Astra K 1.4 SIDI - Beratung
Hallo,
nachdem wir uns hier im Forum beraten haben und die Stimmung eher gegen den 3Zylinder Motor aber für den 1.4 SIDI Motor gingen, haben wir uns kürzlich für einen entsprechenden Astra K mit 125 PS entschieden.
Es geht um die Limousine.
Das Fahrzeug wurde gestern bei uns angeliefert (im Glastruck) und steht auch äußerlich sehr gut dar.
Allerdings standen uns gestern schon die ersten Fragezeichen überm Kopf - vielleicht könnt ihr dazu was sagen.
1.: "Weißer Qualm" - wir sind mit dem Fahrzeug gestern zum Testen etwas "herumgefahren" - bei der Ankunft zuhause - beim Rückwärts einparken konnte man weißen Qualm auf der Kamera erkennen - beim Aussteigen ist mir dann aufgefallen, dass das Fahrzeug sehr stark Qualmt - der Qualm stieg auch dann Richtung Fahrzeugfront vorne auf - also vermutlich kroch der Qualm unterm Auto nach vorne her. Das Fahrzeug war aber definitiv warm - kann das durch den OPF kommen? Oder ist das was für ne Werkstatt?
2.: Getriebe: Das Fahrzeug hat im November 2024 ein Austauschgetriebe erhalten - gebaut wurde das Auto 11.2018 - eingebaut wurde ein zugekauftes, überholtes Getriebe (meiner Meinung nach aus Polen, wenn ich die Rechnung richtig werte). Das Fahrzeug wurde dann vom Vorbesitzer im Dezember 24 verkauft und jetzt von uns im März gekauft. Gestern während der Fahrt hatten wir mehrfach Probleme, den 1. und 2. Gang einzulegen. Also man konnte den Wahlhebel nicht weit genug "Hoch schieben". Beim ersten mal konnten wir im 2. Gang anfahren - im späteren Fall mussten wir das Warnblinklicht einschalten und 2-3 Momente abwarten - irgendwann ging der Gang dann wieder rein (Schaltgetriebe!).
3.: Ruckeln: Heute früh wollte meine Frau zur Arbeit fahren. Da der Händler für das Einstellen der Reklamation ein Foto des km-Standes haben möchte, hat meine Frau den Motor angelassen und ihr Handy gesucht. Dabei ist ihr ein kurzes Ruckeln im Stand aufgefallen - das war allerdings nur ein kurzer moment.
Könnt ihr etwas zu den dingen sagen? Wir haben bei dem Händler 21 Tage zeit das Fahrzeug zu Prüfen. Ich habe schon ein Anschreiben an den Vorbesitzer verschickt (heute) um da mal nach der Vorgeschichte zu fragen. Was haltet ihr von dem Getriebe-Problem? Klingt das nach "Einstellungssache" - oder eher nach etwas wie "lieber finger weg"? Kann das Ruckeln dieses "LSPI" oder damit verbunden sein?
Vielen Dank.
René
9 Antworten
1. Eventuell eine Versiegelung, die abdampft? Wachs o.Ä.
2. Wahrscheinlich Kupplungsgeber- oder - nehmerzylinder. Das Problem ist bekannt. Du solltest einen Ölaustritt hinter dem Kupplungspedal erkennen.
3. Würde ich nicht überbewerten.
Zitat:
@MTGL schrieb am 14. März 2025 um 10:08:22 Uhr:
2. Wahrscheinlich Kupplungsgeber- oder - nehmerzylinder. Das Problem ist bekannt. Du solltest einen Ölaustritt hinter dem Kupplungspedal erkennen.
Einer der beiden Zylinder wurde mit getauscht - bestimmt der Nehmerzylinder.
Ich schau mir das mal an, wenn meine Frau wieder da ist - im Moment ist sie noch auf der Arbeit.
Schwierig von hier aus etwas dazu zu sagen. Einerseits hängt dir die Zeit für die Rückgabefrist im Nacken, andererseits willst Du nicht auf eventuellen hohen Folgekosten hängen bleiben.
Da würde ich vermutlich etwas Geld in die Hand nehmen und zu einem neutralen Sachverständigen fahren. Eventuell über ADAC oder ähnlichem etwas günstiger.
Danach kannst Du besser beurteilen ob der Wagen zurück geht oder Du ruhiger schlafen kannst.
Nur zu 3.: Das LSPI tritt an sich nur unter Last, also beim Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich auf und macht sich durch ein metallisches Klacken bemerkbar. Unrunder Leerlauf hat sicherlich andere Ursachen. Ist auch die Frage, ob es ständig auftritt...Wir sind mit unseren beiden 1.4er Motoren sehr zufrieden mit aktuell 90T und 152T Kilometern.
Das Problem mit dem Getriebe würde mich eher abschrecken...
Ähnliche Themen
Gab es nicht mal ein Thema mit den Synchronringen? Wenn das Getriebe und der Nehmerzylinder getauscht wurde, könnte auch einfach nicht richtig entlüften sein.
Die kurzen Zucker im Leerlauf sind nicht unüblich und stellen kein Problem dar. Wenn das Auto wegen Getriebeschaden stand, ist es nicht ungewöhnlich, daß viel Kondenswasser im Auspuff steht und sich die Dämmwolle vollgesaugt hat. Wenn kein Kühlwasserverlust bemerkbar ist, würde ich mir zunächst keine Sorgen machen.
Zitat:
@Mysticlights schrieb am 14. März 2025 um 09:43:19 Uhr:
1.: "Weißer Qualm" - wir sind mit dem Fahrzeug gestern zum Testen etwas "herumgefahren" - bei der Ankunft zuhause - beim Rückwärts einparken konnte man weißen Qualm auf der Kamera erkennen - beim Aussteigen ist mir dann aufgefallen, dass das Fahrzeug sehr stark Qualmt - der Qualm stieg auch dann Richtung Fahrzeugfront vorne auf - also vermutlich kroch der Qualm unterm Auto nach vorne her. Das Fahrzeug war aber definitiv warm - kann das durch den OPF kommen? Oder ist das was für ne Werkstatt?
Das kann die Zylinderkopfdichtung sein. Wenn auch bei warmem Motor wirklich viel weisser Qualm aus dem Auspuff kommt, dann deutet das darauf hin, daß Wasser "verbrannt" wird.
Kühlwasserstand beobachten.
Gruß
Jürgen
Erstmal wäre interessant, wieviel km der Astra gelaufen ist. Dann spielen bei weissem Qualm ja auch Faktoren wie Außentemperatur usw eine Rolle. Auch ein warmer Motor produziert bei Minusgraden u.U. Qualm. Vor allem wenn er im Leerlauf läuft oder ein paar Minuten gestanden hat. Das Getriebe ist eigentlich nicht schlecht. Warum wurde es getauscht? Es kann auch beim Einbau eventuell der Nehmerzylinder beschädigt oder nicht richtig entlüftet worden sein. Vorsichtshalber den Stand der Bremsflüssigkeit checken.
Hat euer Astra eine Start/Stop-Funktion oder nicht? Da sind unterschiedliche Getriebe verbaut. Bei Fahrzeugen ohne Start/Stop ein M32, bei Fahrzeugen mit ein M22(?). Das M32 ist in der Vergangenheit recht häufig mit Getriebeschäden aufgefallen und lässt sich meiner Erfahrung nach insbesondere in den ersten beiden Gängen ohnehin leicht hakeliger schalten als das M22. Reinbekommen sollte man die Gänge aber auf alle Fälle. Die Sache mit den Getriebeschäden scheint beim Astra K aber eher eine Ausnahme zu sein. Es wurde auch mehrmals überarbeitet.
Das Qualmen könnte auch einfach von Kondenswasser kommen. Gerade bei Kurzstrecke etc. kann sich da einiges an Kondenswasser ansammeln. Fahrt mal ein paar Kilometer am Stück. Wenn es dann nachlässt, wird es wohl nur das gewesen sein.
Die 1.4er laufen im Standgas häufig etwas unruhig, teils nur im kalten Zustand, teils immer. Wichtiger ist, dass er beim Beschleunigen nicht ruckelt/ gleichmäßig durchzieht. Bei meinem trat das insbesondere zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen auf. Das muss nichts mit LSPI/ einem Motorschaden zu tun haben, sondern kann einfach mit dem blöden Motor/ der verkorksten Motorsteuerung an sich zusammenhängen. Hatte das bei meinem und es ließ sich nicht beheben. Opel hat letztlich sogar gesagt, das sei Stand der Technik und normal. Auch das ist beim 1.4er recht verbreitet, muss aber nicht der Fall sein. Wenn er da ruckeln sollte/ nicht gut oder verzögert beschleunigt, würde ich persönlich ihn definitiv zurückgeben. Ich habe meinen 1.4er letztlich deshalb mit Verlust an den Händler zurückverkauft, weil er das aufgrund der Aussage von Opel nicht als Mangel anerkennen wollte (dementsprechend keine Rückabwicklung), ich ich Karre aber auch nicht guten Gewissens so privat verkaufen wollte. Spar dir das!
Habe nun einen Astra K mit dem 1.6er Benziner und der läuft endlich rund.
Zu 1. Wenn der 1.4 mit OPF sich genau so verhält wie der 1.6 mit OPF brauchst du dir keine Gedanken machen über den weißen Qualm. Meiner qualmt auch nach 50 Kilometer noch weiß. Selbst nach 500 Kilometer ist der Auspuff hinten noch nass. Verschwinden tut das erst wenn man ihn auf der Autobahn richtig tritt. Der OPF scheint viel Wärme ab zu führen. Kühlwasser verbraucht meiner nicht. Da aber nochmal drauf achten bei dir. Ansonsten einfach mal über die Bahn scheuchen und dann nochmal schauen.
Zu 3. Auch das ist gerade im kalten Zustand normal. Macht mein 1.6 auch. Manchmal auch im warmen. Sind ganz kurze Zuckler nur.
Viele Grüße Zyclon.