Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Kann es der neue Opel Astra mit dem VW Golf aufnehmen?
Innerhalb der Stellantis Familie fährt Opel mit dem Astra ganz vorn, an den ewigen Rivalen aus Wolfsburg kommt der Astra allerdings nicht heran. Der Golf wirkt noch etwas souveräner und solider. Auch bietet er ein deutlich größeres Spektrum bis hin zu den Sportmodellen.
https://www.t-online.de/.../...l-astra-mit-dem-vw-golf-aufnehmen-.html
Im Tipo und 500X ist nun ein neuer Motor verfügbar. 130PS, 240NM,. 4 Zylinder, 1.5 Liter, DCT, Mildhybrid 48V.
Stammt aus der Fiat Firefly Familie. Also wohl nicht der zu erwartende MildH der im Astra kommen soll?
Zitat:
@Locorella schrieb am 18. Februar 2022 um 08:54:30 Uhr:
Im Tipo und 500X ist nun ein neuer Motor verfügbar. 130PS, 240NM,. 4 Zylinder, 1.5 Liter, DCT, Mildhybrid 48V.Stammt aus der Fiat Firefly Familie. Also wohl nicht der zu erwartende MildH der im Astra kommen soll?
Leider nicht. Dort soll nach älteren Quellen der bekannte 1.2 Turbo 3-Zylinder als Mildhybrid umgestellt werden. (inkl. DCT Getriebe)
Fiat = aktuell andere Plattform als Opel/Peugeot/DS und somit auch andere Befestigungsmöglichkeiten bzw. -positionen und abweichende Platzverhältnisse im Motorraum.
Da kann man im Moment nicht die firmenbezogenen Antriebsteile hin- und hertauschen.
Ähnliche Themen
Motorhalterungen sind seit Jahrzehnten variabel. Wie natürlich auch Getriebe.
https://www.njuskalo.hr/.../...t-208-1.2-vti-2014g-slika-141190867.jpg
Teils sogar komplett aus Plastikformteilen.
Oder hier zur Überbrückung des kleineren 3-Zyl. eine Halterung fast größer als der Motor...
https://cdn.prod.www.spiegel.de/.../...333333333_fpx56.21_fpy44.99.jpg
Panda/500 mit 2-Zyl, 3-Zyl. u. 4-Zyl., aus unterschiedlichen Motorenwerken u. zig Halterungen.
Fiat ist im Motorenbau international aufgestellt. Polen, Brasilien, Ungarn, Asien uvm., deren "Assembly-Lines" ja schön auf YT studierbar...
https://moparinsiders.com/.../
https://www.media.stellantis.com/.../...-baureihe-firefly-turbo-gebaut
Mit FPT Powertrain arbeiten weltweit Zehntausende an deren Verbrennern. Im Verhältnis 90:10 FCA/PSA oder noch höher. Nun halt "100 % Stellantis". Alleine die benötigten Stückzahlen in Millionenhöhen wären durch die "PSA"-Motorenstruktur nicht annähernd abdeckbar.
Bei einer Vereinheitlichung Purtech & Firefly gedanklich zu nur noch einem gemeinsamen "Purfly" wäre ein evtl. Konstruktionsfehler (Rückruf) nicht mehr bewältigbar, da Weltkugel-umspannend.
Siehe Ölbadriemen-Debakel des Purtechs. Mio. FCA-Autos davon unberührt, da nicht verbaut..
Zitat:
@AnonymerOpelaner schrieb am 15. Februar 2022 um 14:36:50 Uhr:
Zitat:
@Mr.Gockel schrieb am 15. Februar 2022 um 14:35:22 Uhr:
Genau so sieht es aus. Ich habe ohne jegliche Anzahlung und dem Wartungspaket bei einem Listenpreis von 48000 € eine Leasingrate von 290€ bei 20000 km im Jahr auf drei Jahre. Überführung und ähnliches entfällt für mich ebenfalls. Dafür denke ich sollte es passen. Die von bermonto beschriebenen Preise kann ich so auch nicht nachvollziehen.Also mein Leasingangebot vom FOH sieht so aus.
Astra L Sportstourer Hybrid Listenpreis 47345,-- EUR
Leasingrate brutto bei 12.000 KM , incl. Wartung/Inspektion , 3 Jahre Laufzeit 318,13 EUR
incl. Umweltbonus und Förderung BAFA 4.500,-- EUR
Das ist ja doch relativ vergleichbar zu meinem Angebot. Viel mehr wird denke ich auch so im Privatleasing gehen.
@Xiren schrieb am 22. Februar 2022 um 17:53:54 Uhr:
Ohne Anzahlung oder Inzahlungnahme?
Ohne Inzahlungnahme , Anzahlung 4.500,-- EUR staatl. Förderung
Hey, gibt es irgendwo in Nord/Westdeutschland die Möglichkeit sich den Astra L live anzugucken und mal Probesitzen zu machen?
Zitat:
@bauro86 schrieb am 24. Februar 2022 um 11:26:48 Uhr:
Hey, gibt es irgendwo in Nord/Westdeutschland die Möglichkeit sich den Astra L live anzugucken und mal Probesitzen zu machen?
Ja es gut die Möglichkeit aber ich denke erst im März.
derzeit wohl nur nebenan in benelux. selbst hier unmittelbar neben dem werk ist noch tote hose. keine prospekte nix.
Das ja doof, ich muss mir jetzt einen neuen Wagen für die Arbeit bestellen hab die Auswahl zwischen Insignia oder neuer Astra. Ich bin 1,95m groß und weiß nicht ob mir der Platz im neuen Astra reicht. Der alte Astra ist mir zu klein. Im Moment fahre ich schon Insignia und der ist toll von der Größe.
Reicht 😉 Bin 1.98 m
Wobei es halt dann doch auf persönliche Proportionen etc. ankommt. Weil, wieso und wo/wie genau passt dir der "alte" = K oder J nicht ?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 24. Februar 2022 um 13:55:30 Uhr:
keine prospekte nix.
Da wirst du auch höchstens nur noch die Preisliste und die bedruckte Einlegeseite mit QR-Code und Verweis auf opel.de bekommen. Gedruckte Kataloge sind mittlerweile auch bei Opel abgeschafft worden.