wählen, bei der nicht dauernd die Köpfe nicken oder sich die restlichen Insassen dauernd irgendwo festhalten müssen. Da hilft auch ein "gestehe es wirklich JEDEM zu" nicht weiter - die Richtung Deines Beitrages ist klar: Jeder, der so eine Basismotorisierung wählt, ist irgendwie "anders" und sollte mindestens fünftausendmal probefahren, um sich auch ganz, ganz, ganz, ganz wirklich sicher zu sein.

Und wozu sollte man sich noch drei Leute + Gepäck in's Auto tun, wenn man sonst zu 90% allein mit dem Auto fährt? Um festzustellen, dass das Auto davon träger wird? Und dann? Sich stattdessen die OPC-Variante kaufen, damit man auch mit 40-Tonner am Abschlepphaken wie gewohnt dem Vordermann an der Ampel bequem bei Grün in's Heck fahren könnte, wie es ohne 3 Leute + Gepäck mit praktisch jeder Motorisierung problemlos bei 90% der "Ampelstarts" möglich wäre?

Gruß
Michael

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Stimmt, deswegen fuhr der gehobene Mittelstand auch Skoda und Lada. 😛

Gruß
Michael

Irrtum, Volvo, Tatra, Wolga oder Polski Fiat.😉

Und die ganz "Oberen" fuhren ZIL :-)

Okay, VW-ler dann mal Butter bei die Fische, ihr wollt es ja so:

Thema Motoren:
Andere Hersteller haben auch schon den Egine-of-the-year
gebaut, und verrecken gerade reihenweise - prost Mahlzeit.
Die alten 1.4 er von VW waren doch auch nicht der Hit,
vor allem im Winter 😁 soviel zum Thema Motorenbau.

Thema Subvention:
Bis jetzt gibt es seitens der dt. Regierung keinerlei
Subventionen für Opel, nur Bürgschaften.
Wenn mich nicht täuscht subventionierten VW-Käufer die Bordellbesuche ihrer Angestellten,
war doch so, darüber will niemand mehr etwas wissen.

Thema Weltkonzern:
Fast von Porsche gefressen worden, jetzt aber schon wieder
eine große Klappe riskieren.
Es wollten schon viele der Weltkonzern überhaupt sein,
doch wo sind diese heute ?
Aber Hochmut kommt vor dem Fall 😁

Zum Thema Astra J mit 100 PS:
1.4 mit 100 PS reichen im Astra für den Alltagsgebrauch locker,
klar wer viel AB/Landstraße fährt sollte eine stärkere
Motoriesirung nehmen, aber testet doch einfach selber.

Gruß Hotte

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Irrtum, Volvo, Tatra, Wolga oder Polski Fiat.😉

Kein Irrtum, Du verwechselst nur den gehobenen Mittelstand mit Parteibonzen. 😉

Gruß
Michael

Ach Leute, ich würde euch mit euren Aussagen zum Astra so gerne recht geben, nur sitze ich hier nicht am Opel-Stammtisch.

Ich hab mich recht intensiv mit dem Auto beschäftigt und meine Standpunkte klar gemacht.

Um mich dennoch in dieser Hinsicht fortzubilden habe ich heute mal meine Connections aus meiner Zeit im Fuhrpark-Management spielen lassen und werde in ca. 3 Wochen für mehrere Tage einen nagelneuen Astra bekommen.

Motor wird entweder der 1.4 T oder 1.7 CDTI, ist noch net ganz sicher, Ausstattung wahrscheinlich Edition mit Komfort-Paket und noch ein Paar weiteren Extras.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull


Um mich dennoch in dieser Hinsicht fortzubilden habe ich heute mal meine Connections aus meiner Zeit im Fuhrpark-Management spielen lassen und werde in ca. 3 Wochen für mehrere Tage einen nagelneuen Astra bekommen.

Motor wird entweder der 1.4 T oder 1.7 CDTI, ist noch net ganz sicher, Ausstattung wahrscheinlich Edition mit Komfort-Paket und noch ein Paar weiteren Extras.

Sehr gut, bitte 3-4 Bilder machen.

Ansonsten wäre es gut wenn du mal auf Innenraumgeräusche achten könntest.

Zitat:

Original geschrieben von Osss


@CaptainSlow

Was ist denn mit den Europa-Zahlen? hab ich da was verpasst?

In Europa ist der Abstand Golf <-> Astra wesentlich geringer als in Deutschland, und da kann der Astra auch am Ende schonmal vorne liegen.

€: Davon ab machen Verkaufszahlen ein Auto einfach nicht "gut", denn danach wäre die Bild Zeitung auch die beste Zeitung in Deutschland. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Bull


....

Ebenso, dass Opel eine bevormundete Tochter-Marke der altersschwachen und überfetteten Mutter GM ist, die am Trop der amerikanischen Staatsfinanzen hängt, durch eine kürzliche Insolvenz teilverstaatlicht ist und Opel in Deutschland auch nur noch mit Milliarden Bürgschaften des Staates oder besser gesagt der Steuerzahler (auch der VW-Fahrer) liquide gehalten werden kann,....

Oje:

Es ging um eine Bürgschaft. Bis dato hat der deutsche Steuerzahler für Opel nicht geradestehen müssen. Die Übergangskredite sind mW Ende letzten Jahres zurückgezahlt worden.

Wieviel Prozent hält das Land Niedersachsen an VW? Knapp 20 % - wenn das mal kein Staatskonzern ist.

G
simmu

nicht zu vergessen die eigentlich mit Europarecht unvereinbare Sperrregelung (VW Gesetz) an der Porsche letztlich gescheitert ist.

Bitte bleibt beim Thema.

Ich finde 100 PS im Astra ausreichend, vor allem wenn man nicht besonders viel fährt. Ich fahre seit 8 Jahren einen Astra G mit 65 PS, der damals auch als "untermotorisiert" galt. Konnte mir eben nicht mehr leisten und fand das Auto trotzdem so schön dass ich es haben wollte, daher kann ich gut nachvollziehen lieber ein schöneres Auto mit weniger PS zu kaufen.

So, gestern hatte ich das erste Mal einen J (bzw. dessen AGR-Sitze) unterm Popo. Sah nach Edition aus mit Klimaautomatik, 400er Radio und 1,6 Sauger.

Die 115 PS kommen mit dem Auto locker klar. Natürlich ist es keine Rakete. Natürlich ist es kein Turbomotor mit Drehmomentplateau ab 1500 Touren. Zum zügigen Vorankommen ist es mehr als genug. Davon auf 100 PS rückgerechnet kann ich mir gut vorstellen, daß der Motor im Astra ausreichend ist.

Wer also keine Rennen fahren muß und auch bereit ist, an einer Steigung mal in den 4. zu schalten, sollte den Motor auf jeden Fall probefahren.

Gruß cone-A

So, jetzt habe ich aus einem externen Astra-J Forum auch einen Fahrbericht vom User Paulrosee:

Zitat:

Also ich habe ja jetzt den direkten Vergleich mit meinem sehr gut eingefahrenen 1.4er H und war auch da angenehm überrascht. Im Moment ist der Durchzug noch ein bissl schlechter und der Verbrauch auch. Aber vom Prinzip her liegt er jetzt schon fast auf dem Niveau von vorher und mit gutem Einfahren denke ich den Motor noch besser hinzubekommen als meinen alten. Jedem der den 1.4er H hatte, kann ich den 100PS 1.4er J auf jeden Fall empfehlen. Was ich auch sehr positiv fand ist der nun länger übersetzte 5te Gang, (H 130km/h = 4100U/min) vs (J 130km/h = 3400U/min). Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl untermotorisiert zu sein. Irgendwie hatte ich auch das Gefühl weniger Luftwiderstand zu haben (Beschleunigung bei größerem Tempo), kann aber auch an der besseren Dämmung liegen. Mehr über den Motor kann ich denke Mal nach 5000km oder so berichten.

So schlecht klingt das jetzt nicht!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen