ASTRA F ging während der Fahrt einfach aus
Hallo Astra F Freunde,
eine gute Freundin hat mich gebeten, dass ich mir mal ihren geliebten Astra F CC, Baujahr 92 mit dem C 16 NZ Motor ansehe, da sie doch sehr an diesem älteren Modell hängt.
Was ist defekt?
Der Motor ging plötzlich während der Fahrt aus und sprang nicht mehr an. Anlasser dreht aber er startet eben nicht mehr.
Ich habe mir den Wagen heute mal angesehen, der stand jetzt einige Monate ungenutzt bei ihr im Hof. Die Batterie wurde ein paar Stunden geladen damit ich hier mal erste Funktionen testen konnte. Gleich beim ersten Test mit der Zündung auf II hatte ich leichte Rauchzeichen aus der Lenksäule, also Zündung sofort wieder aus. Mein erster Verdächtiger wäre hier schon mal der Zündschlossschalter!
Nachdem ich den Verkleidung weg hatte, konnte man nichts auffälliges erkennen und auch bei einem vorsichtigen zweiten Test, gab es keinen Rauch mehr. Dann mal kurz auf „Anlassen“ und der Anlasser hat den Motor gedreht aber nicht gestartet. Normalerweise hätte ich nach der langen Standzeit auch erwartet, dass man die Benzinpumpe kurz hört, aber auch da war alles still.
Folgende Fragen hätte ich an euch.
- Wie baut man am leichtesten den Zündschlossschalter aus?
- Muss die Benzinpumpe bei „Zündung An“ laufen und Druck aufbauen.
- Liegen an der Kraftstoffpumpensicherung Nr. 2 (20A) bei „Zündung AN“ 12 Volt an bzw. wie kann man an besten prüfen, ob die Pumpe Strom bekommt.
Ich versuche mich nach dem Ausschlussprinzip so langsam an den Fehler zu nähern und würde mich über eure Ideen und Anregungen natürlich freuen.
65 Antworten
Ich bin erst wieder in den kommenden Tagen am Wagen, in der Hitze macht das im Freien auch nicht so richtig Spaß.
Also mit Zündung ein sind nur diese 4 Lampen an.
Bremssystem, Handbremse, Öldruck und Lichtmaschine/Batterie.
Gibt es einen Plan mit der Steckerbelegung vom Steuergerät, damit ich den Pin A5 finden kann?
Wir sprechen doch vom Steuergerät im Beifahrerfußraum oberhalb vom Kraftstoffrelais?
Den Schaltplan für den C16NZ muss es irgendwo als pdf geben, einfach mal suchen.
Die Belegung sollte auf dem Stecker oder MSG stehen.
https://html.scribdassets.com/9ecixhrog081c97p/images/1-ca65426ebd.jpg
https://html.scribdassets.com/9ecixhrog081c97p/images/2-0f750cd36c.jpg
@Gerd_7 Danke für die beiden Links, das sollte mir schon weiterhelfen.
Damit ich aber nicht für jeden einzelnen Schritt zum Standort des Astra fahren muss und wieder zurück um das Ergebnis zu melden,
was wären die die nächsten Schritte wenn
a. Die Lampe brennt sobald ich den PIN A5 mit Masse verbinde
und b was ist zu tun, wenn die Lampe nicht angeht?
a: dann musst du prüfen, ob das MSG mit Spannung versorgt wird, wenn ja auch prüfen, ob die Sensoren versorgt werden. Ich gehe aber davon aus, dass das so ist, da die Pumpe richtig angesteuert wurde.
b: Lampe und Verdrahtung nach Schaltplan prüfen, das wäre dann einfach.
c: Steuergerät besorgen. Würde ich eh machen, solange man noch eins bekommt und die Kiste noch länger gefahren werden soll.
Hat die Kiste eine Wegfahrsperre?
Ähnliche Themen
Wegfahrsperre hat der Astra keine. Auch keine ZV oder elektrische Fensterheber. Das ist noch so ein richtig mechanisches Teil mit „kleiner Elektrounterstützung“.
Ich muss mir das mal im Detail genauer ansehen. Bei mir hatte ein Steuergerät mal Kontaktprobleme mit der Masseleitung.
Die Frage zur Beschaffung eines gebrauchten Steuergerätes, da weiß man halt nie, ob die freigeschaltet wurden.
Oder hast du da eine zuverlässige Quelle?
Und wie jetzt schon mehrfach erwähnt, bin ich halt auf den Astra nicht spezialisiert. Aber warten wir mal ab, was der nächste Besuch so an Ergebnissen bringt.
Was meinst du mit freigeschaltet?
Wenn es die gleiche Kennung hat, sollte es passen. So genau kenne ich mich da aber auch nicht aus.
https://opel.7zap.com/de/car/t92/p/2/4-1/
Lese ich das korrekt aus dem Schaltplan. Die MKL und alle anderen Kontrolllampen im Kombiinstrument bekommen mit „Zündung an“ über die Leitung 15 gleich 12 Volt Dauerstrom und die Motorsteuerung schaltet dann über den Anschluss A5 die MKL Leitung gegen Masse damit die Lampe brennt?
Also erstmal gibt es nicht pro Zylinder einen OT Geber, jedes Auto hat nur einen, egal wieviele Zylinder, beim Astra F sitzt der immer unten schräg an der Riemenscheibe wo die Lichtmaschine sitzt, ist von oben zu sehen und auch mit dem durchgesteckten Arm zu erreichen. Mit M5 Schraube im Halter festgeschraubt.
Was ist das wahrscheinlichste? Was muss immer laufen? Die benzinpumpe. Die ist aber so leise, daß man sie nur bei ganz guten Ohren hört, da sie nicht aussenliegend ist, sondern im Tank. Das erste was man nach so langer Zeit machen muss ist dann Benzindruck prüfen. Kommt der nicht, ist (wie bei mir kürzlich, einfach ausgegangen, Benzinpumpe hin) muss man die Spannung an der Benzinpumpe prüfen, kommt die (nur beim Startvorgang und zwei Sekunden danach) nicht, Relais dafür überprüfen (selten kaputt). Benzinpumpe wahrscheinlicher. Wenn dem so ist, Benzinpumpe ausbauen, auf dem Tisch testen, aber je nachdem wieviel der gelaufen hat, das ist ein DC Motor mit Bürsten, die sind irgendwann runter. Da der verpresst (sein muss) ist, neue kaufen. Das interessante: Für Astra F gibt es derzeit an Technik alles, ich habe noch nichts vermisst.
Zündfunken lässt sich ja auch leicht kontrollieren, wenn es das nicht sein sollte. Aber eines nach dem anderen.
Zündspule ist mir auch schonmal kaputtgegangen, sehe ich auch eher als selten an.
MSG beim Astra F sind nicht codiert, selbst wenn es eine Wegfahrsperre gab, erst ab Astra G musste die Wegfahrsperre zum MSG passen, bei Astra F ist das noch nicht so, eine mögliche Wegfahrsperre hat nur zwischen Schlüssel und Wegfahrsperre gearbeitet und dann das OK an das MSG gegeben. Das aber erst ab MJ? 95.
@16SDriver Du hattest ein C16NZ?
Nein, einen X16SZR, jetzt einen C16SE. Ist aber völlig egal, denn der Motor ist gleich, bis auf den Zündverteiler und diverse andere Sachen, die aber primär mit dem laufen ansich nichts zu tun haben
@16Sdriver ich habe unten auf der Beifahrerseite was gesehen, der Sensor hat aber nur ein Kabel, daher geht meine Vermutung da eher in Richtung Öldruck. Falls der C16NZ einen OT Geber haben sollte, wäre ein Bild extrem hilfreich.
Im Schaltplan für den C16NZ ist da nur ein "Induktiv-Geber" im Verteiler vermerkt.
Bin aber heute Nachmittag wieder am Wagen und melde mich im Anschluss mit den Ergebnissen dazu.
@16SDriver Dann verstehe ich nicht, warum du alle hier in die Irre führst.
Wo ist da der von dir suggerierte Sensor?
https://static.baza.drom.ru/drom/1610486160408_default
https://baza.drom.ru/.../...ra-f-1993-1.6-l-benzin-c16nz-89010585.html
Ich kenne nur das:
https://www.autoteiledirekt.de/hella-936751.html
https://www.motordoctor.de/products/2294273-sensor-zundimpuls
Komm gerade wieder vom Astra zurück.
Die Lampe für die MKL ist wohl defekt, daher habe ich diese Lampe gebrückt indem ich direkt von der Batterie die 12 V auf eine Prüflampe gelegt und mit dem zweiten Anschluss dann auf A5 vom Stecker der Motorsteuerung bin.
Damit kam dann das Licht an, aber leider noch immer kein Motorstart. Sobald ich die Zündung anmache, hört man auch wie die Benzinpumpe für ca. 2 Sekunden den Druck aufbaut.
Auch die 12 Volt fürs Steuergerät auf der A6 sind da.
Als nächstes wollte ich die Fehler ausblinken, da kam nur jedes Mal die 12 für den Diagnosebeginn und nichts weiter. Hab dann auch nochmal den Motor drehen lassen, nur für den Fall dass das Steuergerät nach dem Batteriewechsel den Fehler zurückgesetzt hat, aber auch danach keine Änderung, es kam nur die 12.
Dann die Zündung nochmal geprüft, an Leitung 15 lagen die 12 Volt. Wir wollten dann den Zündfunken prüfen und haben das zentrale Zündkabel vom Verteiler abgezogen und eine Zündkerze gegen Masse gehalten. Ergebnis, kein Zündfunke zu sehen.
Als letztes für heute noch alle Kabel am Zündverteiler auf Biss- oder Bruchspuren geprüft, da war alles in Ordnung. Da ich so nicht feststellen konnte, wer der Hersteller des Verteilers ist, also auch noch den aufgeschraubt. Zumindest ist da ein Modul von Hella verschraubt, was vermutlich der oft genannte Induktivgeber sein wird.
So jetzt brauche ich wieder eure Unterstützung, damit ich die nächsten Schritte machen kann.
Nochmal die wichtigsten Punkte in Kürze:
- MKL kommt
- Motorsteuergerät hat 12 Volt auf A6
- Benzinpumpe läuft
- Außer der 12 wird kein weiterer Fehler angezeigt
- Zündspule hat 12 Volt auf Pin 15
- Kein Zündfunke kommt am Verteiler an.
An B5 sollten die Impulse vom Hallgeber anliegen.
D4 Zündimpulse zur Zündspule.
B3 Masse.
Hast du eine Möglichkeit das zu messen?