1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra L
  7. Astra-e / -Crossover

Astra-e / -Crossover

Opel Astra L

Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.
Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.
Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar ;)
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279
Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../
Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a10.jpg

Ähnliche Themen
846 Antworten

Solange, bis alles verdorrt und es nichts mehr zu Futtern gibt, weil die Bauern auf den Felder keine Ernte mehr einbringen und auch Tiere, die man essen könnte, kaum noch etwas zum Futtern haben...

@tkoehler78
Och, wenn man nicht gerade eine Wissenschaft daraus macht, ist der Betrieb eines E-Automobils völlig unspektakulär.
Keine Gadanken an kostspielige Inspektionen, den geeigneten Schmierstoff, Kraftstoffpreise, Kurzstreckenbetrieb, Beladung eines Partikelfilters, Wahl des richtigen Ganges, sündhaft teure Ölwechsel im Automatik-Getriebe…
Da kann ich gut mit leben. ;-)

Danke! Genau meine Meinung.
Ist alles nichts, was einem Kopfzerbrechen bereiten könnte. Dafür aber auch entscheidende Vorteile. Durch kostenloses Laden an der Fa. und unserer PV-Anlage, habe ich z.B. seit September nahezu keinen Cent mehr für "Sprit" ausgegeben...

Das hat aber nichts mit "Weltretten" zu tun. Aber der Strom kommt ja bekanntlich aus der Steckdose ;-)
Die Gesamt Ökobilanz eines BEV ist für mich momentan noch arg fraglich.

Da gebe ich dir Recht. Sicher ist der Umweltaspekt auch nur ein Argument. Allerdings ist da der Weg das Ziel. Und wer sich nicht bewegt kommt niemals irgendwo an...
BTW: ich bin weit davon entfernt ein "Grüner" zu sein. Die Summe der persönlichen Argumente bringt die Entscheidung ein E-Fahrzeug zu fahren. Wenn wir nicht auch einen Verbrenner für Langstrecken hätten, dann wäre das einzige Fahrzeug derzeit auch jetzt noch ein Verbrenner...

Zitat:

@opelfan13 schrieb am 8. Dezember 2023 um 13:29:17 Uhr:


Die Gesamt Ökobilanz eines BEV ist für mich momentan noch arg fraglich.

Hast du schon mal die GESAMT-Ökobilanz deines Verbrenners hinterfragt? Also mit Ölförderung und der damit einhergehenden Umweltverschmutzung die letzten 50 Jahre? Vermutlich nicht, Benzin wächst ja an der Tankstelle im Boden...

"Kleines" Beispiel auf die Schnelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lkatastrophe_im_Nigerdelta...dass eine Sanierung der betroffenen Region 25 bis 30 Jahre in Anspruch nehmen und Kosten von bis zu 1 Mrd. Dollar verursachen wird...

Und doch haben E-Autos einen besserer CO2-Fußabdruck als Erdölvernichter. Je nach Studie ist nach 40000 - 70000 km Laufleistung der Break-Even-Point erreicht.

Die km-Werte der einzelnen Studien sind zwar unterschiedlich, die Aussage ist aber immer gleich.

Huhu, in diesem Thema geht es nicht um die Öko-Bilanz von BEV und Verbrennungsmotor… BTT.

Zitat:

@DiegoMG schrieb am 8. Dezember 2023 um 13:38:57 Uhr:


Da gebe ich dir Recht. Sicher ist der Umweltaspekt auch nur ein Argument. Allerdings ist da der Weg das Ziel. Und wer sich nicht bewegt kommt niemals irgendwo an...
BTW: ich bin weit davon entfernt ein "Grüner" zu sein. Die Summe der persönlichen Argumente bringt die Entscheidung ein E-Fahrzeug zu fahren. Wenn wir nicht auch einen Verbrenner für Langstrecken hätten, dann wäre das einzige Fahrzeug derzeit auch jetzt noch ein Verbrenner...

Das ist das einzige, wo ich mir noch ein wenig Sorgen mache. Der Astra Sports Tourer Elektric würde bei uns das Familienauto werden. Sowohl für meine 180km Pendelweg, als auch für Urlaubsfahrten.

Zitat:

@DiegoMG schrieb am 8. Dezember 2023 um 13:23:17 Uhr:


Danke! Genau meine Meinung.
Ist alles nichts, was einem Kopfzerbrechen bereiten könnte. Dafür aber auch entscheidende Vorteile. Durch kostenloses Laden an der Fa. und unserer PV-Anlage, habe ich z.B. seit September nahezu keinen Cent mehr für "Sprit" ausgegeben...

Das betrifft wohl eher das kostenlose Laden in der Fa. ...

Zitat:

@ks2005 schrieb am 8. Dezember 2023 um 18:09:07 Uhr:



Zitat:

@DiegoMG schrieb am 8. Dezember 2023 um 13:23:17 Uhr:


Danke! Genau meine Meinung.
Ist alles nichts, was einem Kopfzerbrechen bereiten könnte. Dafür aber auch entscheidende Vorteile. Durch kostenloses Laden an der Fa. und unserer PV-Anlage, habe ich z.B. seit September nahezu keinen Cent mehr für "Sprit" ausgegeben...

Das betrifft wohl eher das kostenlose Laden in der Fa. ...

Ja, das stimmt. Bei dem netten Wetter in NRW holt man gerade aus der PV nicht viel raus. Heute waren es knapp 2kWh...

Ob ein Elektroauto eine gute Umweltbilanz bietet, hängt in Europa stark von Einsatzland ab.
In Ländern wie Norwegen, Schweden oder Frankreich hat die KWh Strom 10 mal weniger CO2 wie hier in D.
Ist ja beim Strompreis auch so. Wer an der Ladesäule für 50Cent tankt, fährt teurer als mit dem Verbrenner. Wer eigenen Solarstrom tankt, fährt deutlich günstiger.
Aber insgesamt ist D für Elektroautos wenig attraktiv. Wenn es nicht massiv subventioniert wird. Das zu ändern ist die Aufgabe der Politik.

Manchmal frage ich mich, ob günstige Energie von der Politik in Deutschland überhaupt gewollt ist.
Wenn der Strom auch für Privat nur noch 7 Cent pro kWh kosten würde, wer würde denn dann noch Strom sparen...

So einfach ist es nicht mit dem Strom.
Wenn hierzulande der Wind weht und die Sonne scheint, wird soviel Strom erzeugt, dass wir Windräder abschalten müssen und dennoch Strom ins Ausland verschenken.
Da bräuchte niemand Strom sparen.
Anders sieht es natürlich aus, wenn es dunkel und windstill ist. Dann ist Strom sparen wichtig.
Wir brauchen wie im Ausland intelligente Stromzähler und flexible Tarife. Und natürlich eine moderne Stromerzeugung.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:16:35 Uhr:


So einfach ist es nicht mit dem Strom.
Anders sieht es natürlich aus, wenn es dunkel und windstill ist. Dann ist Strom sparen wichtig.

Mit Strom sparen rettet aber niemand die Energieversorgung bei solchen Bedingungen!

Man sollte schon so ehrlich sein und dazusagen, dass wir dann unsere Kohlekraftwerke und die französischen Kernkraftwerke brauchen!

Na ja, die Franzosen brauchten dieses Jahr (im Sommer) viel mehr von unserem Strom als wir von den Franzosen.
Eine Übersicht (bis September) 2023 kann man hier sehen: Statistik Energie Ein- und Ausfuhr
Wir haben jedenfalls mehr Strom exportiert als importiert.

Ähnliche Themen