Astra f Kombi
Hi Leute.
Komme eigentlich aus dem Audi Bereich. Habe vor mir en zweitwagen zuzulegen und zwar en astra kombi 1.6 er. könnt ihr mir sagen worauf ich achten muss? Wo sind stärken und schwächen bei dem auto. Soll so bis 3500€ kosten. welche km leistung sollte ein solcher wagen haben.
bin über jeden tip froh.
danke schon mal im vorraus
26 Antworten
Hi
Suche benutzen, aber kurz gesagt...Rost...überall.
Besonders Schweller, Radkästen, Federteller hinten, Tankloch...
Die Aufhängung der Vorderachse sollte man sich auch mal ansehen.
Die 1.6er mit 75PS sind Bauernmotoren und überleben die Karosserie idR.
Das Budget mit 3500 is sehr großzügig für einen 1.6er Astra F. Da kannst dir einen schönen rauspicken.
... und obwohl ich selbst einen fahre, rate ich dir vom 1,6er 16V ab, da hier sehr viele Leute Probleme mit übermäßigem Ölverbrauch haben. Ich hab das Problem zwar nicht, aber vielleicht ist es nur ne Frage der Zeit.
Nehm den 1,6er mit 8V ... am besten den "kleinerern" mit 71 PS ... Motorbezeichnung ist X16SZ ... der ist sehr zuverlässig.
Hallo Audifan,
ist soweit alles richtig was hier steht, aber ich kann nicht verstehen das Dir einer zu dem 16 SZ Motor rät. In der der Regel werden da die Alu Ventildeckel regelmässig undicht und es ist noch die alte Motorausführung. Daher rate ich Dir einen Astra F Baujahr 1997 oder 1998 zu kaufen, mit SZR Motor, sofern es ein acht Ventiler sein soll, da Du ja ein recht grosszügiges Budget gesetzt hast.
Die 98er sind leicht an den Seitenblinkern an den Kotflügeln, Fahrer und Beifahrerairbag zu erkennen. Die Seitenblinker sind allerdings auch an vielen Re-Importen verbaut, dort fehlt aber meist die Beifahrertüte.
Grüsse
ekaat
würde ich auch sagen.
wenn es ein wirtschaftliches fahrzeug sein soll
97er oder 98er modell mit x16szr 75ps
bei dem budget würst du schöne modelle mit guter ausstattung und geringer laufleistung finden.
wobei ich die laufleistung nicht als ausschlusskriterium sehen würde, die 1,6 8v sind enorm robust
ansonsten sind aber die letzten modelle 97/98 sehr ausgereift.
rost ist kaum noch ein thema und eher auf schlechte pflege zurückzuführen.
beim caravan die hinteren federteller ins auge fassen, ansonsten hinten im kofferraum soweit möglich die hohlräume über den radkästen inspizieren (weiß nicht wie man beim caravan da rankommt) und ggf mit der hand reinfassen. der rost kommt, WENN er kommt IMMER von innen!
am tankloch mal die gummimuffe anheben, drunter sammelt sich unmengen dreck. wenn der nie ausgespült wird und immer feucht ist kanns auch da anfangen zu rosten.
ansonsten ist er technisch unauffällig und nur auf das übliche zu prüfen wie jeden anderen gebrauchtwagen auch.
wartungsintervalle (zahnriemen alle 4 jahre oder 60tkm), ölwechsel, zustand der bremsen, zustand des lacks, zustand des innenraums, korrosion an der auspuffanlage (ist aber sehr preiswert zu ersetzen).
grundsätzlich sei noch zu sagen: wenn du einen gefunden hast der dir gefällt aber an dem wenige kleine mängel sind dann nutz diese um den preis zu drücken. ersatzteile für den astra-f sind spottbillig! 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
bei dem Caravan hast Du innen an der Verkleidung links und rechts klappen zum öffnen. Links für den Verbandskasten und Warndreieck, rechts für den Stellmotor der Zentralveriegelung Tankklappe, wo Du reinfassen und reinleuchten kannst! Das solltest Du auch machen, da wie in einem anderen Beitrag schon erwähnt, die braune Pest von innen kommt.
Grüsse
ekaat
PS:
Kannst auch die Rücklichter rausnehmen, dann hast Du sehr guten Einblick, sind drei oder vier Schrauben pro Seite, wo Du sehr gut rankommst.
als tip: entweder mit taschenlampe und schweißspiegel oder mit digicam o.ä. da reingucken. weil den kopf bekommste da net vernümpftig reingesteckt 😉
aber am ehesten sollteste die schlossleister heckklappe und den bereich unter den aussenspiegeln in augenschein nehmen. aber das is dann äusserlicher rost, der sich beseitigen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von ekaat
Hallo Audifan,
ist soweit alles richtig was hier steht, aber ich kann nicht verstehen das Dir einer zu dem 16 SZ Motor rät. In der der Regel werden da die Alu Ventildeckel regelmässig undicht und es ist noch die alte Motorausführung.
Hallo ekaat
Also mein X16SZ lief bei mir ohne Probleme über die 262.000 km Marke und fährt immernoch zuverlässig und ohne Probleme bei seinem neuen Besitzer. Vielleicht ein Problem wie beim X16XEL ? Also darauf bezogen, dass wieder mal nur bei mir dieses von dir angesprochene Problem nciht auftaucht. Kann ja sein ... Aber normalerweise hab ich über den X16SZ nichts schlimmes gehört. Mit ausreichend Pflege hält jeder Opelmotor mindestens 500.000 km ... einige haben wir hier mit über 400.000 im Forum ... einzige Arbeiten am Motor sollen, laut Aussagen der Halter, nur die normalen Verschleißteile gewesen sein.
Ich denke mal, das hängt immer n bisschen mit der Produktion zusammen ... wie beim X16XEL ... der eine ist Spritsparend, weil er nur Öl säuft und der nächste ist halt wieder sehr sparsam mitm Öl ... Dafür ist es aber n Opel 🙂 Die dürfen das ... sowas plant man schon beim Kauf mit ein 😁
Zwischen SZ (71PS) und SZR (75PS, andere Verdichtung) besteht eigentlich kaum ein Unterschied.
Die Ventildeckeldichtung war bei meinem SZ durch und bei meinem SZR nicht, ist aber wenn dann kein großes Problem.
Die Blinker in den Kotflügeln gabs eigentlich nur bei Importmodellen. Doppelairbag hat auch nicht direkt was mit BJ 1998 zu tun. Mein 98er Caravan hatte auch keine Kotflügelblinker. Jedoch wurden in 97er und 98er Modellen schon Teile vom Astra G verbaut (z.b. Schaltknauf).
Für rund 2000 € bekommst du schon einen schönen Zweitwagen der außer regelmäßigen Ölwechseln eigendlich ein absoluter Selbstläufer ist.
Hallo,
@Tillamook, nein das ist nicht richtig, die Seitenblinker gabs bei den 98er Inlandmodellen Serienmässig! Dann hatte dein 98er Caravan nicht die originalen Kotflügel, oder er war ein 97er Modell der lange auf Halde gestanden hat und erst 98 zugelassen wurde! Selbst unsere beiden 97er Caravanen haben schon den Kabelsatz für die Seitenblinker liegen (beides Inlandmodelle). Auch das mit den Astra G Teilen bestätigt mir keiner von den Opel Mannen, eventuelle selbst reingefrickelt?!
Das mit den Airbags war auch nur auf Fahrzeuge mit Seitenblinkern bezogen, hab ich mich etwas schlecht ausgedrückt! Selbstverständlich haben Inlandsmodelle auch vor 98 schon eine Tüte auf der Beifahrerseite gehabt! Allerdings Reimporte hatten zwar die Seitenblinker schon weit vor 98, dafür aber meist keine Tüte auf der Beifahreseite.
Zum Thema SZ und SZR Motor, ich habe ja nicht geschrieben das der SZ Motor schlechter ist als der SZR, aber wenn der Audifreund schon bereit ist, soviel Geld zu legen, dann sollte er sich auch die letzte Evolutionsstufe des Astra F kaufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Astra_F
@Bassuchti Sind nur kleine aber feine Unterschiede an den Motoren, wie die besagte Ventildeckelgeschichte! Da kenne ich Leute mit dem SZ Motor die ähnliche Erfahrung gemacht haben wie Du, ich kenne aber auch zwei Leutchen wo der SZ Motor nach deutlich weniger Kilometerleistung sehr Öldurstig geworden ist.
Ich will keine schlafenden Hunde wecken, nur bei der 1,6 16 V X16XEL Maschine gabs am Anfang böse Fertigungsschwierigkeiten, da munkelt man, daß zu kleine Kolben verbaut wurden, verkehrte Riemenscheiben für die Zahnriemen verbaut wurden, es viel zu hohe Maßtoleranzen bei der Fertigung gegeben hat u.s.w. . Daher wurden bei den ersten ausgelieferten Fahrzeugen auch Motoren ohne Ende gewechselt. Die X16XEL Motoren sind daher nicht so beliebt, weil Opel die nie richtig in den Griff bekommen hat im punkto Ölverbrauch. Ein Freund von mir hat ein Astra G Cabrio mit dem X16XEL Motor, der verballert alle 3000-4000 1,5 Liter Öl! Das dürfte so nicht sein. Daher habe ich immer einen grossen Bogen um diese Motorenvariante gemacht.
Grüsse in die Runde
ekaat
PS: Ich fahre schon über zwanzig Jahre Opel, angefangen mit Ascona A dann Ascona B, Rekord E, Vectra A u.s.w. davon hat keiner Öl verbraucht!!! Daher bin ich der Meinung, auch wenn es "nur" ein Opel ist, sollte sich der Ölverbrauch in Grenzen halten! So etwas ist aber auch von der Fahrweise abhängig.;o)
Zitat:
Original geschrieben von ekaat
...Auch das mit den Astra G Teilen bestätigt mir keiner von den Opel Mannen, eventuelle selbst reingefrickelt?!...
Bestes Beispiel ist S4ckr4tt3. Der hat nen späten F, in dem schon einige Technik vom G steckt, unter anderem auch der X16XEL ausm G.
Einfach mal abwarten, was er dazu schreibt ...
Hallo,
ich habe mir vor ziemlich genau 11 Jahren einen neuen Astra F mit dem 1,6 l SZR Motor gekauft.
Ich hatte kaum Probleme damit, außer das nach etwa 30000km das Radlager hinten links Geräusche machte und ausgetauscht werden mußte. Der Spritverbrauch liegt bei mir so um die 8l, bei ruhiger Fahrweise mit warmen Motor auch gern mal drunter, allerdings Superbenzin. Die Motorleistung ist nicht gerade überragend, reicht aber aus.
In den letzten zwei Jahren fing der Rost langsam an, die hinteren Radläufe, Tankstutzen und Kofferraumklappe in der Nähe der Leiste mit der Kennzeichenbeleuchtung. Ach ja, bei 120000 wurden die vorderen Querlenker ausgetauscht. So ab 130000 km fing er an etwas Öl zu brauchen, was aber im Rahmen blieb. Dann die tausend Kleinigkeiten: beide hinteren Türschlösser mußten inzwischen ausgetauscht werden, die Glühlampen im Amaturenbrett mußten mehrfach ausgetauscht werden, Halterung der Heckklappendämpfer haben sich gelöst.
Das finde ich allerdings alles nicht wirklich problematisch.
Suche dir nen hübschen Astra aus, es gibt sicher viele gut gepflegte Autos, die du für das Geld bekommen kannst. Die Versicherungseinstufung st eigentlich auch recht ok, Haftpflicht 16, Vollkasko 13, Teilkasko 19.
Gruß Stefan
Meiner war Modell 98 (Siehe Typenschild Beifahrerholm), keine Kotflügelblinker, Made in Bochum, keine verbastelten Astra G Teile, alles Original 🙂 Auch die Kotflügel. Komplette Dokumentation vorhanden da nur 1 Vorbesitzer 🙂
meiner 11.97 hat den kabelsatz auch in den kotflügeln (der hat aber auch so alles was an kabeln in den astra paste bzw. sogar noch mehr)
joa... g-teile sind drin, aber alles nur motorseitig. glaube der schaltknauf war aus nem G, zuminest hatte mein fahrschulauto damals den gleichen drin.
wobei es bei mir aber wohl an nem teststatus des wagens liegt (3 jahre opelwerk). als ich den wagen abgeholt habe, war auch noch die motorabdeckung vom G drauf, die ich dann aber wegen scheuen an der dämmmatte gegen die originale getauscht habe.
soweit ich weiß waren seitenblinker ab 97 zu bekommen. erst nach 98 als nur noch das cab vom f gebaut worden is, war dann eig. immer seitenblinker dran. zumindest wenn ich mir die angucke, von denen ich weiß das die aus der zeit sind.
Meiner war Modell 98 (Siehe Typenschild Beifahrerholm), keine Kotflügelblinker, Made in Bochum, keine verbastelten Astra G Teile, alles Original 🙂 Auch die Kotflügel. Komplette Dokumentation vorhanden da nur 1 Vorbesitzer 🙂
Hallo,
@ Tillamook, ich gebe es ja ungern zu, aber ich kenne da ein paar Leute die bei einem FOH in Hannover arbeiten! Einer davon fährt einen 98er F Caravan, der hat die Seitenblinker Serienmässig. Irgendetwas stimmte auch mit deinem Fahrzeug nicht, wenn es ein 98er war, das mit den Seitenblinkern ist merkwürdig, ich habe noch kein 98er Inlandsmodell ohne Seitenblinker gesehen! Es sei denn das Auto hatte einen Crash und wurde dann nicht mit original Teilen wieder aufgebaut.
Bei dieser Aussage bin ich mir nicht ganz sicher, aber wurden die Astra F Modelle nicht in Portugal gebaut?!
@ S4ckr4tt3 unsere Astra`s 3/97 und 6/97, beides Cool/Dreams, haben diese Kabelsätze für Blinker auch schon liegen, wobei der X18XE mit E-Fenstern, E-Spiegeln, Leseleuchten, vorn und hinten, aAHK, u.s.w. auch noch einiges mehr an Kabeln rumliegen hat die nicht angeschlossen sind als der 16SZR. Könnte es nicht sein, daß der Astra G eher den Schaltknauf des Astra F hat?
@ dancer 1970, dann müsstest Du ja einen 97er gehabt haben, arbeitest Du beim Fuhramt und hast ihn immer im Salzlager abgestellt?😮)Die Roststellen sind zwar Astra Typisch aber bei dem Baujahr finde ich das schon etwas ungewöhnlich. Unsere beiden stehen auf der Strasse, nix Garage, werden nicht unbedingt super gepflegt, wurden aber beide Hohlraumversiegelt, da suchst Du die braune Pest aber vergeblich.
Querlenker sind Verschleissteile, 120000 haben die aber schon lange gehalten, Prob. mit den Türschlössern ist mir nicht bekannt, ausser das gern beim Fahrertürschloss der Mitnehmer abbricht. Das sich die Heckklappen Gasfedern gern lösen ist bekannt, deshalb regelmässig kontrollieren, wenn die dann das Gewinde vernuckeln ist sehr unangenehm.
Ansonsten irgendwelche Kleinigkeiten hast Du immer an älteren Fahrzeugen, kann Dir aber auch an deutlich jüngeren oder gar Neufahrzeugen passieren, mit dem grossen Unterschied, daß Du an aktuellen Neufahrzeugen gar nichts mehr selber machen kannst.
Grüsse in die Runde
ekaat