Astra f 91 ( ! )-Leuchte
Hallo,
in meinem Astra F Bj 91 leuchtet nach starten des Motors die rote (!)Leuchte um das Ausrufezeichen befindet sich noch ein Kreis.
Ich habe erfahren das es die Anzeige von der Bremsflüssigkeit seien soll. Aber der Stand der Füssigkeit ist i.O. und der Geber/Sensor ist auch top.
Also woran kann das liegen? Ich vermute nen Kurzschluss der Signalleitung aber die Ohmsche Verbindung sagt 12,2 Ohm und das ist zwar wenig aber kein satter kurzer.
Hat jemand vllt ne Idee? Bzw. kann seine Leitung mal bitte messen und mir sagen was da fürn Widerstand herrscht?
Oder hat jemand nen Schaltplan für den 91ér? Ab 8/92 wurde diese Leuchte weggelassen und mit auf die Handbremsleichte (P) gelegt. Leider habe ich auch nur einen Schaltplan von 96 ud damit den Falschen.
Danke schonmal für eure Mühe
Jörg
24 Antworten
Schade, aus daran hat es nciht gelegen.
Allerdings habe ich den Behälter einmal RAND-voll gemacht, und nachsacken tuts jetzt nicht mehr. Aber ab und zu Leuchtet die leuchte trotzde.
Ich denke es ist doch ein elektrik Prob. vllt liegt da irgendein kabel na der karosse.
Hat jemand nen Schaltplan F-Astra VOR 92?? brauch die Kabelfarben, nciht das ich die Bude zerleg und find die richtigen leitungen net.
MfG Jörg
Danke, leider ist das der wo Bremsflüssikkeit und Handbremse auf der gleichen Leuchte liegen. Alsoo zu neu!
Trotzdem Danke
MfG Jörg
Ähnliche Themen
Also mit neu und alt hat das nix zu tun.
Mein 93er hat für Bremsflüssigkeit und Handbremse 2 unterschiedliche Leuchten und der 98er meiner Freundin ebenfalls!
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Also mit neu und alt hat das nix zu tun.
Mein 93er hat für Bremsflüssigkeit und Handbremse 2 unterschiedliche Leuchten und der 98er meiner Freundin ebenfalls!
also in der Bedienungsanleitung steht was anderes:
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
...Mein 93er hat für Bremsflüssigkeit und Handbremse 2 unterschiedliche Leuchten und der 98er meiner Freundin ebenfalls!
Ja wie gesagt das ist das was mir vom FOH gesagt wurde, deswegen bin ich so an die Sache rangegangen.
Aktueller Stand ist das evtl der BKV oder der HBZ undicht sind. Prüfe ich die Tage.
Denn der Signalgeber ist i.O. die Leitungen auch.
Und es sack immer wieder 2 cm nach wenn cih was drauf kipp. Nun versuch ich in den nächsten tagen herauszufinden wo es hinläuft.
Wenn jemand das Phänomen schonmal hatte kann er mir ja nen Tip hinterlassen, ich denke mal ich werde das morgen in Angriff nehmen.
Danke, Jörg
Zitat:
Original geschrieben von hendr1k
also in der Bedienungsanleitung steht was anderes:Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Also mit neu und alt hat das nix zu tun.
Mein 93er hat für Bremsflüssigkeit und Handbremse 2 unterschiedliche Leuchten und der 98er meiner Freundin ebenfalls!
Kann mich nur wiederholen.
ich habe 2 leuchten!
Eine (!) für Bremsflüssigkeit & Co und eine (P) für die Handbremse.
Beim Ex-92er GSi meiner Freundin wars übrigens auch so
Zitat:
Original geschrieben von weini69
...Schraube einfach deinen HBZ von deinem Bremskraftverstärker ab, bitte nur die beiden Muttern, nicht die Leitungen lösen. Ist auf der Rückseite des HBZ Bremsflüssigkeit läßt dies auf einen Bremsflüssigkeitsverlust Richtung Bremskraftverstärker schließen. Dann läuft dir wahrscheinlich bei jedem Bremsen Bremsflüssigkeit in den Bremskraftverstärker, irgendwann saugt der Motor diese an (weißer Qualm) oder du bekommst ein hartes Bremspedal (Membran ist nicht Bremsflüssigkeitsbeständig) und dir läuft die Sache evtl. in deinen Fußraum....
So was soll ich sagen, habe die elektrik ausgeschlossen und mein aktuelles Prob ist das die Bremsflüssigkeit nach dem auffüllen immer so um 2 cm absinkt.
Ich bekomme den HBZ leider nicht ganz ab weil ja die Leitungen (starr) dran sind.
Ich befürchte etwas kaputt zu machen wenn ich da dran zieh, kann mir jemand sagen was ich da tun kann. Soll ich da stärker dran ziehen oder gibts nen Trick mit (hupe, kupplung und nochmal hupe :-D)??
Hab mal nen Bild angehäng von meinem "Vortschritt".
-1=Behälter Bremsflüssigkeit
-2=Bremskraftverstärker
-3=Hauptbremszylinder
Ich hoff 2 und 3 sind richtig beschrieben.
MfG Jörg