Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund.
https://www.carscoops.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
Ähnliche Themen
2365 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. Juli 2022 um 07:23:56 Uhr:
hat das mit diesem spez. neuen lack zu tun ?...
https://www.media.stellantis.com/.../...uer-neuen-opel-astra-und-mokka
Aha... Opel entwickelt neue Farben und kann die selber mit der eigenen Gerätschaft garnicht richtig anwenden, auch sehr professionell und schlau durchdacht.
Naja, das ist eh etwas verwirrend. Wieso wird nur "Kult Gelb" im neuen Verfahren lackiert? Möglicherweise sind die Lackprobleme auch nur bei den anderen Farben ein Problem die noch nach der alten Methode lackiert werden? Immerhin dürfte Gelb trotz Signatur-Farbe nicht so die Masse ausmachen und der ST ist nichtmal in Gelb zu haben?!?
So genau wurde das leider nicht gesagt.
Ohne es zu wissen, aber nur ein Gedanke dazu: Hängt sowas nicht auch mit Investitionen an den Anlagen zusammen?
Man kann zwar hohe Anforderungen stellen und Rüsselsheim dafür verantwortlich machen, dass es nicht läuft. Wenn zuvor aber nicht an den richtigen Stellen investiert wurde ist es eben schwer umzusetzen.
Werden wir wohl aber nicht erfahren woran es konkret liegt…
Ob Opel an den Farben etwas selbst entwickelt, würde ich schon bezweifeln. Das Grün gab es vorher schon bei Citroën.
Eckart-Werke bspw., Inbegriff des Lacks.
Falls es in RÜ mittlerweile je auch kein Lackpersonal mehr gäbe, sollte man besser gleich zu den durchgefärbten Kunststoffen wie bspw. beim e.Go greifen. Ist eh leichter.
https://www.motor-talk.de/.../...-aluminium-spaceframe-i209255669.html
Die bekommen m.W. ihre Plastik-Farbkarosserieteile von Parat.
Hey, weiß jemand ob das Raumangebot auf der Rückbank im Kombi großer ist, wie im kleinen?
Hier gibt es noch keinen zum testen.
Konnte bisher nur den kleinen testen und wenn ich den vorne auf meine Größe(1,95m) eingestellt habe, konnte hinten keine erwachse Person mehr Sitzen weil die Beinfreiheit nicht ausgereicht hat.
Würde jetzt gerne wissen ob das beim Kombi anders ist, da der dann evtl. Für mich in frage kommen würde. Oder ist da nur der Kofferraum größer?
nein, bisherige tests gerade auch im direkten vergleich zeigten keinen unterschied. trotz mehr radstand.
zuvor auch schon beim 308/308 SW so festgestellt worden.
im ggs zu irgendeinem fahrbericht von 1 Std + PR-Mappe nachplappern um den veränderten Radstand und herumdeuten
Dank dir, dann ist die Rückbank was die Beinfreiheit angeht aber schon relativ eng. Im Golf ist das kein Problem, kann man noch entspannt dahinter sitzen. Beim neuen Astra kriegt man nichtmal mit quetschen die Beine hinter den Sitz. Den alten Astra hab ich jetzt nicht zum vergleich getestet.
Zitat:
@bauro86 schrieb am 18. Juli 2022 um 12:41:14 Uhr:
Hey, weiß jemand ob das Raumangebot auf der Rückbank im Kombi großer ist, wie im kleinen?
Hier gibt es noch keinen zum testen.
Das kann man gut im Konfigurator sehr gut erkennen. Habe mir dort den 5 Türer und den Kombi in zwei getrennten Fenstern konfiguriert. Wechsel ich von einem Fenster ins andere sieht man bei der Außenansicht, dass die hintere Türe unterhalb der Fenster identisch ist. Bei der Innenansicht gibt es zwischen den Modellen keinen unterschied beim Abstand von der Rückenlehne zur Tür. Also sitzt man identisch.
Bei 1,95 könnte der Kombi dennoch einen Vorteil haben. In den Youtube Videos wird erwähnt, dass man dort hinten mehr Kopffreiheit hat. Wegen der Dachrehling sieht man im Konfigurator nicht viel davon. Kann es aber wegen der höheren Fenster erahnen.
Hast du zufällig in einem Modell mit Glasdach gesessen? Habe gehört, dass dies nichts für große Menschen geeignet sein soll.
In der AZ stand neulich auch, dass die Beinfreiheit bei beiden nahezu identisch ist und der extra Radstand „nur“ dem Kofferraum zu Gute kommt.
Analog des 308er - Sitzabstand "N" jeweils gleich.
https://www.netcarshow.com/Peugeot-308-2022-1600-c4.jpg
https://www.netcarshow.com/Peugeot-308_SW-2022-1600-c3.jpg
https://www.netcarshow.com/Peugeot-308-2022-1600-c7.jpg
https://www.netcarshow.com/Peugeot-308_SW-2022-1600-c4.jpg
https://www.netcarshow.com/Peugeot-308-2022-1600-c3.jpg
https://www.netcarshow.com/Peugeot-308_SW-2022-1600-c2.jpg
Auffällig ist beim 308-Kompakt dessen 8 cm höhere Ladekante.
Lt. der Zeichnungen hat er auch keinen 2-stufigen Ladeboden (höhenverstellbar). K. A., ob ident zu Astra. Das wäre weniger amüsant, da dann dauerhaft eine Berliner Mauer als Ein-Auslade-Barriere.
genau. beim 308/SW war das damals bereits in den offiz. abmessungen sogar "amtlich"
Schön. In der neuen Autobild verliert der Astra zwar knapp mit 532 zu 540 Punkten (Ich weiß, jetzt kommt die Keule mit der VW-Verschwörung, aber bitte lasst das doch). Interessant ist aber doch, dass Opel im Qualitätskapitel mehr Punkte (17 von 20 Punkten) als der Golf (16) bekommt. Glaube nicht, dass das dem Opel schnell mehr Käufer beschert, aber eine vermeintliche längerfristige Höherpositionierung auf Augenhöhe mit VW könnte da schon sichtbar werden...
Der "Trostpreis" Preis-Leistungs-Sieger geht übrigens an den Astra. Das dürfte wiederum den ein oder anderen Kunden locken...
Das gabs übrigens beim Astra K auch schon mal, weiß nicht ob es die AB war, da wurde der Astra als der bessere und hochwertigere Golf angepriesen. Danach hat er kein Test mehr gegen den Golf gewonnen.
Hallo,
ich habe mich mal ausgiebig mit dem neuen Astra L beschäftigt, weil ich demnächst einen Nachfolger für meinen Dienstwagen bestellen muss. Die A-Klasse, den 1er, den Golf und insbesondere den A3 habe ich mir ebenfalls intensiv angeguckt und auch probegefahren...den Astra übrigens auch.
Um es kurz zu sagen: Ich bin sehr, sehr positiv überrascht. Was Opel da hingestellt hat, ist auch in meinem anvisierten Konkurrenzumfeld mehr als beachtenswert. Ich werde daher den Astra bestellen (Ultimate, 1.2, Karbon Schwarz, Navi+Headup+Hifi, HighGlossBlack).
Um nun näher darauf einzugehen. Das Design Innen und Außen gefällt mir richtig gut. Außen Sportlich ohne aggressiv zu wirken, die Proportionen stimmen und auch den Fake-Auspuff wie einige Wettbewerber Ihn haben wurde Gott-Sei-Dank weggelassen. Die Spaltmaße sind top, das Tür-zu-mach Geräusch ist herausragend...das ganze Auto macht einen sehr wertigen und stimmigen Eindruck.
Im Innenraum sitzt man schön tief, die Sitze lassen sich vielfältig verstellen und sind auch nach ein paar Stunden Probefahrt noch angenehm. Das Design des Interieurs ist top, die Materialien sind analog A-Klasse, 1er oder A3. Auch die verbauen mittlerweile an einigen Stellen Hartplastik, was beim Astra aus meiner Sicht nur an der Türen vorne zur Windschutzscheibe hätte besser (hochwertiger) gelöst werden müssen. Ansonsten hat der Astra wirklich einen Top-Top-Innenraum.
Die Bedienung ist selbsterklärend, das System fand ich auch schnell genug. Das Layout des Kombiinstrument hätte ich persönlich einen Tick anders (so wie im A3), aber passt schon. Dafür ist das mittlere Display super gut. Darstellung, Position (keine Spiegelung wie im A3 oder der A-Klasse). Die Direktwahlasten sind easy zu bedienen und extrem wohltuend, die Innenraumtemperatur ist ruck-zuck verstellt wie auch die Lautstärke über den Drehregler. Beim HUD hätte ich mir gewünscht, dass man hier a la BMW die Anzeige einzelnen zu/ein schalten kann. Aber unterm Strich ist das HUD super. Das optionale Hifi-System ist ok...für den Preis sowieso...aber ich hätte für ein Top-System durchaus mehr Geld bezahlt. Ist in der Kompaktklasse aber, egal bei welchen Hersteller, nicht möglich...erst ab Oberklasse kann man gegen viel Geld wirklich sehr gute Hifi-Anlagen kaufen.
Beim Fahren ist der Astra sehr leise. Top! Auch beim Ausdrehen ist das Motorgeräusch zwar präsenter, aber nicht störend. Den kernigen Dreizylinder Klang finde ich zudem gar nicht schlecht, hat was. Der 1.2 Benziner-Motor ist in Bezug auf die Fahrleistungen halt eher Alltag, hier hätte ich mir eine stärkere Alternative schon gewünscht (und dann auch bestellt), aber im Grunde passt das schon. In Verbindung mit der guten Automatik ist man im Alltag (Stadt, Landstraße, Autobahn) mehr als ausreichend aufgestellt. Der Astra ist ja bekanntlich nicht schwer, dies hilft ungemein udn das merkt man beim Fahren auch im Vergleich z.B. zum 1er mit der gleichen Maschine. Der Astra ist dagegen wesentlich agiler. Ein GT wird der Astra wahrscheinlich auch nicht mit 200PS...aber Spaß fing ja früher bei Opel mit den OPC-Varianten an. Die Lenkung könnte aus meiner Sicht ein bissel mehr Rückstellmoment haben, jedenfalls im Sportmodus. Mein Resümee bei den Fahrleistungen und Fahreigenschaften (Federung, Einlenkverhalten etc.) ist einfach. Opel hat hier einen richtig guten Daily-Driver für die Straße gebaut, nicht für die Rennstrecke. Aber man kann trotzdem auch ein bissel Spaß haben.