ASTRA mit 100 PS ?
Hallo,
ich bin begeistert vom neuen Opel Astra, und spiele mit dem Gedanken, mir einen zu kaufen. Allerdings reicht mein Budget nur für die Variante mit 100 PS. Wir diese Motorisierung halbwegs ausreichend sein? Ich habe keine allzuhohen Ansprüche und fahr vielleicht 12000 km pro Jahr. Mir ist es wichtig, dass er fein und zuverlässig zu fahren geht. Leider hab ich die Probefahrt nur mit einem 115PS-Auto machen können. Das war schon klasse, aber kostet halt auch einiges mehr.
Und dann noch eine Frage: das Maximim vom Drehmoment liegt beim 100PS-Astra bei etwa 130 bei 4000 Umdrehungen - gleich wie beim 87PS-Wagen. Wo liegt hier eigentlich dann der große Unterschied? Auch der Verbrauch der beiden ist absolut gleich. Denn wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt, würd ich den ganz kleinen Astra nehmen und mir dafür noch ein anderes extra-goodie dafür gönnen.
Ein paar Empfehlungen von Experten wären sehr hilfreich. Wie gesagt, ich will keine Rennen gewinnen *g* sondern einfach ein zuverlässiges alltagstaugliches Auto haben.
lg, Stella
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wie hier schon recherchiert wurde, wiegt so ein Astra J als 5-Türer mit ein klein wenig extra Ausstattung gute 1400Kg. Der Basismotor hat 87PS und 130Nm Drehmoment. Verglichen mit einem Astra F 1.6i mit 1000Kg, 75PS und 128Nm (der schon nicht sonderlich flott war), ist der neue Astra zumindest mit dem Basismotor eine Schlaftablette. Da stossen geringe Leistung und mickriges Drehmoment auf ein äusserst stattliches Leergewicht.Es mag sicher Leute geben, die im Alltag nicht mehr als das brauchen (daher verkaufte sich auch ein Corsa B 1.0 12V recht gut). Und ich gestehe es wirklich JEDEM zu, mit diesem 87PS-Motor zufrieden zu sein. Nur sollte man sich vor dem Kauf des Wagens auch wirklich sicher sein, dass einem eine so zähe Fuhre auch wirklich genügt. Da heisst es probefahren probefahren probefahren. Am besten auch mal mit drei Leuten und etwas Gepäck im Schlepptau. Wenn man dann immernoch sagt "ok, reicht mir", dann kann man wohl bedenkenlos zuschlagen. Der Astra J ist in der Summe seiner Eigenschaften mit SIcherheit ein gutes Auto.
Ich kann dieses Gerede von "Schlaftablette" und "zähe Fuhre" echt nicht mehr hören. Als ob es eine Krankheit wäre, eine Motorisierung zu wählen, bei der nicht dauernd die Köpfe nicken oder sich die restlichen Insassen dauernd irgendwo festhalten müssen. Da hilft auch ein "gestehe es wirklich JEDEM zu" nicht weiter - die Richtung Deines Beitrages ist klar: Jeder, der so eine Basismotorisierung wählt, ist irgendwie "anders" und sollte mindestens fünftausendmal probefahren, um sich auch ganz, ganz, ganz, ganz wirklich sicher zu sein.
Und wozu sollte man sich noch drei Leute + Gepäck in's Auto tun, wenn man sonst zu 90% allein mit dem Auto fährt? Um festzustellen, dass das Auto davon träger wird? Und dann? Sich stattdessen die OPC-Variante kaufen, damit man auch mit 40-Tonner am Abschlepphaken wie gewohnt dem Vordermann an der Ampel bequem bei Grün in's Heck fahren könnte, wie es ohne 3 Leute + Gepäck mit praktisch jeder Motorisierung problemlos bei 90% der "Ampelstarts" möglich wäre?
Gruß
Michael
161 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stellae
Hallo,ich bin begeistert vom neuen Opel Astra, und spiele mit dem Gedanken, mir einen zu kaufen. Allerdings reicht mein Budget nur für die Variante mit 100 PS. Wir diese Motorisierung halbwegs ausreichend sein? Ich habe keine allzuhohen Ansprüche und fahr vielleicht 12000 km pro Jahr. Mir ist es wichtig, dass er fein und zuverlässig zu fahren geht. Leider hab ich die Probefahrt nur mit einem 115PS-Auto machen können. Das war schon klasse, aber kostet halt auch einiges mehr.
Und dann noch eine Frage: das Maximim vom Drehmoment liegt beim 100PS-Astra bei etwa 130 bei 4000 Umdrehungen - gleich wie beim 87PS-Wagen. Wo liegt hier eigentlich dann der große Unterschied? Auch der Verbrauch der beiden ist absolut gleich. Denn wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt, würd ich den ganz kleinen Astra nehmen und mir dafür noch ein anderes extra-goodie dafür gönnen.
Ein paar Empfehlungen von Experten wären sehr hilfreich. Wie gesagt, ich will keine Rennen gewinnen *g* sondern einfach ein zuverlässiges alltagstaugliches Auto haben.lg, Stella
Ich bin zwar nicht der Experte, aber mit 100PS kann man den Astra fahren. Es ist halt nicht der Kracher wenn Steigungen kommen, von Drehmoment gar nicht zu sprechen! Die Frage ist immer welchen Anspruch man hat. Denk doch mal über einen Corsa nach?
Ehrliche Meinung, der Astra ist zu schwer und zu groß für 100 PS geworden. Selbst ein 80 PS Golf hat bessere Fahrwerte. Die optimalste Motorisierung für den Astra ist der 1.4 Turbo. Warte lieber auf einen Jahreswagen oder schau' Dich bei anderen Marken um.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ehrliche Meinung, der Astra ist zu schwer und zu groß für 100 PS geworden. Selbst ein 80 PS Golf hat bessere Fahrwerte. Die optimalste Motorisierung für den Astra ist der 1.4 Turbo. Warte lieber auf einen Jahreswagen oder schau' Dich bei anderen Marken um.
Sie sind falsch !
Hi
@stellae
Zitat:
Und dann noch eine Frage: das Maximim vom Drehmoment liegt beim 100PS-Astra bei etwa 130 bei 4000 Umdrehungen - gleich wie beim 87PS-Wagen. Wo liegt hier eigentlich dann der große Unterschied? Auch der Verbrauch der beiden ist absolut gleich. Denn wenn es eigentlich keinen Unterschied gibt, würd ich den ganz kleinen Astra nehmen und mir dafür noch ein anderes extra-goodie dafür gönnen.
Der Unterschied zwischen den beiden 1.4 liegt darin, das der stärkere seine 74kw/100PS bei 6000U/min erzielt, während der schwächere seine 64kw/87PS schon bei 5600U/min.
Das heisst, das die 100PS Variante bei 5600U/min genau die 87PS der schwächeren Version bietet, aber bis 6000U/min nochmal 13PS zusätzlich entwickelt.
Das heisst im Klaxtext, das der 1.4 mit 100PS bis 5600U/min überhaupt keinen merklichen Vorteil bei den Fahrleistungen bieten dürfte. Denn das maximale Drehmoment ist ja gleich, und die 13PS Mehrleistung bietet er ja erst oberhalb dieser 5600U/min. Und mal ehrlich, wer dreht einen Motor so hoch?? Ausser auf der BAB bei Vmax oder beim Ampelsprint?
Denn nur bei diesen Exzessen wird die Mehrleistung benötigt. Im normalen Strassenverkehr sollten die fehlenden 13PS kaum bis gar nicht auffallen.
Ich denke wenn man nicht auf ein paar Zehntel an der Ampel und 9km/h auf der Autobahn scharf ist, dürfte der kleine 1.4 die bessere, weil die um 1000,-Euro günstigere Lösung sein.
Gruß Hoffi
Ähnliche Themen
Der 1.6 mit 115 PS lässt sich schon ansprechend bewegen, da sollte ein angenehmes Fahren auch mit 100 PS drin sein. Schließlich gehts auch nicht darum Rennen zu gewinnen. Es gibt genug 60 PS Kleinwagen in der Stadt, da ist ein Astra mit 87/100 PS sicher keine Verkehrsbehinderung. Also nur Mut!
@HOFFI
vielen Dank, das nenn ich eine konkrete Antwort - die könnt ich glatt meinem Händler unter die Nase halten, der konnte mir nämlich keine wirklich glaubhafte Antwort geben :-)
lg
eine Frage hätt ich dann noch: Kann das fahren mit dem 87PS-Astra verglichen werden mit dem 80-PS-Golf? Der Golf ist ja glaub ich etwas leichter, trotzdem verbraucht er im Durchschnitt 1 l mehr Treibstoff. Mit dem Golf konnte ich Probefahren, meine Freundin hat einen. Wenn der Astra gleich fährt, dann wär das perfekt für mich (nicht zu vergleichen mit meinem derzeitigen 90PS TDI-Golf, aber eine sehr vernünftige Alternative *g*).
lg, steallae
Wenn Dein Budget so auf Kante genäht ist, würde ich mich vielleicht eher bei was anderem umschauen. Zum Beispiel beim Astra H GTC als Jahreswagen. Auch ein hübsches Auto und für 16t€ bekommst Du da schon was richtig schönes, zum Beispiel mit dem schicken Glasdach.
Wenn Du vom Turbodiesel drehmomentverwöhnt bist, wird der 1,4er Sauger einen heftigen Rückschritt darstellen und Dir eine ziemliche Umgewöhnung abverlangen. Du wirst halt an jeder Steigung zurückschalten müssen und bekommst die Leistung, die Dein Diesel bei 1800 Touren hatte, erst bei 4000 Touren.
Aber zu Deiner Frage: 100 PS im Astra reichen selbstverständlich aus. Unter ausreichend verstehe ich die Möglichkeit, auf der Autobahn mitzuschwimmen und auch mal einen Laster auf der Landstraße zu überholen. Ob dieses Fahren Spaß macht, steht auf einem anderen Blatt. Das wirst Du nur durch eine Probefahrt rausfinden.
Gruß cone-A
@ cone-A
hm, das problem ist, wenn mal im neuen astra gesessen hast, dann gefällt der alte sowas von überhaupt nicht mehr *seufz* und da hab ich lieber bissl weniger leistung dafür aber das superschicke auto. probefahren geht bei uns leider nicht in meiner PS-klasse. angeblich kommen hier erst im frühjahr für probefahrten her. hab mit dem 115-PS-Auto probefahren dürfen. der war schon super - daher denk ich mir, dass auch der 100PS-Wagen ausreichen wird.
aber stimmt schon, bei meiner preisvorstellung (absolutes max 18.000) sollt ich vielleicht woanders auch noch schauen. bei uns in Ö kriegt man auch fast noch keinen rabatt.
Fahre zwar keinen Astra aber einen Insignia mit 115 PS. Dürfte ja fast vergleichbar sein mit dem 87/100PS Astra. Der wird auch von vielen als untermotorisiert abgestempelt. Ich wohne im Flachland und fahre täglich 12km im Stadtverkehr zur Arbeit. Warum soll ich da mehr PS nehmen als ich benötige. Jetzt werden wieder einige (PS Junkies) Bedenken haben wegen ein paar Sicherheitsreserven z.B. beim Überholen. Aber ich habe weder bei meinen Landstassen- oder Autobahnfahrten für andere ein Hindernis dargestellt und es gab auch keine gefährlichen Situationen beim überholen.
Da ich mir den Insignia privat geholt habe gebe ich mein hart verdientes Geld auch nur für das aus was ich auch wirklich benötige oder haben will. So habe ich mir auch das Navi abbestellt (-1700€) und lieber das AFL+ und den Parkpilot für das Geld genommen.Das ist für viele wieder ein NoGo, aber es deckt meinen Bedarf und das reicht mir. Die Unterhaltungskosten wie z.B. Steuer,Sprit u.s.w. sind auch nicht zu vergessen. Kannst Dir ja mal die Posts im Insigniaforum anschauen, wo jetzt gejammert wird das die großen Motoren zu viel Verbrauchen (gerade im Stadtverkehr). Viele Pferde brauchen eben viel Heu 😉.
Also wenn dir der neue Astra gefällt und du denkst dir reichen 87/100 PS dann Kauf ihn dir und werde genauso glücklich wie ich mit meinem 1,6 Insignia.
Meine Prognose ist, du wirst in spätestens einem halben Jahr total angenervt sein von der Drehmomentschwäche des Astras gegenüber deinem alten Auto.Und evtl. wirst du jammern über den hohen Mehrverbrauch.Habe hier auch so ein Fall in der Familie:von turbodiesel auf Saugbenziner umgestiegen.Mein Tip:Kaufe dir einen Corsa oder etwas anderes in dieser Klasse mit einem Turbo-Motor.
also ich habe im moment einen skoda O2 mit 102 PS tipptronic,
fahre meist in und um berlin, natürlich etwas autobahn etc.,
und ich muß sagen ich komme prima damit zurecht, lasse gerne den jungen wilden an der ampel die vorfahrt etc,
und habe mich deshalb für den 1.6 /115PS astra mit der 6 gang automatik entschieden, der soll lt. beschreibung über 1 sek. schneller von 0 auf 100 sein wie der skoda, was will ich den mehr.
also ich habe mir, u.a. auch auf empfehlung meines FOH den 1.4T verkniffen!
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
also ich habe im moment einen skoda O2 mit 102 PS tipptronic,fahre meist in und um berlin, natürlich etwas autobahn etc.,
und ich muß sagen ich komme prima damit zurecht, lasse gerne den jungen wilden an der ampel die vorfahrt etc,
und habe mich deshalb für den 1.6 /115PS astra mit der 6 gang automatik entschieden, der soll lt. beschreibung über 1 sek. schneller von 0 auf 100 sein wie der skoda, was will ich den mehr.also ich habe mir, u.a. auch auf empfehlung meines FOH den 1.4T verkniffen!
Du hast dir aber im Gegensatz zur Themenstarterin ein etwa gleich motorisiertes Auto gekauft.Sie fahrt ja zur Zeit einen TDI.Das ist vom Drehmoment her eine ganz andere Liga!Und das hat überhaupt nichts mit rasen oder heizen zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von pati0505
Fahre zwar keinen Astra aber einen Insignia mit 115 PS. Dürfte ja fast vergleichbar sein mit dem 87/100PS Astra. Der wird auch von vielen als untermotorisiert abgestempelt. Ich wohne im Flachland und fahre täglich 12km im Stadtverkehr zur Arbeit. Warum soll ich da mehr PS nehmen als ich benötige.
Der Insignia beschleunigt aber fast zwei Sekunden schneller von 0-100 als der Astra J 64kW. Der 74 kW Astra ist auch nur 0,5 sec schneller. Zum Golf VI 59 kW:
Der Motor beschleunigt wesentlich besser, lt. Autobild 0-100 13,3 sec. Sicher alles theoretisch, weil diese Beschleunigung im tgl. Leben kaum vorkommt. Vlt. zum Vergleichen
Golf VI 59 kW bei 5000 U/min, 132 Nm bei 3800 U/min,
Astra J 64 kW bei 5600 U/min, 130 Nm bei 4000 U/min,
Astra J 74 kW bei 6000 U/min, 130 Nm bei 4000 U/min.
Wie Du siehst, der 74 kW Astra lohnt überhaupt nicht. Der Golf VI stellt seine Leistung eher zur Verfügung, ist dafür aber fast 250 kg leichter. Vlt. solltest Du Dir wirklich den Golf VI anschauen, den gibt es ja auch als Jahreswagen mit guter Ausstattung. Der Golf V ist übrigens mit 59 kW etwas spritziger, da das Getriebe kürzer übersetzt ist, dafür dreht er auf der AB höher und verbraucht mehr. Die Verbrauchsangabe vom Astra sehe ich auch kritisch. Wieso soll der mit der altbackenen Technik fast einen Liter weniger verbrauchen als der Wettbewerb obwohl er schwerer ist? Meine Vermutung: Motor und Getriebe sind für den NEFZ optimiert, in der Praxis sieht das aber anders aus. Für 18.000 Euro bekommt man schon ordentliche Fahrzeuge. Wenn Du in Österreich wohnst könnte der eine oder andere Berg bei Dir sein. Da würde ich auf alle Fälle mehr PS (evtl. mit Turbo) empfehlen. Ich kenne Deine Wunschausstattung nicht, vlt. schaust Du Dir mal den
Kia ProCeedan?
PS: Ich möchte nicht den Astra schlecht machen, der ST interessiert mich sehr, allerdings erst ab 1.4 T.