ASTRA F ging während der Fahrt einfach aus

Opel Astra F

Hallo Astra F Freunde,
eine gute Freundin hat mich gebeten, dass ich mir mal ihren geliebten Astra F CC, Baujahr 92 mit dem C 16 NZ Motor ansehe, da sie doch sehr an diesem älteren Modell hängt.

Was ist defekt?
Der Motor ging plötzlich während der Fahrt aus und sprang nicht mehr an. Anlasser dreht aber er startet eben nicht mehr.
Ich habe mir den Wagen heute mal angesehen, der stand jetzt einige Monate ungenutzt bei ihr im Hof. Die Batterie wurde ein paar Stunden geladen damit ich hier mal erste Funktionen testen konnte. Gleich beim ersten Test mit der Zündung auf II hatte ich leichte Rauchzeichen aus der Lenksäule, also Zündung sofort wieder aus. Mein erster Verdächtiger wäre hier schon mal der Zündschlossschalter!
Nachdem ich den Verkleidung weg hatte, konnte man nichts auffälliges erkennen und auch bei einem vorsichtigen zweiten Test, gab es keinen Rauch mehr. Dann mal kurz auf „Anlassen“ und der Anlasser hat den Motor gedreht aber nicht gestartet. Normalerweise hätte ich nach der langen Standzeit auch erwartet, dass man die Benzinpumpe kurz hört, aber auch da war alles still.

Folgende Fragen hätte ich an euch.

  • Wie baut man am leichtesten den Zündschlossschalter aus?
  • Muss die Benzinpumpe bei „Zündung An“ laufen und Druck aufbauen.
  • Liegen an der Kraftstoffpumpensicherung Nr. 2 (20A) bei „Zündung AN“ 12 Volt an bzw. wie kann man an besten prüfen, ob die Pumpe Strom bekommt.

Ich versuche mich nach dem Ausschlussprinzip so langsam an den Fehler zu nähern und würde mich über eure Ideen und Anregungen natürlich freuen.

65 Antworten

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Juli 2023 um 22:36:06 Uhr:


@Alex_Astra_F-Cabrio
Damit das MSG herausfinden kann, ob KWS und NWS synchron sind müsste ja ein NWS wie bei den 16V da sein.
Dann läuft der Motor aber auch ohne KWS im Notlauf mit dem NWS.

Welche Teilenummer hat dieser KWS für den C16NZ?

Was bezweckst du gerade? Wenn du dir 100% sicher bist, dass das nicht das Problem ist/sein kann, dann schreib ihm das und lass mich da raus. Ich mache Vorschläge aus meiner persönlichen Erfahrung. Mein Vorschlag war sich diesen Sensor anzuschauen. Wenn es den beim S16NZ nicht gibt, dann ok. Ich habe keinen 16v, ich habe einen X16SCR 8V mit 55KW und meiner ging während der fahrt einfach aus. Wenn das nicht zum Ziel führen sollte, dann tut es mir leid.

"Nockenwellensensor beim C16NZ mit 75PS ist der Hallgeber im Zündverteiler.
KWS (Induktivgeber) beim 1,6l mit 71PS, ist am Kurbelwellenrad mit Inkrementenrad verbaut."

Zitat:

@Alex_Astra_F-Cabrio :


....
ich habe einen X16SCR 8V mit 55KW
....
"Nockenwellensensor beim C16NZ mit 75PS ist der Hallgeber im Zündverteiler.
KWS (Induktivgeber) beim 1,6l mit 71PS, ist am Kurbelwellenrad mit Inkrementenrad verbaut."

So ist mir das auch bekannt, die 8V haben jeweils nur einen Sensor.
X16SZ und X16SZR haben einen KWS.

Den X16SCR kenne ich jetzt nicht.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Juli 2023 um 23:57:52 Uhr:



Zitat:

@Alex_Astra_F-Cabrio :


....
ich habe einen X16SCR 8V mit 55KW
....
"Nockenwellensensor beim C16NZ mit 75PS ist der Hallgeber im Zündverteiler.
KWS (Induktivgeber) beim 1,6l mit 71PS, ist am Kurbelwellenrad mit Inkrementenrad verbaut."

So ist mir das auch bekannt, die 8V haben jeweils nur einen Sensor.
X16SZ und X16SZR haben einen KWS.

Den X16SCR kenne ich jetzt nicht.

Ich meinte natürlich den X15SZR ??

Sorry Freunde, aber bisher kann ich aus den Antworten NICHT einwandfrei erkennen, ob der C16NZ aus dem BJ 92 jetzt einen Kurbelwellensensor hat oder nicht. Am WE gehts dann mal unter den Wagen und ich versuche da Bilder zu machen. Ihr bekommt auf jeden Fall eine Rückmeldung.

Ähnliche Themen

Es gibt sie Seite "So wirds gemacht". Dort kann man die Reparaturanleitung kostenlos online lesen. Evtl findet sich ja dabei Hilfe

"So wirds gemacht".

da gibts auch ein Rep.Handbuch, habe meeins aber vor 3 jahren verschenkt,
nachdem mein 93er abgegeben wurde

Im Prizip sinds dankbare autos
Alternativ Astra G mit dem 1,8XE Motor, auch unkaputtbat

Da steht nur nichts zu dem Kurbelwellensensor drin. Aber ich werde mich wieder melden, sobald ich mir den Motor mal von unten angesehen habe.

Alex_Astra_F-Cabrio hat geschrieben, dass da ein Hallgeber im Zündverteiler ist und der Meinung bin ich auch.
Aber, wie schon mehrfach geschrieben, erstmal Spannung prüfen.

Zitat:

@Alex_Astra_F-Cabrio schrieb am 6. Juli 2023 um 09:04:30 Uhr:



Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Juli 2023 um 23:57:52 Uhr:


So ist mir das auch bekannt, die 8V haben jeweils nur einen Sensor.
X16SZ und X16SZR haben einen KWS.

Den X16SCR kenne ich jetzt nicht.

Ich meinte natürlich den X15SZR ??

Oh mann.. X16SZR 😰

Erste Rückmeldung, war heute mal wieder unter und im Astra.
1. Ein Kurbelwellensensor war nicht zu finden, es gab nur rechts auf der Hinterseite der Kurbelwelle einen Sensor mit einem Kabel. Ich vermute tippe hier eher auf Öldrucksensor/schalter.
Falls man aus der Fahrgestellnummer auch den Motortyp herauslesen kann, dann wäre ein Hinweis wo das zu finden ist sehr hilfreich. Bisher gehe ich noch immer vom C16NZ mit Baujahr 1992 aus.

2. An der Zündspule an Pin 15 lagen 11,6 Volt an sobald der Schlüssel in Stellung II stand.
3. Das Kraftstoffpumpenrelais hat an Pin 30 12 Volt Dauerstrom und es schaltet auch durch.
3. Sicherung F2 für die Pumpe mit 20 A ist intakt.
4. Eine Strombrücke zwischen Pin 30 und 87 zeigt keine Reaktion von der Benzinpumpe. Da der Wage schon einige Monate steht, hätte ich zumindest ein kurzes Anlaufen mit Druckaufbau erwartet. Leider kann mir die Besitzerin nicht sagen, ob sie früher mal von der Pumpe ein leichtes Summen gehört hat.

Noch eine kurze Information zum Ausfall. Der Motor ging während einer Bergfahrt plötzlich aus.

Irgendwelche andere Besonderheiten im Vorfeld sind ihr nicht aufgefallen, aber da achtet meine ja auch nicht drauf. Also keine Hilfe von der Seite zu erwarten.
Letzte Frage, gibt es im Bereich des Sicherungskastens eine gute Stelle an der man eine sichere Masseverbindung herstellen kann? Oder wo setzt ihr das Massekabel an?

Wie schon mehrfach geschrieben, der C16NZ hat nur einen Sensor im Verteiler.
Hast du mal nach dem Orgeln geschaut, ob die Kerzen sass sind? Wenn nicht, dann mal mit ordentlich Bremsenreiniger oder das du sonst so hast nachhelfen. Wenn er dann zuckt, nach der Pumpe schauen.
Die sollte man auf jeden Fall hören, wenn sonst alles aus ist.

Mess auch mal den Widerstand zwischen 87 und Masse, da hängt nur die Pumpe dran. Wenn du da nichts misst, hast du eine Unterbrechung, das kann auch an der Pumpe selber liegen. Auf dem Weg sind auch 2 Steckverbinder X6 u. X9, da könnte die Unterbrechung auch sein.

Heute wurde nochmal zur Sicherheit eine neuen 20A Sicherung für die Pumpe eingesetzt und auch neue vollgeladene Batterie angeklemmt. Damit konnte zumindest du Benzinpumpe wieder zum Leben erweckt werden und sie pumpt auch für zwei Sekunden, sobald die Zündung an ist. Dann erster Startversuch, Anlasser dreht ABER er springt nicht an.
Jetzt wollte ich als nächstes den Fehlercode auslesen, aber da blinkte überhaupt nichts.

Da mir der Astra nicht vertraut ist, also wieder ein Blick in die Bedienungsanleitung und was musste ich feststellen, da fehlt nach dem Einschalten der Zündung doch die Motorkontrollleuchte (MKL).
Die sollte ja angehen, aber Fehlanzeige. Auch einen Hinweis auf eine Sicherung dazu konnte ich im Handbuch nicht finden.
Jetzt bin ich wieder auf eure Tipps und Ratschläge angewiesen um hier weiterzukommen.

Das ist jetzt schon das vierte Mal, dass ich nach der Spannung an der Zündspule Frage.
Das MSG und das Einspritzventil wird über die gleiche Spannung versorgt.

@gerd_7 Das hatte ich schon im Beitrag vom 8. Juli 2023 um 11:49:20 Uhr unter Punkt 2. geschrieben.
„2. An der Zündspule an Pin 15 lagen 11,6 Volt an sobald der Schlüssel in Stellung II stand.“

Da kannst immer davon ausgehen, wenn hier was angefragt wird, dass ich diese Information auch liefere sobald ich die Möglichkeit dazu habe. Ich weiß sehr wohl, wie lästig es werden kann, wenn man den Fehler eingrenzen will, und der TE geht nicht auf die Fragen ein.

Mein Fehler, sorry.
Sind die anderen Lampen an?
Dann leg mal Pin A5 vom Steuergerät an Masse, dann müsste die Lampe angehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen