Astra K Neufahrzeug Probleme
Guten Morgen,
Wir haben uns einen vor 3 Wochen einen neuen Astra K gekauft, und sind doch jetzt ein wenig Irritiert.
Der Wagen hat den Motor mit den 131 PS.
Leider ruckelt er wenn er kalt ist nicht nur beim beschleunigen sondern auch bei konstanter Geschwindigkeit.
Sobald er ewas Temperatur hat ist es weg.
Jetzt ist der Wagen schon seid einer Woche in der Werkstatt und irgendwie finden die nichts, sie wären mit Opel im permanenten Austausch leider bis jetzt ohne Erfolg.
Es wurde wohl schon alles ausgelesen, aber leider kein Fehler hinterlegt, die Lambdasonde wurde getauscht leider auch keine Besserung.
Jetzt denkt man sich ein neues Auto und viel Geld und schon noch 300 gefahrenen Kilometern die ersten Probleme. Da macht man sich schon Gedanken.
mfg
Thomas.D
Beste Antwort im Thema
sofortige schriftliche Fristsetzung zur Nacherfüllung. Bei einem neuen Motor ist die 5% Hürde eh überschritten also beste Voraussetzung für einen Rücktritt.
87 Antworten
Klingt ziemlich abwehrend seitens des Verkäufers. In dem Fall macht es Sinn dein Recht über den rechtlichen Weg einzufordern. Ich sag nur selber schuld (also der Verkäufer ist selber schuld). Letztendlich verlieren die bei einer Wandlung am meisten.
Ich meine eine Rechtsschutz mit einer telefonischen rechtsberatung und Hilfe in deiner aktuellen Situation wie z.B. einer Anwaltsempfehlung.
Richtig, er versucht mit allen Mitteln, mich von sich fern zu halten. Ich hoffe, er zieht am Ende den kürzeren.
Alles was ich ihm geschrieben habe, was Fristsetzung, mein Wunsch (Recht) auf Fahrtkostenersatz, dass ihm die Reparaturversuche vom Technikzentrum zuzurechnen sind, habe ich vorher mit der Anwaltshotline meiner Rechtsschutzversicherung abgestimmt.
also, auch wenn Opel sagt, dass das mit dem Ruckeln bedingt durch den Klimakompressor "Stand der Technik" und somit ein Mangel sei, gibt es ein BGH-Urteil aus 2017/2018, was besagt, dass der Stand der Technik herstellerübergreifend zu betrachten sei.
Aber man muss nichtmal herstellerübergreifend schauen:
Astra H von 2004-2009: Klimakompressor ohne variable Steuerung
Astra J von 2009-2015: Klimakompressor MIT variable Steuerung --> somit kein Ruckeln durch permanentes ein- und ausschalten
Astra K von 2015 bis 08/ 2019: Klimakompressor MIT variable Steuerung --> somit kein Ruckeln durch permanentes ein- und ausschalten
Astra K ab 09/2019:Klimakompressor ohne variable Steuerung und dem Ruckeln durch ein- und ausschalten, teilweise alle 10 Sekunden.
Somit ist Opel zu einer Technik zurück gekehrt, die man von über 10 Jahren abgeschafft hatte, was echt nicht "klassenüblich" ist.
Folglich würde ich dies als Mangel interpretieren, von dem nicht nur mein Fahrzeug, sondern als Mangel, von dem die gesamte Baureihe ab BJ 09/2019 (Facelift) betroffen ist...
Am Ende gibt es diese nicht variable Steuerung halt auch in anderen Fahrzeugen noch. Und durch gute Abstimmung des ECM kann man das auch gut kaschieren.
Unser Adam vor ein paar Jahren war bspw so ein Fall.
Man hat von außen auch immer das Klacken beim an-/ausschalten gehört.
Aber beim Fahren war davon nichts zu spüren. Höchstens mal bei deinem Kriechen ohne Gaspedalzustellung. Aber selbst da war das gut kaschiert.
Problem beim Astra sind eher 2 Dinge:
1. Kosteneinsparung und Rückschritt auf die simple Kompressor Lösung
2. Kein Personal mehr verfügbar um den Motor sauber abzustimmen
Allerdings wird man hier kaum einen Mangel nachweisen können der zum Wandeln o.ä. reichen wird. Problem ist,dass es ein reines Komfortproblem ist und das auch nur in einem beschränkten Nutzungsfeld des Fahrzeugs.
Noch oben drauf: keine hart messbarer Mangel wie bspw. fehlende Motorleistung oder nicht erreichte Kühlleistung.
Somit komplett auf die Einschätzung eines Gutachters angewiesen, der das vermutlich nicht als Mangel deklarieren wird
Ähnliche Themen
Vielleicht kommt man ja außerhalb der hochsommerlichen Temperaturen auch ohne Klimaanlage aus. Ansonsten wäre folglich nur eine Rückgabe des Autos sinnvoll.
Ich kenne noch ältere Autos ohne variablen Klimakompressor und muss sagen, dass es schon ziemlich genervt hat: Klicken, Schaukeln, temporäre Leistungseinbußen.
Ich bin den neuen Astra mit dem 1.2T selbst mal zur Probe gefahren und kann das wiederholte Ruckeln bestätigen. Es nervte. Es war kein entspanntes Dahingleiten auf gerader Strecke mit fester Geschwindigkeit möglich.
Hm, maybe... es gibt weiter oben einen Fall wo ruckeln bei kaltstart als wandlungsgrund anerkannt wurde. Das hab ich ja auch. Genau wie klappernde b-Säulen, feuchte Scheinwerfer... und so bissl einiges mehr
Ruckeln bei Kaltstart kenn man eigentlich nur vom 1.5TSI. Ist die Klimaanlage, Sitz- und Lenkradheizung dabei an?
Feuchte Rückleuchten könnten vielleicht produktionsbedingt sind, sollten aber kein Dauerzustand sein.
Klima und Sitzheizung... ja... beim Rangieren bzw schwankt im Stillstand die Drehzahl plötzlich zwischen 1500 und 1800 u/min, es klopft komisch vom Motor und stinkt bestalisch nach Abgasen.
Ich meine nicht Rückleuchten, ich meine Front-Scheinwerfer.
Stinken sollte es nach Abgasen nicht im Innenraum. Wenn dies der Fall ist, dann liegt ein gesundheitsgefährdender Mangel vor. Manche Gase wie Kohlenmonoxid riecht man nicht, was während der Fahrt zu Benommenheit und Übelkeit führen kann.
1500U/Min im Kalstart erscheint mir persönlich aber ohnehin zu viel und 1800U/min deutlich zu viel.
Nené, zum Glück draußen, aber ist schon enorm.
Kann dir gern mal nen Video zukommen lassen...
1500 sind die normale Drehzahl beim Kaltstart...
Wenn man anfährt und anhält, zB beim Rangieren, dann springt die Drehzahl zwischen 1500 und 1800 hin und her, es klopft der Motor und es stinkt gewaltig. Also in ner Garage wollt ich das nicht erleben
Gerne, aber ich kann dir nicht sagen, ob 1500U/min Kaltstartdrehzahl für den 1.2Turbo von Opel normal sind oder nicht. Der 1.5 Ecoboost (Vierzylinder) von Ford belässt es bei 1200U/min und geht nach einer guten Minute auf 1000U/min runter. Die Abgase riechen dann etwas, aber es stinkt nicht bestialisch.
Nené, geht nur drum, wie du die geräuschkulisse beurteilst
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 31. Dezember 2020 um 18:38:03 Uhr:
Ruckeln bei Kaltstart kenn man eigentlich nur vom 1.5TSI. Ist die Klimaanlage, Sitz- und Lenkradheizung dabei an?Feuchte Rückleuchten könnten vielleicht produktionsbedingt sind, sollten aber kein Dauerzustand sein.
Nur vom 1.5TSI?
Naja besonders kalt aber auch warm kann das der 1.4 DI (LE2) und 1.5 DI (LFV). Und das unabhängig der schaltedenen Klima.
Aber das hier ist definitiv ein anderes Phänomen.
Evtl. ein Vorheizproblem für den OPF?
Guten tag euch. Hab den 1.4 145ps und ich hab die ruckelnden probleme nicht. Bei mir läuft alles ganz normal.
Es gibt leider so ein paar Sachen womit Opel sich schwer tut. Neben einer vernünftigen Innenraumbeleuchtung und Automatikgetrieben gehört leider Software inzwischen auch dazu. Das Thema hatte ich schon beim Astra H mit der Abstimmung des Gaspedals und es geht beim Astra K bei ganz einfachen Einstellungen (Notbremsassistent) weiter. Opel könnte noch bessere Fahrzeuge bauen wenn sie diese auch mal im Alltag testen würden.