Astra G - Einbau 2,8 V6 Turbo aus dem neuen Vectra OPC
Möchte in meinen Astra G F-CC Schrägheck den neuen 2.8 V6 Turbo aus dem Vectra OPC einbauen und möchte fragen ob das geht?
Größe Platz und was es mich ungefähr kostet?
Ich weiß dass ich andere Bremsen u.s.w. Naben Reifen und wahrscheinlich einen anderen Tacho brauche.
Im vorraus meinen besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ziebi100
Hallo theex:
Für Anregungen und Vorschläge ist dieses Forum gedacht, aber nicht für unsinnige Antworten.
Wenn du es besser kannst, dan teile es uns bitte mit, aber schreib nicht so einen Unsinn.
Es ist nicht deine persönliche Meinung gefragt, sondern nur machbare oder nicht machbare Vorschläge, welche du mit der richtigen Antwort unterstützen kannst.Auf so einen Scheiß von Antwort können wir hier sicherlich verzichten.Schließlich sind es alles ernstgemeinte Fragen die wir hier versuchen zu beantworten.
Tut mir leid aber ein Forum ist auch ein Meinungsaustausch
Das ist meine Meinung!
Sorry aber wenn gerade jemmand hier reinspaziert und von den dicken 2.8 redet der gerade mal verkauft aber im Auto und dan schon von einem Umbau spricht sorry aber das ist doch jetzt wirklich Lichtjahre von der Realität entfernt.
Auch wenns toll klingt sollte man auf den Boden bleiben.
Was kann man in der Hinsicht unterstützen ?
Nichts außer spekulieren aber sinnvoll ist das in keinen Fall!
Es ist nur eine Phantasie so ein Umbau wäre der wirtschaftliche Abschuss dann kauf ichmir direkt nen Vectra OPC.
Von daher kann ich über sowas nur lachen.
Wenn dann schreib das dir es nicht passt das ist ok!
Aber WIR bist du noch lange nicht!
cya
37 Antworten
Jou den gibt es. Ist auch schon bestellbar und nennt sich OPC wie der Zafira auch mit dem Motor.
MFG
Hardsequenzer
Zitat:
Original geschrieben von zartepatsche
es gibt noch einen 2.0 turbo mit 240 PS der wird im Zafira verbaut ob es den im Astra geben wird weiß ich nicht aber könnte schon sein das der kommt
sicherlich auch eine Idee, aber das Problem bleibt das gleiche....das sind Astra H bzw. Zafira B Motoren...
die gab es nie für einen Astra G; und hier werden die umbaukosten sich ähnlich hoch belaufen wie der einbau des 2.8V6 Turbo aus dem Vectra C....
mein meinung, wenn man im astra g leistung haben will, sollte man sich gleich einen Astra OPC mit 200PS besorgen und wenn das später nicht reicht auf 240PS chippen lassen.... nur ist das chippen auch nicht ungefährlich weil die Antriebe und das getriebe mit dem serien drehmoment von 250Nm schon am maxium arbeiten...
und wer echt zu viel asche auf der hohe kante hat, und unbedingt 6 Zyl. im Astra G haben will, der kann hier mal vorbeischauen www.tuning4opel.de da wird der alte X25XE in den Astra G gesetzt und zusätzlich könnte man sicherlich noch eine kompressoraufladung einbauen....
~240PS
MfG Markus
P.S. OPC hin oder her, schlecht isser bestimmt nicht aber der 2.216V (Z22SE) ist sicherlich eine überlegung wert....~150PS im G sind erstmal auch eine Hausmarke 😉
Hallo theex,
Ich meine das hier ist ein Technikforum, wo viele nach Problemlösungen suchen, und kein Laberforum. Die gibt es wo anders. Wir" sind die Mitglieder dieses Forums die auch deinen Beitrag lesen und sich daraus nichts erklären können.
Für deine interesanten Beiträge sind wir sicher dankbar, aber nicht für Unsinn. Du weißt doch gar nicht, wie ernst der Motorumbau gemeint ist.
Wenn es ein Sechszylinder sein soll wäre der 3.0 bzw. 3.2 V6 aus dem Omega B eine Alternative, der geht ja auch gut.
Ein Nachteil ist das diese Maschinen halt ganz schön verbaut sind.
Reinpassen tun die V6 in jedem Fall und der Einbau eines passenden Getriebes sollte auch kein Problem darstellen.
Mit Delta Motors in der Schweiz gibt es eine Firma die das schon gemacht haben.
Falls die 211-218 PS nicht langen sollten gibt es ja auch diverse Tuningmöglichkeiten z.B. von Irmscher, dbilas u.a.
Gruß Oli
Ähnliche Themen
Der Astra H hat die gleiche Bodengruppe wie der G, ergo passt auch der Z20LEH mit 240PS in den Astra G, ich habe momentan zwei Projekte in der direkten Beobachtung, die jenigen bauen sich gerade G Astras mit der 240PS Maschine auf.
MFG
ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von ziebi100
Hallo theex,
Ich meine das hier ist ein Technikforum, wo viele nach Problemlösungen suchen, und kein Laberforum. Die gibt es wo anders. Wir" sind die Mitglieder dieses Forums die auch deinen Beitrag lesen und sich daraus nichts erklären können.
Für deine interesanten Beiträge sind wir sicher dankbar, aber nicht für Unsinn. Du weißt doch gar nicht, wie ernst der Motorumbau gemeint ist.
Das weiß ich das es ein Technikforum ist! Sonst wäre ich bestimmt im Barbie Forum.
Ich konnte darüber nur lachen weil es nicht ernst gemeint war mit dem Umbau (das erkennt man doch sofort!) und nun schreibt der Autor dieses Theards von einem 2.2 Turbo. Von daher !
Jetzt solltest du erkennen wo der Unsinn wirklich entseht.
Wenn ich manchmal im Forum schaue dann gibt es entweder 1000x das gleiche Thema weil Leute sich kaum Mühe geben mal die Suche zu benutzen und was stöbern. Oder Beiträge ohne Hintergrund und Boden werden erstellt die eigentlich sinnlos, dämlich oder einfach nur Hirngespinste sind von der Logig her abgesehen. Spamt den Server...
Sollte dich meine Kritik weiterhin so provozieren hast du zwei Möglichkeiten ignorieren oder kannst dich per PN melden.
Das war´s jetzt aber !
cya
Hallo Leute ,
Ich würde auch lieber den 3.2 V6 reinplanzen aber bin mir am überlegen ob er wirklich besser ist als der 2.0T=?
Was sagt ihr? Hubraum oder Aufladung V6 der konstant die gleiche Leistung hat oder en Turbo der ne Drehzall leistung bekommt?
Oder einfach doch den serien Motor (2.2) auf 200 PS bringen?
Ich kann mich einfach nicht entscheiden hab gehört der V6 soll auch Träge sein?
Würde eure meinung dazu lesen, um nicht noch ein neues thread auf zu machen schreibe ich das hier rein.
auch wenn der thread alt ist, diese frage will jeder stellen, der gerne seine kiste umbauen will....
kommt drauf an was du letztendlich vorhast mit dem wagen: Ampelduelle gewinnen oder cruisen ?
fürs gechillte cruisen, den v6... und klar, er ist untenrum träge, der ist auch nicht für die stadt gemacht. aber der hubraum ist nicht zu ersetzen und der gibt ordentlich schub 😉
sonst 2l turbo, der LET soll sogar eine sehr gute möglichkeit zum chippen oder weiteres tunen sein 🙂
Also mal vorweg ein V6 ist in denn unteren Drehzahlen nur träge, wenn man am Motor nichts verändert, ne leichtere Schwungscheibe ist da ne gute alternative, nimmt halt ein bischen Drehmoment, aber das interessiert bei so nem Motor eh nicht.
Bei nem Turbo hat man immer ein problem bei weiterer Leitsungssteigerung, denn dann verringert sich die Lebensdauer gleich mal um ein vielfaches.
Reinpassen tut ein V6 ohne Probleme, Versatzkit rein, nen schönes Getriebe aus nem Astra G/H und gut ist.
Bei denn Turbos denk ich ist das ein kleines Problem, denke aber mit ner bearbeiteten X25XE Brücke und nem Frei pogrammierbaren Steuergerät auch kein Problem.
Mfg
Ja was mich beim Turbo auch nervt ist das ständige Kalt fahren das ist eig der abtörner schlecht hin.
Warm fahren versteht sich von selbst, aber ich glaube ich werde mich für den X30xe entscheiden anstatt den z32se.
Klar am Motor wird sowiso was gemacht das er so bei 220-250 ps kommt und irgendwann vill noch ein kompressor 😁
Zitat:
Original geschrieben von BlackHawk 2.2
Hallo Leute ,
Ich würde auch lieber den 3.2 V6 reinplanzen aber bin mir am überlegen ob er wirklich besser ist als der 2.0T=?
Was sagt ihr? Hubraum oder Aufladung V6 der konstant die gleiche Leistung hat oder en Turbo der ne Drehzall leistung bekommt?
Oder einfach doch den serien Motor (2.2) auf 200 PS bringen?
Ich kann mich einfach nicht entscheiden hab gehört der V6 soll auch Träge sein?
Würde eure meinung dazu lesen, um nicht noch ein neues thread auf zu machen schreibe ich das hier rein.
4-Zylinder Drehorgelsauger, Turbo, V6-Sauger. Alle 3 haben ihren Reiz und somit Ihre Fans. Ich wollte folgendes:
1. Klang
2. gierige Gasannahme
3. Drehfreude
3. über 200 PS
4. Durchzug vom Drehzahlkeller bis zum Begrenzer
5. Haltbarkeit
Ich habe mich deshalb zum 3.0 V6 im Astra G entschieden.
Der 2.0T hat den Vorteil, dass mit einfacheren Mitteln mehr Leistung erzielbar ist.
In Verbindung mit der im Astra G benötigten Peripherie vom Vectra B 2.5 V6:
Der 3.2 V6 ist mit dem 3.0 V6 vergleichbar. Die 3.2er-Maschinen sind in der Anschaffung noch deutlich teurer, haben ein etwas besser nutzbares Drehmoment, sind aber etwas weniger drehfreudig. Muss man beide mal gefahren haben.
Hallo
@ Black Hawk 2,2
Der goldene Spaten, diesmal mit Diamanten geht klar an dich.
Einen so alten und noch sinnloseren Thread auszugraben, Respekt!!😁
Zitat:
Original geschrieben von Astra-Driver.84
Möchte in meinen Astra G F-CC Schrägheck den neuen 2.8 V6 Turbo aus dem Vectra OPC einbauen und möchte fragen ob das geht?Größe Platz und was es mich ungefähr kostet?
Ich weiß dass ich andere Bremsen u.s.w. Naben Reifen und wahrscheinlich einen anderen Tacho brauche.
Im vorraus meinen besten Dank.
Und ich möchte mir in einen Smart die Turbine eines Kampfjets einbauen ! 😁
Was muss ich alles ändern ? 😎
@ G astra
Ich bin deiner meinung genau diese Punkte beachte ich auch eher... deshalb denke ich ist der v6 der Kandidat ^^
Aber jetzt noch ne ungewisse Frage.. Ist der x30xe der Mv6? weil über den MV6 höre ich nur schlechtes.
Soweit ich weis ist der mv6 nur in omega´s eingebaut, und der x30xe habe ich nur in vectras gesehen (serie).
@ Fischmanni
War das jetzt Sarkastisch gemeint oder ernst? ich mein es gibt genug leute die sich aufregen weil man für alles ein neuen Thread aufmacht.
Ich finde nicht das der Thread sinnlos ist wobei es schon sehr an Platz mangelt den 2.8 v6 Turbo in nem Astra zu planzen 😁
Der X30XE von vielen auch MV6 genannt stammt aus dem Omega. Im Vectra B gabs serienmäßig nen X25XE, X25XEI, Y26SE und nen X30XEI . Im Omega gabs denn X25XE, Y26SE, X30XE und Y32SE. Ausserhalb deiner Wunschliste gibts da noch denn Z32SE aus nem Vectra C oder Signum und denn am Anfang des Threads genannten Z28NEL. (Keine Garantie auf Vollständigkeit, wenn jemanden noch was einfält, kann ers gern ergänzen)
MV6 ist laut vielen Leuten aus dem Omegaforum eher eine Ausstattungsvariante und keine Bezeichnung für denn Motor an sich. Von denen sind vorallem die ersten anfällig da diese noch einen Metallölkühler besitzen und der gerne weggammelt, danach gabs welche mit Alukühler, auch nur bedingt besser, da wenn das Kühlwasser nicht aller ...Kilometer gewechselt wurde, das ganze auch undicht war, wegoxidiert also. Abhilfe die neuen Ölkühler, die sind aus Edelstahl. Die Ventildeckel haben sich ständig verzogen da nur Plaste, kann man aber umbauen.
Der X30XEI aus nem Vectra ist wahrscheinlich eher nen Glücksfund, oder einfach nur ein umgebauter X30XE.
Desweiteren solltest du bedenken das du auch das richtige Getriebe dazu brauchst, sonst ziehste keinen Hering vom Tisch, oder bist ständig nur am Getriebetausch, weil viele das Drehmoment nicht aushalten.