Astra F x16sz nimmt kein gas an wenn er ein paar min gelaufen hat !!!

Opel Astra F

Hallo
Ich habe einen Opel Astra f BJ 95 mit einem 1,6L 71Ps X16SZ.

Wenn ich ihn starte wenn er kalt ist nimmt er ganz normal gas an. Und wenn ich dann 2-3 warte dann nimmt er kein gas mehr an. Er läuft auch rund auf allen Zylindern. Und im Stand ohne Probleme.
Zündkerzen, Zündkabel, und Zündspule wurde neu gemacht und auch die Komplette Auspuffanlage mit Kat.
Wäre super wenn ihr mir helfen könntet. Was könnte das sein ?

Gruss Sascha

30 Antworten

Hallo

Ist der Leerlaufregler das gleich wie das Drosselklappenpoti ?

Gruss

Ne, der Leerlaufregler sitzt vorne an der Einspritzanlage und der Drosselklappenpotentiometer sitzt an der rechten seite von der Einspritzanlage.

Zitat:

Original geschrieben von binnichschuld


Komme jetzt gerade aus der Garage. Hab erstmal nur das AGR sauber gemacht, weil die Lambdasonde erst knapp ein Jahr alt ist. Und siehe da, das problem ist zwar nicht weg, aber er fährt jetzt besser. Was ich jetzt nur nicht verstehe, ist das es nicht ganz weg ist das problem? Und jetzt nach dem sauber machen, tickert das AGR die ganze zeit und er hat ab und zu Fehlzündung bei der Einspritzanlage (wenn ich vollgas gebe, runtertouren lass und wieder gas geb). Muss ich mir denn Montag echt nen anderes AGR besorgen oder hat einer noch ne Idee?

Tausch das AGR mal aus. Im Stand darf das nicht tickern..

Was für eine Sonde hast du verbaut? Ich hatte mal ähnlich Probs weil ich vor dem Stecker der Lambdasonde einen Abgriff per Quetschverbinder installiert hatte. Folge war Grünspan im Kabel der Lambdasonde gen STG. Hab den Kram gereinigt und verötet, dann war Ruhe.

Kleiner nachtrag zu heutigen Tag. Ich hab heut den Lehrlaufregler sauber gemacht => kein Erfolg , Drosselklappenpotentiometer sauber gemacht => kein Erfolg , sämtliche löcher und solche scherze von der Einspritzanlage sauber gemacht => kein Erfolg , Kurbelwellensonsor und Riemenscheibe sauber gemacht => fehler gefunden. Montag werd ich mir einen neuen Kurbelwellensensor holen und die Riehmenscheibe richtig festziehen lassen. Dann sollte es gehen. OpelFan209 kannst du beim Fahren über 3000U/min drehen lassen ohne das er sich anhört, als wenn er gleich inne Luft fliegen will? mfg.

Ähnliche Themen

@binichschuld

Also gefahren bin ich noch nicht mit dem wagen. Er ist noch abgemeldet. Aber im stand fängt das so ca ab 3000 umdrehungen an so ca. Das er dann so laut wird und ganz träge gas annimmt.
Meinst du das wäre der Kurbelwellensensor ? Wie kommst du darauf ? Gruss Sascha

Das ganze ist ja dann mehr oder weniger drehzahlabhängig, desweger muss das ja an sowas in der richtung sein. Und drehzahlabhängig ist das ja eigendlich nur.

Laut werden und träge Gasannahme hört sich nach Gemischprob an.. Ich wüde den Einspritzdruck messen und das AGR mal dicht machen. Den Zündzeitpunkt kann man auch mal messen, sieht amn ob was mit dem Kurbelwellensensor oder der Scheibe bzw. den Steuerzeiten ist.

@binnichschuld

Aber läuft deiner den in den ersten 2-3 min auch ganz normal also wenn nichts kaputt ist ?

Gruss

Aber mozartschwarz der Kurbelwellensensor trägt doch zur Zündungseinstellung mit bei oder nicht?

OpelFan209 bevor ich den Sensor und die Riemenschreibe gemacht hatte, ist er nur max. 2min gut gelaufen. Nach die 2min hatte er kein gas genommen und nen Trabi hätte mich an der Ampel überholt.

Ja klar, ich hatte dich ja glaube auch in die Richtung geschupst?! Der Sensor ist grundlegend für die Zündung. Der gibt den OT vor..

Es gibt halt einige Möglichkeiten bei dem Fehler. Also erstmal Grunddaten checken...

so ich habe jetzt Leerlaufsteller, Drosselklappenpoti und AGR gereinigt und den Temperaturfühler getauscht aber es ist alles beim alten. Bei den Temperaturen von 15 grad wie heute läuft er sogar sofort scheisse.

Und was hat es ergeben mit dem Kurbelwellensensor ?

Gruss Sascha

@OpelFan209 bei mir lag es an dem Kurbelwellensensor und der Riemenscheibe, dadurch hatte sich irgendwie die Zündung verstellt und er hatte nicht im richtigen moment gezündet. Guck mal nach ob dein Sensor sauber ist und die Riemenscheibe sauber und fest ist. mfg

Die verstellt sich deshalb nicht irgendwie..
So funktioniert das in etwa.
Die Scheibe hat einen größeren Zahn. Den erfasst der Sensor in der Hauptsache und gibt den Zeitpunkt an das Motor-STG. Das STG weiß dadurch wann der 1.Zyl. auf dem oberen Totpunkt OT steht und errechnet darüber und über die Drehzahl die restlichen 3 OTs. Stimmt nicht ganz weil es eine Doppelfunkenzündung ist aber wir wollen es nicht übertreiben😁 Dann errechnet es noch den Zündzeitpunkt ZZP über die Werte und die Signale des Klopfsensors. Der ZZP liegt vor OT. Je höher die Oktanzahl desto weiter. Über den ganzen Kram wird dann gezündet. Heißt wenn da unten was nicht stimmt gibts ein Prob.. Die Drehzahl wird übrigens auch darüber erfasst.
Deshalb kann man auch mit einem klassischen Stropo sehen ob da was falsch läuft, obgleich das Gerät heute kaumnoch genutzt wird, weil es ja eigentlich nur zum einstellen von klassischen Verteilern gedacht ist.. einfach die OT Markierung für den Zahnriemen anblitzen und man kann abschätzen ob das halbwegs passen kann..

Ja ,aber würde der Kurbelwellen sensor defekt sein oder die KW -riemenscheibe nicht richtig sitzen ( evtl. schrauben locker ) o. sonstiges dürfte doch der Motor gar nicht erst anspringen. Der sensor kann nicht mal gehn u. dann wieder nicht. Der TS schreibt nach 2 bis 3 min. würde er scheisse laufen . Würde hier auch mal versuchen mit dem AGR - ventil.

Zitat:

Original geschrieben von OpelFan209


so ich habe jetzt Leerlaufsteller, Drosselklappenpoti und AGR gereinigt und den Temperaturfühler getauscht aber es ist alles beim alten. Bei den Temperaturen von 15 grad wie heute läuft er sogar sofort scheisse.

Und was hat es ergeben mit dem Kurbelwellensensor ?

Gruss Sascha

@Mui 123:

das hat er doch schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen