Astra F Caravan 1.6Liter 16v

Opel Astra F

Moin!

Intressiere mich grade wieder für einen Astra F, nachdem dass damals ja nicht so ganz hingehauen hatte.
Diesmal ist mir der Astra F Caravan 1.6l 101 ps ins Auge gefallen, da er günstig in der Versicherung wäre!

Was könnt ihr mir zu dem Wagen sagen, speziell zum Motor. Ist er für anfälligkeit bekannt etc.
Ab wieviel bzw. bis wieviel KM sollte ich mich nach einem gebrauchten umsehen?
Denke mal wieder so ab Baujahr `95 wegen der Rostvorsorge.

Bei dem Wagen gehts mir halt um die Nützlichkeit sprich den Kofferaum und den Versicherungsbeitrag.
Muss nur wissen worauf ich achten muss und wäre nett wenn ihr mir helfen könntet!

so long
driving opel

gruß der sub

32 Antworten

Also ich fahr genau so einen Astra.
Der Motor läuft einwandfrei und hat jetzt 120.000 drauf. Vor ein paar Jahren gab es mal Probleme mit AGR usw. sonst war aber nie was dran.

In Sachen Rost würd ich mich da aber nicht auf Opel verlassen.
Unserer ist EZ12/94, gebaut irgendwann im Herbst 94, Facelift und der werksseitige Rostschutz ist miserabel.
An großen Teilen des Unterbodens und der Radkästen war ausser Lack keinerlei Rostschutz aufgetragen. An der Heckklappe ist der Rost an ein paar Stellen schon durch, da hat Glasfaser geholfen.

Sieh dir vor dem Kauf umbedingt die Radkästen auch von innen an (links im Kofferraum hinter der Klappe für den Verbandskasten). Die Siffen auch von innen nach aussen.
Fairerweise muß ich aber auch sagen, dass die Tragenden Teile, also Schweller usw. bei unserem alle noch ziemlich gut aussehen.

ok!

Das mit dem Rost kenn ich ja vom KAdett zur genüge 😉

Also wäre deiner meinung n gebrauchter mit 120Tkm kein problem?
Was verbraucht dein 1.6 6v denn so im Stadtverkehr

Falls dir der Zahriemen nicht um die Ohren fliegt, was ja nicht umbedingt was mit den Kilometern zu tun hat, wären 120.000 schon noch OK.
Wird eh schwierig werden einen 10jährigen mit viel weniger zu finden.

Was er verbraucht kann ich dir jetzt nicht direkt sagen, weil ich die letzten Jahre hauptsächlich mit meinem Corsa unterwegs bin, aber ein Kosterverächter ist er bestimmt nicht 🙂
Allerdings mag der Motor Stadtverkehr eh nicht besonders. Bei zuviel Stadt und besonders Kurzstrecke versifft er gerne und läuft total unruhig, auch dank dem AGR.

War letztens auf der Autobahn vollbesetzt mit Winterreifen Tempo wenn's ging 160-180, da hat er sich 9l/100km genehmigt. Beim Rückweg hab ich den Tacho dann bei 140 festgenagelt und es waren 7,8.

ok verbrauch ist in ordnung, fahre eigentl 50% autobahn 50% stadt fragte nur wegen dem verbrauch so.
Auf der AB werde ich ihn wenn ich ihn kaufe auch so um die 170 bewegen, tue ich bis jetzt jedenfalls immer so auf der AB.

Geht es anderen noch ähnlich mit dem AGR?

btw, was kost bei dem Motor ca n Zahnriemen wechsel?

Ähnliche Themen

Also das Problem mit dem AGR kommt öfter vor.
Was ein Zahnriemenwechsel genau kostet, kann ich nicht sagen, ist jedenfalls alle 4 Jahre bzw, 60000km fällig.
Ist aber relativ aufwendig, weil der Motor allgemein grandios kompliziert, eng und verplant gebaut ist.

Kein anderer mit dem Wagen hier der mir was dazu aufschreiben möchte 😉 ?

Verbrauch: 6,5L minimal - 10,5L maximal
Zahnriemen mit Rollen: 200 - 250 Euro

Schwächen:

- AGR versifft/defekt
- Ölverbrauch bis zu 1L auf 2500Km dur schlechte Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen erst ab ende 1996 von Opel geändert
- anfällige Spannrolle und Umlenkrollen am Zahnriemen

Fazit: anfälliger Motor und nur bedingt zu empfehlen, besser 1.6'er 8V mit 72 PS nehmen

Ein paar Fragen von einem, des sich bisher mit Opel nicht beschäftigt hat 🙂

Was is AGR?

Und warum is der 8 V besser als der 16 V ?

@ goliat77

Also ich kann den 1.6er 8V mit 72PS nicht empfehlen.
Meiner zieht keine Scheibe Wurst vom Brot(mein Arbeitskollege zieht mich mit seinem originalen 1.6er Vectra ab wo und wann er will), schluckt genausoviel Sprit(wenn nicht noch mehr) als mein GSi und der Ölverbrauch ist auch nicht von schlechten Eltern...
Die Versicherung ist auch sauteuer(86€ im Monat bei 60%, TK 150€ SB)

@ kingbo

Soweit ich weiß, steht AGR für Abgasrückführung, wobei hier speziell vermutlich vom Abgasrückführventil die Rede ist.

"Seit ca.1994 sind moderne PKW mit einem Abgasrückführungssystem ausgerüstet. Ziel ist die NOx-Werte um bis zu 40% zu reduzieren. Dazu wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt. Dadurch wird der Sauerstoffanteil in den Zylindern verringert, was eine Senkung der Verbrennungstemperatur und des NOx-Anteiles mit sich bringt."

Hoffe das hilft...

Noch zum Ölverbrauch:

Also ich hab damit keine Probleme, obwohl unserer einer der ersten 1.6 16V von 94 ist.
Der Motor läuft zwar jetzt nur seine ca. 6000km im Jahr, aber dabei braucht zwischen den jährlichen Ölwechseln eigentlich nur sehr selten bis nie Öl nachfüllen.

Also jedenfalls kein übermässiger Ölverbrauch.

Ach, denk bloß nicht, dass Dich das Facelift vor Rost schützt...
Das ist ein Irrglaube.
Ich dachte das auch mal, bevor ich beim Schweißen eines 96er Astra an den Radläufen geholfen hab.

Der einzige Unterschied ist, dass die Facelift-Astras halt noch nicht ganz so alt sind... ;-)
Genau wie die G's, bei denen das auch schon langsam anfängt, wenn sie nicht gut gepfegt sind.

mein 12/95er Caravan blüht auch schon am linken Radlauf (unten), an der Heckklappe und an den Türholmen (konstruktionsbedingte Risse).

Gut, so wie bei meinem alten siehts noch nicht aus (siehe Foto), und grad die Schweller (wo bei meinem alten der Wagenheber plötzlich im Auto stecke) sind noch erheblich besser, aber ich möchte gar nicht wissen, wie das in 4 Jahren aussieht...

Man sollte halt auch wenn man nen Facelift hat regelmäßig die Radkästen säubern und den Hohlraumschutz auffrischen.

Den hab ich auch

Also ich habe auch den 1.6 16V.

BIn eigentlich ganz zufrieden. Der Verbrauch liegt mit Sommerreifen auf der AB bei Tempo 170-180 bei 8-8,5 Liter.

Er zieht leider unter 3000 U/min nicht so gut, liegt am Drehmoment. Aber auf der AB echte Langstreckenqualität.

Von Motorproblemen bei älteren 16V hab ich auch schon oft gelesen. Hoffe, das ich verschont bleibe da meiner von Ende 96 ist.

Wichtig: regelmäßig Öl kontrollieren (öfter als beim 8V)

IMMER ORDENTLICH WARMFAHREN! Wenn Du den kalt hochjagst dann ist das verheerend. Der Motor verzeiht weniger als ein 8V.

Grüße

Hohli

P.S. AGR war bei mir auch schon versifft, wurde aber auf Gebrauchtwagengarantie gereinigt...

Wenn ich grad von Langstreckenqualität lese, drängt sich bei mir eine Frage auf:
Ist der 1.6 16V auch so tierisch laut, wie der 1.8 16V?

Also bei meinem sind ja sogar Motorhaube und Kotflügel gedämmt! Aber auf langen Autobahnfahrten >140km/h kriegt man echt Kopfweh! Da wünsch ich mir oft meinen C14NZ zurück! Vor allem ist das Getriebe viel zu kurz zum entspannten fahren. Da wär ein langer 6ter Gang ein Traum. Ich mein, das Teil ist schon ne Rakete, aber etwas weniger Rakete und viel leiser wär auch nicht schlecht...
Also wenn ich in den (nicht gedämmten) X16SZR meiner Freundin steig, dann denk ich oft: läuft der Motor überhaupt?

Ist das beim 1.6er 16V auch so derb?

Deine Antwort
Ähnliche Themen