Astra-e / -Crossover

Opel Astra L

Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.

Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.

Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279

Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../

Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg

https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a10.jpg

846 Antworten

Die Expertisen steckt natürlich im großen Teil im Supplier Management. Völlig richtig. Alleine das aber ist schon Know How, das man erstmal haben muss. Wer mit verschiedenen OEM gearbeitet hat merkt das schnell.
Aber auch in der Spec die man dem Supplier stellt. Das sollte nicht unterschätzt werden.
Auch in Test und Validierung muss der OEM sein eigenes Know How aufbauen.
Kurz: so einfach und nur kaufmännisch ist es dann doch nicht

https://news.google.com/.../...UCAoiEGuggmxxMgIPEY52_y9g1LYwqJPIBg?...

Demnach wird es beim 308 Elektro bei den gleichen Aufbauformen bleiben. Das wäre dann natürlich beim Astra auch so...

Besonders spannend:

Die Batterie des e-308 [50kWh netto] soll ... laut Peugeot aber dank neuer Batteriechemie eine höhere Effizienz von 12,4 kWh/100 km bieten
Damit soll der e-308 im WLTP-Fahryklus eine Reichweite von rund 400 Kilometern ermöglichen

Das wäre mal ein richtig guter Wert für ein e-Auto in der Größe, da bin ich ja gespannt...

Die Frage ist nur:
Was ist das für eine Angabe? Das riecht nach Taschenspielertrick wenn man genauer hinguckt.
Ich vermute es sind 12,4 kWh nach NEFZ. Die ca. 400km sind dann wieder wörtlich nach WLTP.

Vergleichen kann man das gut am ID3 Pure Performance
110 kW / 1772 Kg / 55kWh brutto / 45 kWh netto und jetzt kommt's:

352 km Reichweite. Energieverbrauch WLTP: 15 kWh
Energieverbrauch NEFZ: 13,1 kWh

Letzterer ist doch sehr nah an dem Peugeot-Wert. Eine Verbesserung der Effizienz bezogen auf NEFZ von 0,7 kWh wäre auch irgendwo machbar/plausibel.

Es bleibt also spannend welche Spec uns in der Realität dann erwartet.

Auch unklar aktuell für mich:
Was ist die brutto und was die netto Kapa der Batterie. Man findet nur einen Wert und der wird nicht eingeordnet wenn ich's richtig sehe?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 17. Januar 2022 um 18:14:39 Uhr:


Auch unklar aktuell für mich:
Was ist die brutto und was die netto Kapa der Batterie. Man findet nur einen Wert und der wird nicht eingeordnet wenn ich's richtig sehe?

Hast du den Artikel überhaupt gelesen?

Steht doch drin:

Zitat:

Er werde über eine Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 50 kWh (54 kWh brutto) verfügen

Somit:

Nutzbar 50kWh bei einer Reichweite von 400km (nach WLTP) Verbrauch ergibt einen Verbrauch von 12,5kWh/100km, dann auch nach WLTP.

Irgendwie liest du aus den Artikeln immer nur das raus, was dein negatives Bild von Opel und Stellantis bestätigt...🙄

Eigentlich hatte ich genau das schlicht überlesen und man hätte mich auf normale Art und Weise darauf hinweisen können anstatt wieder das Gelaber mit Negativ zu bringen.

Immerhin hatte ich schon angehängt 'wenn ich's richtig sehe' was mehr als deutlich impliziert, dass ich schon davon ausgehe dass ich es überlesen habe 😉

Warten wir es doch einfach ab. Es wird von 'rund 400km gesprochen'
Auch bei Elektro kann man den WLTP Zyklus ausnutzen. Darin ist PSA auch bei den Verbrennern sehr gut. Daher sind WLTP Werte dann leider doch nicht so vergleichbar.
Und man rückt wohl von der Angabe des Verbrauchs mit Ladeverlust ab. War das bei Corsa nicht so?

Anhand des ID3 Beispiel oben sieht man auch , dass die Vergleichbarkeit rein über Verbrauch x WLTP Reichweite/100 nicht zwangsläufig robust funktioniert.
352 km WLTP Reichweite / 45 kWh netto / 15 kWh WLTP Verbrauch
Da passt in dem Falle hier dann plötzlich was nicht. So bräuchte er nämlich 53 kWh nutzbare Energie.
Ziehen wir mal die üblichen 15% Ladeverlust ab sehen wir: 12,75 kWh x 3,52 = 44,88.
Passt überraschend gut obwohl ich nur überschlage.

Lange Rede kurzer Sinn: die Angabe bei PSA ist ohne Ladeverlust (entgegen ihrer üblichen Angabe und oftmals die anderer). Vergleichswert mit dem ID3 wäre also ca. 14,3 kWh vs 15 kWh.
Und dann reden wir über Papierwerte die in Realität viel stärker noch schwanken wie man beim Corsa sieht.
Macht man die gleiche Übung übrigens mit dem Hyundai Ioniq (nicht der 5) sieht man übrigens, dass dieser einen geringeren WLTP Verbrauch auf dem Papier hat. Und der ist wohl in der Klasse des Astra/308 und seit 2019 am Markt.

Ich sehe also nichts negativ sondern gucke mir Zahlen aus Pressemitteilungen gerne nochmal an 😉

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 17. Januar 2022 um 20:13:26 Uhr:


Auch bei Elektro kann man den WLTP Zyklus ausnutzen. Darin ist PSA auch bei den Verbrennern sehr gut. Daher sind WLTP Werte dann leider doch nicht so vergleichbar. Und man rückt wohl von der Angabe des Verbrauchs mit Ladeverlust ab.

Du kannst es aber auch nicht lassen mit den negativen Andeutungen und Unterstellungen.
Was bitte macht PSA beim E-Auto-WLTP-Test anders und "nutzt" den Test aus, was die ganzen anderen braven und ehrlichen Hersteller nicht machen?
Und welcher Hersteller gibt denn den WLTP-Verbrauch MIT Ladeverlusten an?

PSA selbst beim Corsa tut das (oder tat das) und siehe Rechnung oben.
Einfach mal nachrechnen.
Bei nahezu keinem Hersteller kann man über Reichweite und Kapazität auf die Angaben des Verbrauchs rückrechnen.
Daher würde ich sagen die Angabe hier beim 308 liegt Größenordnung 0,4-0,6 auf dem Papier unter Vergleichsprodukten in der Klasse (auf die Batterie alleine kann man hier doch gar nicht rückschließen, da Konkurrenten meist höher bauen (SUV) und somit cWxA den Verbrauch hochtreibt)
Der einzige der mir von der Karosserie vergleichbar scheint (exklusive Tesla) ist der Ioniq und mit ca. 12,3 kWh ohne Verlust leicht unter den Angaben hier.
Aber ja bitte hier nicht denken, sondern Pressemitteilungen fressen und jubeln Genossen.

Kein OEM ist ehrlich. Aber bei den Verbrenner hat PSA eine sehr hohe - wenn nicht die höchste Abweichung zwischen WLTP Angabe und echten Testverbräuchen. Das ist freilich da stark auf das extreme Downsizing zurückzuführen. Aber so bietet jeder Zyklus Lücken die man für ein paar Prozent nutzen kann. Und wenn man nur wegen der zweiten Nachkommastelle plötzlich best in class ist.
Danach suchen freilich auch alle.

Zitat:

@passra schrieb am 17. Januar 2022 um 20:29:47 Uhr:


...
Und welcher Hersteller gibt denn den WLTP-Verbrauch MIT Ladeverlusten an?

das wäre mir allerdings auch neu/fremd ?!

wo man wohl beachten/"anders denken" muss:
der "reine" verbrauch einerseits - die reichweite andererseits. diese 2 lassen sich wohl beim BEV nicht zwingend in eine gleichung direkt einsetzen.
Weil durch rekuperation auch im zyklus (realität nochmals anders/krasser*) sich quasi reichweite "generieren" lässt..

*)dort fährt man ja mitunter um so deutlicher/leichter in realität im städtischen bessere werte als herstellerangaben heraus - was beim ICE gerade dort kaum gelingt.

Okay ich korrigiere mich bzgl. der Ladeverluste beim Corsa.
Es war die Rekuperation die nicht eingerechnet wurde in dessen Verbrauch.
Siehe
https://m.youtube.com/watch?v=_B_SA2KEC74
Siehe hier ab ca. 3:40
Die Stelle gibt auch insgesamt ein Gefühl für Belastbarkeit solcher Angaben aus WLTP.

Am Ende bleibt aber: simples rückrechnen blind funktioniert nicht.
Wenn wir bei den PSA Angaben hier sagen: Kapa / (Reichweite/100) = Verbrauch müssen wir das auch bei den Konkurrenten tun und nicht deren WLTP Verbrauchsangabe betrachten.
Und da ergibt sich das oben genannte Bild.
Daran sehe ich nichts Negatives

Opel Astra-e (2023): Der Elektro-Kompakte kommt auch als Kombi! Was wir wissen, und was nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=fEwN_TRDjPM

Die Daten hauen einen nicht um. Klingt nach Brot und Butter BEV. Genau dies wird natürlich gefordert. Aber zu welchem Preis?
Er wird er sich mit dem MG5 messen müssen. 156PS, 260NM, 61kWh Akku, 500kg Anhängelast (immerhin - reicht für Grünschnitt, Sofa). Aber zu einem spürbar anderen Preis.

Im Prinzip bereitet er dann letztlich doch nur das auf, was zuvor bereits mit dem 308 gesagt wurde - siehe bereits:

https://www.motor-talk.de/.../astra-e-crossover-t7177746.html?...

Zitat:

@Locorella schrieb am 8. Februar 2022 um 19:03:31 Uhr:


Die Daten hauen einen nicht um. Klingt nach Brot und Butter BEV. Genau dies wird natürlich gefordert. Aber zu welchem Preis?
Er wird er sich mit dem MG5 messen müssen. 156PS, 260NM, 61kWh Akku, 500kg Anhängelast (immerhin - reicht für Grünschnitt, Sofa). Aber zu einem spürbar anderen Preis.

Das Problem ist nur, dass man die Preise des MG5 Standard/Long noch nicht kennt. Warum wohl hat SAIC Motors noch keine Preise bekanntgegeben? Wahrscheinlich sind die immer noch am durchrechnen, wie sie die 3000€ Herstelleranteil in den Listenpreis reinbekommen.

Opel Astra-e (2022) | So könnte der Astra-e kommen | Skizze
https://www.youtube.com/watch?v=TspMKPRpnXM

Ähnliche Themen