Astra BiTurbo - offiziell
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Gerade da wird der Rückstand doch deutlich. Der 1er hat die schlechtesten Voraussetzungen (Heckantrieb, 3er-Plattform) und ist trotzdem um Welten leichter als der Astra. Zum Beispiel: 1.7 CDTI 1.503kg vs. 118d 1.395kg.Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Vergleicht man die Leergewichte vom Astra zum Beispiel mit denen vom 1er BMW, so hat Opel da nicht wirklich ein Problem.
Im Vergleich zum neuen A3, Golf und Leon ist der Astra 150kg bis 200kg schwerer!
BMW 118d -> 1395kg. (laut
www.bmw.de)
Astra 2.0 CDTI-> 1373kg.
Beides 2.0 Liter Dieselmotoren.
Klar sind das gute 50kg, die der Astra mehr rumschleppt. Er ist aber auch ne ganze Ecke größer als der 1er..
Leergewicht vom neuen A3 2.0TDI (laut www.audi.de): 1355kg. (Als 3-Türer wohlgemerkt! Der 5Türer ist nochmal nen Stück schwerer.)
Wo da jetzt 150-200kg weniger Gewicht sein sollen sehe ich nicht.
Wenn man sich jetzt überlegt, dass Audi vollmundig damit prahlt, der A3 sei so super-effizient auf Leichtbau getrimmt. 🙄
Zumal auch der A3 18cm kürzer, 9cm flacher und 4-5cm schmaler gebaut ist als der Astra.
Opel liegt da also völlig im Rahmen.
318 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Vergleicht man die Leergewichte vom Astra zum Beispiel mit denen vom 1er BMW, so hat Opel da nicht wirklich ein Problem.
Gerade da wird der Rückstand doch deutlich. Der 1er hat die schlechtesten Voraussetzungen (Heckantrieb, 3er-Plattform) und ist trotzdem um Welten leichter als der Astra. Zum Beispiel: 1.7 CDTI 1.503kg vs. 118d 1.395kg.
Im Vergleich zum neuen A3, Golf und Leon ist der Astra 150kg bis 200kg schwerer!
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Gerade da wird der Rückstand doch deutlich. Der 1er hat die schlechtesten Voraussetzungen (Heckantrieb, 3er-Plattform) und ist trotzdem um Welten leichter als der Astra. Zum Beispiel: 1.7 CDTI 1.503kg vs. 118d 1.395kg.Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Vergleicht man die Leergewichte vom Astra zum Beispiel mit denen vom 1er BMW, so hat Opel da nicht wirklich ein Problem.
Im Vergleich zum neuen A3, Golf und Leon ist der Astra 150kg bis 200kg schwerer!
genau das mein ich.
der Octavia RS TDI mit 170 PS nimmt mit Serienmäßigen 18" Reifen dem Astra verdammt viel ab. und nein, ich glaube nicht an Wundermotoren, sondern eher dass das an mindestens 150kg liegt. Renault zB hat beim Megane und Laguna zum Modellwechsel ca. 100kg eingespart, was ich einen sehr lobenswerten Ansatz finde. Daher braucht ein Megane auch 30PS weniger um in die Nähe der Fahrleistungen eines Astra 2.0CDTI zu kommen. Von Verbrauch, Reifen- und Bremsenverschleiß brauchen wir nicht drüber reden, was das bedeutet.... Hoffe, ihr versteht das jetzt nicht falsch.
Auch ein Corsa D ist viel zu fett geworden. Daher sind die Motoren dann nicht wirklich brauchbar und es macht keinen Spaß.
Beim Insignia das gleiche, allerdings liegt es hier an der Modellpolitik von GM, da beim Insignia wohl schwerere Bleche eingesetzt werden mussten, da die eigentlich hochwertigeren und leichteren in Fernost nicht geschweist werden können.
Zitat:
der Octavia RS TDI mit 170 PS nimmt mit Serienmäßigen 18" Reifen dem Astra verdammt viel ab.
Diesen Eindruck kann ich bestätigen. Trotz der marginalen 5 PS Unterscheid und gleichem Drehmoment
fährt sich der Octi RS deutlich geschmeidiger und agiler im unteren Drehzahlbereich. Der Astra geht zwar
auch gut, aber der Unterschied ist nicht wegzudiskutieren. Leider.
Thomas
um welten? sorry, aber glaube nicht!
der 114i fünftürer= 1365kg --> der 1.4 astra fünftürer 1373 kg
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Gerade da wird der Rückstand doch deutlich. Der 1er hat die schlechtesten Voraussetzungen (Heckantrieb, 3er-Plattform) und ist trotzdem um Welten leichter als der Astra. Zum Beispiel: 1.7 CDTI 1.503kg vs. 118d 1.395kg.Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Vergleicht man die Leergewichte vom Astra zum Beispiel mit denen vom 1er BMW, so hat Opel da nicht wirklich ein Problem.
Im Vergleich zum neuen A3, Golf und Leon ist der Astra 150kg bis 200kg schwerer!
Ähnliche Themen
Opel setzt dagegen auf gute Aerodynamik. Der bessere cw-Wert des Astra ist gerade bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Gerade da wird der Rückstand doch deutlich. Der 1er hat die schlechtesten Voraussetzungen (Heckantrieb, 3er-Plattform) und ist trotzdem um Welten leichter als der Astra. Zum Beispiel: 1.7 CDTI 1.503kg vs. 118d 1.395kg.Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Vergleicht man die Leergewichte vom Astra zum Beispiel mit denen vom 1er BMW, so hat Opel da nicht wirklich ein Problem.
Im Vergleich zum neuen A3, Golf und Leon ist der Astra 150kg bis 200kg schwerer!
BMW 118d -> 1395kg. (laut
www.bmw.de)
Astra 2.0 CDTI-> 1373kg.
Beides 2.0 Liter Dieselmotoren.
Klar sind das gute 50kg, die der Astra mehr rumschleppt. Er ist aber auch ne ganze Ecke größer als der 1er..
Leergewicht vom neuen A3 2.0TDI (laut www.audi.de): 1355kg. (Als 3-Türer wohlgemerkt! Der 5Türer ist nochmal nen Stück schwerer.)
Wo da jetzt 150-200kg weniger Gewicht sein sollen sehe ich nicht.
Wenn man sich jetzt überlegt, dass Audi vollmundig damit prahlt, der A3 sei so super-effizient auf Leichtbau getrimmt. 🙄
Zumal auch der A3 18cm kürzer, 9cm flacher und 4-5cm schmaler gebaut ist als der Astra.
Opel liegt da also völlig im Rahmen.
Hallo,
diese ewigliche Diskussion wegen übergewichtiger Opelfahrzeuge der Neuzeit finde ich inzwischen ziemlich überzogen. Trotz vielfältiger Hinweise bezüglich seiner hohen Fahrzeugmasse innerhalb dieses Forums habe ich mir jüngst einen Astra GTC zugelegt. Bereits an anderer Stelle habe ich vermerkt, dass der Wagen nicht zuletzt dank seiner vorhandenen Masse eine überzeugende Solidität an den Tag legt. Die Karosserie wirkt während der Fahrt überaus verwindungssteif und vermittelt ein "Heavy-Car-Feeling" im positiven Sinne.
Dabei strahlt der Wagen insgesamt eine hohe Ruhe aus. Vielleicht erzeugt gerade dieser an sich erfreuliche Aspekt bei etlichen Fahrern den Eindruck, das Fahrzeug sei träge. Ich hingegen bin sehr angenehm überrascht, mit welch geringer Drehzahl der Wagen - es handelt sich um den 1,6 Liter Turbo mit 180 PS - selbst im 3. Gang Steigungen schafft, ohne irgendwelche Anzeichen von Quälerei. So souverän hat das bisher keines der von mir gefahrenen Schalt-Fahrzeuge hingekommen. Darunter waren auch Modelle mit 3 Liter Hubraum.
Gruß,
Hansi
Zitat:
Original geschrieben von MikeDerMechanic
um welten? sorry, aber glaube nicht!
der 114i fünftürer= 1365kg --> der 1.4 astra fünftürer 1373 kg
Stimmt bei der Basismotorisierung besteht kein Unterschied. Das liegt aber daran, dass im 114i ein 1.6er Turbo steckt und im Astra ein 1.4er Sauger.
Wenn man gleich große Motoren vergleicht:
118i (1.6 T) 1.370kg und Astra 1.6 T 1.490kg. Differenz: 120kg.
116d (1.6er oder 2.0er) 1.385kg und Astra 1.7 CDTI 1.503kg. Differenz: 118kg.
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Opel setzt dagegen auf gute Aerodynamik. Der bessere cw-Wert des Astra ist gerade bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil.
Da ist Opel sehr gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Astra 2.0 CDTI -> 1373kg.
Die 1.373kg beziehen sich auf die Basismotorisierung. Der 2.0 CDTI wiegt genauso viel wie der 1.7 CDTI: 1.503kg.
Zitat:
Leergewicht vom neuen A3 2.0TDI (laut www.audi.de): 1355kg. (Als 3-Türer wohlgemerkt! Der 5Türer ist nochmal nen Stück schwerer.)
Jetzt bin ich mal fies. Leergewicht Astra GTC 2.0 CDTI: 1.550kg. Differenz: 195kg 😰😁
Ich will den Astra nicht schlecht reden, aber auch als Opel-Fan sollte man Schwächen zur Kenntnis nehmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Minimaxierer
Ich hingegen bin sehr angenehm überrascht, mit welch geringer Drehzahl der Wagen - es handelt sich um den 1,6 Liter Turbo mit 180 PS - selbst im 3. Gang Steigungen schafft, ohne irgendwelche Anzeichen von Quälerei. So souverän hat das bisher keines der von mir gefahrenen Schalt-Fahrzeuge hingekommen. Darunter waren auch Modelle mit 3 Liter Hubraum.
Diesen Eindruck kann ich überhaupt nicht bestätigen, im Gegenteil. (kann aber auch am Unterschied Vectra 3.2/ Omega 3.0 liegen)
Ich bin damals einen Astra J 1.6 Turbo Probe gefahren und war enttäuscht. Danach hab ich mir die Technischen Daten angesehen und wusste auch warum: Gleich schwer wie meiner und unterhalb von 2.000 U/min
deutlichweniger Leistung.
Zur Motorenpalette:
Ich denke der 1.6 SIDI kommt mit ~170PS und 200PS und darüber der 2.0 Turbo als GSI mit ~240PS. Der GSI sollte dann aber auch in allen 4 Astra-Varianten erhältlich sein. Somit hätte Opel ein Gegenstück zum Focus ST (+Turnier) und Golf VII GTI.
Zitat:
Diesen Eindruck kann ich überhaupt nicht bestätigen, im Gegenteil. (kann aber auch am Unterschied Vectra 3.2/ Omega 3.0 liegen)
Ich bin damals einen Astra J 1.6 Turbo Probe gefahren und war enttäuscht. Danach hab ich mir die Technischen Daten angesehen und wusste auch warum: Gleich schwer wie meiner und unterhalb von 2.000 U/min deutlich weniger Leistung.
Hallo spitzer,
meine persönliche Fahrzeughistorie basiert auf folgenden Fahrzeugen:
- Omega 3000 (Schaltwagen)
- Senator 24v (Automat)
- Omega-B2 3.0-V6 Kombi (Automat)
- Omega-B2 3.0-V6 Limousine (Automat)
Letzerer Wagen ist weiterhin vorhanden und steht für Vergleiche zur Verfügung. Allerdings hat der eine Automatik und daher hinkt der Vergleich mit dem 3. Gang.
Ich will auch nicht sagen, dass der 1,6L Turbo in allen Lebenslangen die obigen Modelle abhängt. Der eher schlechte Ruf des 1,6er ist mir indes allerdings schleierhaft.
Gruß,
Hansi
Zitat:
- Omega 3000 (Schaltwagen)
- Senator 24v (Automat)
- Omega-B2 3.0-V6 Kombi (Automat)
- Omega-B2 3.0-V6 Limousine (Automat)
Zitat:
Ich hingegen bin sehr angenehm überrascht, mit welch geringer Drehzahl der Wagen - es handelt sich um den 1,6 Liter Turbo mit 180 PS - selbst im 3. Gang Steigungen schafft, ohne irgendwelche Anzeichen von Quälerei. So souverän hat das bisher keines der von mir gefahrenen Schalt-Fahrzeuge hingekommen.
Dann kann ichs nachvollziehen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Minimaxierer
- Omega-B2 3.0-V6 Limousine (Automat)Letzerer Wagen ist wieterhin vorhanden und steht für Vergleiche zur Verfügung.
Aber mal ernsthaft: Der Omega hat dann doch zusätzliche Nachteile. 1. die Automatik und 2. ca. 200 bis 250kg Mehrgewicht.
Ich denke der 2.Gang müsste ungefähr dem 3.Gang vom GTC entsprechen. Ein großer Unterschied sollte da unter 2.000 U/min nicht bestehen. Ist aber jetzt schon ziemlich Offtopic 😁
Edit: Wegen dem schlechten Ruf vom 1.6er. Ich denke von einem Astra mit 180PS erwartet man sehr sportliche Fahrleistungen. Die kann er aber nicht ganz erfüllen. 1. Unter 2.000 U/min schläft man ein und 2. ich habe ihn bei der Probefahrt nicht ausgedreht (da mehr oder weniger abgebrochen) aber laut den Technischen Daten zieht er eher wie ein Sauger hoch und der "Turbobums" fehlt. Das gleiche Problem besteht übrigens beim Insignia OPC (Saugercharakteristik). Schlecht sind solche Motoren deswegen nicht, aber erwartet wird eben etwas anderes.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Die 1.373kg beziehen sich auf die Basismotorisierung. Der 2.0 CDTI wiegt genauso viel wie der 1.7 CDTI: 1.503kg.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Jetzt bin ich mal fies. Leergewicht Astra GTC 2.0 CDTI: 1.550kg. Differenz: 195kg 😰😁Ich will den Astra nicht schlecht reden, aber auch als Opel-Fan sollte man Schwächen zur Kenntnis nehmen 😉
Ich bin durchaus bereit, Schwächen zur Kenntnis zu nehmen.
Ich frage mich nur, woher du die Zahlen hast. Auf der Opel-Homepage sind diese nämlich nicht zu finden, lediglich die Gewichtsspanne (1373-1590kg; also nackter Basismotor bis 2.0 CDTI volle Hütte; Werte für 5-Türer).
Was nen voll ausgestatteter A3 /1er wiegt trauen sich die Bayern übrigens beide nicht zu veröffentlichen. 😠
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
aber laut den Technischen Daten zieht er eher wie ein Sauger hoch und der "Turbobums" fehlt. Das gleiche Problem besteht übrigens beim Insignia OPC (Saugercharakteristik). Schlecht sind solche Motoren deswegen nicht, aber erwartet wird eben etwas anderes.
Das gleiche "Problem" hat ja der BiTurbo CDTI auch. Wo sich halt wieder zeigt, dass subjektive Eindrücke doch stark an der Realität vorbei gehen können. :/
Zitat:
BMW 118d -> 1395kg. (laut www.bmw.de)
Astra 2.0 CDTI -> 1373kg.
Leergewicht in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter G sind bei mir 1664.
Zitat:
Aber mal ernsthaft: Der Omega hat dann doch zusätzliche Nachteile. 1. die Automatik und 2. ca. 200 bis 250kg Mehrgewicht.
Ich denke der 2.Gang müsste ungefähr dem 3.Gang vom GTC entsprechen. Ein großer Unterschied sollte da unter 2.000 U/min nicht bestehen. Ist aber jetzt schon ziemlich Offtopic 😁Edit: Wegen dem schlechten Ruf vom 1.6er. Ich denke von einem Astra mit 180PS erwartet man sehr sportliche Fahrleistungen. Die kann er aber nicht ganz erfüllen. 1. Unter 2.000 U/min schläft man ein und 2. ich habe ihn bei der Probefahrt nicht ausgedreht (da mehr oder weniger abgebrochen) aber laut den Technischen Daten zieht er eher wie ein Sauger hoch und der "Turbobums" fehlt. Das gleiche Problem besteht übrigens beim Insignia OPC (Saugercharakteristik). Schlecht sind solche Motoren deswegen nicht, aber erwartet wird eben etwas anderes.
Hallo spitzer 16,
nun ja, der verbliebene Omega hat laut KFZ-Schein ein Leergewicht von 1695 kg. Beim GTC sind es laut Zulassungsbescheinigung 1550 kg.
Der Omega besticht in jedem Drehzahlbereich mit sehr elastischem und mühelosem Vortrieb, wobei innerhalb der hier aufgeführten Fahrzeughistorie der Senator 24v die gefühlt beste Beschleunigung hatte. Dessen Motor hatte dafür auch nur ein Leergewicht von 1545 kg zu stemmen. Wenn es jedoch um den Vergleich mit einem Schaltwagen geht, dann wäre die Erinnerung zum Omega 3000 (156 PS aus 3 Litern) angebracht. Jener hatte ein Leergewicht von geradezu luftigen 1370 kg.
Würde der Omega 3000 direkt mit dem GTC verglichen werden, so habe ich beim GTC den Eindruck von deutlich mehr Auto. Zwar war der Omega klassentechnisch höher angesiedelt, aber im direkten Vergleich mit dem GTC ein hohles Gebilde. Zu seiner Zeit sicherlich ein interessantes Fahrzeug, aber mit heutigen Kundenansprüchen schwer vermittelbar.
Wenn du einen "Turbobums" von einem Motor erwartest, dann ist doch eigentlich der Anspruch an den Drehzahlbereich unterhalb von 2000 U/min Nebensache? Der Bums kann doch nur einsetzen, wenn vorher deutlich weniger Drehmoment anliegt. Aber genau das ist doch das stetige Bemühen der Ingenieure, einem Motor den spontan einsetztenen Turboeffekt abzugewöhnen. Jetzt hat man es dank diverser entwicklungstechnischer Kraftakte geschafft, den Turbomotoren ein relativ breites Band gleichmäßiger Leistungsabgabe anzueignen - und genau das finde ich sehr gut. Wenn ich mit meinem GTC fahre, habe ich nicht den Eindruck eines aufgeladenen Motors. Vielmehr wirkt der Motor größer, als seine 1,6 Liter es verheißen. Vor dem Hintergrund meiner Autohistorie (und das ist nur ein Auszug) mag ich das ausdrücklich.
Aufgrund vielfältiger Äußerungen hier im Forum hatte ich einen ganz schlimmen Motor erwartet. Hätte ich mit dem GTC mit diesem Motor zu einem früheren Zeiitpunkt eine Probefahrt gemacht, dann wäre es möglichweise schon früher zur Kaufentscheidung gekommen. Von daher kann ich nur jedem Interessenten raten, sich mit Hilfe einer Probefahrt selbst ein Bild zu machen.
Gruß,
Hansi
Zitat:
Original geschrieben von pit84
Leergewicht in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter G sind bei mir 1664.
Du fährst auch 'nen ST, der fast so lang ist wie n Passat 😛
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Ich bin durchaus bereit, Schwächen zur Kenntnis zu nehmen.
Ich frage mich nur, woher du die Zahlen hast. Auf der Opel-Homepage sind diese nämlich nicht zu finden, lediglich die Gewichtsspanne (1373-1590kg; also nackter Basismotor bis 2.0 CDTI volle Hütte; Werte für 5-Türer).Was nen voll ausgestatteter A3 /1er wiegt trauen sich die Bayern übrigens beide nicht zu veröffentlichen. 😠
Von der Preisliste auf
www.opel.at. Die 1.590kg beziehen sich auf den 2.0 CDTI Automatik (Leergewicht) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Minimaxierer
Hallo spitzer 16,nun ja, der verbliebene Omega hat laut KFZ-Schein ein Leergewicht von 1695 kg. Beim GTC sind es laut Zulassungsbescheinigung 1550 kg.
Der Omega besticht in jedem Drehzahlbereich mit sehr elastischem und mühelosem Vortrieb, wobei innerhalb der hier aufgeführten Fahrzeughistorie der Senator 24v die gefühlt beste Beschleunigung hatte. Dessen Motor hatte dafür auch nur ein Leergewicht von 1545 kg zu stemmen. Wenn es jedoch um den Vergleich mit einem Schaltwagen geht, dann wäre die Erinnerung zum Omega 3000 (156 PS aus 3 Litern) angebracht. Jener hatte ein Leergewicht von geradezu luftigen 1370 kg.
Dann besteht doch kein so großer Unterschied im Gewicht. Meiner Meinung nach müsste der Omega souveräner wirken.
Zitat:
Wenn du einen "Turbobums" von einem Motor erwartest, dann ist doch eigentlich der Anspruch an den Drehzahlbereich unterhalb von 2000 U/min Nebensache? Der Bums kann doch nur einsetzen, wenn vorher deutlich weniger Drehmoment anliegt. Aber genau das ist doch das stetige Bemühen der Ingenieure, einem Motor den spontan einsetztenen Turboeffekt abzugewöhnen.
Der Z32SE ist untenrum etwas lahm. Deswegen habe ich mir im unteren Drehzahlbereich bis 3.000 U/min von einem Turbomotor mehr erhofft. Der 1.6 SIDI mit 300Nm bei 1.700 U/min könnte meine Erwartungen an einen Turbomotor eher erfüllen.
Zitat:
Jetzt hat man es dank diverser entwicklungstechnischer Kraftakte geschafft, den Turbomotoren ein relativ breites Band gleichmäßiger Leistungsabgabe anzueignen - und genau das finde ich sehr gut. Wenn ich mit meinem GTC fahre, habe ich nicht den Eindruck eines aufgeladenen Motors. Vielmehr wirkt der Motor größer, als seine 1,6 Liter es verheißen. Vor dem Hintergrund meiner Autohistorie (und das ist nur ein Auszug) mag ich das ausdrücklich.
Das sehe ich eben komplett anders. Der Z32SE zieht ab Leerlaufdrehzahl bis über 6.500 U/min
souverändurch. Der 1.6 Turbo erst ab über 2.200 U/min. Das sind ~1.500 U/min mehr. Ist aber sowieso kein fairer Vergleich 😉
Den Biturbo CDTI finde ich jedenfalls sehr interessant. Wäre sicherlich eine Probefahrt wert 🙂