Astra BiTurbo - offiziell
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Gerade da wird der Rückstand doch deutlich. Der 1er hat die schlechtesten Voraussetzungen (Heckantrieb, 3er-Plattform) und ist trotzdem um Welten leichter als der Astra. Zum Beispiel: 1.7 CDTI 1.503kg vs. 118d 1.395kg.Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Vergleicht man die Leergewichte vom Astra zum Beispiel mit denen vom 1er BMW, so hat Opel da nicht wirklich ein Problem.
Im Vergleich zum neuen A3, Golf und Leon ist der Astra 150kg bis 200kg schwerer!
BMW 118d -> 1395kg. (laut
www.bmw.de)
Astra 2.0 CDTI-> 1373kg.
Beides 2.0 Liter Dieselmotoren.
Klar sind das gute 50kg, die der Astra mehr rumschleppt. Er ist aber auch ne ganze Ecke größer als der 1er..
Leergewicht vom neuen A3 2.0TDI (laut www.audi.de): 1355kg. (Als 3-Türer wohlgemerkt! Der 5Türer ist nochmal nen Stück schwerer.)
Wo da jetzt 150-200kg weniger Gewicht sein sollen sehe ich nicht.
Wenn man sich jetzt überlegt, dass Audi vollmundig damit prahlt, der A3 sei so super-effizient auf Leichtbau getrimmt. 🙄
Zumal auch der A3 18cm kürzer, 9cm flacher und 4-5cm schmaler gebaut ist als der Astra.
Opel liegt da also völlig im Rahmen.
318 Antworten
... dieser Meinung kann ich mich nur anschliessen! Und es ist doch ein fairer Vergleich: Sowohl der 1,6er als auch der 3.2er brauchen annähernd gleich viel 🙁
Greetinx
Bei mir zeichnet sich im Falle des 1,6L Turbo ein deutlich geringerer Verbrauch ab, als beim 3,0LV6. Alle andere hätte mich auch gewundert. Aussagekräftig kann meine Beobachtung natürlich erst nach längerfristiger Beobachtung sein.
Gruß,
Hansi
Moin zusammen,
hatte mich auch kurzfristig für einen ST mit dem neuen BiTurbo interessiert. Leider sind weder die zu erwartendenden Fahrleistungen noch die Sitzposition passend für mich.
Schade, da ich den Astra ST als einen der schönsten Kombis in der Kompaktklasse empfinde.
Nun wirds nen 125d.
Zitat:
Original geschrieben von ottmaralt
Nun wirds nen 125d.
Da gibt es in der Tat deutlich schlimmere Autos. 😁
Viel Spaß damit!
Ähnliche Themen
Ich glaub ein Foto der Heckansicht war ja noch offen ... HIER ist eines zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
Ich glaub ein Foto der Heckansicht war ja noch offen ... HIER ist eines zu finden.
Mit der neuen Plastikschnauze habe ich mich nach anfänglicher Skepsis mittlerweile gut angefreundet!
Aber dieses Heck ist echt grausam.
Ich hoffe man kann beim Astra J GTC BiTURBO den Parkpilot (vorne) bestellen... Dann wird die normale Stoßstange gegen die des BiTURBO's getauscht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
Ich glaub ein Foto der Heckansicht war ja noch offen ... HIER ist eines zu finden.
Sieht klasse aus! Dankesehr 😎😎😎
gibt´s denn eigentlich keinen markt für leistungs- und hubraumstarke diesel in dieser klasse?!? ich denke da an einen hubraum über 2.0l und deutlich über 200ps, so dass man da auch mal was an der endgeschwindigkeit merkt.
gerade in hinblick auf die dienstwagenfahrer dürfte das doch interessant sein, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von NSR-FREAK
gibt´s denn eigentlich keinen markt für leistungs- und hubraumstarke diesel in dieser klasse?!? ich denke da an einen hubraum über 2.0l und deutlich über 200ps, so dass man da auch mal was an der endgeschwindigkeit merkt.
gerade in hinblick auf die dienstwagenfahrer dürfte das doch interessant sein, oder nicht?
Denke nicht das es viele Dienstwagenfahrer geben wird die sich erstens so ein Auto leisten können/dürfen und zweitens Kompaktklasse fahren wollen. Denn die, die es im Budget haben sind mit 3er, A4 und C-Klasse gut bedient.
Zitat:
Original geschrieben von bt43a
Denke nicht das es viele Dienstwagenfahrer geben wird die sich erstens so ein Auto leisten können/dürfen und zweitens Kompaktklasse fahren wollen. Denn die, die es im Budget haben sind mit 3er, A4 und C-Klasse gut bedient.Zitat:
Original geschrieben von NSR-FREAK
gibt´s denn eigentlich keinen markt für leistungs- und hubraumstarke diesel in dieser klasse?!? ich denke da an einen hubraum über 2.0l und deutlich über 200ps, so dass man da auch mal was an der endgeschwindigkeit merkt.
gerade in hinblick auf die dienstwagenfahrer dürfte das doch interessant sein, oder nicht?
ich kann halt nur aus meiner sichtweise reden und hätte opel einen leistungsstärkeren diesel für den astra angeboten hätte ich den auch ausgewählt. muss man halt nur sehen was man bereit ist für das auto ausgeben zu wollen. ;-) muss ja auch nicht alles zwangsläufig im budget sein, zahlt man den rest halt dazu. günstiger bekommt man auf jeden fall kein auto (meine meinung).
und zu den 3 genannten. ist sicher so das die ordentliche motoren anbieten, aber den patz von den karren darf man sich nicht anschauen. da sind manche seifenkisten geräumiger... und über die preise brauchen wir nicht reden. ;-)
Klar gibts ein paar Leute die sowas kaufen würden, aber viele schauen halt aufs Image und da machen die drei genannten nun mal mehr her. Was das Budget angeht meinte ich, dass ein entsprechend motorisierter Astra in den Leasingraten gar nicht mehr so viel billiger ist als ein solches "Premium-Auto". Ich weiß zB. von BMW, das Großkunden Konditionen bekommem, da schaut man nicht schlecht, ich fahre zB einen 1.6er TDI Golf Variant, ein 318d hätte trotz Liste 10T€ mehr nur 50€ mehr im Monat gekostet (ist aber leider nicht meine Gruppe), ein 1.7 CDTI 125 PS Astra ST war zum damaligen Zeitpunkt irgendwo dazwischen. Ist natürlich nur eine Momentaufnahme.
Außerdem müsste der komplette Astra ganz anders ausgelegt werden für zB einen 3.0 CDTI und würde wohl deutlich teurer kommen. Da bläst man halt lieber den 2.0er auf.
na ja, listenpreis ist für mich nur wegen der versteuerung relevant und da nimmt das finanzamt die normalen listenpreise und nicht die rabattgereinigten. ansonsten sind die karren eh nur geleast. und für die leasingrate ist dann halt der finanzfaktor eine große komponente. opel und ford haben z.b. einen sehr guten, audi einen sehr schlechten und der finanzfaktor macht sich schon ziemlich bemerkbar. wenn ich z.b. das ganze zeugs in einen golf reingenommen hätte das ich im astra drin hab, dann wäre ich noch einige scheine im monat mehr los.
aber ist ja auch egal, die sollten vllt generell weniger spielzeugmotoren bringen und dafür auch mal was großes ins programm nehmen.
edit: man kann hier aber auch nicht generell von opel, ford, audi sprechen. in meinem fall meinte ich astra und focus top finanzfaktor und a3 unterirdisch. nen insignia ist z.b. auch alles andere als gut bewertet, schade eigentlich. :-(
Ja mit den Leasingraten ist immer so eine Sache, hab gerad mal reingeschaut und der Astra ist mittlerweile deutlich günstiger geworden, vor allen was die Sonderausstattung angeht im Vergleich zum Golf 🙂 Als ich bestellt hat war es noch genau andersherum, mal sehen wie es in 1,5 Jahren aussieht, der BiTurbo liegt aber zu 99,9% eh außerhalb meines Budgets/Gruppe.
Find es generell auch super das Opel den Motor bringt, aber was größeres in Bezug auf Hubraum und in der Klasse wird wohl kaum mehr kommen, weder bei Opel noch bei Ford oder VW. Es sind nun mal alle CO² getrieben ^^
Zitat:
Original geschrieben von bt43a
Denke nicht das es viele Dienstwagenfahrer geben wird die sich erstens so ein Auto leisten können/dürfen und zweitens Kompaktklasse fahren wollen. Denn die, die es im Budget haben sind mit 3er, A4 und C-Klasse gut bedient.Zitat:
Original geschrieben von NSR-FREAK
gibt´s denn eigentlich keinen markt für leistungs- und hubraumstarke diesel in dieser klasse?!? ich denke da an einen hubraum über 2.0l und deutlich über 200ps, so dass man da auch mal was an der endgeschwindigkeit merkt.
gerade in hinblick auf die dienstwagenfahrer dürfte das doch interessant sein, oder nicht?
Also ich habe mich extra wegen des Motors für einen 1er BMW entschieden - und gegen einen A4.
Ich fahre etwa 60 T km/a.