Astra-e / -Crossover

Opel Astra L

Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.

Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.

Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279

Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../

Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg

https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a10.jpg

846 Antworten

@FarmerG statt ein Bildchen mit einem Text-Ausschnitt anzuhängen, ist es doch um so transparenter, mit dem link/Quelle doch bitte zu versehen: https://www.auto-illustrierte.ch/de/opel-astra--jetzt-aber--1262

Und damit haben wir hier wiederum auch nur einen Presse-Artikel. Der allerlei geäußertes zusammen puzzelt, bzw. eigene Mutmaßungen sich darüber ausgestalten...

Ob es daher wirklich nur eine 54 kWh-Version mit besagten "Akku-Mulden" gibt.
Andererseits dann eine andere Plattform für das mehr an kWh >60...

Und überhaupt diese "2 Jahre" fortwährend in Nennung..

Man findet einen sehr ähnlichen Text auch hier: Autoscout24

Ich hatte im vorherigen Posting die relevante Textstelle als Bild hineinkopiert, um nicht in einem (bild- und werbedurchsetzten) Artikel danach suchen zu müssen bzw. viele sich dann nicht mal die Mühe machen, nach diesen ein zwei Sätzen zu suchen (ähnlich dem unmotivierten Verlinken von Videos ohne eine Beschreibung vom Postersteller, wo man erst nach einiger Zeit und Werbung erfährt, ob es für einen selbst überhaupt interessant ist. Klicke ich auch nicht mehr an).

Gelesen hatte ich letztes Jahr jedenfalls an verschiedenen Stellen und verschiedenen Formulierungen, dass man 60 bis 100kWh erwartet und der Astra-e dadurch auf einer Plattform als EMP2 stehen müsse.
Irgendwoher muss die Presse ja solche Informationen herbekommen haben.

Auch die Nennung eines Erscheinungsdatums (erst Ende und nun Herbst 2023) muss irgendwoher kommen.
Bis man einen Astra-e kaufen bzw. ausgeliefert bekommen kann, würde es also noch ca. 2 Jahre dauern.

Der von Dir verlinkte Auto-Motor-Sport-Artikel leitet diesen ja mit den Worten „Jetzt wurden erste Eckdaten für den Stromer bekannt“ ein, so daß davon auszugehen ist, daß alle „Infos“ vorab (also 60 bis 100kWh und dadurch eine andere Plattform) nur reine Spekulation oder Wunschdenken waren.

Es ist ja auch der selbe Schreiber: Fabian Mechtel

Die Textbausteine + Halbwissen + Gazetten-in-wöchentlicher-Berichtpflicht....., das übliche eben.

Ich verstehe jetzt aber auch nicht warum du dich vehement gegen die Aussagen von @FarmerG stemmst?

Er hat doch inhaltlich Recht und wir können nur das diskutieren was wir aus verschiedenen Quellen wissen.
Die neuen Infos scheinen ja eher schon offizielleren Charakter zu haben.
Und dass die Specs in 2023/2024 keinen vom Hocker hauen wissen wir doch auch alle. Da muss man doch ihm jetzt nicht wieder jeden Satz vorhalten und verdrehen.

Ich denke PSA springt ihr in die Lücke der "Normalo" BEV (karosserieseitig) und hofft so sie technischen Nachteil bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit gering zu halten.
Vllt funktioniert es.

Ähnliche Themen

ich habe zuletzt nur aufgezeigt, von wem hier was geschrieben ist, bzw. das übliche der gazetten um ihre textbausteine.
insofern nicht zu versteifen, was bisher noch so gar nicht offiziell fest steht. geschweige beim FOH vor Ort 😉

Ich habe mir den AMS-Artikel nochmal durchgelesen: Herbst 2023 gilt erst mal nur für den Peugeot 308.
Laut Artikel folgen Astra und DS4 erst „später“.

Hier der Artikel über den Astra, wobei man dem Inhalt nicht viel abgewinnen kann
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

weil eben u.a. Stand 01.09.2021.

Also für mich ist der Pressetext völlig plausibel.
Der Laden Stellantis steht mit dem Rücken zur Wand.
Während alle Hersteller jetzt Schlag auf Schlag neue vollelektrische Modelle (und nur die sind "elektrisch"😉, hat Stellantis einen Corsa und Mokka im Kleinwagensegment. Vom Transporter mal abgesehen gibt es auch keinerlei Konzepte das Angebot an attraktiven Leistungsmerkmalen weg vom 136 PS Zwergenmotor etwas nach oben zu spreizen.
Man hat alles verpennt ! Man keinerlei E-Plattform, dass was manche gehofft hatten wird wahrscheinlich erst mal entwickelt. Vielleicht kommt sowas mit dem Insignia oder erst bei einem FCA Modell.
Man stellt nun fest, das der elektrische Markt immer weiter anzieht, China ist für den Laden vollkommen tot.
Also ködert man die Wankelmütigen für 2023 mit einem Placebo.
Opel wollte ja 2024 voll oder nur hybridelektrisch sein ? Wenn Opel 2023 den E-Astra ankündigt kommt der ja erst 2025 :-)
Die 50 KWh Batterie hat sicherlich Reserven, den Leuten erzählt man von 54 KWh, da werden die Reserven des Akuu halt geschrumpft, die Lebensdauer verkürzt.
Keine Ahnung wo der avisierte Motor herkommt, doch den kann man billig zukaufen.
Keiner weiß wie effizient dieses Auto mal sein könnte, aber so ein reingebasteltes Elektro wird bei 23 KWh / 100 Km liegen ? Aber zumindest hat man was, was auch immer.
Und .. Wenn das ganze 2024 auf dem Markt sein könnte, bringen andere schon die zweite oder Dritte Generation als reine Elektro-Plattform auf den Markt.
Und .. vielleicht ist man sich ja dann auch mal einig ob der Kunde nun seinde Daten bei Hey Google oder Alexa preisgeben darf. Da sind Andere wohl auch schon weiter !?

Wie gewohnt von @roral,

"Da erhalten die..." MT-Leser "...ja ein richtiges Qualitätsprodukt."

Zitat:

@roral schrieb am 14. Januar 2022 um 19:51:13 Uhr:


Also für mich ist der Pressetext völlig plausibel.
Der Laden Stellantis steht mit dem Rücken zur Wand.
Während alle Hersteller jetzt Schlag auf Schlag neue vollelektrische Modelle (und nur die sind "elektrisch"😉, hat Stellantis einen Corsa und Mokka im Kleinwagensegment. Vom Transporter mal abgesehen gibt es auch keinerlei Konzepte das Angebot an attraktiven Leistungsmerkmalen weg vom 136 PS Zwergenmotor etwas nach oben zu spreizen.
Man hat alles verpennt ! Man keinerlei E-Plattform, dass was manche gehofft hatten wird wahrscheinlich erst mal entwickelt. Vielleicht kommt sowas mit dem Insignia oder erst bei einem FCA Modell.
Man stellt nun fest, das der elektrische Markt immer weiter anzieht, China ist für den Laden vollkommen tot.
Also ködert man die Wankelmütigen für 2023 mit einem Placebo.
Opel wollte ja 2024 voll oder nur hybridelektrisch sein ? Wenn Opel 2023 den E-Astra ankündigt kommt der ja erst 2025 :-)
Die 50 KWh Batterie hat sicherlich Reserven, den Leuten erzählt man von 54 KWh, da werden die Reserven des Akuu halt geschrumpft, die Lebensdauer verkürzt.
Keine Ahnung wo der avisierte Motor herkommt, doch den kann man billig zukaufen.
Keiner weiß wie effizient dieses Auto mal sein könnte, aber so ein reingebasteltes Elektro wird bei 23 KWh / 100 Km liegen ? Aber zumindest hat man was, was auch immer.
Und .. Wenn das ganze 2024 auf dem Markt sein könnte, bringen andere schon die zweite oder Dritte Generation als reine Elektro-Plattform auf den Markt.
Und .. vielleicht ist man sich ja dann auch mal einig ob der Kunde nun seinde Daten bei Hey Google oder Alexa preisgeben darf. Da sind Andere wohl auch schon weiter !?

Die Elektromotoren kommen Ende diesen Jahres, Anfang nächsten Jahres aus eigener Entwicklung in 3 verschiedenen Versionen.

Die selbst entwickelten Batterien sind so unattraktiv, dass sich Mercedes dort eingekauft hat. Sie kommen Ende 2023, Anfang 2024.

Ich finde die Konzentration auf bezahlbare Stromer zu Beginn der E-Mobilität den richtigen Ansatz. Von denen verkauft auch VW mit dem E-Up! und Renault mit dem Zoe viele Autos. Wieviel PS haben die?

Wozu das vollzitat ?

Mercedes hat die Batterien dort mit nichten eingekauft, sondern hat Anteile an diesem JV und entwickelt und fertigt mit. Man kauft nicht Batterien ein die von Stellantis fertig entwickelt sind.

Man kann auch Unsinn widerlegen ohne Übertreibung und Erfindung

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 15. Januar 2022 um 11:33:00 Uhr:


Mercedes hat die Batterien dort mit nichten eingekauft

Das hat er ja auch nicht geschrieben, lies den Satz doch nochmal genau...

Ich hab dir das entscheidende Wort markiert: 😉

Zitat:

dass sich Mercedes dort eingekauft hat

Möglich - vllt war der Editier Button aber schon im Spiel 😉

Ähnliche Themen