Astra F TC und Fehler 63
Hallo
bei meinem C20XE im Astra F geht nach überschreiten der 10km/h Marke das TC Warnlicht an und nicht mehr aus bis der Wagen neu gestartet wird.
Das Steuergerät habe ich schon getauscht, das ist es nicht.
ABS ist unauffällig, daher schließe ich mal dies als Fehlerquelle aus.
Eigentlich bleibt nur der Stellmotor TC Klappe, die Mechanik oder der Kabelweg zum Steuergerät als potenzielle Fehlerquelle übrig. So meine Theorie.... :-)
Mein Problem ist ich weiß nicht wie der Stellmotor an die Ansaugbrücke befestigt ist und wie man da ohne großen Aufwand dran kommt. Ich weiß nur das er unterhalb der Brücke sitzen muss, das erkennt man an den Stellhebel der Klappe....
Die Klappe arbeitet gut, die Aufhängung habe ich mal geölt, die geht jetzt recht geschmeidig.
Hat jemand eine Info wie man an den Stellmotor kommt?
Kann man den prüfen? Spannung an dem selben um zu sehen ob der Arbeitet?
Genauso müsste sich ja auch der Widerstand des Stellwinkels im Motor prüfen lassen?
Hat jemand schon mal solch einen Motor repariert? Kohlentausch?
Besten Gruß
Klaus
35 Antworten
Ja ist auch die alte Masse, hatte es halt genauso wieder neu gemacht. Abgeschnitten, rost weggeschliffen an der Schraube und Karosserie, neu Abisoliert und wieder unter der Schraube festgemacht. Bin ja keine komplette Laie 😉 Ob das ABS geht weiß ich leider nicht 100%ig, aber ich meine dass es bei der damaligen Probefahrt funktioniert hatte, Pedal hatte vibriert und Räder haben nicht blockiert, trotz der Leuchte. Kann halt leider im Moment nicht wirklich damit fahren, Fahrzeug ist abgemeldet :/
So gibt mal wieder ein Update. Hab heute mal die Fehler vom ETC ausgeblinkt, was über Pin J tatsächlich möglich war. Hat mir im Gegensatz zum Abs hier jede Menge Fehlercodes rausgeschmissen und zwar die 23, 31, 39, 42, 44, 46, 63 und 64...
39-46 sind jeweils Fehler der Signale der Raddrehzahlsensoren, denke aber dass es sich hier nur um Folgefehler handelt, da er mir die Fehler ja sonst auch beim ABS angezeigt hätte und ich nicht glaube das alle 4 Sensoren gleichzeitig hinüber sind. Das Hauptproblem liegt meiner Vermutung nach an Code 63 und 64, was jeweils bedeutet Drosselklappenmotor Kreis Offen und Kurzschluss...Hab daraufhin oben mal den SFI-Kasten abgebaut und mir die Drosselklappe angeschaut. Beim C20XE gibt es ja quasi eine "Haupt"-Drosselklappe und davor eine kleinere. Ist das die für die ETC? Die große DK sah tip top aus und ging schön freigängig, die kleinere war etwas versiffter und verkokter, da dort auch der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung hinführt... Das DK-Poti und die Anschlüsse hatte ich mir angeschaut, sahen tip top aus...
Jetzt brauch ich euren Rat. Wo könnte der Fehler liegen? Die TC-Drosselklappe zu schwergängig oder der Steller hinüber? Wo sitzt der genau und wie bzw was kann ich jetzt weiter überprüfen?
Der ETC Fehler wird im Übrigen erst angezeigt sobald ich mit dem Wagen losfahre, unmittelbar nach dem Starten im Stand leuchtet nur das ABS.
Wenn der Fehler nach dem Losfahren kommt, klingt das für mich aber schon eher nach den Radsensoren. Sind die Geberringe frei und eckig? Starker Rost an den Geberringen irritiert manchmal die ABS-Elektrionik, weil die Schwellenwerte nicht immer sauber erkennbar sind. Rost im Zwischenraum ist leitfähig, abgerostete Zahnflanken eher nicht... Manchmal reicht es bei so unerfindlichen fehlern im Bereich ABS/TC schon, die ABS-Geberringe richtig gründlich zu reinigen, damit wieder ein ausreichendes und plausibles Signal anliegt.
Nur mals Idee, um den Fokus etwas von den Klappen zu lösen ;-)
Gruß
Roman
Tech 1 ran. Dann sieht man die Fehler auch ordentlich...
Ähnliche Themen
Hm die Ringe hab ich mir noch nicht angeschaut, da wäre jetzt ne Bühne natürlich praktisch ^^
Dann werd ich da auch mal auf Tauchstation gehen und die Dinger mal schön mit Bremsenreiniger tränken. Danke für den Tipp.
Dass die kleine Drosselklappe aber fürs ETC ist hab ich richtig verstanden oder?
@mozartschwarz
Tech1 hab ich leider nicht, nur mein Arme-Leute Draht zum Brücken 😁
Versuche aber eins aufzutreiben bzw jemanden der eins hat.
OpCom geht auch - auch das Chinesische.
Und bezüglich der Ringe: Da ist die Drahtbürste + Schraubendreher der bessere Bremsenreiniger ;-) Du dürftest ja die aufgeschrumpften Lochrige haben oder noch die alten Zahnringe. Da steh ich nicht mehr ganz so tief im Stoff, wann Obbel die verändert hat. Funktion ist bei beiden die selbe - Fehlerbild auch.
Gruß
Roman
PS: Tech 1 mit Astra-Karte ist heute schon echt Goldstaub. Die letzten im Gebrauchtmarkt wurden so um die 150,- unter der Hand gehandelt - nackt wohlgemerkt, ohne Module! Da die meisten Werkstätten inzwischen aufgelöst sind, kriegt man zwar hin und wieder noch die Lesegeräte und Kabel aber kaum noch Module ;-( Hab meine letzten Reste vor 5 Jahren verkauft - und ärgere mich heute noch schwarz darüber...
Opcom und 10-pol Stecker ist so eine Sache... Habs mal an meinem X16SZ getestet. Süß was da für Realwerte raus kamen. Soll aber auch vom Umsetzer anhängig sein.
Klar logisch, die beiden hab ich auch am start 😁
Alles klar dann schau ich mal ob das was wird. Werd das mal probieren und dann noch die Drosselklappe sauber machen.
Mit nem modernen gutmann-tester kommt man nicht tiefer rein?
Na ja, ob nun Gutmann softwareseitig so viel anders ist als Bosch, kann ich aus Erfahrung nicht sagen, aber meist sieht man mit den modernen Testern nur Block 0 und keine Steuergeräteinterna. Das Tech 1 ist schon die beste Wahl, aber wer nicht hat, der kann nicht benutzen... ;-( ich hab beim Astra F bisher die besten Erfahrungen mit dem "OPCom" aus China gemacht, wobei selten mal die deutsche Software läuft, eher die Vauxhall-Variante. Keine Ahung warum, aber ind en neueren revisionen scheinen viele alte Autos komplett falsch abgelegt zu sein.
Bsp.: Unser Astra F mit X20XEV und AF20 wird unter der deutschen Version nur im Motor-ECU erkannt, Rest grau und tot. Nehme ich ihn als Vauxhall, dann sind plötzlich Getriebe, ABS und alles Möfgliche sonst zugänglich - inkl. Stellgliedtests. Man muß da ein wenig probieren - auch über die Fahrzeugtypen und angrenzenden Baujahre hinweg.
Gruß
Roman
Hi,
also die TC Drosselklappe ist direkt unterhalb der "echten" Drosselklappe und genauso groß.
Die kleine vor der großen ist es definitiv nicht.
Du kannst die TC Klappe nur sehen wenn Du die Motordrosselklappe aufziehst, dann siehst du die TC darunter.
Ich hoffe das ich heute an meiner Sache ienen Knopf bekomme dann melde ich mich wieder.
Ich habe das Steuergerät im Verdacht, obwohl ich ein Tauschgerät hierhabe.
Der Motor arbeitet wenn man die Drosselklappe vom TC versucht zu verstellen bei eingeschalteter Zündung.
Du scheinst ja noch eine MOT 2.5 zu haben, da ist die Blinkleitung vorhanden.
Bei MOT 2.8 definitiv nicht.
Mit dem Boschtester kommt man an das ETC ran, aber ein Stellgliedtest ist leider nicht möglich. Nur beim ABS.
Vielleicht sollte ich es tatsächlich mal über den Vauxhall versuchen :-)
Gruß
Klaus
Hallo,
nein ich habe definitiv die Motronic 2.8, kann man ja an dem Zündmodul sehen, habe keinen klassischen Zündverteiler. Meiner ist ja auch EZ 08/93, also schon einer der Neueren. Man erkennt es ja auch am Ventildeckel. Ist wahrscheinlich wie vieles bei Opel scheinbar absolut willkürlich mit der Blinkleitung ^^
Werde mich dann hier auch mal mit einem Gutmann-Tester dran versuchen und hier berichten. Dass die TC Drosselklappe die unterhalb der normalen ist, ist schon mal super zu wissen!
Hi,
also nach den Schaltplänen hat die MOT 2.8 keine Blinkleitung. Das ist so. Nur bei der MOT 2.5 ist diese vorhanden.
Ich habe heute mal das Steuergerät geöffnet, der PIN 10 Reizleitung ist offen, also nicht beschaltet.
Deshalb funktioniert es auch nicht. Selbst wenn man den Punkt auf Masse setzt manuell mit einer Drahtbrücke.
Also mein Stellmotor ist in Ordnung, wenn man das Steuergerät entfernt und die + und - Leitung des Motors mit Dauerplus und Masse verbindet so bewegt sich die Steuerklappe zu. Der Potentiometer des Stellmotor habe ich auch so überprüft, auch ok.
Das Drehzahlsignal kommt am Steuergerät an. Mit dem Boschtester konnte ich auch die Veränderung des Spannungswertes für das Potentiometer der Drosselklappe kontrollieren, auch OK.
Blöderweise finde ich die Belegung des Motorsteuergerätes nicht mehr. Damit die Sache funktioniert muss das Motorsteuergerät über eine einzelne Leitung einen Spannungswert zur Stellung der Motordrosselklappe an das TC senden.
Aus meiner Sicht scheint hier der Hund begraben, Steuergerät TC, Motorsteuergerät oder Datenleitung.
Code 63 sagt Kurzschluss bei Motor, kann nicht sein da der sich ja bewegt. Auch wird er nachgesteuert wenn man bei Zündung ein die Drosselklappe verstellen will.
Alles suspekt, werde die Tage mal einen Bekannten mit einem Tech1 kontaktieren.
Als Letztes werde ich mir mal den Spannungswert des Motors beim Fahren ansehen ob der sich ändert, sollte er eigentlich.
Gruß
Klaus
Also das Motorklappenstellsignal liegt an Klemme 11 an.
Auch das scheint OK, der Wert ändert sich mit steigender Drehzahl.
Welches Steuergerät hast Du?
90357211 das sollte ausblinkbar sein
90383725 ist nicht ausblinkbar, Klemme 10 ist im Steuergerät offen
Allerhand Informationen, danke Klaus!
Okay finde ich komisch, vielleicht hat ja jemand schon mal das Steuergerät getauscht...Werde heute mal nachschauen welches ETC Steuergerät verbaut ist, auf der Fahrerseite unter der Einstiegsleiste befindet sich das oder?
Ja da ist es.
Eine Abdeckung mit zwei Kunststoffschrauben.
Ich habe meines getauscht, das originale behält die Fehlercodes trotz abgeschalteter Zündung, das Tauschgerät nicht. Deshalb meine Vermutung es ist auch defekt... :-(
Du musst das Steuergerät nur aus der Tasche ziehen, dann siehst Du die Bedruckung.
Ich vermute es ist ein 211er
Hast Du einen originalen Astra mit C20XE ab Werk?
Viele die man sieht sind umgerüstet.....
Gruß
Klaus