Astra BiTurbo - offiziell

Opel Astra J

http://media.opel.com/.../08_01_new_astra_biturbo.html

😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Vergleicht man die Leergewichte vom Astra zum Beispiel mit denen vom 1er BMW, so hat Opel da nicht wirklich ein Problem.
Gerade da wird der Rückstand doch deutlich. Der 1er hat die schlechtesten Voraussetzungen (Heckantrieb, 3er-Plattform) und ist trotzdem um Welten leichter als der Astra. Zum Beispiel: 1.7 CDTI 1.503kg vs. 118d 1.395kg.
Im Vergleich zum neuen A3, Golf und Leon ist der Astra 150kg bis 200kg schwerer!

BMW 118d -> 1395kg. (laut

www.bmw.de

)

Astra 2.0 CDTI

-> 1373kg.

Beides 2.0 Liter Dieselmotoren.
Klar sind das gute 50kg, die der Astra mehr rumschleppt. Er ist aber auch ne ganze Ecke größer als der 1er..
Leergewicht vom neuen A3 2.0TDI (laut www.audi.de): 1355kg. (Als 3-Türer wohlgemerkt! Der 5Türer ist nochmal nen Stück schwerer.)

Wo da jetzt 150-200kg weniger Gewicht sein sollen sehe ich nicht.
Wenn man sich jetzt überlegt, dass Audi vollmundig damit prahlt, der A3 sei so super-effizient auf Leichtbau getrimmt. 🙄
Zumal auch der A3 18cm kürzer, 9cm flacher und 4-5cm schmaler gebaut ist als der Astra.

Opel liegt da also völlig im Rahmen.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Die Listenpreise gibt es hier:

http://www.vauxhall.co.uk/.../index.html

Der Einstieg beim BiTurbo liegt umgerechnet zwischen 30000.- und 31000.- €, also genau da wo er schon mit den Fahrberichten Anfang September vermutet wurde.

Erfahrungsgemäß werden die sich nicht groß von den deutschen Preisen unterscheiden. Warum Opel allerdings speziell bei uns in Deutschland so lange braucht um die neuen Listen zu bringen, das bleibt wohl deren Geheimnis! (Wollen die überhaupt noch Autos verkaufen?)

Die neuen SIDI Turbos kann ich auch bei Vauxhall noch nicht finden. Die sollten ab Januar 2013 ebenfalls lieferbar sein...

Es ist wirklich ärgerlich,

zumal außer den Journalisten keine Probefahrzeuge zur Verfügung stehen. Die Probefahrt im Biturbo Insignia war jedenfalls ernüchternd. Mag sein das die absoluten Fahrwerte den Standarddiesel übertreffen, aber gefühlt war es nicht die große Schippe drauf, aber das ist mir shcon beim Test des Bmw 123d so ergangen.
vermutlich ist die Homogenität so groß, das es kaum auffällt wie flott man unterwges ist.

Wenn Opel nicht Gas gibt, fällt wieder ein Leasingfahrzeug weniger ab...

Zitat:

Die Probefahrt im Biturbo Insignia war jedenfalls ernüchternd. Mag sein das die absoluten Fahrwerte den Standarddiesel übertreffen, aber gefühlt war es nicht die große Schippe drauf, aber das ist mir shcon beim Test des Bmw 123d so ergangen.
vermutlich ist die Homogenität so groß, das es kaum auffällt wie flott man unterwges ist.

Manchmal verstehe ich die Welt einfach nicht. Da machen sich Heerscharen an Ingenieuren daran, den vielgeschmähten Turbo-Bums wegzumodellieren mit einer komplizierten Symbiose aus kleinem und großen Turbo, um ungefähr eine harmonische Sauger-Charakteristik hinzubekommen, und am Ende ist es auch wieder nicht recht, weil ja kaum noch auffällt, wie flott man unterwegs ist.

Vielleicht haben die Ingenieure einfach am Massengeschmack vorbei entwickelt. Der plötzliche Turbobums muß noch größer werden. Bis 1800 U/min geht erst mal gar nix, künstliche Drosselung. Ab 1800,25 U/min wird die VTG aktiviert, die Spritzmenge vervielfacht und zusätzlich N2O eingespritzt, und Auspuffblenden auf. Das Spiel geht bis 2500 U/min.

BOAH EY!

Ist es das, was ihr wollt?

Hallo Maurer,

da hast Du mich leider falsch verstanden. Natürlich hat Opel da ein tolles Stück Arbeit abgeliefert. Meine Verzweiflung galt in erster Linie der Methode: erst die Kunden heiß machen und dann nicht liefern (Probefahrt, Preise).
Ich gehe schon davon aus, das der Astra mit der Motorisierung flott ist. Aber ich hätte es gerne getestet bevor ich bestelle. Der Artikel von topgear drückt im prinzip meine Vermutung aus:

http://www.topgear.com/.../...hall-astra-gtc-biturbo-driven-2012-08-31

Dieser ab 1800 Touren Tritt, der die VW 1.9er Diesel befeuert hat, vermisst heute kein Mensch. Das Einzige was gegen 2 Lader spricht ist das verdoppelte Ausfallrisiko ;-) Ist mir aber nicht mehr so wichtig da es ein Leasingwagen wird.

Grüße

Ähnliche Themen

Und endlich konfigurierbar 😎

http://gmeconfigurator.com/startin.do?...

Wird der BiTurbo als eigene Ausstattunslinie a la Innovation oder Sport geführt?

Gruß
Daniel

Hi,

also auf der Opel.de Seite gibt`s den Motor noch nicht. Weis allerdings nicht was der Unterschied
zwischen den beiden Seiten ist.... 😕

Grüße

Ist jetzt auf opel.de im Konfigurator. Voraussichtlich bestellbar ab Frühjahr 2013 😉

Technische Daten zum 5-Türer BiTurbo:

Leistung: 143 kW/ 195 PS bei 4.000 U/min
Drehmoment: 400 Nm bei 1.750 U/min bis 2.500 U/min
Elastizität 80 - 120 km/h im 5. Gang: 7,4 s
Beschleunigung 0 -100 km/h: 8,4 s
Verbrauch gesamt: 5,1 l/100km
CO2-Emmision: 134 g/km
Höchstgeschwindigkeit: 226 km/h

Edit: Technische Daten

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Ist jetzt auf opel.de im Konfigurator. Voraussichtlich bestellbar ab Frühjahr 2013 😉

Technische Daten zum 5-Türer BiTurbo:

Leistung: 143 kW/ 195 PS bei 4.000 U/min
Drehmoment: 400 Nm bei 1.750 U/min bis 2.500 U/min
Elastizität 80 - 120 km/h im 5. Gang: 7,4 s
Beschleunigung 0 -100 km/h: 8,4 s
Verbrauch gesamt: 5,1 l/100km
CO2-Emmision: 134 g/km
Höchstgeschwindigkeit: 226 km/h

Edit: Technische Daten

der elastizitätswert ist schon vielversprechend.

ich behaupte auch mal, dass man im Drittelmix den BiTrubo sparsamer beweegn kann, als den 160PS

schön dass er bestellbar ist, aber wieder diese Einschränkungen, das gefällt mir gar nicht! An der Verspoilerung will ich mich ja gar nicht aufhängen, die gefällt mir ja, aber ich will nicht diese Farben aufgezwungen bekommen und auch nicht dieses Interieur! 🙁
da sollte mehr Freiheit geboten sein. Das Azurblau mit dem braunen Leder als Biturbo wäre zur Zeit mein Favourit.

Zitat:

Original geschrieben von Q-le@tigra


da sollte mehr Freiheit geboten sein. Das Azurblau mit dem braunen Leder als Biturbo wäre zur Zeit mein Favourit.

Sehe ich auch so. Wenns ein GTC werden soll würde es eine Möglichkeit geben: AGR Sitz mit Stoff Imola und Azurblau bestellen und dann ab zum Sattler.

Ich finde überhaupt, dass beim GTC die BiTurbo Variante besser umgesetzt wurde:

Mineralweiß ist beim 5-Türer nicht möglich, beim GTC aber schon
in Verb. mit den AGR Stoffsitzen sind nur beim GTC Fresh Mint und Azurblau möglich
die Serienausstattung ist beim GTC deutlich besser, mMn fehlt beim 5-Türer und ST zumindest: AFL+ und el. FH hinten

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Ist jetzt auf opel.de im Konfigurator. Voraussichtlich bestellbar ab Frühjahr 2013 😉

Technische Daten zum 5-Türer BiTurbo:

Leistung: 143 kW/ 195 PS bei 4.000 U/min
Drehmoment: 400 Nm bei 1.750 U/min bis 2.500 U/min
Elastizität 80 - 120 km/h im 5. Gang: 7,4 s
Beschleunigung 0 -100 km/h: 8,4 s
Verbrauch gesamt: 5,1 l/100km
CO2-Emmision: 134 g/km
Höchstgeschwindigkeit: 226 km/h

Edit: Technische Daten

Klappern da auch die Bremsen,Serienmäßig nach einer Einfahrtzeit.Hat ja,auch nur 195 PS.

Gruß

Die Einschränkungen bei den Konfigurationsmöglichkeiten und Farben schmecken mir ebenfalls überhaupt nicht!

Wo ist das geniale Rot von der Astra-J GTC Präsentation abgeblieben? Warum gibt es für den BiTurbo kein PDC vorne, keine Nebelscheinwerfer und keine Recarositze und nur mit Einschränkung die Assistenz Systeme? Was soll das?

Da der BiTurbo so oder so im Astra-J noch nicht einmal bestellbar ist werde ich mich verstärkt nach Alternativen umsehen!

Gruß

MW1980

Da er erst im Frühjahr bestellbar ist, wird sich wohl bis dahin noch etwas im Konfigurator ändern und bestimmte Optionen werden erst später verfügbar sein. Ist aber nicht nur bei Opel so üblich ... 😉

hmm, nicht mal standheizung? das wäre dann aber schwach, hoffen wir mal das beste das sich das noch ändert. preise finde ich persönlich eigentlich in ordnung. mein st innovation kostet ja auch immerhin knapp 38t€ liste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen