Astra K Inspektionsintervall

Opel Astra K

Hallo zusammen,

ich verfolge das Forum schon länger und habe mich jetzt auch mal angemeldet. Ich hoffe (und glaube) ihr könnt mir ein wenig Licht ins Dunkle bringen.

Und zwar muss mein Astra jetzt zur Inspektion. Das Auto hat EZ 11/2019. Gekauft habe ich Ihn im August 2022 mit 31.500km. Die erste Inspektion wurde laut Scheckheft im Mai 2021 durchgeführt, die zweite im Mai 2022. Da ich jetzt von zwei FOH jeweils einen KVA erhalten habe, die unterschiedliche Intervalle aufzeigen, muss ich mal nachfragen. Ein KVA sagt aus „Inspektion nach 3 Jahren“ und soll 316€ kosten und der andere sagt aus „Inspektion nach 4 Jahren“ und soll stolze 812€ kosten.
Da das Auto nach 1 1/2 Jahren erst die erste Inspektion bekommen hat, wird diese dann trotzdem als „Inspektion nach 1 Jahr“ gewertet? Soweit ich weiß hat man ja einen gewissen Puffer und muss nicht nach exakt 12 Monaten zur ersten Inspektion. Bin mir jetzt unsicher. Eigentlich ist es ja erst die 3. Inspektion, aber aufgrund des „Verschiebens“ der 1. Inspektion bin ich unsicher.

Ich würde nur gerne wissen, ob ich jetzt die Inspektion nach 3 oder 4 Jahren machen muss?

Entschuldigung für die Menge an Text, aber ich konnte es nicht kürzer beschreiben.

40 Antworten

Zitat:

@hobodides schrieb am 21. Mai 2023 um 20:01:00 Uhr:


Dann werde ich da ein Auge drauf haben. Ich wechsel u. a. deswegen von Diesel auf Benziner weil ich meistens Kurzstrecke fahre. Danke für die Info.

-

Darum bin ich auch schon lange vom Diesel weg - bei 10km Arbeitsweg ist's selbst mit einem Benziner im Winter knapp - im Sommer fahr ich Fahrrad, wenns geht.

Dazu hab ich meine Vespa wenns Wetter passt <3...oder das Fahrrad. Bei mir sinds 10km zur Arbeit und retour 🙂
Aber es gibt ja sonstige Wege auch noch 🙂

Benzin Direkteinspritzer rußen leider auch (daher kommt es auch zu LSPI), aus diesem Grund gibt es zwischenzeitlich den OPF (Otto-Partikel-Filter) der vergleichbar dem Diesel-Partikel-Filter den Ruß binden und verbrennen soll. Die Problematik mit dem Freibrennprozess wie beim Diesel entsteht Aufgrund der deutlich höheren Abgastemperatur jedoch nicht.

Mangelschmierung ist sicher einer der Hauptgründe für Motorschäden, egal ob durch Pumpendefekt, Zahnriemenablagerungen (häufiges Problem bei Ölbad Zahnriemen), niedrigen Öldruck im Leerlauf (VW), Benzineintrag durch defekte Einspritzdüsen oder eben Wartungsstau/Überalterung verursacht (gibt sicher noch mehr Gründe).
Das Getriebeöl der Automatik würde ich auch nach 50tkm wechseln und bei 100tkm spülen, selbst wenn das nicht im Wartungsplan steht, den Unterschied kann man jedoch spüren.

Der Astra K den ich kommenden Fr bekomme hat CVT Automatik und ist bei knapp 50.000. Dann werde ich das tun wenn du es empfielst. Warum steht das nicht im Serviceplan?

Beim Motoröl werde ich mich einfach an die Anzeige halten. Mich kostet der Ölwechseln knappe 100 Euro. Das wird man verkraften 😁 Egal ob es jährlich kommt oder alle 30.000km.

Ähnliche Themen

@hobodides
Die fehlenden Angaben zur Wartung diverser Automatikgetriebe vieler Hersteller haben nur einen Grund:
Die Wartungskalkulation soll für Flottenkunden gering gehalten werden.
Diesen Flotten ist Langlebigkeit egal, vorher landen die Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Analog gilt das auch für die irrsinnigen Ölwechselintervalle von bis zu 30.000 km mit einem Ölfilter, der kaum größer ist als ein Fingerhut.

Also wenn ich mir im Netz Ölfilter zum Astra K ansehe, sind die in etwa in der Größe einer kleinen Getränkedose. Das ist doch ein wenig größer als ein Fingerhut.

Ja, Fingerhut war vielleicht ein bisschen überzeichnet.
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass die Filterfläche keineswegs für 30.000 km reicht.

Asoooo 😁 Alles klar !

Mein Geschäftsauto hat ein Serviceintervall von 40tkm, meine Firma wechselt jedoch trotzdem bei 15tkm. Beim dritten Wechsel (45tkm) wurde das Getriebeöl mit getauscht. Wir haben viele Autos (über 500) und sicher nicht zuviel Geld, dennoch haben die Verantwortlichen verstanden, daß der Service günstiger ist, als die Reparatur und Ausfallzeit.

Habe mir schon mal notiert, dass nächstes Jahr beim Ölwechsel das Getriebeöl mit gewechselt wird 😉

Eine Getriebespülung wäre noch besser, aber das bietet kaum ein FOH an. Da muss man dann zu einer spezialisierten Werkstatt, die den ganzen Tag nichts anderes macht.

Mich hat es schon gewundert, dass mein FOH neuerdings Injektoren ausbaut und reinigt oder Ansaugkanäle und Rohre reinigt. Scheinbar hat da jemand ein Geschäft gewittert 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen