Astra 1,8 Turbo
Geehrte Forumskollegen,
gibt es einen unter euch, der schon einmal einen Astra 1,8 Turbo von dbilas
a) gesehen hat
b) gefahren ist.
Ich interessiere mich dafür, derzeit TwinTop 1,8 mit dem Wunsch nach mehr...
Schafft er die Leistung von 250 PS auf die Straße?
Ich will keinen Z20LEL oder LER kaufen, also bitte keine Belehrungen, das es doch auch schöne serienTubos gitb.
Herzlichen Dank an den, der sich findet,
Christian
Beste Antwort im Thema
kann mich steel234 nur anschließen. die kupplung vom f17 ist für mehrleistung sowas von ungeeignet.
ich weiß das aus eigenen erfahrungen seeehr genau. ich bin mit phase 10km gefahren und hab dann wieder zurückprogrammiert. einmal beschleunigen geht noch, bereits beim 2. beschleunigen (nicht anfahren!) geht das rutschen los und zwar im 5. gang wenns sein muss.
grüße
philipp
154 Antworten
Der Kopf was ich habe ist vom X18XE1, baugleich mit Z18XE (andere DK kann man ja hier vernachlässigen).
Ich glaube nicht, dass die Köpfe gleich sind, Block an sich mit Sicherheit, aber Kopf ... Der XER hat doch schon Variable Ventilsteuerung und das müsste ja irgendwie anders im Kopf zugehen..
Bilder kann ich gerne machen, ja. Folgen heute/morgen 🙂
die ventilgrössen werden sich sicherlich nicht geändert haben und die bohrung is bestimmt auch die selbe?
die nockenverstellung sitzt sicherlich irgendwo an der nockenwelle, drunter ist vermutlich alles beim alten.
blöd nur wenn man kein maß vom nockenhub hat; das braucht man für die rechnung.
ventilsitzwinkel variieren auch ab und an mal; wären dann schon 2 unbekannte grössen...
Hallo ihr Lieben,
kleiner Nachtrag:
HU letzte Woche ohne Mängel, keine Fehler im Steuergerät, TÜV mit Unterlagen von Bilas null Problem.
Gestern Abend bei Zisis Bilas gewesen. Das Fahrzeug fuhr schon einmal deutlich besser, nachdem ich bei 52.000 km die Zündkerzen gewechselt habe. Die sollen laut Opel erst nach 60.000 gewechselt werden, die 28 € für 4 Kerzen sind aber gut angelegt. Sie müssen leider wegen des empfindlichen Zylinderkopfes mit Drehmomentschlüssel und nur 25 Nm eingeschraubt werden, aber es lohnt sich.
Danach hat Bilas eine Kontrolle ermöglicht. Siehe da, zwischen 4 und 5000 Tsd UMin war die Zündverstellung nicht richtig programmiert. Und unten herum die Einspritzmenge zu groß dimensioniert. Nach der 1. Fahrt Umprogrammierung und dann 2. Fahrt. Es geht besser! Wunder kann man nicht erwarten, das Saugrohr macht nach 5 tsd-km damit eigentlich nur auf der Landstraße im oberen Drehzahlbereich richtig Spaß. Den Feldberg im Taunus mit >100 >4000 UMin hochfahren macht Laune.
Bilas hat 1,5 Stunden seiner Zeit investiert und sich standhaft geweigert, etwas dafür zu nehmen. Neben einer Werksführung und Turboumbaubesichtigung an einem Astra G, der gerade auf 300 PS gebracht wurde. Mit Schmiedekolben, Stahlpleueln etc. War sehr interessant. Evtl. muss doch irgendwann der Turbo sein... Dann werde ich erneut berichten.
Gute Fahrt, C.
So, ich kram den alten freed nochmal hoch^^
Habe in mein 1.6er motörchen im jan. 2010 auch nen turbo von DB implantieren lassen.
Anfangs gab es viele probleme mit dem umbau. lader undicht, software passte nicht zum steuergerät, darum lief die karre nicht richtig...
nach ca. 1 jahr und sehr vielen fahrten nach rödermark zu dbilas wurden die probleme nach und nach behoben...
problem war, das das auto zu diesem zeitpunkt noch mein alltagsauto war, und ich eigentlich nicht darauf verzichten konnte...
als leihwagen, stand mir einmal ein corsa 1.8 Turbo und einmal ein serien GTC zur verfügung (kostenlos)
im januar diesen jahres wurde das auto ca 10 tage bei dbilas behalten um die software zu ändern, und richtig aufs steuergeärt anzupassen. 5 verschiedene leute, wurden mit dem auto auf probefahrt geschickt, jeden tag, um alle fehler zu finden, und zu beseitigen. (unbezahlbar für jede firma...!)
wurde dann sonntags benachrichtigt mein auto ist fertig, könnte es abholen. also ins auto gesetzt hingefahren. hab dann ne kleine probefahrt gemacht und wollte noch etwas verändert haben. zissis hat dann sonntag nachmittag nochmals angefangen zu programmieren, bis ich glücklich war^^
alles in allem hat das ganze ne weile gedauert bis alles gelaufen ist wie es sollte - aber nun passt es.
Motor: Z16XEP (105ps/150nm)
Umbau - Daten: 210ps / 230nm
verbrauch: mit Flowtec saugrohr ca. 7,5l super, nach turbo aufrüstung ca 9liter super+
Kilometerstand bei turbo einbau: ca 70 000km
Kilometer mit Turbo: ca. 22 000km (in 1 jahr und 6monaten)
davon 20 000km als alltagsauto, in dem zeitraum wurde auch viel kurzstrecke gefahren (4km zur arbeit) auch im winter bei -20 grad.
seit kurzem ist der turbo nur noch sonntags- , spaß- und treffenauto. alltagsauto ist nun ein 2.2l astra g coupé
Fazit:
Hätte nicht gedacht das die kleine maschine so viel ab kann, aber es läuft bis jetzt anstandslos.
Preis leistung finde ich i.O. wenn man überlegt das ein turbolader alleine schon 1000 euro kostet.
Bin soweit zufrieden damit, ABER:
Würde es nicht nochmal machen. Würde lieber doch gleich n 2.0T einbauen, da ist das leistungsmaximum nicht so schnell erreicht =D
gruß schnae
ps.: kommentare positiv/negativ erwünscht 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schnae
Preis leistung finde ich i.O. wenn man überlegt das ein turbolader alleine schon 1000 euro kostet.
Was hat das denn gekostet?
normalerweise 5600,- incl. einbau soweit ich mich erinnern kann.
hatte aber schon flowtec saugrohr und flowmaster verbaut.
dank messerabatt hat es dann noch 4500,- incl. einbau des turbosystems, incl. einbau von ner sachs sportkupplung (hatte ich mitgebracht) gekostet.
wenn ich mir das so durchlese...
der aufwand und die rennerei bis das mal läuft... und am ende gleiche leistung und gleich hoher verbrauch wie ein serien-2l; nur mit dem unterschied das der 2l KEIN super+ benötigt...
muss ma scho weng verrückt sein;-)
hoch lebe der individualismus!
mir wär spätestens nach der 2ten anreise ohne befriedigendes ergebnis derart der arsch geplatzt... ;-)
mfg
ja ist halt etwas individuelles, obwohl n 2liter mit 400ps auch etwas individuelles hätte xD
ja das ganze hin und her hat mich schon auch tierisch angekotzt... aber was willst machen? ausser wieder ausbauen natürlich...^^
war auch mal kurz davor, es bei dbilas hinzustellen und zu sagen die sollen es wieder ausbauen, aber ging dann ja nochmal alles gut.
finde 9liter super+ recht annehmlich. den verbrauch hatte ich vor 2 wochen ausgerechnet. (8,8l) mit dieser tankfüllung wurde die karre 90% nur gejagt (landstraße, passstraßen, viel beschleunigung usw)... von dem her... da braucht n 2liter doch bestimmt auch seine 15liter super =D ja okay, der geht auch nochmal n stück besser vorwärts...
hatte auch mal nachgefragt wegen super95 fahren. würde auch funktionieren wenn die software umgeschrieben wird. dann gibt es jedoch nur 195ps... wies mitm drehmoment aussieht? vll 10nm weniger?!
gruß
ich geh mal davon aus das der motor ansich unberührt blieb...
denke mir das der sich totklopft bzw die zündung bis anschlag spät stellt wenn de nur super tanken würdest und somit is die leistung eben dahin..
ich hätt das wenn dann anders gemacht und hätt erst mal den block bzw parallel nen block auf turbo-betrieb umgerüstet und dann das ganze gedöns drangeklatscht...
hättest nicht nur mehr leistung gehabt sondern der motor hätt das auch noch vertragen...
quasi nen besseren a16let entwickelt...
ich fahr zwar den 2L turbo aber auch mit entsprechend hoher leistung wird das irgendwann zu wenig; bau mir deshalb parallel nen neuen motor auf der locker das doppelte standfest verträgt; und man höre und staune das bis auf die pleuel (und paar bearbeitungen hier und da) alles opel-serienteile sind...
muss also nicht unbedingt das zeug aus dem tuner-regal sein was meiner meinung nach oft nen hohen experimentier-faktor besitzt...
mfg
wie kannst denn da massig leistung rausholen mit serien opel teilen?
der größte lader ist doch nur der vom z20leh!? (opc) oder kann der so viel druck bringen? kolben und pleul sind doch bestimmt auch von wo anders..?
mach mal ne ansage was denn aufbaust, und was für teile etc... oder ist das betriebsgeheimnis? 😮)
nö kein geheimnis... warum auch...
die pleuel sind die einzigen teile die nicht von opel kommen.
kurbelwelle is original opel, lediglich gescheit gewuchtet und nitriert; natürlich als neuteil.
kolben sind original opel vom leh; also mahle- schmiedekolben.
hauptlager sind auch serie opel weil die glycol dreistofflager die da immer angeboten werden die sind schon serie drinne.
pleuellager kommen auch aus dem opel-regal und es handelt sich um sputterlager aus nem diesel, dort müssen sie dem motorprinzip entsprechend eh ne sauhohe belastung ertragen und tun das auch über viele kilometer...
kopf wird leicht bearbeitet um die verdichtung zu senken.
block selber is serie LEH wegen der eleganten KBK; lediglich auf übermaß gebohrt. dank EDS bekommt man sowas günstig weil zerstört durch geschmolzene kolben (aussage vorbesitzer).
lader kommt ein anderer drauf aber mit serienoptik weil serienkrümmer.
nockenwellen lass ich auch andere anfertigen. von der insel.
aber im großen und ganzen hat opel schon ordentliches zeug im regal;-)
mfg
gut zu wissen =D
aber nun wird erst mal der turboumbau nieder gemacht xD und dann mal sehen ob ich in die richtung was starte oder wieder vernünftig werde und n normales auto fahre...
gruß
ps.: wieviel ps werden angepeilt?
so 270ps im normalen modus, maximal 300nm unter 4000 umin.
auf die taste dann so 320ps und ebenfalls maximal 300nm unter 4000... drüber is mir dann egal.
begrenzer soll auf 7500 angehoben werden um net wie jetzt schon im begrenzer und aussetzender zündung auf der autobahn rumzueiern..
preislich komm ich nicht höher als dein umbau an materialkosten verschlungen hat da ich meinen scheiss in zusammenarbeit mit nem instandsetzer selber mache, nitrieren, bohren und wuchten geht natürlich nicht in der heimischen werkstatt... kopfbearbeitung und montage kann man alles daheim erledigen.
den einbau wird dann der FOH machen und das ganze fürs saubere checkheft dokumentiert.
software da werd ich mir wohl passend zu meinen komponenten so nen flasher schreiben lassen um erst mal auf dem weg zur abstimmung auf der rolle den motor gute 600km einzuschleichen.
dann frisches öl rein und abstimmen.
sollte alles machbar sein.
am meisten hab ich mit der art der verdichtungsreduzierung gehadert... den kopf den ich erstanden hab da hatte nun schon einer 2/10 mm runtergehobelt... das hätte ne 3. oder4. stahllage einer aufgebohrten kopfpackung getan; jedoch war ich mir nach erkundigung bei nem echten opel-spezi (werk) nicht sicher ob das dauerhaft dichtet..
sonderkolben anderer hersteller mit bereits gesenkter verdichtung haben ein zu hohes spiel und ich wollt aber ein sauberes tragbild und nen moderaten ölverbrauch... also wurden es die mahle kolben mit serienverdichtung.
werd nun am brennraum auslassseitig an der quetschkante material wegnehmen und das ziemlich auf dichtungsmaß rausfräsen.
danach wird poliert da der guss seitens opel sehr sehr lumpig ist und ich keine glutnester durch nen zerklüfteten brennraum mit groben unebenheiten und gussnasen brauche...
angestrebte verdichtung von 8,8:1 runter auf 8,4 oder 8,5:1
das sollte ne ordentliche reserve bis zur klopfgrenze bringen.
auch wird dann untenrum die leistung leicht beschnitten (vermutlich) was ich ja eh vor hab um unter 4000 net so viel dampf zu haben. wenn man über 4000 die gänge sauber ausdreht das is völlig ausreichend wenn man es denn mal braucht und ich verzichte gerne auf den schub im drehzahlkeller da ich keine ampelrennen oder so nen blödsinn veranstalte.
im grossen und ganzen soll der motor dann auch seine 200000km abspulen ohne defekte und erhöhten verschleiss. das sollte mit diesen komponenten machbar sein bei der geringen leistung.
mfg
Erstmal respekt zu deiner Arbeit so einen Motorumbau zu wagen.Würd ich auch gerne können da ich gerne an Autos rumschrauben würde.
Leider den falschen Beruf gewählt 🙁.
Was sagt denn zu so einem Umbau der TÜV geht das so ohne weiteres?Will da nichts schlecht reden oder so aber das thema ist richtig interessant, wie gesagt will auch sowas können, würde auch gerne so ein Cobra Bausatz zusammen basteln 🙁
Mfg
-Trigger-
Zitat:
Original geschrieben von -Trigger-
Erstmal respekt zu deiner Arbeit so einen Motorumbau zu wagen.Würd ich auch gerne können da ich gerne an Autos rumschrauben würde.
Leider den falschen Beruf gewählt 🙁.Was sagt denn zu so einem Umbau der TÜV geht das so ohne weiteres?Will da nichts schlecht reden oder so aber das thema ist richtig interessant, wie gesagt will auch sowas können, würde auch gerne so ein Cobra Bausatz zusammen basteln 🙁
Mfg
-Trigger-mit umbau meinst sicherlich schnae...
das is bestimmt eingetragen die geschichte durch den bilas...
umbauten sind immer mit nem gewissen risiko verbunden da oftmals die langzeiterfahrungen zur haltbarkeit völlig fehlen...
solche "kits" haben auch net so ne lange und kostenintensive entwicklungsphase wie die motoren im werk erfahren...
....deshalb ist immer das A und O das man sich genaustens mit der materie auseinandersetzt und mit vielen voneinander unabhängigen kompetenten leuten plaudert um ein maximum an erfahrungswerten zusammenzutragen. das konzept MUSS vor jeder änderung stehen um da nen faden reinzubekommen...
ich für meinen teil lass da garnichts eintragen da ich keinen sinn darin sehe und auch keinen kriminellen akt begehe. versicherungstechnisch is das schon ein risiko aber selbst da wird kaum einer nachhaken.
.......und mit dem beruf hat die bastelei mal eben garnichts zutun... ich bin gelernter stahlbetonbauer z.b. und hab mir das über die jahre angeeignet und viele kontakte auch im bereich motorsport geknüpft; jeder der sich dafür interessiert und sichletztenends intensiv damit beschäftigt der kann das alles berwerkstelligen und ist am ende stolz auf sein werk;-)
und so ein motor is ja nun kein hexenwerk, einfach die scheu ablegen und los gehts;-)
mfg