Astra BJ 1994 Wartung

Opel Astra F

Hallo,

wir haben vor 4 Jahren einen Opel Astra BJ 1994 mit einem 1,6 Benzinmotor mit 75 PS mit 12.000 km geerbt, er stand viele Jahre nur in der Garage, deshalb ist er so wenig gelaufen.

Meine Eltern habe leider nicht alle Werkstattunterlagen aufgehoben.

Bisher weiß ich von folgenden Wartungsarbeiten:

Nach der langen Standzeit wurden Öl und Benzin gewechselt und ein paar Dichtungen ausgetauscht.

Bei 37.000 habe ich in einer freien Werkstatt gefragt, ob sie so eine Standard-Durchsicht machen können, haben sie dann auch gemacht, so weit ich mich erinnere:

Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen neu.

Der Spaß hat ca 350 Euro gekostet.

Nun hat er 50 000 km erreicht.

Welche Arbeiten sollte man durchführen (lassen), damit das Auto möglichst lange "läuft" und die Rechnung nicht so hoch wird?

Weiß jemand, wo man einen Wartungsplan herkriegt?

Muss der Zahnriemen gewechselt werden?

Habe hier im Forum gelesen, das der Motor ein Freiläufer ist. Dort stand, wenn der Zahnriemen reißt, passiert am Motor nichts. Stimmt das?

MfG!

Pakett

Beste Antwort im Thema

Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)

Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Servus Dieter! Die Geschichte lässt doch auf DieterM schließen? Was ist los? AstraF Gurke oder neu kaufen?

@TS: Bin mir nicht sicher obs gut ist auf evtl. schon existierenden Rost Versiegelung zu sprühen!?

Hallo,

Rost ist ja nur an dieser Stange von der Zentralverriegelung. Die Karosse rostet noch nicht.

MfG!

Pakett

Mein ja wenn du den in irgendwelche uneinsehbaren Hohlräume spritzt. Bin mir auch nicht wirklich sicher! Deshalb ja das ?. Wenn noch kein Rost da ist kanns sicherlich nicht Schaden.

Hallo Mozart

Der Benziner lebt noch aber wird demnächst entsorgt.
Schade um den Motor, der würde (X16SZ) noch einige
Fahrzeuge bei gutem/effizienten Verbrauch überdauern.

Du kennst deine Sachen ja auch aber... ich muss mich
von einigen Dingen trennen. Der Diesel (Zitrone) ist
schon verschrottet und der Benziner der auch Ethanol
säuft wird wegen Staatsgewinn in die Presse gehauen.

So ist eben meine Rechnung die aufgehen muss.

Viele Grüße

Dieter

Ähnliche Themen

Für mich geht die Rechnung nicht recht auf.

Deinen haste ja nicht umsonst Schrotti genannt! Dacht eh du hättest den Diesel noch! Jedenfalls viel Spaß mit den neuen auch wenn sie von dem natürlichen Todfeind eines Opelfahrers stammen😁 Nur Spaß!! Vielleicht liest man sich ja trotzdem mal wieder!?

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Hallo,

Rost ist ja nur an dieser Stange von der Zentralverriegelung. Die Karosse rostet noch nicht.

MfG!

Pakett

Moin!

Bau mal den Stellmotor aus (von innen, Verkleidung Kofferraum ab) dann kannst die Stange behandeln und auf dem Stellotor hast auch nen Produktionsdatum (Woche/Jahr), der Astra kann nicht älter als die Einzelteile sein.

Mfg Ulf

Kannst auch mal in die FAQ schauen. Da steht einiges zur Rostproblematik.

Hallo,

wie oben beschrieben wurde vor ca 2 Wochen das Thermostat gewechselt.

Heute gucke ich in den Motorraum und sehe, dass der Kühlmittelbehälter komplett leer ist. Habe dann ziemlich genau 1 Liter Wasser hineingefüllt, bis er wieder zur Soll-Markierung voll war.

Normal sind ja 5,6 Liter Kühlmittel drin. Kann da jetzt schon was kaputt sein?

Denke der Mechaniker hat nach dem Rausnehmen des Thermostats vergessen Wasser nachzufüllen.

Wieviel Wasser läuft beim Wechseln der Thermostats ungefähr aus dem Kühlkreislauf?

MfG!

Pakett

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Wieviel Wasser läuft beim Wechseln der Thermostats ungefähr aus dem Kühlkreislauf?

MfG!

Pakett

So 2-2,5 Lieter läuft beim Thermostatwechsel aus.

Dein Schrauber hat wohl nachgefüllt aber den Motor nicht

bis zur Öffnung begutachtet. Da fehlt eben etwas im Kühler

und das hast du ja selbst nachgesehen.

Also alles in Butter

MfG Dieter

Hallo,

schreib hier einfach mal in den alten Thread...

Heute hier im Forum gelesen, dass beim X16SZR die Leerlaufdrehzahl bei ca 850 1/min sein sollte, bei meinem X16SZ ist sie laut Drehzahlmessr bei ca 600 1/min, also knapp über dem 500er Strich.

Ist das normal? Wenn nicht, kann dadurch etwas kaputt gehen?

MfG!

Pakett

Hallo

Ich denke das dein Drehzahlmesser zu wenig anzeigt.
Ein X16SZR oder X16SZ würde bei 600 U/Min doch einige unrunde zündungen zeigen.
Mache dir deswegen keine Sorgen. Ein Motor der im Leerlauf an der untersten Grenze
operiert verbraucht demzufolge auch weniger. Davon geht er nicht kaputt.

Gruß Dieter

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Hallo,

schreib hier einfach mal in den alten Thread...

Heute hier im Forum gelesen, dass beim X16SZR die Leerlaufdrehzahl bei ca 850 1/min sein sollte, bei meinem X16SZ ist sie laut Drehzahlmessr bei ca 600 1/min, also knapp über dem 500er Strich.

Ist das normal? Wenn nicht, kann dadurch etwas kaputt gehen?

MfG!

Pakett

da ist meiner auch mit der anzeige aber er läuft sauber und ruhig, denke mal das das normal ist das die anzeige nicht stimmt.

sonst hätten die was bei der AU gesagt das das stangas zu niedrig sei

Bei 600 geh ich mit. Ist normal denk ich.

Hallo mozartschwarz

'Blöd Das letzte Tuning? Sechs Fuß tiefergelegt!'

6 Fuß ist gut 1,8 Meter. Schön wenn ein Autofahren unter der Erde
noch möglich ist. Wie hast du das erreicht ?

LG Dieter

Ist wohl mehr auf meinen letzten Wagen bezogen! Der wird bei uns allen ein Kombi sein😉 Wie bei deinen Astras RIP😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen