Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Ich sehe in einem Plastiklenkrad KEINEN Mehrwert gegenüber einem Lederlenkrad, eher das Gegenteil.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 10. Januar 2022 um 07:23:23 Uhr:


Die Kuh bleibt nicht am Leben, nachdem sie „entkleidet“ wurde.

Ich glaube nicht, das Kühe nur wegen ihrer Haut geschlachtet werden und der Rest dann nicht verwertet wird.

Das Leder für solche Teile ist doch ein Abfallprodukt der Fleischerzeugung, oder etwa nicht? Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

"Abfallprodukt" ist leider falsch. Es wird knallhart mit einkalkuliert. In der Tierhaltung wird bis auf die dritte Nachkommastelle gerechnet. Ansonsten würden sich die teuren Kühe kaum noch rentieren.

Abfallprodukt ist wohl eher so gemeint, dass es ohnehin ein Fell gibt von den Fleisch-/Milchkühen und nicht extra Rinder nur hierzu gehalten werden.

Dennoch wer Vegetarier/Veganer aus der Überzeugung heraus ist, dass er keine Tierhaltung/-schlachtung gut heißt wählt sicher lieber ein Alcantara Lenkrad, dass aus gechredderten PVC Flaschen hergestellt wurde.

Die Nachhaltigkeit von Option A und Option B unabhängig zu bestimmen ist wie so oft unmöglich, da man heirzu eh nur Infos von Quellen mit einer Agenda für die eine oder andere Seite finden wird 🙂

Ich denke auch, dass es ohne die Lederverwertung es einfach weniger Kühe gebe.

Und man muss auch kein schnödes Kunststofflenkrad anfassen. Entweder man nimmt z.B. Alcantara oder einen Lederersatzstoff aus Pflanzenfasern. Möglichkeiten gibt es viele.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passra schrieb am 10. Jan. 2022 um 12:7:04 Uhr:


Ich sehe in einem Plastiklenkrad KEINEN Mehrwert gegenüber einem Lederlenkrad, eher das Gegenteil.

Na jetzt bin ich neugierig. Erklär mal. 😉

Früher war mehr Holz :-)

Ich bitte um ein Klavierlacklenkrad.

Zitat:

@Xiren schrieb am 10. Januar 2022 um 13:39:15 Uhr:



Zitat:

@passra schrieb am 10. Jan. 2022 um 12:7:04 Uhr:


Ich sehe in einem Plastiklenkrad KEINEN Mehrwert gegenüber einem Lederlenkrad, eher das Gegenteil.

Na jetzt bin ich neugierig. Erklär mal. 😉

Was willst du da jetzt für eine Erklärung? Den Unterschied in der Haptik eines klebrigen, schweißtreibenden Plastiklenkrads gegenüber der angenehmen Haptik eines gutes Echtllederlenkrads?

Mir kommt auf jeden Fall kein Auto OHNE Lederlenkrad ins Haus, solange es noch Lederlenkräder gibt, Kuh hin oder her 😉

Zitat:

@opel-infos schrieb am 10. Januar 2022 um 12:27:50 Uhr:


Ich denke auch, dass es ohne die Lederverwertung es einfach weniger Kühe gebe.

Und man muss auch kein schnödes Kunststofflenkrad anfassen. Entweder man nimmt z.B. Alcantara oder einen Lederersatzstoff aus Pflanzenfasern. Möglichkeiten gibt es viele.

Das bietet vorallem Opel an. 😉

Einige Hersteller, z.B. Volvo und Mini, haben bereits angekündigt, auf Leder zu verzichten. Und das sind Marken im oberen Preisbereich, die werden an anspruchsvollen Alternativen arbeiten. Für den kompletten Innenraum. Da muss niemand einen Qualitäts- oder Komfortnachteil befürchten.

Zitat:

@passra schrieb am 10. Januar 2022 um 15:31:14 Uhr:



Zitat:

@Xiren schrieb am 10. Januar 2022 um 13:39:15 Uhr:


Na jetzt bin ich neugierig. Erklär mal. 😉


Was willst du da jetzt für eine Erklärung? Den Unterschied in der Haptik eines klebrigen, schweißtreibenden Plastiklenkrads gegenüber der angenehmen Haptik eines gutes Echtllederlenkrads?
Mir kommt auf jeden Fall kein Auto OHNE Lederlenkrad ins Haus, solange es noch Lederlenkräder gibt, Kuh hin oder her 😉

Gutes Echtleder Lenkrad? Wir sind doch noch im Opel Forum?
Es gibt Kunstleder/Alternativen, die hochwertiger sind, als das "Leder" was Opel verbaut. Diese wird man auch zukünftig öfter in Autos finden.
Für so eine Qualität, muss heutzutage kein Tierprodukt mehr her.

Und nein, ich bin kein Veganer oder sonst was.

Hat man Infos, ob der Produktionsanlauf heute tatsächlich stattgefunden hat?

Zitat:

@pinkman schrieb am 10. Januar 2022 um 14:34:33 Uhr:


Ich bitte um ein Klavierlacklenkrad.

Einfach das gute alte Lammfell über das Plastiklenkrad stülpen😁
Natürlich kein Echtes😉

So etwa 😛

https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_awdo_navT_g_VTQEVJ5CVQ4CRKHSBZ0J

Zitat:

@andi.36 schrieb am 10. Januar 2022 um 21:04:45 Uhr:


So etwa 😛

https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_awdo_navT_g_VTQEVJ5CVQ4CRKHSBZ0J

Ich schicke das mal als Verbesserungsvorschlag in die Interior-Entwicklungsabteilung 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen