Astra 1,8 Turbo

Opel Astra H

Geehrte Forumskollegen,
gibt es einen unter euch, der schon einmal einen Astra 1,8 Turbo von dbilas
a) gesehen hat
b) gefahren ist.
Ich interessiere mich dafür, derzeit TwinTop 1,8 mit dem Wunsch nach mehr...
Schafft er die Leistung von 250 PS auf die Straße?
Ich will keinen Z20LEL oder LER kaufen, also bitte keine Belehrungen, das es doch auch schöne serienTubos gitb.
Herzlichen Dank an den, der sich findet,
Christian

Beste Antwort im Thema

kann mich steel234 nur anschließen. die kupplung vom f17 ist für mehrleistung sowas von ungeeignet.
ich weiß das aus eigenen erfahrungen seeehr genau. ich bin mit phase 10km gefahren und hab dann wieder zurückprogrammiert. einmal beschleunigen geht noch, bereits beim 2. beschleunigen (nicht anfahren!) geht das rutschen los und zwar im 5. gang wenns sein muss.

grüße
philipp

154 weitere Antworten
154 Antworten

Nein das ist keine Landstraße...
Ein alter FLugplatz der nicht mehr in Benutzung ist...der geht ca. 2 km lang...
Testen bei uns im umkreis alle ihre Autos drauf ^^
Der geht am ende leicht Berg auf wo man dann eben abbremsen muss und auf die Hauptstraße gelangt...

Alter Flugplatz klingt gut, ich bin beruhigt. Bei Deinem Namen kann man ja auf Gedanken kommen...

@steel234:
Ich denke, Du hattest im Verlauf ziemlich recht... Ich habe heute mit Franke Turbo Technik telefoniert, der sagt, dass seiner Meinung nach Motor, Getriebe und Bremsen modifiziert gehören. Er sagt ferner, dass man den 1,8er auf 84mm Bohrung aufbohren kann, dann hat man 2,0 Liter. Dann neue Kolben, Pleuel und Lagerschalen. Zylinderkopf sei der gleiche. Dann Turbo + Getriebe und Bremsen. Da kein Eigenanteil bei der Umbauaktion durch "ärztliche Tätigkeit" Kosten ca. 10 Kilo-Euro.
Er war recht professionell und vertritt die Meinung, dass ein Fahrzeugwechsel auf Originalturbo und Optimierung desselben billiger sei. Nun gut.
Die Kosten von Bilas für die Light-Edition sind tatsächlich 3800,- + Montage. Wie kommst Du darauf, dass das 800 zuviel sind, machts jemand anderes billiger?

Und ich bin ja ne alte Unke:
Gibt es eigentlich Kompressorumbauten? Steht da was in der Fachliteratur von Peugeot2.4? Wir wollen ja nicht dogmatisch dem Turbo huldigen... Mir geht es ja nur um mehr Drehmoment im Verlauf, weniger die Spitzenleistung.

Gruß an alle,
Speeddoc2

ja, FTT macht es schon ordentlich.

Ich komme auf 800 € in meinem Fall zu viel, da allein Flowtec-Saugrohr soll ja allein 1245 € kosten. Dazu die Auspuffanlage, welche ich in meinem Fall schon habe, bräuchte sogesehen nur Turbokrümmer und Downpipe mit Kat von denen. 

Der volle Turbokit kostet 4982 € - 1245 € = 3737 €. Aber was ist mir der Auspuffanlage, die ist doch auch locker ab 500€ Wert? Und FlowMaster+FlowPipe-Teil wollte ich auch nicht haben, das kostet auch so zusammen um 250 € rum.

Deswege komme ich drauf.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedDoc2


Alter Flugplatz klingt gut, ich bin beruhigt. Bei Deinem Namen kann man ja auf Gedanken kommen...

Sorry aber mein Name ist von einer Band ^^

Kann ja auch nichts für, dass die so heißt 😁

http://www.youtube.com/watch?v=0jj6EAKg8q0&feature=related

Ähnliche Themen

Zitat:

An unseren Peugeotfahrer:
Welche Fachliteratur wird denn Deinerseits empfohlen?

ich hab seinerzeit mit dem APFELBECK angefangen und das dann teilweise umgesetzt; gepaart mit den erfahrungswerten diverser "motorsportfirmen"; dann hab ich noch was vom GERT HACK liegen, is auch interessant.

zwar nicht  mehr so ganz stand der dinge (besonders der APFELBECK) aber wenn man garkeine ahnung hat kann man so die zusammenhänge doch recht gut erlernen/verstehen so nach dem 3. oder 4. mal lesen...

alles recht allgemeine literatur und nicht auf eine spezielle marke gemünzt; muss man sich schon selber seine gedanken machen wenn man es verstanden hat und diverse sachen zur anwendung kommen sollen.

....UND ich fahre OPEL ASTRA! dat mit peugeot is ne andere geschichte...

mfg

EDIT

Und ich bin ja ne alte Unke:
Gibt es eigentlich Kompressorumbauten? Steht da was in der Fachliteratur von Peugeot2.4? Wir wollen ja nicht dogmatisch dem Turbo huldigen... Mir geht es ja nur um mehr Drehmoment im Verlauf, weniger die Spitzenleistung.

Gruß an alle,
Speeddoc2
 

wenn du nen fülligeren drehmomentverlauf (spürbar) haben willst ohne obenrum noch was dranzubasteln (drehzahl) dann is die effektivste methode nunmal der ATL. schau dir doch mal die ganzen turbo-motoren an; untenraus haben alle recht schnell recht viel drehmoment und die leistung liegt bei 5500-6000 an; das kriegst in dem maße niemals beim sauger umgesetzt...

zumindest hab ich sowas noch nie versucht da das garnicht in mein konzept von nem sauger passt...

bei meinem pug-motor da geht unter 5000 ziemlich garnichts los; aber ab da dann bis 8500 und bei 9500 regelt der ab...

sowas kannst nicht für strasse bauen da das nicht fahrbar wär im alltag.

kompressor: das is im vergleich zum ATL doch eher die schlechtere variante; opel baut nunmal mit turbos und alle "tuner" sind da drauf spezialisiert; kannst zwar auch so ein gebläse draufbauen aber erstens verlierst du leistung durch den antrieb des gebläses und du musst auch erst mal platz finden um all den kram unterzubringen; der AGT is da besser realisierbar.

Ich glaube nicht an das Märchen, daß Prüfstände manipuliert sind, denn auch diese sind geeicht.
Chiptuning beim Sauger kann die Einspritzmenge und die Zündzeitpunkte beeinflussen. 10-15 PS halte ich nicht für ungewöhnlich, weil immer gerne vergessen wird, daß die Opel-Motoren permanent ein paar PS mehr bieten, als eigentlich vorgesehen. Vor einiger Zeit habe ich in einem Bericht gelesen, daß es bei Opel 5-10 PS mehr waren und bei Ford/VW etwa 1-8 PS weniger.

Wer hat dir sowas erzählt? Der Arno? 😁

Da ist nix geeicht. Die durfen wie Tacho innerhalb der Toleranz mehr anzeigen. Nun die Toleranzen sind bei manchen Prüfständen echt unterschiedlich..

Wer glauben will, seine Karre hat nach EDS +15 PS, soll es tun, aber bitte nicht versuchen, andere davon überzeugen 😉

Du raffst einfach nicht, was ich sagen will. Nochmal vereinfacht: wenn die Karre nach oben streut und schon ca. 5/6/7 PS mehr hat, können locker 15 PS Mehrleistung rauskommen, obwohl das Chiptuning vielleicht nur 8-10 PS gebracht hat.

Laut Opel Motoren-Forum waren die Messungen vom geeichten Bosch-Prüfstand und EDS bis aufs kW identisch. Im Calibra-Forum hat einer bei Mantzel und EDS messen lassen. Hier zeigte der EDS-Prüfstand 1,9 PS weniger an (201 PS zu 199 PS).

Ich schätze, es bringt 3-5 PS. Umso merkwürdiger ist es, dass es eben fast immer +15 PS glatt sind, bei EDS.

Und die olle Ph. 1 habe ich selber, also bitte, hört auf 🙂

also seriös wäre es wenn man erst ne eingangsmessung macht und dann nach der "abstimmung" (die ja in 99% aller fälle das aufspielen eines anderen datensatzes bedeutet...) nochmal misst...

15 "mehr"ps zu suggerien und dabei schon die serienstreuung mit einzurechnen is ja schon fast betrug an der unwissenden kundschaft!

nen sauger zu chippen ich glaub da lässt sich die breite masse einfach nicht vom schwachsinn der aktion überzeugen; da muss erst mal was an der hardware gemacht werden bevor das dann nen sinn gibt; wobei (wie schon sooooo oft geschrieben...) hardware nicht das dranklatschen von irgendwelchen luftführungen oder ansaugbrücken bedeutet.

vieleicht verstehens irgendwann mal die leute die sich das in kopf gesetzt haben; hoffnung stirbt ja bekantlich zuleztzt😉

mfg 

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Ich schätze, es bringt 3-5 PS. Umso merkwürdiger ist es, dass es eben fast immer +15 PS glatt sind, bei EDS.

Und die olle Ph. 1 habe ich selber, also bitte, hört auf 🙂

Ich kann nur vom Z18XER sprechen...der wird durch die Seriensoftware eben gehemmt...aus dem kann man mehr rausholen....da sind es sicher 15 PS !

Ich habe schon viele Vorher Nachermessungen gesehen...die waren nicht immer 15 PS...

Auch mal 12 oder 14...

Andere auch mal nur 9 rausbekommen...unterschiedlich...ich hatte eben glück mit meinem ;-)

Der hat schon ne überdurchschnittlich hohe Serienstreuung !

Ich fahre nachdem ich ne Auspuffanlage drunter habe mal auf nen anderen Prüfstand...dann wissen wir ja ob er 160 PS hat oder nicht!

Hallo Ihr Lieben,
wir wollen doch nicht streiten! Eure letzten Beiträge fand ich gar nicht so toll! Dazu war eigentlich alles schon gesagt!

Nun kann ich mit Peugeot2.4's Vorwürfen schlecht leben! Ich habe also in mein Regal gegriffen, alte Motorbücher gewälzt, das Netz bemüht und dann losgelegt.

Derzeit scheitere ich daran, dass ich keine technisch komplette Doku zum Z18XER habe.
Mir fehlen z. B. Ventildurchmesser E und A; Ventilhub und mittlerer Arbeitsdruck.
Und es ist verflixt, im ganzen Netz kriege ich nichts derartiges, sondern eher allgemeinplätzchen.

Ich stelle gerade Berechnungen zur Elastizität, Kolbengeschwindigkeiten etc. her. Für die Kolbenbelastung fehlen mir noch Werte. Es sieht so aus, als wäre der Z18XER schon ziemlich ausgereizt.

Und es zeichnet sich ab, dass das Flowtec über eine Drehzahlerhöhung mit Drehzahlelastizitätserhöhung die Gesamtelastizität doch positiv beeinflußt. Wenn ich alles habe, gibts das Word-Dokument als Anhang.

Hat einer von euch ein komplettes Datenblatt des Motors? Gerne auch als Private Nachricht.

@steel234: wenn die Daten stimmen, überlastet der Turbo den Motor mit seinem Liefergrad.

Gruß an Alle, Speeddoc2

hey speeddoc!

du musst das garnicht so "hochwissenschaftlich angehen!

nimm mal so ein flowtec ansaugrohr her... kürzere und gerade ansaugwege. das verringert einfach den strömungsverlust in den höheren drehzahlen und verbessert somit die füllung. funktioniert halt nur obenrum.

die verbesserung ist aber sehr begrenzt da nunmal die steuerzeiten nicht mehr füllung zulassen; also müssen zusätzlich andere steuerzeiten her, mehr nockenhub und auch mehr überschneidung in OT.

dann sollte auch mit nem fächerkrümmer gearbeitet werden um eine überschneidung der auspufftakte zu vermeiden; somit wird in verbindung mit  Überschneidung in OT der gaswechselvorgang begünstigt.

alles zusammen in verbindung mit ner vernünftigen prüfstandsabstimmung sollte für gut 25-30 ps ausreichen.

mehr wird wohl legal nicht machbar sein da irgendwann die steuerzeiten so ausfallen, das ne AU problematisch wird durch schlechten leerlauf (bei zu viel hub in OT).

man kann dann noch zu ner kopfbearbeitung greifen und evtl mit anderen kolben die verdichtung erhöhen; das wird dann aber im verhältnis zur ausbeute recht teuer.

UND nicht vergessen; alles möglichst im rahmen einer bestandenen AU halten; sonst ginge da wesentlich mehr!

um Block und kolben braucht man sich bei den opel-motoren bei so kleinen eingriffen keine sorgen machen; so moderne motoren können ihre 100ps/liter vertragen sagt mir mein bauchgefühl.

und wegen der kolbengeschwindigkeit... hab hub und bohrung von dem motor nicht im kopf aber 20m/sec. is so ne grenze.

bei meinem peugeot bin ich weit drüber aber laut kolbenhersteller sind da 36m/sec. möglich ohne schäden.

da die kolben bei opel von mahle kommen sollte da nix passieren, is schon gutes zeug drinne, egal ob schmiedekolben oder gussklumpen.

mfg

Hallo an alle,
ich habs mal wissen wollen.

Leistungssteigerung ist möglich durch

Drehzahlerhöhung

Mitteldruckerhöhung

Hubraumerhöhung

Zylinderzahlerhöhung

Varianten 3 und 4 fallen aus.

Der mittlere berechnete Arbeitsdruck beim Z18XER ist Serie 12,24 Bar, mit Chip 13,29 und mit Flowtec nur 12,17. Deshalb verliert man mit dem Flowtec auch Drehmoment und spezifisches Drehmoment.
Das macht es mit der höheren Drehlelastizität oben herum wieder wett...

Man sieht anschualich, woher der Chip ein bißchen Mehrleistung holt.

Der Turbo erhöht logo den Arbeitsdruck, die Werte für Schnae's Turbo habe ich mit berechnet. Der kommt auf 18,18 Bar mittleren AD!

Ich hatte wirklich gehofft, dass sich mal ein Opelaner hierher verirrt und mir das Datenblatt schickt.
Weil Gasflus etc ist nur mit Ventilgrößen zu berechnen.

Wahrscheinlich denkt ihr jetzt, der Doc braucht nen Check, aber mir hat es echt Spaß gemacht. Meine Frau denkt allerdings, ich brauch DRINGEND einen Check des Hirnkastens.

Gruß an alle, schönes WE, SD

mensch da hast dir aber ne arbeit gemacht um das spezifisch für den motor aufzustellen...

um den "gasfluss" näher zu beleuchten dazu reicht es nicht die ventilgrössen zu kennen; brauchst auch den maximalen nockenhub und vor allem was in keiner formel steht; du musst dir genau anschauen wie sich der kanal am ventilsitz  verhält; wie da das "gas" strömen kann...

das ventil sitzt ja recht weit aussen auf dem ventilsitz auf und der kanal ist am ventilsitz am engsten; kleiner als der ventildurchmesser ansich...

da kommts dann drauf an wie der ventilsitzring gearbeitet ist; ob man das in der rechnung vernachlässigen kann oder ob die strömung da eher ungünstig verläuft.

auch der ventilsitzwinkel ist von belang.

aber der steel hat doch da nen kopf vom 1,8er rumliegen;  vieleicht kommt man so an die daten ran und er könnt ja auch mal ein bild von den kanälen am ventilsitz einstellen???

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen