Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund.
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
Ähnliche Themen
2365 Antworten
Immerhin liegt es diesmal nicht an fehlenden Bestellungen...
Weiß eigentlich jemand, ob Rüsselsheim noch in der Lage ist, im 3-Schicht-Betrieb zu produzieren? Meines Wissens nach ist ja momentan 2-Schicht-Betrieb angesagt.
Im Astra L Forum habe ich auch schon gefragt. Ab heute ist wohl wieder 3 Schicht-Betrieb angesagt. Werksferien sind wohl vorbei.
Zitat:
@T3kso schrieb am 15. August 2022 um 20:32:50 Uhr:
Immerhin liegt es diesmal nicht an fehlenden Bestellungen...![]()
Weiß eigentlich jemand, ob Rüsselsheim noch in der Lage ist, im 3-Schicht-Betrieb zu produzieren? Meines Wissens nach ist ja momentan 2-Schicht-Betrieb angesagt.
Ist es denn gesichert, dass die Bestellzahlen wirklich gut sind? Also ich würde es dem Astra und Opel sehr wünschen...
Die Bestellzahlen sind hervorragend
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 16. August 2022 um 16:17:04 Uhr:
Die Bestellzahlen sind hervorragend
Das freut mich sehr. Und tatsächlich sind die Autos, die unter alleiniger PSA-Führung entwickelt worden sind, tatsächlich ziemlich erfolgreich - siehe Opel Corsa (dessen Erfolg bei nunmehr mehreren Jahren Nummer 1 in seinem Segment und Dauer-Abo in den Top 5 der meistverkauften Autos in D niemand mehr bestreiten kann) und Opel Mokka, der ebenfalls recht erfolgreich unterwegs ist...
Übrigens herrscht nur 2-Schicht-Betrieb, ein 3-Schicht-Betrieb ist im Moment nicht realisierbar.
Vermutlich aufgrund der nicht ausreichenden Teileverfügbarkeit, um die Auslastung für 3 Schichten darzustellen?!?
Bessert sich denn wenigstens die Teileverfügbarkeit im Vergleich zum Frühjahr oder stagniert es auf mauem Niveau oder wird gar schlechter?
Unter anderem, ja - Teilemangel, Mitarbeitermangel usw.
Es gibt zwei Schichten, die eine produziert weniger und die andere mehr - es läuft aber nicht schlechter als im Frühjahr, keine Sorge
Heißt, es müssen auch nicht mehr so viele Astra nachgearbeitet werden?
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 16. August 2022 um 17:19:46 Uhr:
Unter anderem, ja - Teilemangel, Mitarbeitermangel usw.
Es gibt zwei Schichten, die eine produziert weniger und die andere mehr - es läuft aber nicht schlechter als im Frühjahr, keine Sorge
Früher war es üblich, dass die Zulassungszahlen nach Modellwechseln anstiegen. Jetzt ist es umgekehrt.
Zitat:
@felix-207 schrieb am 16. August 2022 um 17:43:23 Uhr:
Heißt, es müssen auch nicht mehr so viele Astra nachgearbeitet werden?
Leider ist dies weiterhin der Fall… auch wenn es etwas besser geworden ist
Zitat:
@Steam24 schrieb am 16. August 2022 um 18:14:06 Uhr:
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 16. August 2022 um 17:19:46 Uhr:
Unter anderem, ja - Teilemangel, Mitarbeitermangel usw.
Es gibt zwei Schichten, die eine produziert weniger und die andere mehr - es läuft aber nicht schlechter als im Frühjahr, keine Sorge![]()
Früher war es üblich, dass die Zulassungszahlen nach Modellwechseln anstiegen. Jetzt ist es umgekehrt.
Das ist deswegen, weil früher zwei gut laufende Werke (Gliwice und Ellesmere Port) beide Astra-Varianten getrennt produziert haben und nun alles auf unseren Schultern lastet da die Produktionszahlen noch nicht auf dem Maximum sind.
Im Moment bewegen wir uns bei bis zu 250 Fahrzeugen pro Tag, davon sind jedoch nicht alle Astras
Angeblich soll die Insignia-Produktion so schnell wie möglich eingestellt werden, noch dieses Jahr, vor Ende des Jahres, möglicherweise schon im/Ende September - somit sollten auch mehr Kapazitäten geschaffen werden
So flott können noch die „Restlasten“ der bisher bestellten Insignia abgearbeitet werden?
Man hat ja immer mal gehört, dass der Insignia nicht (mehr) so gut läuft, aber ich hätte jetzt angenommen, dass wegen Teilemangels die restlichen Mengen doch noch etwas länger Zeit benötigen, um abgearbeitet zu werden…
Werden die freigesetzten Ressourcen sowohl für den Astra Fließheck, als auch für den ST herangezogen werden?