Astra-e / -Crossover
Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.
Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.
Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279
Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../
Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg
846 Antworten
Ja. 😛
Zum MG: Ein chinesisches Auto mit einem gekauften ehemals englischen Markennamen ohne Händlerpräsenz in D Ist jetzt sicher nicht der Verkaufsschlager im Massenmarkt in Deutschland...
Insofern wäre ein Astra ST BEV schon ein Alleinstellungsmerkmal (bisher zumindest).
Könnt ich mir durchaus als Nachfolger für den Astra G Caravan meiner Frau oder meinen Astra J ST vorstellen 🙂 Wäre eigentlich genau das, auf das ich warte. Eines unserer Autos sollte auch im Elektrozeitalter ein Kombi sein.
Ansonsten noch ausstehend: https://www.motor-talk.de/.../...ektro-passat-kommt-2021-t6744718.html
Zitat:
@passra schrieb am 7. Januar 2022 um 19:21:52 Uhr:
Zum MG: Ein chinesisches Auto mit einem gekauften ehemals englischen Markennamen ohne Händlerpräsenz in D Ist jetzt sicher nicht der Verkaufsschlager im Massenmarkt in Deutschland...
Insofern wäre ein Astra ST BEV schon ein Alleinstellungsmerkmal (bisher zumindest).
Könnt ich mir durchaus als Nachfolger für den Astra G Caravan meiner Frau oder meinen Astra J ST vorstellen 🙂 Wäre eigentlich genau das, auf das ich warte. Eines unserer Autos sollte auch im Elektrozeitalter ein Kombi sein.
Naja MG hat bereits 53 Händler in Deutschland. Von "kein" Netz kann man da nicht sprechen. Es beschränkt sich halt auf Ballungsgebiete. Tesla hat nur 21 Service Center/Stores in Deutschland 😉
Ähnliche Themen
Womöglich ist der Astra-e optisch, äußerlich gar nicht so (viel) abweichend vom "normalen" Astra, unscheinbar wie ein Corsa-e ggü seinen ICE-Brüdern.
Klingt doch gut. Mehr-Leistung, Mehr-Reichweite, Mehr-Drehmoment und Mehr-Kapazität.
Schade dass keine größere Batterie lieferbar ist.
Wenn der Astra-e in knapp 2 Jahren noch auf der dann „alten“ EMP2-Plattform erscheint und nicht auf der neuen STLA-Plattform, wäre er ja kaum noch konkurrenzfähig und für mich nicht mehr interessant.
Fast hätte ich gestern meine Vorbestellung eines Megane e-tech electric in eine Reservierung umgewandelt - leider gab das verfügbare Anfangskontingent nicht meine gewünschte Außenfarben-Innenpolster-Kombination her (außen blau, innen schwarzes Leder) und es scheint anfänglich kein Matrix-LED-Licht zu geben (nur LED-Licht mit Fernlichtautomatik).
Da wäre der Megane e-tech electric ja technisch noch vor dem künftigen Astra-e einzuordnen.
Ein Astra-e noch auf EMP2-Plattform ist hoffentlich nur ein Gerücht.
Hmm. E-Corsa und 208 sind nun nicht als besonders effizient bekannt. Hoffen wir mal auf genügend "Feinschliff".
Also überraschend für mich - aber hier durchaus positiv überrascht: die Karosserieform. Gute Sache.
54kWh Brutto only und 'nur' 100kW laden in 2023...mh ja. Nicht so prall. Aber vllt punktet er ja durch die Karosserie - speziell Kombi.
Leistung des E-Motors für mich auch erstmal okay. Wird in einem Kompakten durchaus reichen. Spaß kommt sicher keiner aufgrund des Vortriebs auf - aber den Alltag wird er entspannt meistern.
Also bisschen Licht und Schatten. Kein Gamechanger, aber eine Option
@Locorella
Corsa / 208 BEV leiden hauptsächlich an der Ineffizienz der Karosserie und der Auslegung auf City Verkehr. Man kann hoffen, dass zumindest zweiteres hier besser wird und dass man auch sonst ein bisschen was mittlerweile dazu gelernt hat.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 13. Januar 2022 um 14:57:06 Uhr:
[...]
Ich bin naiv genug und auch erstmal optimistisch. 😉
Ansonsten könnte ich mit den anderen Daten soweit leben. 110kw sind für mein Überlandgejingel und das bißchen Stadt sicherlich voll ausreichend. [Tun die 110PS aktuell schließlich auch.] Sollten auch für pauschal 9 Sekunden auf 100 reichen. Schade halt trotzdem, da Mehrleistung beim Elektro kaum Aufwand benötigt. Bei 55kWh liefert das Model 3 SRP beispielsweise 225kw.
Zitat:
@FarmerG schrieb am 13. Januar 2022 um 14:30:00 Uhr:
Wenn der Astra-e in knapp 2 Jahren noch auf der dann „alten“ EMP2-Plattform erscheint und nicht ...Ein Astra-e noch auf EMP2-Plattform ist hoffentlich nur ...
du versteifst dich zu sehr auf bezeichnungen, die dir zuvor doch wohl kaum so wichtig oder gar im wissen waren 😉
Der Astra-e wird (genau wie sein Bruder 308-e) wahrscheinlich (wie auch die Verbrenner) auf einer modifizierten EMP-2 Plattform basieren.
Alles andere wäre ziemlich aufwendig und kostspielig.
Die Bodengruppen der E-Versionen unterscheiden sich bei der CMP-Plattform von der Verbrennerversion.
Das wird bei EMP2V3 auch der Fall sein.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 13. Januar 2022 um 17:49:34 Uhr:
du versteifst dich zu sehr auf bezeichnungen, die dir zuvor doch wohl kaum so wichtig oder gar im wissen waren 😉Zitat:
@FarmerG schrieb am 13. Januar 2022 um 14:30:00 Uhr:
Wenn der Astra-e in knapp 2 Jahren noch auf der dann „alten“ EMP2-Plattform erscheint und nicht ...Ein Astra-e noch auf EMP2-Plattform ist hoffentlich nur ...
Die Bezeichnung selbst ist es nicht.
EMP2 bedeutet ja, dass Akku-Mulden wohl lediglich unter den Sitzen vorhanden sind und sich somit die kleine Gesamt-Akkugröße von 54kWh ergibt.
Die ersten Presse-Ankündigungen im September 2021 für den kommenden Astra-e versprachen Akkugrößen ab 60kWh bis 100kWh im gesamten Unterboden (siehe Bild, auch wenn hier noch ein anderer Plattformname genannt wird).
Das wäre ein Grund noch ca. 2 Jahre auf einen lieferbaren Astra-e zu warten. 54kWh (brutto) eher nicht.
Hmmm, na gut.
Dann warten wir mal ab 😉