Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Zitat:

@AQuick schrieb am 13. Februar 2022 um 19:58:06 Uhr:


Das auf jeden Fall! Motorenseitig nicht mehr Konkurrenzfähig. Vielleicht in ein paar Jahren, wenn auch für die Traditionellen die Luft mit Verbrennern eng wird.

Aber ist er dann dem Golf überlegen/ebenbürtig?
In ein paar Jahren heißt es ja 100% BEV.
Was da beim Astra kommt ist nicht auf Augenhöhe mit der E-Technik im VW Konzern. Sprich man müsste hier mindestens bist Astra M warten.
Der Golf überlebt den Sprung zu 100% Elektro ja scheinbar nicht (kann man sich das vorstellen?).
Der Konkurrent wird dann also ID3 (u.a) sein

Nur das der ID 3 von VW meine Meinung komplett scheiße aussieht. Kein Vergleich zum neuen Astra. Der ID 3 sieht aus wie ein Mondfahrzeug.

Oh man....
Design = Geschmackssache. Das sollte klar sein oder?
Darüber braucht man nie diskutieren.
Es ging explizit um Antriebe.

Und wie jedes Fahrzeug kann sich der ID auch verändern. Man hört ja schon von vielen Änderungen zum FL wo man auf die Kritik der Kundschaft reagiert.
Der Seat mit gleicher Technik sieht auch schon deutlich besser aus.
Man darf auch nicht vergessen: der ID (die Plattform) nutzt alle Vorteile einer E-Plattform aus. Ja das kommt dann auch mit einem gewissen Bodystyle. Der Astra wird das nicht tun.
Man muss abwägen - keine Frage.

Daher nochmal: ich bezog mich rein auf die Thematik Antriebe

Also ich werde den Astra mal zur Probe fahren und dann entscheiden. Für mich wäre in einem Jahr wahrscheinlich der 225 PS Hybrid intressant. Den Grandland habe ich z.B. als Hybrid gefahren und der hat mir gar nicht gefallen vom Antrieb.
beim Astra werde ich das auch mal testen und dann entscheiden

Ähnliche Themen

2022 Opel Astra 1.5 Diesel Elegance - Viel Auto für's Geld [4K] - Autophorie
https://www.youtube.com/watch?v=H026Yjhh87k

....die haben den Diesel-Motor !

Endlich auch mal der Diesel - bisschen schwach, aber besser als Nichts.
Gutes Review. 😎

Schade, dass die gezeigte Felge beim Elegance seit Modelljahr 22B schon nicht mehr bestellbar ist. Finde ich persönlich deutlich schöner als das neue Felgendesign beim Elegance.

Zitat:

@felix-207 schrieb am 14. Februar 2022 um 08:20:45 Uhr:


Schade, dass die gezeigte Felge beim Elegance seit Modelljahr 22B schon nicht mehr bestellbar ist. Finde ich persönlich deutlich schöner als das neue Felgendesign beim Elegance.

Wahrscheinlich wurde die Felge ersetzt, da diese das selbe Design wie die nicht-aufpreispflichtige Serienfelge beim GS Line besitzt und man somit eine größere Differenzierung der Felgendesigns zwischen den einzelnen Ausstattungen erreichen will 😁

Wenn es danach geht, müsste Opel deutlich mehr verschiedene Felgendesigns anbieten. Beim Crossland deckt man ja auch mit zwei Designs alle Ausstattungslinien ab außer Basis und Edition. 😁

Man hätte das alte Design beim Elegance wenigstens weiter anbieten können, damit man auch beim Elegance die Möglichkeit hat, eine andere Felge zu wählen.

Zitat:

@felix-207 schrieb am 14. Februar 2022 um 09:51:33 Uhr:


Wenn es danach geht, müsste Opel deutlich mehr verschiedene Felgendesigns anbieten. Beim Crossland deckt man ja auch mit zwei Designs alle Ausstattungslinien ab außer Basis und Edition. 😁

Man hätte das alte Design beim Elegance wenigstens weiter anbieten können, damit man auch beim Elegance die Möglichkeit hat, eine andere Felge zu wählen.

Bin da ganz deiner Meinung 😉

Bei jedem neuen Astra das gleiche Deja Vu-Erlebnis: Auch autozeitung.de zeigt sich beeindruckt: „Wohl noch nie konnte der neue Opel Astra so vehement am Thron vom Klassenprimus rütteln wie jetzt.” Die Frankfurter Allgemeine fasst zusammen: „Das ist der beste Astra aller Zeiten”.

Meldungen wie Diese konnte man bei jedem neuen Astra seit Astra G lesen. Immer wurde von irgendeiner Autozeitschrift oder irgendwelchen Fachleuten gesagt, der neue Astra ist aber diesmal so nah am Golf dran, daß er diesem gefährlich werden könnte. So gut war er noch nie. Usw usw...blablabla....

Und immer das Selbe: Die Zulassungen des Golfs um ein Vielfaches höher als die des Astra. Wetten, daß es dieses mal so sein wird?

Allzu viele Vergleichstests wird es aufgrund der Motorenpalette sowieso nicht geben. In diesem Kapitel punktet dann der Golf, ebenso dank DCC in Sachen Fahrwerk. Der Astra hat die bessere Bedienung und ist, abgeshen von den Plug-In-Hybriden, günstiger.

Das DCC Fahrwerk bringt nur Autotestern einen Vorteil, das kauft quasi keiner. Bringt im Alltag auch nichts.

Gibt es denn einen Golf Variant mit Hybrid oder als GTI ? Wie groß ist der Kofferraum im Golf GTE?

Da beim Golf die Verkaufszahlen stark rückläufig sind, sollte man eher Modelle wie den Skoda Octavia als Konkurrenz ansehen.

Da ein Astra außen deutlich größer ist als ein Golf sollte er hoffentlich auch einen größeren Kofferraum haben.

Was man als PSA Fan beim Golf alles nicht mag/nicht braucht/kleiner findet interessiert nicht. Am Ende entscheiden die Zulassungen.
Und hier wissen wir alle, dass er deutlich hinter dem Golf zurückbleiben wird.
Auf Europa bezogen mit Sicherheit auch noch hinter einigen anderen Konkurrenten.

Der Astra bietet eine simplere Bediengung und ein nettes Design (wem dieses zusagt). Andere relevante Vorteile ergeben sich nicht.

Ich bin sogar sicher, dass der Absatz normiert auf die Marktlage nicht höher liegen wird als beim Vorgänger.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 14. Februar 2022 um 11:31:47 Uhr:


Das DCC Fahrwerk bringt nur Autotestern einen Vorteil, das kauft quasi keiner. Bringt im Alltag auch nichts.

Gibt es denn einen Golf Variant mit Hybrid oder als GTI ? Wie groß ist der Kofferraum im Golf GTE?

Da beim Golf die Verkaufszahlen stark rückläufig sind, sollte man eher Modelle wie den Skoda Octavia als Konkurrenz ansehen.

Einerseits sind Verkaufszahlen für Vergleichstests völlig irrelevant und andererseits gibt es den Octavia nun mal nicht als Hatch. Dass VW keinen Golf Variant Plug-In-Hybrid anbietet, ändert doch nichts an der Opel Preisgestaltung.

Die Frage nach einem Variant GTI erschließt sich mir auch nicht, gibt es den Kombi doch mit bis zu 320 PS - also lassen wir dieses Kapitel besser außen vor. Der Komfortgewinn eines Adaptivfahrwerks lässt sich zudem nicht wegdiskutieren, vollkommen unabhängig von deinem Kaufverhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen