Astra H, Z19DTL, 100PS, Vibrationen vom Motor beim Beschleunigen ab 1500U/min
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen bemerke ich bei meinem Z19DTL Vibrationen beim Beschleugigen. Diese treten ziemlich exakt ab 1500 U/Min auf. Darunter nicht. Im 5. und 6. Gang merkt man es am stärksten, im 4. noch ein wenig. 1.-3. Gang ist es mir noch nicht aufgefallen. Es ist nicht geschwindigkeitsabhängig. Fehler sind aktuell keine gespeichert. Das Problem fällt vor allem bei warmem Motor auf.
Halte ich die Geschwindigkeit, nimmt das Vibrieren manchmal einen pulsierenden Rhythmus ein. Also es vibriert ca. eine halbe Sekunde, dann eine halbe Sekunde nicht, dann wieder eine halbe Sekunde, usw.
Sobald man vom Gas geht, hört es sofort auf. Tritt man stärker aufs Gas, vibriert es auch stärker.
Weiter fällt mir auf, dass auch bei gleich bleibender Drehzahl und Geschwindigkeit der Zeigen vom Drehzahlmesser ab und zu etwas zuckt (ca. +/- 150 umdrehungen). Bin mir nicht sicher, ob das damit zusammenhängt. Vielleicht ein Sensor der sich langsam verabschiedet?
ZMS und Getriebe wurde vor Kurzem neu gemacht. Das Problem (Vibrationen und Drehzahl-Zeiger) hatte ich schon vorher und hatte zuerst das ZMS im Verdacht. Hieran lag es also nicht.
Woran kann das liegen?
Danke für alle Tipps
29 Antworten
Hallo Leute, nochmal eine Frage zum Thema.
Rinigung und Austausch des Ladedrucksensors brachte keine Besserung. Das AGR habe ich ausgebaut und gereinigt. Es ist beweglich und schließt dicht ab, so weit ich nachzollziehen kann.
Zudem ist die Ansaugbrücke innen dermaßen verkokt, dass ich sie auch mit 2 Flaschen Liqui Moly Ansaugsystem Reiniger nicht wirklich in einen besseren Zustand gebracht habe.
Mein FOH meinte, die Ansaugbrücke könnte zudem irgendwo einen Riss haben, oder die Dichtung zwischen Brücke und Kopf defekt sein. Eine gebrauchte (saubere) Brücke und zugehörige Dichtung habe ich auf Lager.
Da ich die die Reparatur im Freien am Straßenrand durchführen muss, eine Frage vorab: Brauche ich für den Tausch der Ansaugbrücke eine Hebebühne, oder klappt das beim Z19DTL alles von oben? So weit ich sehe, kommt man gut an alle Teile und Schrauben ran. Aber oft stellt sich gegenteiliges ja erst heraus, wenn man schon die Hälfte auseinandergebaut hat.
Und noch eine Frage: Hat der Z19DTL Drallklappen? Ich kann von oben gesehen kein entsprechendes Gestänge erkennen. Auch in der Ansaugbrücke gibt es keine entsprechende Vorrichtung...
Danke nochmal für Eure Tipps
Ich kenne nur den Z19DTH in diesem Bereich, würde aber von einer Reparatur wie du sie beschreibst (Straße) abraten. Da kommen viele Teile zusammen und du musst an die Diesel-Hochdruckleitungen ran. Das ist ein riesen Durcheinander, nicht sauber und aktuell zudem VERDAMMT KALT!
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so, also eher was für den Sommer.
Das der Ansaugkrümmer gerissen o. die Dichtung undicht ist, ist zudem sehr unwahrscheinlich.
Mit der Säuberung des Krümmers holst du wieder mehr Leistung aus dem Motor, aber deine Viebrationen wirst du damit nicht weg bekommen.
Deiner Beschreibung nach zu Urteilen ist eher das hintere Motorlager gerissen/ kaputt. Mit 2 Auffahrrampen lâ?t sich das noch schnell kontrollieren. Eine Reparatur ist aber auch eher was für wärmere Tage.
OMG, Motorlager....
Gibts da ein Foto davon? Ohne Bühne wahrscheinlich eh nichts zu machen, oder?
Allerdings klingt das für mich unlogisch, denn das Vibrieren ist manchmal da, manchmal nicht.
Heute z.B. lief er ohne Probleme. An anderen Tagen fühlt es sich fast an, wie wenn beim Benziner ein Zylinder nicht zündet. Rein von der Logik würde ich da auch eher auf ein Problem mit Elektronik/Sensoren, etc. tippen.
Nächste Woche habe ich einen Termin in der Werkstatt - Ansaugbrücke, Drucksensor und AGR tauschen. Hoffe dass es dann läuft
Leute sorry, aber ich komme hier nicht weiter.
Folgendes ist nun getauscht:
- Ladedrucksensor
- AGR Ventil
- LMM
Keine Besserung. Keine Fehler gespeichert.
Mal ruckelt es stark, dann wieder wenig oder überhaupt nicht.
Immer nur zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen.
Was kann es noch sein?
Injektoren evtl?
Druckwandler?
FOH meint ZMS. Dieses wurde kürzlich getauscht. FOH meint, dann ist das neue eben auch kaputt. Unglaublich
Ein ZMS-Schaden würde man ja auch hören und anders diagnostizieren können. Da muss sich wohl mal jemand das Auto ansehen, der Erfahrung mit dem Kübel hat...
Bei meinen damaligen defekten ZMS, hat nichts vibriert. Dafür hat es geklappert, im Stand dachte man unter der Haube ist ne Waschmaschine mit nem Eimer Schrauben. 😰
Nächster Schritt - Ohne Ergebnis
Heute war ich bei einem anderen FOH. Dieser hat folgendes geprüft:
Kraftstoffdruck - OK
Injektoren (Druck und Einspritzmenge) - OK
Nockenwelle geprüft - OK
Ventilspiel - OK
Kosten 350€ - Keine weiteren Erkenntnisse
Nach wie vor vibriert es.
Noch jemand Ideen, was es sein könnte?
Gestern bei den AUTODOCS auf VOX war genau Dein Problem.
Motorlager Fahrerseite total hinüber.
War auch ein Z19DTL.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 25. Januar 2021 um 22:00:07 Uhr:
Gestern bei den AUTODOCS auf VOX war genau Dein Problem.Motorlager Fahrerseite total hinüber.
War auch ein Z19DTL.
Aber warum dann nur zwischen 1500 und 2000 u/min?
Und warum erst ab dem 4. Gang spürbar?
Aber danke, ich werde diese Woche nochmal die Lager anschauen lassen
Weitere Erkenntnisse aus der Werkstatt:
Motorlager geprüft - OK
Vakuumpumpe, Unterdruckleitungen, Druckwandler und Unterdruckdose am Turbolader geprüft.
Druckwandler war defekt, wurde ausgetauscht, aber keine Verbesserung des Problems.
Nächster Schritt: Messung der Rückflussmenge der Injektoren, siehe Bild. Diese wurden nun zur Überholung eingeschickt. Mal sehen, ob mich das weiter bringt