Astra F Caravan 1.6Liter 16v
Moin!
Intressiere mich grade wieder für einen Astra F, nachdem dass damals ja nicht so ganz hingehauen hatte.
Diesmal ist mir der Astra F Caravan 1.6l 101 ps ins Auge gefallen, da er günstig in der Versicherung wäre!
Was könnt ihr mir zu dem Wagen sagen, speziell zum Motor. Ist er für anfälligkeit bekannt etc.
Ab wieviel bzw. bis wieviel KM sollte ich mich nach einem gebrauchten umsehen?
Denke mal wieder so ab Baujahr `95 wegen der Rostvorsorge.
Bei dem Wagen gehts mir halt um die Nützlichkeit sprich den Kofferaum und den Versicherungsbeitrag.
Muss nur wissen worauf ich achten muss und wäre nett wenn ihr mir helfen könntet!
so long
driving opel
gruß der sub
32 Antworten
Gute Frage. Laut ist immer subjektiv.
Der 1.6 16V ist auf jeden Fall lauter wie mein 1.2 16V im Corsa. Ich find's aber auf der Autobahn nicht umbedingt nervig.
Daneben ist das Getriebe (F15, fragt mich aber jetzt nicht mit welcher Übersetzung) einigermassen lang übersetzt. Auch bergab im Windschatten eines A4 und Tacho voll am Anschlag war er nochnicht im Begrenzer.
Bei Tacho 140 dreht der so knapp 4000, wenn ich mich richtig erinnere, werd bei der nächsten Fahrt mal drauf achten.
fahre auch einen x16xel, bin sehr zufrieden, geht auch gut ab!
meiner ist von ´96 und hat jetzt gerade 49 tkm runter!
Wie die anderern auch schon gesagt haben, musste aufpassen das dir der zahnriemen nicht um dir ohren fliegt.
Wenn du dir einen mit mehr leistung kaufst, würde ich darauf achten das der entweder den ZR schon gewechselt hat oder das der da nicht so rumschlabbert!
Was mir gerade einfällt.
Als Alternative zum 1.6 16V gäb's auch noch den 1.6 8V ebenfalls 100PS (Motorcode C16SE).
Ist im Vergleich wahrscheinlich die robustere Maschine, wurde aber soweit ich weiß mit dem Erscheinen des 1.6 16V eingestellt.
Mit KLR auch auf Euro2/D3 zu bekommen, also auch kein Unterschied in der Steuer.
hm ok, ist ja doch noch etwas leben in den thread gekommen. Danke euch bis hierhin erstmal.
Das es noch einen 8v gibt mag sein, handelt sich hierbei allerdings um ein konkretes angebot, deswegen kann ich es mir "nicht" aussuchen. Werde morgen den Wagen zur Werkstatt fahren um überprüfen zu lassen!
Wenn der Wagen in Ordnung ist werde ich ihn nehmen, scheint mir ein guter Kauf.
Ist zwar von `93, aber hat 115Tkm SEHR gepflegter Innenraum Tieferlegung Remus etc.
Aber letzendlich entscheiden tu ich mich erst nach dem werkstattaufenthalt!
Ähnliche Themen
Wobei 93 und 1.6 16V nicht zusammenpasst. Meines Wissens gab's den x16xel erst ab 94. Lass mich da aber gerne belehren 🙂
Viel Glück morgen.
Also der 1.6 16V muß nicht so viel Öl verbrauchen und das AGR muß auch nicht dauernd verdrecken oder kaputt gehen und rosten muß er auch nicht.
Ich selbst fahre einen Caravan BJ 95 mit dem Motor.
hier mal die Geschichte:
- gekauft 1999 mit 80Tkm
- bis etwa 130Tkm kaum Ölverbrauch keine Probleme mit AGR
- dann ging der Ölverbrauch stätig nach oben stagniert seit etwa 160Tkm bei 1L auf 3000Km
- das AGR meldet sich ab etwa 140Tkm ab und zu wenn ich lange nur Kurzstrecke fahre, dann muß ich auf die BAB und mal richtig stoff geben, danach gehts wieder
- Rost hab ich keinen an den Radläufen(außen und innen!!!)
Nur muß man die häufigkeit der Probleme mit dem Motor sehen. Da ist der 1.6 8V die bessere Wahl. Der kann natürlich auch Probleme machen und ist auch nicht der Schnellste. Er schrieb ja auch, er brauch was mit Laderaum und nicht das er schnellen flitzer braucht. Der 1.8 16V ist ja auch ne Möglichkeit, aber da wird die Versichrung teurer sein.
so long goliat77
hab noch das schlaue Buch vergekramt.
1.6 16V (x16xel) 9/94-3/98
1.6 SI (c16se) 2/93-8/94
beide mit 74KW, Zeiten für Astra-F, bei anderen Opels können se anders sein
Hallo,
jetzt will ich doch auch nochmal was zum 1.6 16V XEL schreiben. Also ich habe auch so einen 1,6 16V BJ. 97 mit 120.000km und bin bisher äußerst zufrieden, er ist zwar nicht der Raser aber auf längeren Strecken bei Tempo 150 relativ niedrig in Verbrauch ( ca 7,8 Liter ) und auch sonst sehr anspruchslos.
Allerdings sollte man bei dieser Masch. wirklich genau auf den Zahmriehmenwechsel achten, mir ist er bei 78.000 km gerissen und da er kein Freiläufer ist war nat. die Masch. hinüber, aber da war die Kulanz von Opel wirklich SPITZE, habe ne neue Masch. mit Einbau komplett kostenlos bekommen.
Habe bis jetzt etwas über 120.000 km weg und im Ölverbrauch liegt er bei max. 0,5 Liter auf 15.000km.
Ich muß also zwischen den Ölwechseln nichts nachschütten.
Dieses Jahr hat sich bei Km 117.000 mal das AGR gemeldet und das mitten im Urlaub in Süditalien ( ging bein Gaswegnehmen sehr oft einfach aus ).
Ich habe das AGR dann zu Hause ausgebaut ( elende Fummelei )und mit Spiritus richtig greinigt, seitdem ist wieder Ruhe und er läuft wie ne eins.
Mehr hatte ich bisher nicht an diesem Wagen und von Rost bisher noch keine Spur, mache allerdings jedes Jahr ne Kontrolle an Radkästen und Unterboden. Bei Bedarf wird auf der Bühne der Unterboden neu eingesprüht.
In den Höhlräumen über den Radkästen habe ich überall Heißwachs reingesprüht und auch dort ist noch alles bestens.
Also mit etwas Pflege rostet ein Opel auch nicht so schnell.
Kann Ihn jederzeit empfehlen - Gruß T.Puschi
@T.Puschi
Super, Mein Problem ist jetzt, dass der den ich mir angeschaut habe und den ich montag erstmal zur werkstatt begleiten werde doch schon 129TKm runter hat.
Die Laufleistung selber ist nicht das Problem, nur leider ist dem Händler nicht bekannt wann der Zahnriemen gemacht wurde!
Denn bei 120tkm wäre er ja fällig gewesen, fragt sich nur ob er gemacht wurde oder nicht.
Naja werde ihn wohl vosichtshalber wehcseln lassen.
Stimmt das mit den kosten so um 200-250euro wie oben geschrieben?
Wenn ja, freie werkstatt oder Opel?
Wie sind da deine erfahrungen?
Hi Submach,
also zu den Kosten zum wechseln des Zahnriehmens kann ich Dir leider nichts sagen, da meiner ja nachdem er gerissen war komplett mit der Masch. gewechselt wurde und das auf volle Kulanz.
An Deiner Stelle würde ich Ihn lieber wechseln lassen, denn wenn er reißt ist der Motor hinüber.
Ich fahre "fast" immer in eine Opelwerkstatt. Vorallem bei einem Zahnriehmenwechsel würde ich zu Opel fahren, denn da habe ich schon viel gelesen wo dann der Motor nicht mehr richtig lief weil er falsch aufgelegt wurde usw.
Also laß mal den Zahnr.wechsel liebe bei Opel machen, kleinere Sachen wie Bremsbeläge, Stoßd. usw. kannste ner freien Werkst. ruhig anvertrauen.
Gruß T.Puschi
ah gut, wunderbar
noch wer erfahrung mit dem zahnriemen wechsel?
Habe mal bei einer freien werkstatt gefragt die summe fand ich allerdings imens hoch als die war weeeeit von 250 euro entfernt!
daher die verunsicherung^^
Bei unserem wurde der Riemen das letzte mal in einer freien Werkstatt gewechselt - einwandfreie Arbeit.
Allerdings sollte man da schon etwas Vertrauen zur jeweiligen Werkstatt haben.
Der Preis?
Vertrauen ist die Sache nicht, der macht seit Jahren unsere Autos...Mercedes Mazda Opel alles mal dabei gewesen^^
Lautstärke
Hallo, noch mal zur Frage mit der Lautstärke:
Also ich finde, brummig ist er im Vergleich mit anderen Motoren schon und wenn man Kette gibt wirds auch ein bischen lauter. Aber andererseits...Ich hab noch nen Alfa 147 mit 1.6er Maschine. Alfas machen schon in der Standardausführung so "sportliche Geräusche" da ist der Oppel echt n' Leisetreter.
Wobei ich sagen muß, ein Kumpel hat den 1.6 er 8V, der is auf jeden Fall leiser als meiner...
Grüße
Hohli