Astra 1,8 Turbo
Geehrte Forumskollegen,
gibt es einen unter euch, der schon einmal einen Astra 1,8 Turbo von dbilas
a) gesehen hat
b) gefahren ist.
Ich interessiere mich dafür, derzeit TwinTop 1,8 mit dem Wunsch nach mehr...
Schafft er die Leistung von 250 PS auf die Straße?
Ich will keinen Z20LEL oder LER kaufen, also bitte keine Belehrungen, das es doch auch schöne serienTubos gitb.
Herzlichen Dank an den, der sich findet,
Christian
Beste Antwort im Thema
kann mich steel234 nur anschließen. die kupplung vom f17 ist für mehrleistung sowas von ungeeignet.
ich weiß das aus eigenen erfahrungen seeehr genau. ich bin mit phase 10km gefahren und hab dann wieder zurückprogrammiert. einmal beschleunigen geht noch, bereits beim 2. beschleunigen (nicht anfahren!) geht das rutschen los und zwar im 5. gang wenns sein muss.
grüße
philipp
154 Antworten
wow saubere sache!
nitrieren und wuchten könnte ich im geschäft eventuell machen. arbeite bei nem hersteller von kurbelwellen 😉
aber bei den anderen sachen kenne ich mich zu wenig aus um da selber hand anzulegen. vorallem sollte das ganze paket zum schluss zusammen harmonieren...
was meinst wann dein umbau vollendet sein wird? bin dann echt mal gespannt aufs leistungsdiagramm =D
wird der LEH lader noch irgendwie modofiziert? da gibts doch von EDS auch irgend ne änderung?? oder ist das n anderer lader?
mit wie viel druck soll der motor beatmet werden?
find das echt interessant =D
was sagt das getriebe zu 400++ nm drehmoment? M32 ist laut rechnung für 32*100+10% = 352Nm ausgelegt. willst da auch noch was ändern? bzw antriebswellen?
von wem lässt es abstimmen?
gruß
M 32 hält es schon aus, nur der Kegellager vom 5/6 Gang nicht- aber das passiert schon in Serie.
Ansonsten Supersache natürlich, wir haben ja schon darüber fachgesimpelt im Blog 🙂
also morgen kommt der wagen zum FOH zur durchsicht bei 78000km. bei der nächsten oder spätestens übernächsten durchsicht is der motortausch fällig.
...so nächstes jahr im winter evtl...
lader... hm... also wird die rumpfgruppe vom veyron mit nem verdichterrad von was weiss ich S2 oder RS2...
das drehmoment seh ich net so als problem solange das nicht schon bei 2000 oder so voll reinballert; das wird ja meist so praktiziert bei der ganzen chipperei...
ich für meinen teil hab noch keinen LER LEH erlebt der vor und nach dem chippen den 6. gang in den begrenzer fährt auf der ebene; das schaff ich bequem mit seriensoftware und paar hardwaresachen...
drehmoment is eben nicht alles....
abstimmung... da will ich mich noch nicht festlegen...
leistungskurve hab ich noch net mal jetzt von meinem; fahr eher nach popometer, was dann nach der abstimmung am ende aufm papier steht is eher nominell, die charakteristik is für mich das entscheidende..
mal schauen.
antriebswellen da hab ich aich mal drüber nachgedacht aber die serie muss reichen, muss ja net unbedingt alles wickeln lassen weil mach ich jetzt auch nicht.
vorrangig stehen bei mir sachen wie fahrwerk und bremsen zur diskussion wober das modifizierte fahrwerk vom LEH was ich grad fahr recht gut funktioniert.
die hinterachse is bissel instabil beim anbremsen, da hab ich grad erst 235er hinten draufgepackt und vorne die 225er gelassen. is zwar auch nicht legal aber die polizei interessiert es irgendwie nicht.
kommt evtl noch vorne ein anderer stabi rein und hinten bau ich auch einen rein da is ja ab werk garnichts...
bremsen da werd ich erst mal nur das material durchtauschen bis das standfest wird. ansonsten muss ne andere bremsanlage rein.
bin ja nu a net rockefeller und finanziell sollte alles überschaubar bleiben.
man lebt ja net nur fürs auto und deshalb bau ich nur wie grad geld übrig ist und zeit spielt ne untergeordnete rolle.
alles wird gut;-)
mfg
ps: is dem bilas sein kit nun eingetragen?
EDIT: sorry doppelpost... pc is eben kein motor:-D
...hab nochmal paar bilder drangehängt wie das mal angefangen hat und wie es mittlerweile ausschaut...
Ähnliche Themen
jawoll, das kit von bilas wird direkt bei denen eingetragen.
das geile ist - mit serienbremsen (280mm) lol wie die das hinbekommen? optimal ist es auf jeden fall nicht, der verschleiß der orginal bremse empfinde ich als sehr sehr hoch 😉
hab mir nun die sattelhalter der orginalen 308er bremse besorgt und lass mir im moment 308er Tarox F2000 (wärmebehandelt, geschlitzt) in 4x100 bohren. gott sei dank hab ich auch nen tüver gefunden der mir die scheiben einträgt. dann sollte das mit dem bremsen auch wieder besser klappen. schon super das opel beim h astra alle bremsenteile gleich gewählt hat für die 280er und 308er bremsanlage. bis auf den sattelhalter.
wollte erst auf opc umbauen, aber da müsste ich die ganzen achsen ersetzten weil da gar nichts passt 🙁 und so ne zubehör mehrkolbenanlage lohnt für mich auch nicht wirklich...
find dein vorhaben aber wirklich top! macht lust auf ne eigene aktion... aber momentan hab ich einfach keinen platz für sowas. meine freundin würde mich warscheinlich auch verlassen wenn ich jetzt nen motorblock zum aufbauen kaufe xD nachdem was ich mit dem turboumbau für probleme hatte^^
gruß
....da lob ich mir doch meine freundin; die hat mich so kennengelernt und hat damit absolut kein problem...
im gegenteil; bin ich grad mal finanziell knapp dann hilft sie mir sogar...
hör mir nur öfter mal an das ich das doch mal zum beruf machen sollte die ganze bastelei...
anfragen hab ich ja genug, aber es fehlt immer das nötige kleingeld, von daher lohnt das nicht...
zu deinem umbau... was genau haben die da an der hardware geändert? wie haben die da die verdichtung reduziert? wieviel blasen die auf? was für ein lader? nockenwellen? ansaugbrücke etc?
bin ja selber absoluter verfechter des saugrohres vom bilas; das funktioniert so dermaßen gut bei mir und das besonders OHNE die angeratene softwareänderung...
egal was die anderen da anbieten; das spaltsaugrohr vom klasen oder das dingens vom EDS... die klassische form des luftsammlers is vom bilas m.M.n am besten gelöst und so kann man optimal die resonanzaufladung nutzbar machen...
schreib halt mal detailliert auf was genau und in welcher form da an der hardware vorgenommen wurde...
...
tät mich echt mal interessieren. kann ich mal mit paar leuten drüber plaudern ob das in ordnung geht oder ob da mit folgeproblemen zu rechnen ist; natürlich rein theoretisch, wirst es ja nicht dauernd treten dein auto...
gruss
tag!
ja konnt das mit dem saugrohr auch nicht glauben und alle meinten das kann nie sein etc...
aber ich war total begeistert... mehr sound, mehr leistung... allerdings erst ab 4500upm. aber der motor drehte viel freier hoch 🙂
hatte voher die p1 von eds, und da war die drehfreudigkeit nicht annähernd so gut.
zum turboumbau.
reduzierung wird nicht geändert die bleibt serie! darum wird der ladedruck auch sehr gering gehalten mit 0,5 - 0,55bar
Der lader ist aus dem dbilas regal. die lassen die aussenteile (also die gussteile) irgendwo in ner fremdfirma gießen.
den rest bearbeiten sie selber auf ihren dreh/fräßmaschinen. die innenteile vom lader sind von garrett (meinte ich mal gehört zu haben)
der lader vom umbau im zb. z22se ist kugelgelagert. die anderen lader nicht. (kann man aber auf wunsch auch haben)
nockenwelle bleibt serie, ausser man will ne andere haben. ist aber meistens kontra produktiv, da der lader den druck dann nicht aufbauen kann wenn die nockenwelle zu scharf ist...
ansaugbrücke ist das besagte saugrohr von dbilas. der luftfilter ist n flowmaster der direkt hinterm opelzeichen in der mitte befestigt wird mit k&n einsatz. von dort aus gehts über edn normalen luftmassenmesser über verrohrung in den lader. das SUV ist in diesem teilstück noch mit angeschlossen.
vom lader gehtz dann in den ladeluftkühler. dieser sitzt hinter dem nebelscheinwerfer der beifahrerseite. wird also dummer weise nicht vom fahrtwind angeströmt 🙁 zur erklärung warum die den da so platziert haben war die antwort: wenn der so sitzt wie der orginal kühler bei den orginal turbos, dann wird der weg der verrohrung zu lange und im endeffekt kommt die luft genau so warm in den motor, wie wenn der ladeluftkühler hinterm nebelscheinwerfer sitzt und danach sofort in den motor gelangt.
Drosselklappe bleibt ebenfalls die gleiche. jedoch wird der kühlwasserschlauch der die klappe ???heizen??? soll dort abgezogen, die stopfen verschlossen. der wasserschlauch vor/rücklauf wird nun für den wassergekühlten turbolader benützt.
die ölzufuhr des turbos wird am öldruckschalter mittels t-stück abgegriffen und zum turbo geleitet. der rücklauf geht direkt zurück in die ölwanne. dazu wird ein gewinde in die wanne geschnitten...
orginal krümmer mit angeschweißtem kat wird entfernt. anstelle kommt ein dbilas krümmer mit turbo-aufnahme dran.
auspuffanlage ist eigenbau von bilas - Gruppe A mit 200Zellen Sportkat und TÜV. laut bilas ist die anlage "leer"
Einspitzdüsen werden durch größere ersetzt, welche weis ich nicht^^
Softwaretechnisch wird die opelgeschichte 1zu1 beibehalten. nur die software wird so hingetrixt, dass die karre trotz turbo läuft und die abgaswerte wie bei orginal stimmen.
eingetragen wird direkt bei db per einzelabnahme...
Es darf nur noch Super+ oder besserer kraftstoff gefahren werden.
es muss 10w40 motoröl verwendet werden und ölwechsel spätestens alle 15 000km
zündkerzen mussen NGK Platin kerzen verwendet, und alle 20 000km gewechselt werden
laut db muss das auto mindestens 10minuten warm gefahren werden. (laut meiner öltemp. bin ich dann aber erst bei 60grad... deswegen fahr ich trotzdem noch solange bis mindestens 80grad anliegen.
kaltfahren mit wenig last, oder 2 minuten im stand nachlaufen lassen (mach immer beides 😉 )
optional kann man sich noch nen ölkühler einbauen lassen, kostet aber alles aufpreis, und es wird leider nicht darauf hingewiesen, dass so n teil vielleicht nicht schlecht wäre... dieser würde hinter dem nebelscheinwerfer der fahrerseite angebracht...
laut meiner temp. anzeige hatte ich im sommer bei 30grad maximal 120grad öl in der wanne... find ich schon bissl heftig?!
wenn ich meine heizung aber vollast laufen lasse, merke ich wie da öl auch nicht mehr so warm wird... meinst da bringt n anderes termostat was, das früher voll aufmacht?
hab mir dann gleich noch bei sachs ne kupplungs-sonderanfertigung machen lassen. verstärkte druckplatte etc...
so das wars nun erst mal xD
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Schnae
auspuffanlage ist eigenbau von bilas - Gruppe A mit 200Zellen Sportkat und TÜV. laut bilas ist die anlage "leer"[...]
kaltfahren mit wenig last, oder 2 minuten im stand nachlaufen lassen (mach immer beides 😉 )
Die armen Nachbarn - ich würde 'nen Rappel kriegen... *rolleyes*
Zitat:
Original geschrieben von G3 1.8
Die armen Nachbarn - ich würde 'nen Rappel kriegen... *rolleyes*Zitat:
Original geschrieben von Schnae
auspuffanlage ist eigenbau von bilas - Gruppe A mit 200Zellen Sportkat und TÜV. laut bilas ist die anlage "leer"[...]
kaltfahren mit wenig last, oder 2 minuten im stand nachlaufen lassen (mach immer beides 😉 )
muhahaha...
ja mein gott... ein opfer muss man bringen =P lieber verärgerte nachbarn, als ein toter lader 😉
meist lass ich ihn dazu auch in der garage stehen, damit es auch schön röhrt lol
gruß
ps.: bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet, dass ich das lassen soll^^
Na dann hoffe ich, dass du mal nichts von deinen Nachbarn brauchst.
Also meinen Turbo muss ich keine Minuten laufen lassen. Sowas albernes. Du brauchst dich nicht über die Spritkosten monieren. Für dich sollte er 5 Euro/L kosten.
Dieser ganze Aspekt zeigt doch nur wieder, dass man aus einem kleinen Motor keinen großen machen muss für tausende Euro, sondern lieber gleich einen richtigen Motor kauft.
Naja, frei nach dem Motto "suum cuique"
mein gott, das auto wird vll. 1x in der woche rausgeholt... ich fahr ja nicht jeden tag, und komm nachts um 2 wieder heim und lass es laufen...
und wegen sprit... da braucht deine 2liter mühle bestimmt genau so viel oder mehr...!
Und wenn, hab ich einige tausend Euro Umbau-Kosten weniger gehabt ;-)
Nu lass uns nicht kloppen. Ich hab hier nur so ein paar Hirnis, die gern krach machen. Das bekommt leider einem meiner Familienmitglieder körperlich nicht so gut und daher reagiere ich etwas allergisch auf sowas. Nichts für ungut und BBT plz
da gibts bei mir hier andere deppen die krawall machen... die drehen ihre karre bis zum anschlag, mit mitteldämpfer attrappe aufm turbo-umgebauten R32. ja und sonstige trottel eben.
da ist meiner einer leise... ich versuchs ja schon so gut wie möglich zu vermeiden...
will ja nix weiter sagen...
...aber die abgasanlage vom LER is auch nicht gerade leise... meiner knallt und röhrt und pfeffert bei jeder gelegenheit; besonders wenn die polizei gerade in der nähe ist...
is aber serie so, hab desöfteren nach löchern etc gesucht, die is wie neu...
die leute haben mich schon oft gefragt was ich da für nen "geilen" auspuff drunter hab und es is tatsächlich die originale werksanlage....
versteh deshalb auch immer nicht warum sich da jemand fürn schweinegeld ne edelstahlanlage mit 76mm durchmesser drunterhängt die völlig überdimensioniert ist und dann auch noch der mittelschalldämpfer weggelassen wird...
die werksanlage reicht locker bis 300ps aus und ist erst ablegereif wenn durchrostet... meine meinung...
mfg
und die rostet nich so schnell durch, weil edelstahl?
ist der endtopf nicht sogar von remus?
hatte bei mir ja nur 56mm drunter, kleiner sauger eben... und deswegen nun ne andere...
bei den serienturbos sind die orginal anlagen schon nicht schlecht. der vater meiner freundin fährt auch den LER und die anlage hört sich schon nicht verkehrt an 😉