Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Das Image des Autos als Ganzes ist ja derzeit im Umbruch. Klar, hier in solchen Foren treffen sich Autointeressierte, die auch die Vorgeschichte der Marken im Hinterkopf haben. Aber man sieht es ja an den Autohassern, die in München unterwegs waren. Das Auto ist für bestimmte Hochleistungsdemonstranten nun mal eine perfekte Zielscheibe für ihre Hetze. Da geht es doch dar nicht um sachliche Argumente. Und um sich vor möglichen viralen Attacken wegzuducken, versuchen eben einige Hersteller, möglichst nicht aufzufallen. Sonst lauert schon der nächste Shitstorm. Einige Hersteller habend den Vorteil, dass sie einen großen Teil ihres Umsatzes in Gegenden machen, wo keine Greta den Aufstand probt, wenn es jemand wagt, Spaß am Auto zu haben. Mercedes kann die G-Klassen wunderbar in Russland und Arabien verkaufen. Und für das grüne Gewissen kommt ja nun die elektrische G-Klasse. Weiter kann sich ein E-Auto aber wohl kaum von den von grünen Idealisten propagierten Ultraleichtbaurädern mit hauchdünnen Rädchen, Liegesitz und Solardach entfernen.
Wenn nun Stellantis die Sportlichkeit der PHEV und BEV propagieren würde, mit richtig auffälligem Design, dann könnte das sehr leicht nach hinten losgehen. Weil eine kleine Gruppe besonders laut ist, und die Mehrheit sich nicht traut, sich dagegen zu positionieren. Denn zack postet Nachbars Tochter dein neues Auto mit zickigem Kommentar, und schon kommt die Lawine ins Rollen und du musst dich dafür rechtfertigen, warum du es wagst, ein Auto zu kaufen, dass dir einfach Spaß macht.

Die starken PHEV mit Allrad wären wohl hauptsächlich in D, Österreich und der Schweiz angesagt. Aber das sind ja auch große Märkte.
Von daher könnte ich mir auf jeden Fall weitere Versionen der Allrad-PHEV vorstellen. Zumal ja Alfa und Lancia langfristig auch noch dazukommen.

Wenn man Opel als gehobenen Mainstream verorten will, dann wäre eine starke sportliche Spitzenversion beim Astra sicher nicht verkehrt.

Die Diskrepanz zwischen den 2 Benzinern und den PHEV ist aber jetzt schon mehrere tausend EURO - wenn du jetzt noch/nur darüber weitere teurere PHEV/Allrad setzen willst. Mindestens das alleine fragwürdig !

Zitat:

@ricco68 schrieb am 15. Sept. 2021 um 12:12:37 Uhr:


Wenn man Opel als gehobenen Mainstream verorten will, dann wäre eine starke sportliche Spitzenversion beim Astra sicher nicht verkehrt.

Damit man den nächsten OPC, oder wie auch immer er dann heißen soll, hat, der sich nicht verkauft?
Opel sollte sich lieber auf die Qualität der Brot und Butter Modelle konzentrieren, statt wieder was sportliches zu bringen, was dann eh keiner kauft.
Alle rufen lautstark OPC und GSI, kaufen am Ende, genau so wie jetzt, ihren 1.2 3 Zylinder 125ps Motor. " Der reicht ja für alles."

Gut, bei dem J OPC war es aber auch verständlich, dass das nen Ladenhüter wird. Der war schon meilenweit hinter seiner Konkurrenz.

Opel kaufen die Meisten wegen dem Preis bzw Preis/Leistung. Da passt ein OPC / GSI einfach nicht rein.
Am Ende kauft man sich dann eher fürs gleiche Geld nen GTI oder für weniger nen Asia Sportler.

Und Opel als "Gehobener Mainstream"... Eh ja ne ist klar. Mainstream ja, gehoben? Wo?

Ähnliche Themen

Wie ist denn nun schon wieder zwischen PHEV/OPC Wünschen Platz für 235 Wörter langen Populismus. Respekt.

Betrachten wir es nüchtern. Was gab es auf der IAA zu sehen? Riesige und arschteure (Elektro-) Kisten. GLB, G Klasse, AMg EQS, EQE, Maybach, ix5 usw. Große Überraschung für alle? Der Ora Cat, ein 30k€ Elektrokompakter im Golfformat. Aus China. Wo sind dort die Zukunftsvisionen der deutschen Hersteller für emissionsärmere und kompaktere Fahrzeuge. Sehe ich nicht. VW ID1, BMW i1, bezahlbare Fahrzeuge fürs Volk erst ab 2025+. Eine reine Wirtschaftsmesse. Kritig imho vollkommen berechtigt. Ob dafür nun eine Autobahnblockade sinnvoll war zweifle ich aber mal auch an.

Daher würde sich ein EV Astra -auch als Kombi- m.M.n. vollkommen richtig positionieren. Sowohl beim Faktor Umwelt auch als beim Preis und die Marktlücke die er besetzen könnte.

Zitat:

@Locorella schrieb am 15. September 2021 um 13:09:00 Uhr:


Wie ist denn nun schon wieder zwischen PHEV/OPC Wünschen Platz für 235 Wörter langen Populismus. Respekt.

Ich denke, du solltest dir die Definition von Populismus nochmal genauer ansehen.
Fakt ist, dass das Auto derzeit nicht gerade sein Image-Hochform durchlebt. Und das ist unabhängig von Verkaufszahlen. Hersteller wie AMG schmeißen ihre dicken Verbrenner nicht nur aus Kostengründen zugunsten von kleinen Hybriden aus dem Programm, sondern auch, weil man das Label aus der Schusslinie nehmen will. Je näher wir dem Jahr 2030 kommen, desto ungemütlicher dürfte es für Fahrer von Sportwagen werden. Egal, wie sauber die Motoren unter der Haube. Sachlich ist die Diskussion doch längst nicht mehr. Und in so einem Umfeld würde die Reaktivierung eines OPC-Labels keinen Sinn machen. Peugeot versucht es mit dem grünen PSE. Und mit einem eben so deutlichen großen grünen E dürfte es wohl auch Opel mit "GS/E" versuchen. Und 225 PS klingen noch dezenter als 300. Vielleicht schließt sich Opel sogar bald dem Vorbild Volvo an und riegelt bei 180 km/h ab. So spart man mittelfristig ganz erheblich und bekommt ein noch grüneres Image.

Zitat:

Ich denke, du solltest dir die Definition von Populismus nochmal genauer ansehen.

Deine Schlagwörter passen definitiv gut: "Autohassern", "wo keine Greta den Aufstand probt", "von grünen Idealisten propagierten Ultraleichtbaurädern mit hauchdünnen Rädchen, Liegesitz und Solardach"

Zitat:

Fakt ist, dass das Auto derzeit nicht gerade sein Image-Hochform durchlebt.

Das stimmt wohl. Aber die Abneigung richtet sich wohl kaum gegen unsere 110PS Astras.

Zitat:

Hersteller wie AMG schmeißen ihre dicken Verbrenner nicht nur aus Kostengründen zugunsten von kleinen Hybriden aus dem Programm, sondern auch, weil man das Label aus der Schusslinie nehmen will.

Kosten sind der einzige Grund. Ein Vierzylinder mit angesteckten E-Motor kommt nunmal deutlich günstiger als ein Achtzylinder mit BiTurbo und dafür extra dimensionierten Motorraum.

Zitat:

Je näher wir dem Jahr 2030 kommen, desto ungemütlicher dürfte es für Fahrer von Sportwagen werden.

AMGs, Ms, RS' sind imho auch keine Sportwagen. Das sind Prestigekisten für die City oder die BAB.

Zitat:

Egal, wie sauber die Motoren unter der Haube.

Kann denn ein Fahrzeug mit +10 Liter Verbrauch sauber sein?

Zitat:

Sachlich ist die Diskussion doch längst nicht mehr.

Abseits der Bild Zeitung gibt es gute und qualifizierte Informationen. Es gibt sogar abseits des Stammtisches hier im Forum kluge User wie Gascharly oder GaryK (

sein lesenswerter Blog

)

Zitat:

Vielleicht schließt sich Opel sogar bald dem Vorbild Volvo an und riegelt bei 180 km/h ab. So spart man mittelfristig ganz erheblich und bekommt ein noch grüneres Image.

Tun sie sogar wahrscheinlich schon 2028 wenn alle Fahrzeuge wie geplant elektrisch fahren. 😉

Zitat:

@Locorella schrieb am 15. September 2021 um 13:09:00 Uhr:


..
Betrachten wir es nüchtern. Was gab es auf der IAA zu sehen? Riesige und ar...

War absehbar. Daher schaue ich mir womöglich die Eurobike an.

Die findet ab 2022 in Frankfurt statt - das kommt auf dem riesigen Messegelände mal so richtig anders und auch nicht verkehrt ggü den Jahrzehnten an gewohnter IAA dort.

Dass da erstmal nur dicke E-SUV stehen (finde ich auch nur eingeschränkt richtig. EQA/EQB, ID3, Born sind jetzt keine riesen Luxus-SUV) muss man auch etwas relativieren.
Ich denke es ist ja bekannt, dass man aktuell an BEV noch nicht wirklich (viel) Geld verdient.
Da diese SUV aber a) am stärksten nachgefragt sind und b) die höchste Marge erzielen können beginne ich selbstverständlich mit diesen aus OEM Sicht. Dahinter gibt es ja schon noch ICE und Hybride bei den Kompakten Modellen.
Die fetten SUV bereiten also den Weg für die kleinen BEV - sprich, dass diese überhaupt bezahlbar werden können

Zitat:

@Locorella schrieb am 15. September 2021 um 15:33:09 Uhr:


..
Kann denn ein Fahrzeug mit +10 Liter Verbrauch sauber sein?

das eine hat nicht zwingend etwas mit dem anderen zu tun 😉

Wenn man CO2 als 'Dreck' ansieht schon. 10l sind 10l und dem steht immer ein definierter CO2 Wert gegenüber der sich nur nach dem genutzten Kraftstoff richtet

gewiss. da gehen 10 Liter von was fossilem in oxidation.

Es kommt drauf an, wie oft diese 10l/100km abgerufen werden. Jeden Tag volle Pulle auf der Autobahn oder am Wochenende mal sein schönes Auto genießen sind zwei Paar Schuhe.

Aber diese Bevormundung ist ja momentan angesagt..

Zitat:

@Locorella schrieb am 15. September 2021 um 15:33:09 Uhr:



Zitat:

Ich denke, du solltest dir die Definition von Populismus nochmal genauer ansehen.


Deine Schlagwörter passen definitiv gut: "Autohassern", "wo keine Greta den Aufstand probt", "von grünen Idealisten propagierten Ultraleichtbaurädern mit hauchdünnen Rädchen, Liegesitz und Solardach"

Bitte tu uns allen den Gefallen, und besorg dir mal aus einer seriösen Quelle die Definition des Wortes Populismus. Du solltest die Finger von Wörtern lassen, die du nicht verstehst.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 15. September 2021 um 07:17:07 Uhr:


Irgendwie finde ich es sehr bedauerlich, dass PSA sich aktuell keinen starken PHEV im DS4/P308/Opel Astra leistet.

Man ist doch mit den beiden Plug-In Hybriden auf Basis des 1.6 PureTech ganz gut aufgestellt.

Schade ist doch eher, dass es keinen Plug-In Hybrid auf Basis des 1.2 PureTech gibt. Das würde die Anschaffungskosten noch mal etwas reduzieren.

Wenigstens hat man dazu gelernt und bietet den Plug-In Hybrid im Peugeot 308 in allen Ausstattungslinien an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen