Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 14. September 2021 um 16:12:16 Uhr:
https://de-media.opel.com/de/09-14-xs-carnight
Und ein Astra OPC ist auch dabei....
Warum gerade dieser OPC????Kommt OPC doch im Astra L zurück?
Ich würde mir da keine großen Hoffnungen mehr machen 😁
Dieses OPC-Kürzel braucht eh keiner mehr, früher hießen schnelle Kadett und Astra GSI, das wäre, wenn schon, das richtige Sportkürzel.
Mit der Marketing-Geburt OPC konnte ich mich nie erwärmen, warum man da beim G unbedingt das OPC aus der Taufe heben musste, habe ich (und sicher viele andere) nie wirklich verstanden.
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 14. September 2021 um 16:42:41 Uhr:
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 14. September 2021 um 16:12:16 Uhr:
https://de-media.opel.com/de/09-14-xs-carnight
Und ein Astra OPC ist auch dabei....
Warum gerade dieser OPC????Kommt OPC doch im Astra L zurück?
Ich würde mir da keine großen Hoffnungen mehr machen 😁
Also kleine Hoffnungen 😁
Reicht ja ne Kleinserie.
So 1111 Stück oder so und dann 1 für mich mit ordentlich Förderung vom Staat fürn Hybride. 😁
So wie GS bzw. GS/E bzw. GSi zu Opel gehört, gehört auch SR bzw. SR/E zu Opel. Wurde bei Vauxhall als SRi fortgesetzt. Ich hätte SR besser gefunden, als GS Line. und das klassische SR/E und GS/E liefert Opel ja den Hinweis auf den E-Antrieb auf dem Silbertablett.
Ähnliche Themen
@Renepleifuss
Also wir hatten das Thema ja schon vor Jahren mit dem Insignia B bei dem du alle Gegenargumente nicht glauben wolltest.
Jetzt sind wir beim Astra L an gleicher Stelle.
Fakt ist: zu 99% kommt da kein OPC. Und auch kein leistungsstarkes Modell mit anderem Kürzel.
Schauen wir bei den Geschwistern.
DS-4 - der Premium-Ableger der am ehesten Geld mit einer hohen Leistungsvariante generieren und höheren CO2 und Preis kompensieren könnte: Hier ist ebenfalls beim 225PS Ende.
Peugeot 308 - hier wurde eine PSE Variante die diesen Antrieb nutzen würde schon offiziell verneint. Zusammen mit dem Ausblick, dass der 508 PSE beim Absatz (wie erwartet) nicht die Erwartungen erfüllt.
Hier der Text aus dem französischen übersetzt:
"Seit dem Auslaufen des 308 GTI im November 2020 träumen die Liebhaber der Löwenmarke von einem neuen 308 PSE. Aber wie wir bereits vor einigen Monaten angekündigt haben, wird dies ein Wunschtraum bleiben, da die Entwicklung des elektrischen 308, e-308, für 2023 Priorität hat.
Auf die Frage, ob es auch eine PSE-Version geben wird, zeigte sich Agnès Tesson-Faget (Leiterin des P5-Familienprojekts) bei der Präsentation des neuen 308 wenig begeistert von einem positiven Ergebnis. Bereits im Oktober 2020 und erneut Anfang März 2021 gab L'Argus bekannt, dass der Hersteller den Umfang des PSE-Programms reduziert hat.
Nach dem 508 PSE wird Peugeot im Jahr 2023 im Rahmen der Neugestaltung des Stadtautos den 208 PSE electric auf den Markt bringen.
Diese Entscheidung wurde vom ehemaligen CEO Jean-Philippe Imparato in einem Interview bestätigt, das er uns wenige Tage vor der Ankündigung seines Wechsels zu Alfa Romeo im Januar 2021 gab. Er räumte ein, dass der Erfolg der 508 PSE die Zukunft zukünftiger PSEs bestimmt. Er fügte hinzu, dass der nächste PSE für ein Fahrzeug in der Mitte seines Lebenszyklus eingeführt wird, nämlich für den 208 im Jahr 2023.
Der neue Produktdirektor von Peugeot, Jérôme Micheron, stimmt dem zu. "Wenn man sich den Markt für Sportversionen und die CO2-Vorschriften ansieht, ist er zusammengebrochen. Wir sehen noch keinen Markt. Und das bringt zusätzliches Gewicht", sagte er unseren britischen Brüdern von Top Gear. Die sportliche Plug-in-Hybridstrecke ist aus mehreren Gründen kalt geworden. Einerseits ist die Rentabilität einer PSE-Version aufgrund ihrer geringen Produktionsmenge nicht gewährleistet. Jean-Philippe Imparato kämpfte wie ein Löwe für die Entwicklung des 508 PSE, aber als es an der Zeit war, den Auftrag zu erteilen, griffen die europäischen Tochtergesellschaften nicht nach den ersten 1.000 Exemplaren.
Da die Entwicklungsbudgets nicht erweiterbar sind, hat sich Peugeot entschlossen, die Entwicklung eines elektrischen 308 neu zu starten.
Andererseits hat Carlos Tavares (Chef von Stellantis) seine Meinung geändert, indem er auf das 100 %ige Elektroauto gesetzt hat, was er zuvor abgelehnt hatte. So ist das Projekt einer elektrischen 308 seit Ende 2020 wieder ganz oben auf der Agenda. Zwischen einem 308 PSE, von dem einige tausend Stück verkauft werden, und einem e-308 (2023), der für die Reduzierung der CO2-Emissionen des Herstellers unerlässlich ist, sind die Würfel gefallen. Im März 2021 bestätigte die Chefin von Peugeot (Linda Jackson) die Einführung des e-308 im Jahr 2023. Schließlich sollte nicht vergessen werden, dass die derzeitige PHEV-Architektur ab 2023 schrittweise durch eine Kombination aus dem 1.6 PureTech Generation III und dem e-DCT Punch Powertrain ersetzt werden wird. Andererseits wird der künftige e-3008 (2023) technisch ein besserer Kandidat für das PHEV-Label sein, da er von der neuen e-VMP-Plattform und einem neuen elektrischen Antriebsstrang mit bis zu 340 PS profitieren wird."
Quelle:
https://www.largus.fr/.../...ny-aura-pas-de-sportive-pse-10572390.html
Also nein. Es gibt keinen Astra OPC. Auch nicht nur 1111 Exemplare und auch nicht 100. Nur für den Astra wird der Aufwand auf gar keinen Fall eingegangen.
Wenn dir 225 PS Systemleistung nicht reichen gibt's da draußen viele Modelle die Spaß machen und nicht 'OPC' oder 'Opel' heißen. Auch diese werden gegen Geld verkauft
PHEV war/ist/wird nix: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?...
Ich wundere mich ehrlich gesagt beim 508 momentan, warum die privaten Zulassungen im bisherigen Jahresverlauf doch recht stark gestiegen sind- und zwar auch im Gegensatz zu 2019. Mir ist als einzige Produkterneuerung dieses Jahr nämlich der PSE eingefallen. Kann aber natürlich auch andere Gründe haben und die Zahlen sind natürlich trotzdem auf keinem hohen Niveau (2019: 343; 2020: 230; 2021: 1210). Aber anhand des Erfolges der Marke Cupra, die auch viel als Hybrid rumkurven, würde ich persönlich diese Marktlücke nicht als tot bezeichnen.
Cupra? Ja paar davon sind Hybride aber die Masse wohl eher die Ableger des 2.0TSI. Die Hybride sind bei VW eben da und werden beim Seat eingebaut. Also kann man sie auch im Cupra einbauen. Aber die leistungsstärksten Varianten sind das ja auch nicht - sondern die Verbrenner. Ich denke man kann eine mittlerweile ganze Marke Cupra nicht mit einem Sportlabel vergleichen. Und der angebotene 225 PS Hybrid Astra ist ja nicht so weit weg vom 245er VW.
Aber darüber?
Der 508 bekam erst im späten Jahr 2019 den kleinen Hybriden. Danach noch den PSE. Dann kam Corona.
Kann gut sein, dass 2021 das bisher "normalste" Absatzjahr für das Modell ist. Der PSE ist jedenfalls kaum hier der Faktor. Wie sieht das denn prozentual aus. Sind da die privaten Zulassungen auch deutlich gestiegen?
Aber wer weiß. Das Niveau ist so niedrig beim 508, dass das vllt schlicht eine Verkaufsaktion von PSA war. Oder 3008/5008 waren aufgrund Chipmangel nicht verfügbar und man hat für wenig Geld einen 508 angeboten bekommen 😁
Ich denke jedenfalls nicht, dass da plötzlich massig PSE abgesetzt wurden 😉
Mercedes müsste komplett neue Plattformen entwicken, diese Kosten wird man vermeiden wollen.
Meist sind die Kisten eh so teuer, dass sie über den Fördergrenzen liegen.
Vom 508 PSE sind 1000 Stück geplant, die wird man sicher los... Der Grund für den Strategiewechsel dürfte der Wechsel von Imparato auf Linda Jackson sein, in ihrer Citroenzeit wurde alles, was Sportgene hatte, eingestellt..
Die aktuellen Mercedes Hybride sind bei Reichweite ganz vorne und haben damit das System PHEV eigentlich schon ausgereizt. Eine im Konkurrenzumfeld sehr große Batterie an Board.
Man lässt die aktuellen Plattformen ja weiterlaufen - heißt es kommen auch noch neue Modelle als PHEV bei Mercedes.
Aber Mercedes weiß auch, dass der PHEV bald tot sein wird. Und man entwickelt schlicht nicht weiter an einer Technik die am Tropf der Förderung hängt die absehbar endet.
Das ist ja der Witz am PHEV. Für viele Käufer der neuste Shit und hinter den Türen der OEM bereits als tot entschieden.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 14. September 2021 um 19:56:26 Uhr:
Quelle:
https://www.largus.fr/.../...ny-aura-pas-de-sportive-pse-10572390.html
Danke für den Link. Finde ich sehr interessant.
Irgendwie finde ich es sehr bedauerlich, dass PSA sich aktuell keinen starken PHEV im DS4/P308/Opel Astra leistet. Auch wenn nur wenige Stückzahlen abgesetzt werden können, wäre es ein kleiner Imagegewinn. Und der ist nicht in Geld aufzuwiegen.
Wenn man sich die Quartalsberichte von PSA bzw. Stellantis anschaut, könnten Sie sich es locker leisten. Und aus CO2 Sicht, wäre ein sportlicher PHEV doch sehr verträglich. Kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Aber alles was kein Geld bringt bei PSA, wird knallhart gestrichen. Da versteht der Chef leider kein Spaß...
Denkt mal bitte noch daran, dass Opel den Manta wiederbeleben will. Vielleicht setzt Stellantis alles auf diese Karte, bzgl. Motorisierungen. Entweder als reinen BEV oder als starken PHEV.
An wen darf man seine Wünsche mailen? Ich hätte gerne einen FHEV Astra. 🙂
jepp. was vernünftiges wäre dazu längstens angesagt.
Zitat:
@greenkeeper_gtc schrieb am 15. September 2021 um 08:31:23 Uhr:
Denkt mal bitte noch daran, dass Opel den Manta wiederbeleben will. Vielleicht setzt Stellantis alles auf diese Karte, bzgl. Motorisierungen. Entweder als reinen BEV oder als starken PHEV.
Der Manta ist ja mehr oder minder schon konkret in seinem Bodystyle und Antrieb in Aussicht gestellt. CUV Dingens auf Elektroplattform.
Aber ich hoffe Stellantis kann an mehr als einem Fahrzeug gleichzeitig entwickeln...