Astra BJ 1994 Wartung

Opel Astra F

Hallo,

wir haben vor 4 Jahren einen Opel Astra BJ 1994 mit einem 1,6 Benzinmotor mit 75 PS mit 12.000 km geerbt, er stand viele Jahre nur in der Garage, deshalb ist er so wenig gelaufen.

Meine Eltern habe leider nicht alle Werkstattunterlagen aufgehoben.

Bisher weiß ich von folgenden Wartungsarbeiten:

Nach der langen Standzeit wurden Öl und Benzin gewechselt und ein paar Dichtungen ausgetauscht.

Bei 37.000 habe ich in einer freien Werkstatt gefragt, ob sie so eine Standard-Durchsicht machen können, haben sie dann auch gemacht, so weit ich mich erinnere:

Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen neu.

Der Spaß hat ca 350 Euro gekostet.

Nun hat er 50 000 km erreicht.

Welche Arbeiten sollte man durchführen (lassen), damit das Auto möglichst lange "läuft" und die Rechnung nicht so hoch wird?

Weiß jemand, wo man einen Wartungsplan herkriegt?

Muss der Zahnriemen gewechselt werden?

Habe hier im Forum gelesen, das der Motor ein Freiläufer ist. Dort stand, wenn der Zahnriemen reißt, passiert am Motor nichts. Stimmt das?

MfG!

Pakett

Beste Antwort im Thema

Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)

Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


was isn ne klima?? kann man das essen??

Der Kracher schlechthin!!! Kannst gern probieren, Dir wirds nicht schaden....

Zitat:

Original geschrieben von be_crazy



Das ist Deine Meinung... die auch zum Teil verständlich ist. Doch genau so gut könnte man "NUR ALS BEISPIEL" jedes Jahr Klima NEU befüllen lassen, vorsichtshalber... denn sonst kostet die Reparatur später mehr?!?!
Doch aber wenn der Hersteller nen bestimmten Interval vorschreibt? Ist ja nicht ohne Grund?

@ be_crazy:

Der Serviceplan sieht eine Funtionprüfung der Klimaanlage vor, sprich einschalten und überprüfen ob sie kühlt. Jede Klimaanlage verliert ca. 10 % des Kältemittels pro Jahr, wenig genutzte Anlagen noch mehr. Bei meinem Vectra wurde die Anlage 2007 komplett erneuert, weil leer und dadurch defekt. Im nächstgen Jahr wird die Klimaanlage bei mir wieder geleert, gereinigt und neu befüllt. Genau wie beim Zahnriemenwechsel (Hier war der Wartungsplan das Hauptthema) fester Intervall bei mir: alle 2 Jahre!

Weini69

Hallo,

danke erstmal für die Antworten.

Wie gesagt, haben nicht alle Rechnungen und das Serviceheft war schon von Anfang an futsch.

Der zu wechselnde Zahnriemen steuert die Nockenwelle an, oder?
Ist der Zahnriemen in dem Plastikgehäuse (auf dem Bild mit ZR gekennzeichnet)?
Wie sehe ich, wie alt der ist?

Der auf dem Bild mit R gekennzeichnete trägt unter anderem einen Aufdruck 2594.
2594, bedeutet das vielleicht Kalenderwoche und Jahr?
Ist so ein glatter Riemen mit "Längsrillen" an der "Innenseite".

Werden der Zahnriemen und der andere Riemen (auf dem Bild R) zusammengewechselt?

Wie teuer wäre so ein Austausch?

Der Wagen wurde übrigens am 1.12.1994 zugelassen. Wann er gebaut wurde, kann ich nirgendwo finden.

MfG!

Pakett

PS.: Also ist der Motor kein Freiläufer, oder?

Hallo!

Der Zahnriemen wird nicht zwingend mit dem Keilriemen getauscht, es ist aber ratsam. Wenn der Keilriemen rissig ist ist der Tausch zwingend nötig.

Der bei dir verbaute Motortyp ist kein Freiläufer mehr!!

Zum Zahnriemen: Der Zahnriemen treibt die Wasserpumpe und die Nockenwelle an. Ein Zahnriemen riss (es reist nicht unbedingt der Riemen sondern es fliegen die Zähne vom Zahnriemen ab), kann die Kurbelwelle die Nockenwelle nicht mehr über den Zahnriemen anteiben. Dadurch setzen die Ventile auf und der Motor wird mehr oder weniger zerstört.

Nimm die Obere Verleidung des Zahnriemens ab, es reicht die eine Schraube zu lösen (Schlüsselweite 10 mm) und oben die Verkleidung auszuhängen. Liegt auf den inneren Rand des Nockenwellenrades Abrieb oder ist der Zahnriemen rissig, lösen sich Zahnflanken von Riemen, ist Öl auf dem Zahnriemen so ist dieser wechselreif. Im Zweifelsfall ist ein Tausch allemal günstiger und schaft Klarheit.

Weini69

Ähnliche Themen

Nein ist kein Freiläufer, müßte der X16SZ sein, mit 52 KW / 71 PS - guck nochmal nach.

> > edit: Baujahr kannste hier rausfinden

da man keine medien veröffentlichen darf, ohne die quelle zu nennen, HER DAMIT!!! 😁 😉

der c18nz is auch nur bis BJ. nen freiläufer, danach is genauso kopfsalat.

Hallo,

also die Verkleidung, die mit ZR gekennzeichnet ist, abnehmen, oder?

MfG!

Pakett

@PERSON: Ja, haste Recht. Habe gerade im Fahrzeugbrief nachgelesen: Der Astra hat doch nur 71 PS/ 52 kW, ist somit auf jeden Fall der X16SZ, steht auch auf einer alten Rechnung.

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Hallo,

also die Verkleidung, die mit ZR gekennzeichnet ist, abnehmen, oder?

MfG!

Pakett

JA!

es reicht aber, die Verkleidung oben zu lösen, um auf den Zahnriemen zu sehen.

Weini69

Hallo,

werde dann heute mal den Zahnriemen angucken. Viel falsch machen kann man da ja nicht, oder?

Ölwechsel soll auch gemacht werden.

Will mir vorher 5 W - 30 Longlife Super Synthetic besorgen.

Laut Opel ist dieses Öl für "für alle älteren Opel Fahrzeuge geeignet".

Würdet ihr das auch nehmen, oder reicht 10 W - 40 Semi Synthetic (kostet nur circa die Hälfte)?

MfG!

Pakett

PS.: Habe in einer Opel-Werkstatt angerufen, die meinten Zahnriemenwechsel kostet bei denen 240 Euronen. Ist das ein guter Preis?

Wie lange dauert der Wechsel ungefähr?

Zur Erinnerung: Ist der X16SZ.

Hallo!

Zum Öl: 10W/40 reicht völlig aus.

Zum Zahnriemen: Meine Mutter hat einen X16SZR (fast baugleich) und hat für den Zahnriemenwechsel 100,- € bezahlt. Es wurden Original Opelteile verwendet. Kosten für meinem X16XEL 290,-€ (16V mit Umlenkrollen und Spannrolle und Wasserpumpe). Dauer für den Tausch max. 1 Std für geübte und 1,5 Std für ungeübte mit Anleitung.

Gruß

Weini69

MoiN!
Mein letzter ZR Wechsel (09/07) beim X16XEL (1.6 16V) hat mich auch ca 300,- incl Spannrollen und Wapu beim FOH gekostet.
Mfg Ulf
Leider war es wiklich der letzte..

Hallo,

habe heute endlich Zeit und Werkzeug gefunden um den Zahnriemen anzuschauen.
Der ist, so wie es aussieht, in einem guten Zustand.
Dummerweise ist mir eine der Schrauben, die das Gehäuse halten, in den Motorraum gefallen und ich habe das Ding auch nach 1 1/2 Stunden nicht gefunden.

Meine Frage: Kann die Schraube eventuell Schaden anrichten?

Sollte man mal den Motor anstellen, vielleicht fliegt sie dann irgendwo raus?

MfG!

Pakett

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Hallo,

habe heute endlich Zeit und Werkzeug gefunden um den Zahnriemen anzuschauen.
Der ist, so wie es aussieht, in einem guten Zustand.
Dummerweise ist mir eine der Schrauben, die das Gehäuse halten, in den Motorraum gefallen und ich habe das Ding auch nach 1 1/2 Stunden nicht gefunden.

Meine Frage: Kann die Schraube eventuell Schaden anrichten?

Sollte man mal den Motor anstellen, vielleicht fliegt sie dann irgendwo raus?

MfG!

Pakett

In den Motor oder in den Zahnriemenentrieb selber? Wenn ja nicht starten, hast sonst einen Motorschaden, Welche schraube und wohin?

Weini69

Hallo,

eine der beiden vom Zahnriemengehäuse.

Ist in den Motorraum gefallen, nicht in das Zahnriemengehäuse. Tipps wie man das Ding finden kann?

MfG!

Pakett

Deine Antwort
Ähnliche Themen