Astra H 1,3 CDTI hinten kein Strom auf linker Seite, ÖAMTC meint, REC kaputt, gibt es Workaround?

Opel Astra H

Liebe Astrakundigen!
Weiss jemand, ob es einen Workarround gibt, wenn das REC keinen Strom mehr nach links hinten liefert? Ich möchte nur, dass mein Rücklicht und mein Bremslicht links wieder funktionieren, auf die AHK verzichte ich, denn da ist angeblich das AHK-Steuergerät kaputt.
Ich hatte es vorher probiert, die AHK mittels Stromdieben direkt abzunehmen und es funktionierte kurze Zeit prächtig, dann aber gar nicht mehr. Ich habe den Urzustand wieder hergestellt, doch plötzlich ging dann kein Rücklicht und kein Bremslicht links mehr. Es ist zum Haare raufen.
Über Rat und Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!

72 Antworten

Ich besorge mir heute so einen Tester mit Lamperl für KFZ.
Sind diese Diodenprüfgeräte auch geeignet oder muss es einen richtigen Verbraucher haben, damit das REC Strom schickt??
Aber um ein Kabel zu testen brauche ich eigentlich nur das Multimeter mit dem Summer für Durchgangsprüfung, oder?
Zur Zeit schüttet es aber zu stark und ich muss in den Wagen sehr verrenkt reinklettern, also warte ich ein bisschen ab.

Zitat:

@Leonard63 schrieb am 17. Mai 2023 um 12:54:45 Uhr:



Aber um ein Kabel zu testen brauche ich eigentlich nur das Multimeter mit dem Summer für Durchgangsprüfung, oder?

Damit kannst du Durchgang messen, ja. Es bringt dir aber vielleicht nix. Wenn von 100 Litzen nur noch eine Durchgang hat, dann piept ja das Gerät. Aber es reicht nicht um genügend Strom zu liefern, damit eine Lampe leuchtet.

Warum guckst du nicht einfach erst mal, ob du mit deinen Stromdieben eine Leitung beschädigt hast? Das ist doch das Einfachste.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 17. Mai 2023 um 12:59:37 Uhr:



Zitat:

@Leonard63 schrieb am 17. Mai 2023 um 12:54:45 Uhr:



Aber um ein Kabel zu testen brauche ich eigentlich nur das Multimeter mit dem Summer für Durchgangsprüfung, oder?

Damit kannst du Durchgang messen, ja. Es bringt dir aber vielleicht nix. Wenn von 100 Litzen nur noch eine Durchgang hat, dann piept ja das Gerät. Aber es reicht nicht um genügend Strom zu liefern, damit eine Lampe leuchtet.
Warum guckst du nicht einfach erst mal, ob du mit deinen Stromdieben eine Leitung beschädigt hast? Das ist doch das Einfachste.

Ja, aber wie? da ist ja nur ein kleiner Schnitt in der Isolation, wie kann man das Kabel inspizieren?
Soll ich mit Feuerzeug die Isolation runterbrennen damit ich die Litzen sehen kann?

Wie wäre es mit reparieren, wenn du schon so sehen kannst, dass die Isolation beschädigt ist? Dann ist es doch schon fast klar, dass das Kabel nicht mehr 100%ig heile ist.
Ich würde Kabel durchtrennen und mit einem Stoßverbinder ordentlich verbinden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 17. Mai 2023 um 13:27:54 Uhr:


Wie wäre es mit reparieren, wenn du schon so sehen kannst, dass die Isolation beschädigt ist? Dann ist es doch schon fast klar, dass das Kabel nicht mehr 100%ig heile ist.
Ich würde Kabel durchtrennen und mit einem Stoßverbinder ordentlich verbinden.

Ich habe eine Scheu vor dem Durchtrennen. Aber Du hast ja Recht! Ich werde mir eine Crimpzange kaufen und einen Stecker machen. Habe mir so eine Schachtel Superseal von Hella gekauft, da gibt es auch Einfachstecker.

Wenn die einzelnen Litzen durch sind, dann lässt dich das kabel an der Stelle sehr leicht knicken, vor allem wenn die Isolierung schon angeschnitten ist. Wenn das nicht so ist, würde ich nur Isolierband drum machen.
Du kannst an den beiden Pins vom Stecker einfach 12V draufgeben, wenn dann die Lampen angehen, liegt es am REC.

Morgen werde ich das angehen. Am Vormittag kriege ich eine Crimpzange...

Warum keine Stoßverbinder? Ist das Beste dafür. Mit Schrumpfschlauch und Innenkleber. Ist dadurch gleichzeitig wasserdicht.

kannte ich bisher nicht. Muss schauen, wo ich das in AT kriege.
Danke für den Tip.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 16. Mai 2023 um 18:08:53 Uhr:


Hast du die Fehler auslesen lassen? Wenn ja, welche Fehler waren gespeichert?

Das Auslesegerät hat leider nix ausgelesen. War ein Fehlkauf. Der Verkäufer meinte alle Amis, GM etc. da ist ja Opel dabei, war aber nicht dabei.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 17. Mai 2023 um 13:27:54 Uhr:


Wie wäre es mit reparieren, wenn du schon so sehen kannst, dass die Isolation beschädigt ist? Dann ist es doch schon fast klar, dass das Kabel nicht mehr 100%ig heile ist.
Ich würde Kabel durchtrennen und mit einem Stoßverbinder ordentlich verbinden.

Habe ich jetzt gemacht, hat leider nichts gebracht. Habe auch danach die Batterie für 30 Minuten abgeklemmt. Leider nada. Linkes Rücklicht brennt nicht.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 16. Mai 2023 um 18:41:40 Uhr:


Multimeter ist schlecht, das erkennt das REC gleich als defekte Birne. Hast du eine Prüflampe mit echter Glühbirne?

Was ist mit den beiden anderen Lampen, gehen die oder nicht?

Ich habe jetzt das mit der Prüflampe ausprobiert (mit diesem ganz normalen silbernen Autotester mit Soffitelamperl, Krokodilklemme und Prüfspitze). Wenn ich die Lampe vom Rücklicht raus drehe und den Prüfer anlege, leuchtet nix im Rückwärtsgang. Wenn ich die Lampe wieder rein drehe und anhalte, dann leuchten beide. D.h. dann wohl, dass man gar nicht mehr messen kann, ob ein Lamperl kaputt ist, weil das REC die Prüflampe nicht als Lamperl akzeptiert. Müßte man sich da nun einen speziellen Tester basteln, der eine Autolampe enthält, damit das Durchtesten funktioniert? So langsam taste ich mich an die Sache heran.

Ich werde jetzt Deinem Tip folgen und ein Relais besorgen, um das Rücklicht wieder zu beleben.

So wie ich es verstanden habe, zapft man dazu die obere Bremsleuchte an, um das Relais mit ein bisschen Schalt-Strom zu versorgen und zapft wo einen Dauerstrom an , der durch das Relais unterbrochen wird, wenn es nicht geschalten ist.
Bleibt das Rücklicht. Mit dem müsste ich genauso verfahren, nur ist dies blöderweise das selbe Lamperl.
Am liebsten würde ich das Reservelamperl ganz unten nehmen, also Rücklicht und Bremslicht auf 2 Lamperln aufteilen. das wird wahrscheinlich wieder nicht erlaubt sein. Ist zum Haareraufen dieses moderne Design.

Irgendwas passt da nicht, du hattest geschrieben, dass die Brems- und Rücklichtlampen links nicht gehen, jetzt schreibst du, dass das die gleiche Lampe ist. Hast du etwa einen Kombi? Wie soll denn da jemals das mit den Stromdieben funktioniert haben?

Habe ich was von einem Relais geschrieben?

Ich habe das mal mit dem kleinsten Birnchen, das ich habe, getestet - funktioniert wie es soll.

Birnchen

https://youtube.com/shorts/5FBngj3l90k

Ja, ich habe den Caravan und das mit dem Relais habe ich von dem link, den Du mir empfohlen hast. Ist nicht bei allen Astra das Rücklicht und das Bremslicht das gleiche Lamperl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen