Astra K ST 1.6 200PS welche Ausstattung und worauf achten bei Kauf?

Opel Astra K

Ein neues Auto steht an, ich fahre derzeit noch einen 2016er Insignia A 1.6 SIDI 170PS als Limousine und brauchte nun wegen Nachwuchs einen Kombi deshalb ein ST.

Der neue sollte max. 50.000 Kilometer auf der Uhr haben und von der Motorleistung vergleichbar mit meinem Insignia sein, eher aber noch etwas spritziger. Mein Budget liegt bei max. 18.500€ weswegen der neue Insignia B mit 2.0 200PS rausfällt und einen 1.6er gibt es ja scheinbar nicht mehr als Benziner im Insignia B, demnach sind die außerhalb meines Budget und nun suche ich nach einem Astra K ST.

Meine Laufleistung Pro Jahr beträgt ca. 10.000 Kilometer, der Verbrauch sollte so wie bei meinem Insignia A 1.6 Liter bei im Schnitt 7-8.5 Liter Super liegen.

Meine Frage wäre auf welche Punkte sollte man bei einem gebrauchten Astra K ST achten?

Weiterhin die Frage welches Ausstattung macht Sinn, denn ich hab hier schon gelesen das die Assistenssysteme teilweise auch sehr nervig sein sollen? Was ich schon gerne hätte wäre Xenon oder LED und das große Navi wie auch die elektronische Heckklappe und Leder oder Teilledersitze, weil ich das im Insignia auch habe und nicht mehr missen möchte.

Und dann noch die Frage sollte ich den Motor mit Ottopartikelfilter nehmen oder den ohne, habe da etwas bedenken das dieser Filter sich bei meiner geringen Laufleistung pro Jahr zusetzt, denn ich hatte vor dem Insignia auch schon einen Astra J ST 2.0 160PS Diesel und aufgrund der Kurzstrecke einen verstopfen DPF?

Vielen dank für die Hilfe!

52 Antworten

Noch eine Sache, macht ACC ohne Automatik überhaupt Sinn?

Und noch was, haben alle 1.6 200PS Astras an der Hinterachse eine Wattstrebe? Oder gab es das nur gegen Aufpreis? Finde ich schon sinnvoll wegen der deutlich besseren Kurvenlage, bei dem Innovation den ich mir morgen ansehe steht es als Sonderzubehör mit dabei bei dem Ultimate aber nicht.

https://youtu.be/T0AsD9tp8NY

Zitat:

@micha.in schrieb am 6. Juni 2022 um 22:13:02 Uhr:


Noch eine Sache, macht ACC ohne Automatik überhaupt Sinn?

@micha.in
Benzinsorte
In der Bedienungsanleitung (https://www.opel.de/service/betriebsanleitungen.html) ist es eindeutig beschrieben:
Der 1.6T ist für Super 98 ausgelegt und kann auch mit Super 95 betrieben werden.
Ich habe das bei meinem nie gemacht und habe ihn ausschließlich mit Super 100 betrieben.

AT
Es handelt sich um die 6-Stufen-AT von GM. Meiner war deshalb ein 6-MT.

ACC ohne AT
Ich habe mich 2019 dagegen entschieden, weil mit Geschwindigkeitsanpassungen oft auch Schaltvorgänge verbunden wären.

Steuern
Die Modelle ohne OPF wurden nach NEFZ besteuert, die mit OPF nach WLTP. Dadurch ergibt sich ein höherer Steuersatz für die Modelle mit OPF - obwohl sie kaum mehr verbrauchen als die Modelle ohne.

Wattstrebe
Bin mir nicht sicher, ob die bei allen 5-Türern verbaut war. Beim ST (den Du ja suchst) auf alle Fälle.

Grundsätzlich empfehle ich die Suche nach einem Ultimate - alles drin, alles dran, ein hübsches Paket.
Mit Deiner Preisvorstellung wirst Du für zweifelsfreie allerdings nicht hinkommen.

Ähnliche Themen

@wolfgangN-63 Danke, das hilft mir weiter. Wegen dem Benzin hab ich selbst jetzt auch mal bei meinem Insignia nachgesehen, bei dem 1.6 170PS SIDI steht wohl auch das Super 98 empfohlen wird er aber auch mit Super 95 gefahren werden kann. Ich hab den Wagen jetzt auf gut 50.000 Kilometer fast ausschließlich nur mit Super 95 bewegt und keinerlei Probleme gehabt, von daher wäre es jetzt kein Ding für mich auch den Astra nur mit Super 95 zu fahren.

Weißt du warum das bei dem 2.0 Liter 250PS Turbo im Insignia anders ist, bei dem wird Super 95 empfohlen, liegt das an der SIDI (Spark Ignition Direct Injection) Technik der 1.6 Motoren? Wobei bei dem 2.8 Liter OPC im Insignia ja auch wieder Super 98 empfohlen wird.

Das mit der Steuer ist interessant, ich hätte gedacht das der neue mit OPF günstiger ist, über wieviel Euro Steuerersparnis sprechen wir denn hier?

Astra K
Insignia A

@micha.in
Gern geschehen.

95 vs 98:
Ist eine Sache der konstruktiven Auslegung. Höhere Verdichtung und frühere Zündzeitpunkte legen die Verwendung klopffesterer Kraftstoffe nahe.

Steuern:
Hierzu gibt es im Netz Steuerrechner. Mich hat das aber nie interessiert, weil die Steuern der bei weitem uninteressanteste Teil der TCO sind.

Gut aber wenn ich als Anweder dadurch keinerlei Nachteile spüre wozu dann fast 10 Cent je Liter mehr für Super 98 zahlen? Solange Opel eine Freigabe für Super 95 gibt sehe ich da keinerlei Probleme am Ende sicherlich auch eine Glaubensfrage, jeder wird dazu sicher seine Eigene Meinung haben.

Hab unten mal durchgerechnet, sollten 120€ (Ohne OPF) zu 130€ (Mit OPF) Steuer sein, also nicht der Rede wert, dennoch hat man dann prinzipiell durch den OPF nur Nachteile, höhere Steuer, mehr Verbrauch, weniger Leistung und ein weiteres Teil was sich zusetzen oder kaputtgehen kann.

https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html

Ich betanke meinen 1.6t in der Regel mit E10 weil durch den höheren Bio Ethanol Anteil oktanmässig prinzipiell zwischen Super und Super+ auch wenn man nicht weiß wv Prozent Bio Ethanol jetzt wirklich drin sind und der Feinstaubausstoß soll durch E10 auch wesentlich geringer sein was den OPF schont. Verbrauchsmässig stelle ich keinen Unterschied fest und seine Vmax erreicht er auch mit E10 ohne Probleme.

Zitat:

@micha.in schrieb am 7. Juni 2022 um 09:46:11 Uhr:


Gut aber wenn ich als Anwender dadurch keinerlei Nachteile spüre wozu dann fast 10 Cent je Liter mehr für Super 98 zahlen?

Sind hier wirklich die Spritkosten ein Treiber für Deine Überlegungen?

Zitat:

Solange Opel eine Freigabe für Super 95 gibt sehe ich da keinerlei Probleme am Ende sicherlich auch eine Glaubensfrage, jeder wird dazu sicher seine Eigene Meinung haben.

Hierzu muss man wissen, wie Klopfregelung funktioniert:

Erst nach Erkennen von Klopfereignissen wird die Zündung zurückgenommen - und das ist meiner Meinung nach zu spät - weil

nach

dem Klopfen.

Hätte man die Möglichkeit z.B. im Bordcomputer den Wagen umzustellen, wäre das eine andere Sache.

Hallo, ich habe meinen schon mit Super, Super+ und E10 betankt - im normalen Fahrbetrieb konnte ich für mich keine (für mich relevanten) Unterschiede ausmachen.

Ich reize die Maschine aber auch selten aus, da ich fast nie auf (einer freien) BAB bin und auf den Landstraßen ist man eh limitiert.

Gruß

Karl

Hallo, mit OPF geht er mit 170€ Steuer durch

Zitat:

@micha.in schrieb am 7. Juni 2022 um 09:46:11 Uhr:


Gut aber wenn ich als Anweder dadurch keinerlei Nachteile spüre wozu dann fast 10 Cent je Liter mehr für Super 98 zahlen? Solange Opel eine Freigabe für Super 95 gibt sehe ich da keinerlei Probleme am Ende sicherlich auch eine Glaubensfrage, jeder wird dazu sicher seine Eigene Meinung haben.

Hab unten mal durchgerechnet, sollten 120€ (Ohne OPF) zu 130€ (Mit OPF) Steuer sein, also nicht der Rede wert, dennoch hat man dann prinzipiell durch den OPF nur Nachteile, höhere Steuer, mehr Verbrauch, weniger Leistung und ein weiteres Teil was sich zusetzen oder kaputtgehen kann.

https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html

126 € ohne OPF (EZ 02/2018)

Das "Klopfen" kommt doch in der Regel nur bei Volllast, also an der Leistungsgrenze vor. Dort wird der "Normaluser" äußerst selten unterwegs sein. Weiterhin spricht die Klopfregelung ziemlich schnell an und passt die Parameter an um diesem Ereignis zu entgehen.
Ein "Klopfen" ist definitiv eine höhere Belastung für viele Motorkomponenten, aber es ist halt auch eine Frage der Dauer, wie lange das Aggregat in diesem Bereich betrieben wird.

Wer meint permanent alles zu fordern was das Ding kann, ist sicherlich mit dem höherwertigen Kraftstoff gut beraten, für den Normalfahrer kann es auch der preisgünstigere sein.

Dies stellt aber nur meine persönliche Meinung dar, jeder kann tanken was seinem Gewissen gut tut.

Ich bin noch Fahrzeuge gefahren, wo man den Zündzeitpunkt mit der Stroboskoplampe durch Verdrehen des Zündverteilers eingestellt hat. Als dann damals die AU eingeführt wurde, hat man die Kiste so eingestellt dass sie die AU geschafft hat und danach wieder so eingestellt, dass sie ordentlich gelaufen ist, gerade so ohne zu "klopfen / klingeln".
Beim Diesel ist es übrigens ein extremes, hartes Nageln wenn der Sprit nix taugt.

Zitat:

@micha.in schrieb am 7. Juni 2022 um 09:28:21 Uhr:


@wolfgangN-63 Danke, das hilft mir weiter. Wegen dem Benzin hab ich selbst jetzt auch mal bei meinem Insignia nachgesehen, bei dem 1.6 170PS SIDI steht wohl auch das Super 98 empfohlen wird er aber auch mit Super 95 gefahren werden kann. Ich hab den Wagen jetzt auf gut 50.000 Kilometer fast ausschließlich nur mit Super 95 bewegt und keinerlei Probleme gehabt, von daher wäre es jetzt kein Ding für mich auch den Astra nur mit Super 95 zu fahren.

...

Hallo, mein Vater fuhr auch einen Insignia A FL mit dem 1,6er SIDI 170PS, das ist ja der gleiche Motor wie im Astra K und eine Zeit lang im Insignia B gab. Ich fahre einen Astra K mit dem 1,6er und Vater mittlerweile einen Insignia B auch mit dem 1,6er SIDI, beide Fahrzeuge haben 200PS, einen OPF und werden per Hand geschaltet. Mein Vater fährt mit Start+Stop und Super Benzin, ich bin ohne Start+Stop unterwegs und tanke Super Plus (außer die ersten 6 Monate ca.). Durch einen Jobwechsel vor ca. 2 Jahren bin ich mittlerweile fast nur noch im Homeoffice. Seit Januar habe ich erst ca. 3500 km mit dem K gefahren, da stört mich die Investition in Super Plus nicht so. Ich finde das er besser läuft und empfohlen wird es auch, muss jeder selber wissen! Mit dem OPF habe ich bisher noch kein Problem gehabt. Aktuell hat meiner knapp 35000 km runter. War am Wochenende noch an der Nordsee, 230 km nur, aber der Karren macht einfach Laune auf der Autobahn. Jenseits der 200 bin ich mittlerweile nur selten unterwegs, auch wirklich nur wenn es die Verkehrslage zu lässt, aber gerade für das Beschleunigen von 120 auf 160 bis 180 ist der Motor toll und so mancher unterschätzt die zwei sichtbaren Endrohre! 🙂

Wenn du Wert auf das Fahrwerk legst und meinst das es mit Wattlink besser ist, dann bau dir direkt neue Dämpfer ein, denn das Fahrwerk vom K ist nicht gerade das beste ab 200 wird es schwammig und Kurven räubern ist auch nicht optimal. Viele rüsten auf Bilstein um, soll eine andere Welt sein!

Bei einem Automatikgetriebe bitte bedenken, dass dieses im K länger übersetzt ist. Höchstgeschwindigkeit wird hier im fünften Gang erreicht.

Wollte nochmal kurz Rückmeldung geben, die Suche hat doch länger gedauert als gedacht weil ich mein Budget einhalten musste und halt auch nur die Ultimate Ausstattung wollte.

Hab nun gestern einen Ultimate in Wilhelmshaven bei Opel Schmidt gefunden und heute den Kaufvertrag unterschrieben.

Astra K 1.6 ST Ultimate - Silber - Automatik
Erstzulassung 09/2018
Laufleistung 48.000 Kilometer
Leasingfahrzeug aus 1 Hand

Er hat Vollausstattung bis auf die AHK und eine Standheizung ist alles drinnen auch ACC, AGR Leder Stühle und Matrix.

Bezahlt hab ich 18.600€ inkl. dieser 1 Jahres Opel Garantie, also nur leicht über Budget, Fahrzeug sieht neuwertig aus, war der Preis Eurer Meinung nach in Ordnung?

Ist jetzt übrigens doch ein Automatik geworden weil meine Holde keinen Schalter fahren wollte, aber die fährt sich besser als im Zafira 🙂

Astra K Außen
Astra K Innen
Deine Antwort
Ähnliche Themen