Astra K 1.6 CDTI (136PS) - Lautes Motorklackern
Hallo Forumsgemeinde,
habe seit gut zwei Wochen immer wieder mit einem lauten Klacker-/Rattergeräusch aus dem Motorraum zu kämpfen. Das Geräusch tritt nur bei sehr niedrigen Drehzahlen/Geschwindigkeiten im Teillastbetrieb auf (so zwischen 1000 bis 1500 U/Min, in Tempo 30 Zonen schon häufig passiert). Tritt man die Kupplung und geht noch leicht kurz auf's Gas, verschwindet das Klackern. Am Fahrverhalten hat sich sonst nichts geändert, zieht sauber durch, kein Ruckeln. War bereits mehrmals in der Werkstatt, aber bei keiner einzigen Probefahrt ist das Geräusch aufgetreten. Heute konnte ich zum ersten Mal das Ganze auf dem Smartphone aufnehmen. Qualität ist zwar nicht berauschend, aber vielleicht können die Techniker unter euch was damit anfangen (ab ca. 40 Sekunden fängt sich die Kiste wieder, ohne dass ich was getan hätte, und läuft normal weiter). Fahrzeug ist jetzt ca. 1,5 Jahre alt und hat gute 30.000km auf der Uhr (1,6 CDTI mit 136PS). Bin absoluter Techiklaie, aber hatte so ein ähnliches Geräusch schon mal vor ca. einem halben Jahr. Damals habe ich ein Update für das Steuergerät bekommen (wegen möglicher Resonanzen Zweimassenschwungrad). Könnte das wieder Richtung ZMS gehen ? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Liegt am Kettenspanner. Es gibt seit kurzem einen geänderten Spanner und Steuerkette.
72 Antworten
Zitat:
@stefan2057 schrieb am 25. April 2018 um 04:08:55 Uhr:
Das klackern soll wohl an einer Dichtung am Kettenspanner liegen. Die soll gewährleisten dass der Öldruck nicht schwankt.
Bei meinem Biturbo wurde bereits die Steuerkette getauscht. Das größte Problem war jedoch, dass die elektrischen Anschlüsse der Injektoren nicht verriegelt wurden. Seitdem läuft er weitgehend anständigt und hat endlich auch unten herum genug Power.
Leider gibt fast keine kompetenten Opel Werkstätten. Im Endeffekt löse ich meine Probleme irgendwann immer selbst...
Mein 1,6 CDTI Astra-K ST 136 Ps schnurrt wie ein Kätzchen, über 45000 Km auf der Uhr, einzig wenner kalt ist klackert Er ein wenig, aber Das scheint bei der Kiste normal zu sein 😉
Ähnliche Themen
Joa, ich finde der 1,6 CDTI mit 136PS hört sich solange er kalt ist echt katastrophal an. Im Hochsommer fast nix zu hören, je kälter es wird desto länger scheppert er im kalten Zustand, jedoch auch nur beim Gas geben (extrem auf den ersten 1-3 Kilometern) beim Geschwindigkeit halten oder im Schubbetrieb ist er recht still... Flüsterdiesel 😁
Zitat:
@Sweetdeath1981 schrieb am 19. Dezember 2019 um 16:30:10 Uhr:
Joa, ich finde der 1,6 CDTI mit 136PS hört sich solange er kalt ist echt katastrophal an. Im Hochsommer fast nix zu hören, je kälter es wird desto länger scheppert er im kalten Zustand, jedoch auch nur beim Gas geben (extrem auf den ersten 1-3 Kilometern) beim Geschwindigkeit halten oder im Schubbetrieb ist er recht still... Flüsterdiesel 😁
Dies deckt sich auch mit meinen Erfahrungen bisher. Fahre den Motor seit ca. 3 Monaten und besonders bei kalten Aussentemperaturen so wie heute Morgen ist es sehr unangenehm was man da hört. Aber das ist wohl normal? Oder?
Ja kalt ist der 1.6er Diesel etwas nagelig. Das ist auch beim Biturbo so.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es tatsächlich mit den 'V Power' Diesel (also vermutlich alle Premiums) deutlich besser ist.
Das liegt hier vermutlich an der höheren Cetan Zahl dieser Kraftstoffe. Ob man das braucht muss jeder selbst dann entscheiden.
Warmfahren hilft ja auch - den Diesel sollte man sowieso nicht für die Kurzstrecke nutzen.
Joa, ich fahre in überwiegend mit Ultimate Diesel von den blauen Tankstellen. Finde er läuft damit besser, auch macht er scheinbar weniger “Freibrennvorgänge“. Kurzstrecke sieht er relativ selten, fahre damit täglich 72km zur Arbeit. Bin mit Auto zufrieden.
Als kleiner Tipp: wenn ihr unbedingt additive bzw. Booster wollt, könnt ihr ne Menge Geld sparen, wenn ihr einfach ein additiv selbst hinzukippt, dann müsst ihr vll 1,5€ gegen die 15€ Aufpreis (pro Betankung) zum Aralsprit zahlen (zumindest bei mir sind gerade es 1,24€ von der freien vs 1,52€ Aral Premium Diesel). Ich hoffe bei euch ist keiner dabei, der über hohe Inspektionskosten meckert :-D.
Hoch gerechnet auf 100.000 km ist da auch ne Steuerkette samt Einbau drin
Erstens:
Steuerkettenrasseln hat mit nagelnder Verbennung nichts zu tun.
Zweitens:
@Tschikomesisch es geht nicht um den Vergleich zwischen "freie" und "Marken"tankstelle sondern um herkömmlicher Kraftstoff vs. Premiumsuppe.
Wo bekommst Du hochwertige Additive (z.B. LM) für € 1,50 her?
Freie Tankstellen sparen in der Regel doppelt: Sie kaufen Sprit ohne Additive und warten ihre Tanks seltener als Markentankstellen. Insbesondere letzteres sollte einem CR-DI-Fahrer zu denken geben.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 22. Dezember 2019 um 11:29:33 Uhr:
Freie Tankstellen sparen in der Regel doppelt: Sie kaufen Sprit ohne Additive und warten ihre Tanks seltener als Markentankstellen. Insbesondere letzteres sollte einem CR-DI-Fahrer zu denken geben.
Also das wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Ohne verlässliche Quellen glaube ich das irgendwie nicht.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 22. Dezember 2019 um 11:29:33 Uhr:
@Tschikomesisch es geht nicht um den Vergleich zwischen "freie" und "Marken"tankstelle sondern um herkömmlicher Kraftstoff vs. Premiumsuppe.
Meine Intension war, wer nicht bei Aral den Premiumsprit kauft muss auch den den Aral Diesel tanken der vll nochmal 5 Cent teurer ist.
Ich hab mich mit freier Tankstelle eher falsch ausgedrückt, ich meinte günstigere Marken wie Jet, Shell , Hem und Konsorten, Aral ist (zumindest dort wo ich tanke) grundsätzlich der teuerste Vertreter.
Zitat:
Wo bekommst Du hochwertige Additive (z.B. LM) für € 1,50 her?
Freie Tankstellen sparen in der Regel doppelt: Sie kaufen Sprit ohne Additive und warten ihre Tanks seltener als Markentankstellen. Insbesondere letzteres sollte einem CR-DI-Fahrer zu denken geben.
Spontan fallen mir Monzol und ERC ein, ob das jetzt genauso gut oder schlecht für den Motor ist sei mal dahingestellt. Da kommst du, sofern du nicht nur einen Liter kaufst, aufjedenfall auf unter 2€ pro Tankfüllung (50 Liter Diesel).
Über die beiden (besonders Monzol) liest man ja auch nur durchweg positives.
Da Opel (wie eigentlich alle Hersteller) ja generell von Additiven abrät ist sowieso zu hinterfragen inwieweit man sich das Zeug in den Tank schütten sollte.
Gibt ja auch additiv Vertreter die bei Euro 6 noch stur 2 Taktöl dazukippen.
Aber es kann ja gerne jeder tanken was er möchte, nichts für Ungut, habe nur gedacht vll ist es für den ein oder anderen ein Denkanstoß :-). Zumindest ich habe mir unter anderem einen Diesel geholt, um Geld zu sparen. Und bei 10-15€ Aufpreis pro Tankfüllung, tut mir das zumindest im Geldbeutel weh.
Hier gings ja auch eigentlich um Steuerketten, wenn dir deine Steuerkette reißt, dann vermutlich nicht, weil du nur normalen Diesel getankt hast 😁.
Entschuldigung, aber darf ich noch fragen, ob das Problem Kettenspanner bzw. Rasselgeräusche ab Bj. 2017 wird passé ist oder bestehen die Probleme auch bei der Euro6d-Temp-Variante des 1.6 CDTI (2018-2019)?
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 22. Dezember 2019 um 11:29:33 Uhr:
Erstens:
Steuerkettenrasseln hat mit nagelnder Verbennung nichts zu tun.Zweitens:
@Tschikomesisch es geht nicht um den Vergleich zwischen "freie" und "Marken"tankstelle sondern um herkömmlicher Kraftstoff vs. Premiumsuppe.
Wo bekommst Du hochwertige Additive (z.B. LM) für € 1,50 her?
Freie Tankstellen sparen in der Regel doppelt: Sie kaufen Sprit ohne Additive und warten ihre Tanks seltener als Markentankstellen. Insbesondere letzteres sollte einem CR-DI-Fahrer zu denken geben.
Plus minus hat mal mit versteckter Kamera Tanklastwagen beobachtet auf dem weg zur Tankstellen und gefilmt an welchen Tankstellen ein Tankwagen so anfährt und es waren mehrere verschiedene Marken.
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und war bis dato gelegentlicher Stiller Mitleser .
Ich hatte vor einigen Tagen mal irgendwo hier im Forum einen Beitrag gesehen, wo jemand ein Foto dieser ominösen Dichtung hier im Forum veröffentlicht hat.
Ich finde diesen Beitrag nun nicht mehr.
Meiner rasselt nun merklich mehr, heute war es extrem.
Ich möchte mich mal mit dem Foto der Dichtung zum FOH in Wuppertal Steinbeck begeben, denn bisher haben die immer einen auf blöd gemacht....
Gibt es denn hier zu dem komplexen Problem Neuigkeiten?
Gibt es diese Dichtung nun doch wieder?
Gibt es geänderte Kettenspanner ?
Kann man den Öldruck erhöhen lassen?
Ich möchte zeitnah den Kettenspanner wechseln und diese Dichtung mit einsetzen.
Offenbar kommt man ja halbwegs am Kettenspanner dran, man muss nur am Motor fahrerseitig alles abbauen und dann kann man einen Deckel abschrauben, wo dann der Kettenspanner zu sehen ist.
Siehe Foto im Anhang
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra K 1.6 CDTI Biturbo Foto der ominösen Dichtung vom Kettenspanner (Kettenrasseln)' überführt.]