Astra-e / -Crossover
Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.
Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.
Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279
Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../
Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg
846 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Januar 2022 um 11:33:00 Uhr:
Mercedes hat die Batterien dort mit nichten eingekauft, sondern hat Anteile an diesem JV und entwickelt und fertigt mit. Man kauft nicht Batterien ein die von Stellantis fertig entwickelt sind.Man kann auch Unsinn widerlegen ohne Übertreibung und Erfindung
Die Batterien werden
weiterhin in F entwickelt und auch die Zahl der Leute dort wird nicht erhöht. Auch die Musterproduktion findet dort statt.
Mercedes trägt seinen Teil dazu bei, indem sie sich an den Kosten dort beteiligen. Inwieweit sie von D aus Einfluss auf die Entwicklung nehmen weiss ich nicht. Die technische Entwicklung dürfte jedoch schon weit fortgeschritten gewesen sein zum Zeitpunkt des Einstiegs von MB. So blöd ist MB sicher nicht, dass sie Milliarden in etwas investieren, dass sie dann selbst teuer entwickeln müssen.
Wir hatten das Thema bereits und es gibt einen sehr ausführlichem Artikel hierzu den dazu auch geteilt wurde. Mercedes ist Teil der Entwicklung und steuert zusätzlich Fertigungsexpertise zu.
Hier wird kein fertiges Produkt eingekauft und nur Geld geliefert.
Warum auch immer dieses Bild entstehen soll.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Klar auch: Mercedes und Stellantis werden nicht die gleichen Batterien nutzen. Damit ist das Ursprungsargument warum MB und Spiel gebracht wurde ohnehin widerlegt
Richtig, in dem Artikel steht, dass MB sich mit Geld an der Entwicklung beteiligt.
Wenn sie Batterien selber entwickeln wollen, müssten sie kein Geld an ACC zahlen, so dumm sind wir Schwaben nicht.
"Mercedes will außerdem sein Technologie- und Produktions-Know-how bei ACC einbringen. "Die Beteiligung ist ein strategischer Meilenstein auf unserem Weg zur CO2-Neutralität. Gemeinsam mit ACC werden wir Batteriezellen und -module in Europa entwickeln und effizient produzieren – maßgeschneidert auf die spezifischen Anforderungen von Mercedes-Benz."
"Mercedes wies auf "seine weitreichenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Batterietechnologie" hin und bekräftigte, dass man sein Know-how in das Joint Venture mit einbringen und "Ausbau des Produktionsnetzwerks von ACC auf Basis der Mercedes-Benz Qualitätsstandards" unterstützen werde."
"In einer Pressekonferenz betonte Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer aber auch, dass der Hersteller Zellchemie und Produkteigenschaften wie Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Qualität der von ACC bezogenen Akkus bestimme"
"Batterien für Stellantis würden sich demnach deutlich von denen für Daimler unterscheiden, auch wenn sie aus der gleichen Fabrik kommen, um diese effizient auszulasten."
...um nur einige Passagen daraus zu nehmen.
Schwaben können doch noch Artikel lesen und verstehen oder? 😉
Warum investiert MB in ACC?
Nicht weil da schon fertige Hightech Akkks made in France im Regal liegen, sondern weil wirtschaftlich sinnvoll. Staatlich wird hier bekanntermaßen schon gefördert. Entsprechend risikoarm.
Aber das eigentliche Thema war ja die Stellantis Batterietechnologie. Mein Punkt ist also schlicht, dass 'MB kauft sich die gleichen Batterien' faktisch falsch ist und somit nicht als Argument pro Stellantis Batterietechnologie funktioniert.
Dabei stelle ich explizit nicht in Frage, dass deren Batterien konkurrenzfähig sein werden.
Mir geht es schlicht drum, dass wir hier bei der Wahrheit bleiben und nicht zum Zwecke der eigenen Meinungsverstärkung Dinge erfinden oder biegen.
Bleiben wir einfach bei den Quellen
Ähnliche Themen
Zitat:
@ricco68 schrieb am 15. Januar 2022 um 10:07:49 Uhr:
Ich finde die Konzentration auf bezahlbare Stromer zu Beginn der E-Mobilität den richtigen Ansatz. ...
Warum sollte für einen Volumenhersteller nur zu Beginn der eMobilität bezahlbare Stromer auf der Agenda stehen? Sollte mMn ein Dauerthema sein.
Die PSA Preise kennen wir ja auch noch nicht. Werden die massiv billiger als die VW und Kia/Hyundai Konkurrenz? Warum sollte da sein sein?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 16. Januar 2022 um 08:33:22 Uhr:
..."Batterien für Stellantis würden sich demnach deutlich von denen für Daimler unterscheiden, auch wenn sie aus der gleichen Fabrik kommen, um diese effizient auszulasten."
....
ist das dann wie bei TWIX ?
Die rechte Seite wird von Schokolade überzogen - die linke Seite wird mit Schokolade übergossen...😉😁
Nein 😉
Irgendwie putzig. Wenn Mercedes schreibt, dass die Batterien anders werden sollen (wie auch immer), dann glaubst du das blind. Wenn Opel schreibt, dass zum Beispiel beim Corsa-e Anpassungen gegenüber dem e-208 gemacht wurden, dann kann das natürlich nicht sein.
Weil ich bei Opel weiß was gemacht wurde 😉
Und bei Mercedes werden sie sich daran messen lassen müssen. Lehrgeld wurde mit Citan und Navara bereits gezahlt. Man weiß, dass man sich von einer französischen Volumenmarke abheben werden muss, weil der Kunde sonst verschnupft reagiert.
Immerhin kann man das bei der Batterie sobald sie erscheinen einfach nachvollziehen.
Warum also sollte ich es nicht glauben?
Der Unterschied hier:
Die von dir genannten Modelle kommen aus dem gleichen Konzern.
Bei der Batterietechnik haben wir aber ein JV zweier eigenständiger OEM (plus 3rd party). Das beide unterschiedliche Anforderungen stellen ist nicht nur plausibel, sondern normal.
Irgendwie putzig immer das Negative in meiner Meinung/Beitrag zu suchen 😉
Vielleicht kann man die Interpretation von @Bermonto09 auch so interpretieren:
Mercedes macht ein Joint Venture und gibt Geld und eigenes Wissen da rein. Wenn bei den Franzosen da was Grundlegendes Neues rauskommt, dann hat Mercedes auch was davon. Wenn nicht, dann haben die auch woanders noch Beine in der Tür. Das Entwicklungsfeld ist noch so breit, dass auch bei Stellantis mal einer ne neue Idee haben könnte.
Ergo: Sollten Batterien mit "Schokoüberzug" rauskommen, dann gern, bei Schlagersüsstafel, dann nehmen die die Technologie halt von woanders.
Ansonsten erwarte ich mir da derzeit nicht viel. Wann war noch gleich die erste Batteriefabrik fertig ?
Mercedes hat faktisch mehr Expertise in Sachen Batterien als der Stellantis Konzern. Entsprechend werden sie auch etwas andere Anforderungen stellen.
Dass es andere Batterien geben wird halte ich für mehr als wahrscheinlich, da MB seine Patente schützen wird und nicht einfach an die Konkurrenz weitergibt.
Angewiesen auf Einkauf bei Stellantis, die bisher noch nicht viel hervorgebracht ist man jedenfalls nicht. Man hat als "kleiner Premiumhersteller" immerhin mehr Modelle reinelektrisch im Portfolio als es der Volumenersteller hat - dazu noch wesentlich effizienter bereits heute.
Und man tritt nicht auf der Stelle, sondern hat klare Ideen
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Aber ja - hier begibt sich die Community bei dem Thema natürlich wieder gleich in die Mimimi-Haltung und glaubt der eigene Lieblingskonzern wird ungerecht behandelt, wenn man der Mitteilung von Mercedes inhaltlich folgt
Wenn ACC spezielle Batterien für Mercedes entwickeln würde, dann würde man ein eigenes Projekt betreiben.
Warum sollte MB Geld dafür zahlen, dass Stellantis Einblicke in deren Batterieentwicklung bekommt?
Aber wir können sicher sein, dass in der Mercedes-Sprache die Batterien genauso von MB entwickelt wurden wie der Mercedes Citan ein echter Mercedes ist.
Ich find's witzig wie die Tatsachen hier auf Teufel komm raus verdreht werden sollen. Bei der Wahrheit hier bleiben - schlicht unmöglich.
Es geht immer nur um Werbung Werbung Werbung.
Quellen/Fakten? Immer Fehlanzeige.
Es gibt unzählige Gründe warum man hier beiseitig dennoch profitiert auch wenn sich die Batterien teilweise unterscheiden.
Aber da kommen wir wieder zum Problem, dass das gar nicht objektiv betrachtet werden soll sondern faktenloser Müll zusammengebogen wird.
Aber Hauptsache Werbung und die Däumchen stimmen 😉
Die empfängliche simple minded community freut sich natürlich. Um Wahrheit geht's da ja auch nicht, sondern ums warme Bauchgefühl wenn man an die Lieblingsmarke denkt und was tolles darüber liest
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 16. Januar 2022 um 16:01:16 Uhr:
Mercedes hat faktisch mehr Expertise in Sachen Batterien als der Stellantis Konzern.
Das ist faktisch das gleiche, als wenn man den Autobauern unterstellt, sie würden Expertise bei der Entwicklung von hochfesten Stahlsorten oder zinkbasierten Blechbeschichtungen haben...
0,01 ist natürlich weniger als 0,1, ist aber immer noch nahe NULL.
Die Expertise besteht im Knüpfen von Verbindungen und Schließen von Verträgen, dafür braucht es eigentlich nur pfiffige Kaufleute und ein dickes Portemonnaie.